kunst raum münster
  • Ausstellungstermine
  • Aktuelle Ausgabe
  • Auslagestellen
  • Anzeige schalten
  • Jobs
  • Abo bestellen
  • News-Archiv
  • Beiträge-Archiv
  • Ausgaben-Archiv
  • Kontakt
  • Menü Menü

Beiträge 2019

4. Quartal 2019

LWL-Museum für Kunst und Kultur: William Turner

01.10.19

Er gilt als der bedeutendste britische Landschaftsmaler der Romantik: Joseph Mallord William Turner (1775–1851). Als er 1802 zum ersten Mal die Schweiz bereist, führt diese Begegnung mit der ihm bis dahin unbekannten und urgewaltigen Bergwelt zu einem künstlerischen Höhepunkt seines Schaffens. Er sieht das Erhabene der Natur, nimmt zugleich ihre Furcht einflößende Urgewalt wahr und übersetzt sowohl das Schöne als auch das Schreckliche in seine Bilder.

Weiterlesen
https://kunstraum-muenster.de/wp-content/uploads/2019/09/landesmuseum-1.jpg 500 493 kunst raum münster https://kunstraum-muenster.de/wp-content/uploads/2021/04/Logo-krm-11.png kunst raum münster2019-10-01 08:59:162021-06-22 12:46:46LWL-Museum für Kunst und Kultur: William Turner

LWL-Museum für Kunst und Kultur: FilmGalerie im Herbst 2020

01.10.19

Es sind Natur-Sujets und Landschaftsdarstellungen, die in der großen Winterausstellung des LWL-Museums für Kunst und Kultur zum britischen Maler J.M.W. Turner eine zentrale Rolle spielen. Ein guter Anlass für die FilmGalerie des Museums, sich im Herbst endlich einmal mit der Inszenierung von Natur und Landschaft in den bewegten Bildern zu befassen. Denn nicht nur in der bildenden Kunst oder der Literatur, sondern auch und besonders im Film ist Landschaft stets mehr als einfach nur ein Setting.

Weiterlesen
https://kunstraum-muenster.de/wp-content/uploads/2019/09/landesmuseum-3.jpg 250 500 kunst raum münster https://kunstraum-muenster.de/wp-content/uploads/2021/04/Logo-krm-11.png kunst raum münster2019-10-01 08:53:042021-09-27 09:51:28LWL-Museum für Kunst und Kultur: FilmGalerie im Herbst 2020

Kunstmuseum Pablo Picasso: Im Rausch der Farbe

01.10.19

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts schuf eine neue Bewegung innerhalb der französischen Avantgarde Unerhörtes: Die Fauves, die „Wilden“, unter der Führung von Henri Matisse und André Derain spielten mit der Malerei der Impressionisten und kreierten daraus etwas völlig Neues. „Im Rausch der Farbe – Von Gauguin bis Matisse. Meisterwerke aus dem Musée d’Art moderne de Troyes“ heißt die Schau, die sich im Picassomuseum bis in den Januar hinein ganz dem Fauvismus widmet. Gezeigt werden Werke aus der Sammlung des französischen Textilmagnaten Pierre Lévy, die noch nie zuvor in Deutschland zu sehen waren.

Weiterlesen
https://kunstraum-muenster.de/wp-content/uploads/2019/09/picassomuseum-2.jpg 390 500 kunst raum münster https://kunstraum-muenster.de/wp-content/uploads/2021/04/Logo-krm-11.png kunst raum münster2019-10-01 13:22:362022-01-04 14:13:47Kunstmuseum Pablo Picasso: Im Rausch der Farbe
Diese Abbildung ist aus bildrechtlichen Gründen nicht mehr verfügbar.

Kunsthalle Münster: Katia Kamelis algerischer Roman

01.10.19

Katia Kamelis französische Mutter erzählte ihr eine völlig andere Geschichte Algeriens, als ihr algerischer Vater. „Geschichte ist Fiktion“ sagt sie unter anderem deshalb und hinterfragt in ihrer aktuellen Ausstellung die historische Authentizität von Erzählungen. Allem voran mit der dreiteiligen Film-Serie „Der algerische Roman“. Sie steht im Zentrum einer Schau, in der Katia Kameli die Macht und die Rolle von Storytellern, Postkarten, Medien-Fotografien, Fahnen oder Narrativen beleuchtet und das historische Potenzial dieser Zeichen untersucht.

Weiterlesen
https://kunstraum-muenster.de/wp-content/uploads/2021/02/Abbildung-entfernt.jpg 500 500 kunst raum münster https://kunstraum-muenster.de/wp-content/uploads/2021/04/Logo-krm-11.png kunst raum münster2019-10-01 13:51:082021-02-28 11:59:36Kunsthalle Münster: Katia Kamelis algerischer Roman

Stadtmuseum Münster: 100 Jahre Schanze

01.10.19

Eine Künstlergemeinschaft, die auf eine hundertjährige Geschichte zurückblicken kann, ist im Kunstbetrieb eine Seltenheit. 1919 schlossen sich in Münster sechs Maler und Bildhauer zusammen, um gemeinsam Werbung für moderne Kunst zu machen. Die Künstlergemeinschaft Schanze ging hierbei neue Wege, schaffte es mit Austellungen und anderen Aktionen wie ausgefallenen Karnevalsfesten Aufmerksamkeit zu erregen und zu einer bekannten Institution in der Stadt zu werden.

Weiterlesen
https://kunstraum-muenster.de/wp-content/uploads/2019/09/stadtmuseum-3.jpg 572 500 kunst raum münster https://kunstraum-muenster.de/wp-content/uploads/2021/04/Logo-krm-11.png kunst raum münster2019-10-01 15:53:212021-02-28 10:46:10Stadtmuseum Münster: 100 Jahre Schanze
Diese Abbildung ist aus bildrechtlichen Gründen nicht mehr verfügbar.

Stadtmuseum Münster: Thomas Kellner – Black & White

01.10.19

Dadaist Marcel Duchamp parodierte die Ehrfurcht vor Meisterwerken der Kunstgeschichte, indem er eine Kopie der Mona Lisa bemalte und zu seiner eigenen Arbeit erklärte. Die Fotoserie „Black & White“ von Thomas Kellner sowie die gleichnamige Ausstellung in Münster bilden zwar etwas ganz anderes ab, spiegeln aber eine ähnliche Attitüde. Der Siegener Fotograf zerlegt bekannte Sehenswürdigkeiten der Welt, indem er sie in analoge Detailaufnahmen zerstückelt und dann neu zusammensetzt.

Weiterlesen
https://kunstraum-muenster.de/wp-content/uploads/2021/02/Abbildung-entfernt.jpg 500 500 kunst raum münster https://kunstraum-muenster.de/wp-content/uploads/2021/04/Logo-krm-11.png kunst raum münster2019-10-01 14:35:442022-01-04 14:14:37Stadtmuseum Münster: Thomas Kellner – Black & White

Museum für Lackkunst: Das Inro im alten Japan

01.10.19

Das als Inro bekannte verschachtelte Lackbehältnis fand bereits im 14. Jahrhundert als ‚China-Import’ seinen Weg nach Japan. Ursprünglich war es für die Aufbewahrung von Siegeln und Tinte gedacht und wurde als ‚exotisches’ Mitbringsel vom Festland dekorativ in Szene gesetzt. Spätestens Ende des 16. Jahrhunderts war es in China und Japan en vogue, Inros mit einer Kordel und einem kunstvoll geschnitzten Anhänger namens netsuke am Gewand bzw. am Gürtel zu befestigen. Da der Japan-typische Kimono keine gewöhnlichen Taschen hat, erwies sich dieser modische Schachzug als besonders praktisch.

Weiterlesen
https://kunstraum-muenster.de/wp-content/uploads/2019/09/lackkunst-1.jpg 500 382 kunst raum münster https://kunstraum-muenster.de/wp-content/uploads/2021/04/Logo-krm-11.png kunst raum münster2019-10-01 14:26:092021-02-28 09:56:29Museum für Lackkunst: Das Inro im alten Japan

Galerie Clasing + Etage: Clasing und die Schanze

01.10.19

Die gemeinsame Geschichte der Galerie Clasing und der Künstlergemeinschaft Schanze reicht zurück bis in die Anfänge des Kleinen Raums Clasing. Zur Eröffnungsausstellung 1935 präsentierte der Bauhausschüler Heinrich Clasing die Gründungsgeneration mit Werken von Werner Bröker, Carl Busch, Ernst Hase, Wilhelm Palmers, Aloys Röhr und Arnold Schlick.

Weiterlesen
https://kunstraum-muenster.de/wp-content/uploads/2019/09/clasing-2.jpg 403 500 kunst raum münster https://kunstraum-muenster.de/wp-content/uploads/2021/04/Logo-krm-11.png kunst raum münster2019-10-01 16:00:302022-01-04 14:15:58Galerie Clasing + Etage: Clasing und die Schanze

Galerie Frye und Sohn: H. H. Graf von Merveldt

01.10.19

Als Kosmopolit wird er beschrieben – und dies ist aufgrund der vielen Orte, die Hanns Hubertus Graf von Merveldt (1901–1969) bereiste, sehr treffend. Die breite Palette an Landschaften spiegelt sich auch in seinem Œuvre wider. Doch nicht nur die Stadtansichten, Straßenszenen und Porträts, sondern auch der Umgang mit Pinsel und Farbe sind Ausdruck der Vielfältigkeit Merveldts.

Weiterlesen
https://kunstraum-muenster.de/wp-content/uploads/2019/09/frye-sohn-1.jpg 419 500 kunst raum münster https://kunstraum-muenster.de/wp-content/uploads/2021/04/Logo-krm-11.png kunst raum münster2019-10-01 15:34:212021-02-28 15:50:44Galerie Frye und Sohn: H. H. Graf von Merveldt
Diese Abbildung ist aus bildrechtlichen Gründen nicht mehr verfügbar.

Hachmeister Galerie: Neue Werke von Christoph Worringer

01.10.19

2010 – Neun Jahre sind seit Christoph Worringers großer Einzelausstellung im Westfälischen Landesmuseum vergangen. Damals weitgehend unbekannt, präsentierte der an der Kunstakademie Münster ausgebildete Maler großformatige Gemälde mit männlichen Figuren, die augenscheinlich ihn selbst abbildeten.

Weiterlesen
https://kunstraum-muenster.de/wp-content/uploads/2021/02/Abbildung-entfernt.jpg 500 500 kunst raum münster https://kunstraum-muenster.de/wp-content/uploads/2021/04/Logo-krm-11.png kunst raum münster2019-10-01 15:40:242022-01-04 14:16:50Hachmeister Galerie: Neue Werke von Christoph Worringer

Kunstmuseum Ahlen: Adam Barker-Mill

01.10.19

Geht es hier um Design oder um Kunst? – Diese Frage stellt sich spätestens dann nicht mehr, wenn man die beinahe magische Wirkung der Werke von Adam Barker-Mill leibhaftig spürt. Seine Objekte und Installationen sind zwar formal einfach gehalten, doch wenn die Lichter angehen entfalten sie ihre volle Wirkung auf den Betrachter.

Weiterlesen
https://kunstraum-muenster.de/wp-content/uploads/2019/09/ahlen-1.jpg 500 500 kunst raum münster https://kunstraum-muenster.de/wp-content/uploads/2021/04/Logo-krm-11.png kunst raum münster2019-10-01 10:05:522021-03-01 09:22:22Kunstmuseum Ahlen: Adam Barker-Mill

Stadtmuseum Beckum: Schönheit und Wahrheit

01.10.19

Unter den Händen der Beckumer Goldschmiede und Metallgestalter Lara-Maria de Silva und Matthias Bücker–de Silva entstehen florale Schmuckstücke und kostbares Gerät für liturgische Handlungen. Die Ausstellung „Schönheit und Wahrheit“ im Stadtmuseum Beckum wirft einen Blick auf zwei ganz unterschiedliche Facetten ein und desselben Handwerks: Matthias Bücker-de Silva (*1960) fertigt Sakralgeräte aus edlen Materialien wie Edelsteinen, Bergkristallen, fossilen Hölzern, Keramik, Bronze, weißem Marmor und Alabaster – entweder detailreich oder schlicht.

Weiterlesen
https://kunstraum-muenster.de/wp-content/uploads/2019/09/beckum-1.jpg 500 333 kunst raum münster https://kunstraum-muenster.de/wp-content/uploads/2021/04/Logo-krm-11.png kunst raum münster2019-10-01 14:11:382021-03-01 09:58:53Stadtmuseum Beckum: Schönheit und Wahrheit
Diese Abbildung ist aus bildrechtlichen Gründen nicht mehr verfügbar.

Quadrat Bottrop: Josef Albers’ Frühwerk in Bottrop

01.10.19

100 Jahre Bauhaus – 100 Jahre Bottrop: Während in Weimar neue künstlerische, gestalterische und pädagogische Wege beschritten werden, bestimmen Kohleförderung und Kokerei den Alltag der frischernannten Stadt im Ruhrgebiet. Mitten in die Zeit der Hochindustrialisierung hinein wird Josef Albers in Bottrop geboren. Seinen künstlerischen Weg bis zum Eintritt ins Bauhaus im Jahr 1920 verfolgt die Ausstellung „Der junge Josef Albers. Aufbruch in die Moderne“. Als Beitrag des Josef Albers Museum Quadrat Bottrop zum Projekt „100 jahre bauhaus im westen“ erlaubt sie Einblicke in das wenig bekannte Frühwerk des Künstlers und späteren Bauhausmeisters.

Weiterlesen
https://kunstraum-muenster.de/wp-content/uploads/2021/02/Abbildung-entfernt.jpg 500 500 kunst raum münster https://kunstraum-muenster.de/wp-content/uploads/2021/04/Logo-krm-11.png kunst raum münster2019-10-01 09:18:362022-01-04 14:17:37Quadrat Bottrop: Josef Albers’ Frühwerk in Bottrop

Dortmunder U: Artists and Agents

01.10.19

Performancekunst galt im ehemaligen Ostblock als eine besonders subversive Kunstform und stand deshalb im Fokus der Geheimdienste. Einen Eindruck vom Ausmaß dieser Überwachung gibt die Ausstellung „Artists & Agents – Performancekunst und Geheimdienste“ im Hartware MedienKunstVerein in Dortmund.

Weiterlesen
https://kunstraum-muenster.de/wp-content/uploads/2019/09/dortmund-1.jpg 375 500 kunst raum münster https://kunstraum-muenster.de/wp-content/uploads/2021/04/Logo-krm-11.png kunst raum münster2019-10-01 13:57:162021-03-01 11:20:57Dortmunder U: Artists and Agents

Performance Factory Enschede: Gerhard Uhlig

01.10.19

Gerhard Uhlig (1924–2015) war Maler, Grafiker, Fotograf und Kunstdidaktiker. Seine künstlerische Ausbildung erhielt er in Leipzig, Dresden, München, Kassel und Stuttgart bei namhaften Größen wie Willi Baumeister und Johannes Itten.

Weiterlesen
https://kunstraum-muenster.de/wp-content/uploads/2019/09/enschede.jpg 339 500 kunst raum münster https://kunstraum-muenster.de/wp-content/uploads/2021/04/Logo-krm-11.png kunst raum münster2019-10-01 14:51:452021-03-01 11:30:41Performance Factory Enschede: Gerhard Uhlig

Marta Herford: Im Licht der Nacht

01.10.19

Die Erfindung der Glühlampe ist eine Errungenschaft des 19. Jahrhunderts, die vor allem in den pulsierenden Metropolen der Welt dem natürlichen Wechsel von Tag und Nacht ein Ende setzte. Grell erleuchtete Tankstellen und Einkaufszentren, Schichtarbeit und Nachtclubs sind nur einige Facetten dieser Entwicklung.

Weiterlesen
https://kunstraum-muenster.de/wp-content/uploads/2019/09/herford-1.jpg 361 500 kunst raum münster https://kunstraum-muenster.de/wp-content/uploads/2021/04/Logo-krm-11.png kunst raum münster2019-10-01 15:03:022021-03-01 11:56:54Marta Herford: Im Licht der Nacht
Abbildung von Eberhard Bitter. Es wächst zusammen, was zusammen gehört. 2019

Herforder Kunstverein: Thomas Baumgärtel im Dialog

01.10.19

Ein ungewöhnliches Kunstprojekt setzt Zeichen: In Kooperation mit der Stiftung für Bildung und Kultur in Witten zeigt der Herforder Kunstverein Werke des international bekannten „Bananensprayers“ Thomas Baumgärtel im Dialog mit Arbeiten renommierter zeitgenössischer Künstler wie Kiddy Citny, Eberhard Bitter, Christophe-Emmanuel Bouchet, Armin Müller-Stahl und Thierry Noir.

Weiterlesen
https://kunstraum-muenster.de/wp-content/uploads/2019/10/herford-2-2.jpg 500 392 kunst raum münster https://kunstraum-muenster.de/wp-content/uploads/2021/04/Logo-krm-11.png kunst raum münster2019-10-01 15:07:542022-01-04 14:18:39Herforder Kunstverein: Thomas Baumgärtel im Dialog

Haus Opherdicke: Wundersam wirklich

01.10.19

Selbstbewusst und selbstkritisch blickt der niederländische Künstler Dick Ket aus dem Gemälde. Er stellt sich in seinem „Selbstporträt mit Barett“ von 1933 als Maler dar: Unter seinem Kittel ist ein Kragenpullover mit Fliege zu erkennen, dazu trägt er eine Baskenmütze. Mit dem zur Schau gestellten Pinsel und der Malpalette zeigt er seine Hände, die durch eine chronische Krankheit deformiert sind. Dazu malt er mit nüchternem Blick Objekte, die ihn umgeben und die er auf der Bildfläche bedeutungsvoll arrangiert hat: ein Holzperd, mehrere Flaschen, im Hintergrund ein spiegelverkehrtes Weltkriegsplakat.

Weiterlesen
https://kunstraum-muenster.de/wp-content/uploads/2019/09/opherdicke-1.jpg 500 353 kunst raum münster https://kunstraum-muenster.de/wp-content/uploads/2021/04/Logo-krm-11.png kunst raum münster2019-10-01 10:22:472022-12-29 16:27:30Haus Opherdicke: Wundersam wirklich

Museumsquartier Osnabrück: Friedenspreis für Fotografie

01.10.19

Erstmals lobt die Friedensstadt Osnabrück den „Deutschen Friedenspreis für Fotografie“ aus, der am 19. Oktober zusammen mit dem Felix Schoeller Foto Award vergeben wird. Die beiden hochdotierten Wettbewerbe richten sich an professionelle Fotografinnen und Fotografen weltweit.

Weiterlesen
https://kunstraum-muenster.de/wp-content/uploads/2019/09/osnabrueck-3.jpg 500 500 kunst raum münster https://kunstraum-muenster.de/wp-content/uploads/2021/04/Logo-krm-11.png kunst raum münster2019-10-01 14:23:542021-03-01 14:21:27Museumsquartier Osnabrück: Friedenspreis für Fotografie

Museumsquartier Osnabrück: Bauhaustapete – neu aufgerollt

01.10.19

Wer ans Bauhaus denkt, denkt zunächst an Möbel und Alltagsgegenstände in kühnem, funktionalem Design sowie an moderne, schnörkellose Architektur. Doch am Bauhaus wurden nicht nur dreidimensionale Objekte wie die berühmte Wagenfeld-Leuchte, sondern auch zweidimensionale Tapeten entworfen. 1929 hatte Emil Rasch, Eigentümer der in Bramsche ansässigen Tapetenfabrik Gebr. Rasch & Co, eine Idee: Initiiert durch seine Schwester Maria, Kandinsky-Schülerin am Bauhaus, begann Rasch für eine neue Tapetenkollektion eine Kooperation mit Studierenden und Lehrenden des Bauhauses.

Weiterlesen
https://kunstraum-muenster.de/wp-content/uploads/2019/09/osnabrueck-2-1.jpg 500 457 kunst raum münster https://kunstraum-muenster.de/wp-content/uploads/2021/04/Logo-krm-11.png kunst raum münster2019-10-01 13:35:252022-01-04 14:20:00Museumsquartier Osnabrück: Bauhaustapete – neu aufgerollt
Abbildung von Jean-Baptiste Camille Corot. Fontainebleau - zur Schlucht von Apprémont, um 1830

Otto Modersohn Museum: Barbizon und Modersohn

01.04.19

Im frühen 19. Jahrhundert versammelten sich einige französische Maler im Dorf Barbizon, nahe dem Wald von Fontainebleau und unweit, aber abseits der pulsierenden Großstadt Paris, um in der unberührten Natur Landschaften einzufangen. Die Schule von Barbizon hat auch im Werk Otto Modersohns, Mitbegründers der Künstlerkolonie Worpswede, deutliche Spuren hinterlassen. In einer Sonderausstellung zeigt das Tecklenburger Modernsohn-Museum nun Meisterwerke von Corot bis Rousseau aus einer Privatsammlung, die ihre Betrachter den Einfluss nachspüren und in der Weite des Horizonts schwelgen lassen.

Weiterlesen
https://kunstraum-muenster.de/wp-content/uploads/2019/03/tecklenburg-babizon-corot-1830.jpg 345 500 kunst raum münster https://kunstraum-muenster.de/wp-content/uploads/2021/04/Logo-krm-11.png kunst raum münster2019-04-01 00:00:102022-01-04 14:33:30Otto Modersohn Museum: Barbizon und Modersohn

3. Quartal 2019

Westfälischer Kunstverein: L’Intrus Redux

01.07.19

„Mein Herz wurde nun zu einem Fremden“, schreibt der französische Philosoph Jean-Luc Nancy in „L’Intrus: Der Eindringling“ (2000), einem Essay über seine Herztransplantation. Die aktuelle Werkschau im Westfälischen Kunstverein bedient sich dieser Metapher, um die Beziehung zwischen dem Ich und dem Fremden zu beleuchten. Die Vorstellung, dass die eigene Identität durch die Abgrenzung vom Anderen entsteht, wird in der internationalen Gruppenausstellung kritisch hinterfragt. So wird das Fremde zugleich als überlebenswichtig und unheimlich imaginiert, indem es im eigenen (sozialen) Körper verortet wird.

Weiterlesen
https://kunstraum-muenster.de/wp-content/uploads/2019/07/l-intrus-redux-2.jpg 333 500 kunst raum münster https://kunstraum-muenster.de/wp-content/uploads/2021/04/Logo-krm-11.png kunst raum münster2019-07-01 12:17:252021-02-28 10:35:30Westfälischer Kunstverein: L’Intrus Redux
Foto vom Blick in die Ausstellung

LWL-Museum für Kunst und Kultur: Sean Scully

01.07.19

Sean Scully in Münster – das ist bereits eine Sensation. Aber es sind nicht nur die bekannten großformatigen Bilder des renommierten Künstlers zu sehen, sondern auch Pastelle, Aquarelle, Zeichnungen, Skizzenbücher, Druckgrafiken, Fotografien und drei Skulpturen.

Weiterlesen
https://kunstraum-muenster.de/wp-content/uploads/2019/07/lwl-museum-scully-1.jpg 328 500 kunst raum münster https://kunstraum-muenster.de/wp-content/uploads/2021/04/Logo-krm-11.png kunst raum münster2019-07-01 12:47:192021-06-22 12:48:04LWL-Museum für Kunst und Kultur: Sean Scully
Diese Abbildung ist aus bildrechtlichen Gründen nicht mehr verfügbar.

Kunstmuseum Pablo Picasso: Abstraktion in Frankreich

01.07.19

1941 stellen sie erstmals gemeinsam in Paris aus: Jean Bazaine, Roger Bissière, Elvire Jan, Alfred Manessier, Jean Le Moal und Gustave Singier. Ohne Manifest oder Programm führt sie ab 1950 ihr Weg in eine immer abstraktere Bildsprache. Sie experimentieren mit der Glasmalerei, nehmen teils mehrfach an der documenta teil, reüssieren aber ab den 1970er-Jahren kaum mehr auf dem vom amerikanischen abstrakten Expressionismus und der Pop-Art bestimmten Kunstmarkt.

Weiterlesen
https://kunstraum-muenster.de/wp-content/uploads/2021/02/Abbildung-entfernt.jpg 500 500 kunst raum münster https://kunstraum-muenster.de/wp-content/uploads/2021/04/Logo-krm-11.png kunst raum münster2019-07-01 13:11:502021-03-01 10:13:13Kunstmuseum Pablo Picasso: Abstraktion in Frankreich
Diese Abbildung ist aus bildrechtlichen Gründen nicht mehr verfügbar.

Stadtmuseum Münster: Thomas Kellner

01.07.19

Gebäude zerfallen in Stücke, schwanken von einer Seite zur anderen: Thomas Kellners Fotografien von weltbekannten Sehenswürdigkeiten vermitteln den Eindruck tanzender Architektur. In seiner Serie „Black & White“, die Schwarzweißaufnahmen von 1997 bis 2005 zeigt, arbeitet der in Siegen lebende Fotograf mit einer speziellen Montagetechnik: Er nimmt nach genau geplanter Reihenfolge Detailbilder auf, um sie später in Form von Kontaktbögen zu einem Bild zusammenzuführen.

Weiterlesen
https://kunstraum-muenster.de/wp-content/uploads/2021/02/Abbildung-entfernt.jpg 500 500 kunst raum münster https://kunstraum-muenster.de/wp-content/uploads/2021/04/Logo-krm-11.png kunst raum münster2019-07-01 14:52:322021-03-01 10:27:19Stadtmuseum Münster: Thomas Kellner
Abbildung von Paul Berger. 500 Buddas

Kunsthaus Kannen: Alles aus Erde, Lehm und Ton

01.07.19

Gebrannter Ton und Lehm sind die ältesten Werkstoffe der Geschichte. Schon vor tausenden Jahren verarbeiteten Menschen sie zu nützlichen Objekten, etwa zu Gefäßen. Sie fertigten aber auch Figuren oder Tierplastiken und ließen ihrer Kreativität freien Lauf. In „Alles aus Erde, Lehm und Ton“ zeigt das Kunsthaus Kannen derzeit, wie flexibel und vielfältig das Medium genutzt werden kann.

Weiterlesen
https://kunstraum-muenster.de/wp-content/uploads/2019/07/haus-kannen-berger.jpg 333 500 kunst raum münster https://kunstraum-muenster.de/wp-content/uploads/2021/04/Logo-krm-11.png kunst raum münster2019-07-01 13:29:212021-06-28 11:44:03Kunsthaus Kannen: Alles aus Erde, Lehm und Ton
Abbildung von Fritz Levedag. Ohne Titel. 1951

Galerie Clasing + Etage: Fritz Levedag

01.07.19

Unter dem Ausstellungstitel „100 Jahre Bauhaus“ präsentiert die Galerie Clasing Zeichnungen und Aquarelle des gebürtig aus Münster stammenden Künstlers Fritz Levedag.

Weiterlesen
https://kunstraum-muenster.de/wp-content/uploads/2019/07/clasing-levedag-2.jpg 500 426 kunst raum münster https://kunstraum-muenster.de/wp-content/uploads/2021/04/Logo-krm-11.png kunst raum münster2019-07-01 13:56:492021-02-28 15:24:55Galerie Clasing + Etage: Fritz Levedag
Diese Abbildung ist aus bildrechtlichen Gründen nicht mehr verfügbar.

Galerie Ostendorff: Oskar Koller

01.07.19

Vor allem die Aquarelle machten Oskar Koller (1925–2004) weit über die Grenzen seiner Heimatstadt Nürnberg bekannt. In dieser von ihm meisterlich beherrschten Technik konnte er seine große Stärke, den scheinbar mühelosen Umgang mit der Farbe, besonders gut ausspielen. Seine bevorzugten Motive waren Landschaften, Blumen, Bäume und besonders die Menschen. Oft spielt in seinen scheinbar flüchtig hingeworfenen Darstellungen, das weiß belassene Papier eine entscheidende Rolle.

Weiterlesen
https://kunstraum-muenster.de/wp-content/uploads/2021/02/Abbildung-entfernt.jpg 500 500 kunst raum münster https://kunstraum-muenster.de/wp-content/uploads/2021/04/Logo-krm-11.png kunst raum münster2019-07-01 15:02:212022-01-04 14:21:12Galerie Ostendorff: Oskar Koller
Abbildung von Nicholas Mukomberanwa. In Love

Kunsthalle Schnake: Spirits in Stone

01.07.19

In ihrer „Skulpturensommer“ betitelten Ausstellung gibt die Kunsthalle Schnake einen einmaligen Einblick in die Geschichte der Bildhauerbewegung des südafrikanischen Landes Simbabwe. Bisher noch nicht gezeigte Arbeiten von Bildhauern der ersten Stunde wie Bernard Matemera oder Nicholas Mukomberanwa, deren Arbeiten bereits im Museum of Modern Art in New York und im Musée Rodin in Paris gezeigt wurden, dokumentieren die Anfänge dieser Bewegung in den 1960er Jahren.

Weiterlesen
https://kunstraum-muenster.de/wp-content/uploads/2019/07/schnake-spirits-in-stone.jpg 500 375 kunst raum münster https://kunstraum-muenster.de/wp-content/uploads/2021/04/Logo-krm-11.png kunst raum münster2019-07-01 15:09:592021-02-28 16:16:59Kunsthalle Schnake: Spirits in Stone
Abbildung von Verena Gründel. Relikt. 2019

Volksbank Münster: Ausstellung zum Förderpreis Kunst

01.07.19

Der Name ist Programm: In der Ausstellung „NEUN“ präsentiert die Volksbank Münster Arbeiten von neun regionalen Künstlerinnen und Künstlern, die sie mit ihrem Förderprogramm Kunst unterstützt. Am Roggenmarkt lassen sich auf zwei Etagen spannende Entdeckungen machen.

Weiterlesen
https://kunstraum-muenster.de/wp-content/uploads/2019/07/neun-verena-gruendel.jpg 412 500 kunst raum münster https://kunstraum-muenster.de/wp-content/uploads/2021/04/Logo-krm-11.png kunst raum münster2019-07-01 14:10:072021-02-28 16:37:11Volksbank Münster: Ausstellung zum Förderpreis Kunst
Abbildung von Sandra del Pilar. Tollschocken II. 2018

Kunstmuseum Ahlen: Intermezzo 2019

02.07.19

Das Ahlener Kunstmuseum präsentiert in seiner Ausstellungsreihe „Intermezzo“ in diesem Sommer und Herbst unter dem Titel „Geteilte Wirklichkeit“ vier zeitgenössische Positionen, die mit unterschiedlichen Medien wie Malerei, Fotografie, Video- und Aktionskunst geteilte Wirklichkeiten erlebbar machen.

Weiterlesen
https://kunstraum-muenster.de/wp-content/uploads/2019/07/ahlen-intermezzo-pilar.jpg 412 500 kunst raum münster https://kunstraum-muenster.de/wp-content/uploads/2021/04/Logo-krm-11.png kunst raum münster2019-07-02 11:07:452021-03-01 09:21:02Kunstmuseum Ahlen: Intermezzo 2019
Abbildung von Ulrich Erben. Ohne Titel. 2016/2017

Quadrat Bottrop: Schau zum Spätwerk Ulrich Erbens

02.07.19

Ulrich Erben (*1940) gehört zu den Klassikern der Farbmalerei in Deutschland. Der Düsseldorfer Künstler hat über Jahre eine Bildsprache von großer Klarheit und Transparenz entwickelt: Einfache geometrische Formen und zurückgenommene Farben in feinen Übergängen kennzeichnen seine Malerei, die vor allem in den späten Jahren eine nochmalige Vereinfachung und Verdichtung erfahren hat.

Weiterlesen
https://kunstraum-muenster.de/wp-content/uploads/2019/07/bottrop-erben.jpg 500 419 kunst raum münster https://kunstraum-muenster.de/wp-content/uploads/2021/04/Logo-krm-11.png kunst raum münster2019-07-02 11:42:192021-03-01 11:01:22Quadrat Bottrop: Schau zum Spätwerk Ulrich Erbens
Diese Abbildung ist aus bildrechtlichen Gründen nicht mehr verfügbar.

Gustav-Lübcke-Museum: Die Gebrüder Viegener

02.07.19

In seiner aktuellen Sonderausstellung vereint das Hammer Gustav-Lübcke-Museum die Werke dreier Brüder unter einem Dach. Zu sehen sind Grafiken, Malereien, Fotografien und Skulpturen von Josef, Eberhard und Fritz Viegener. Die in Soest geborenen Brüder haben während des 20. Jahrhunderts vor allem in Westfalen ihre künstlerischen Spuren hinterlassen.

Weiterlesen
https://kunstraum-muenster.de/wp-content/uploads/2021/02/Abbildung-entfernt.jpg 500 500 kunst raum münster https://kunstraum-muenster.de/wp-content/uploads/2021/04/Logo-krm-11.png kunst raum münster2019-07-02 09:00:532022-01-04 14:22:35Gustav-Lübcke-Museum: Die Gebrüder Viegener
Diese Abbildung ist aus bildrechtlichen Gründen nicht mehr verfügbar.

Marta Herford: Rebellische Pracht

02.07.19

Walter Gropius hätte sich beim Anblick der aktuellen Ausstellung im Marta wohl im Grabe umgedreht. Als Gegenakzent zum allgegenwärtigen Bauhaus-Jubiläum präsentiert das Herforder Museum Designobjekte, die einen radikal anderen Weg einschlagen. „Rebellische Pracht“ heißt die Schau, die sich den „Design-Punks“ der 1970er und 80er Jahre widmet.

Weiterlesen
https://kunstraum-muenster.de/wp-content/uploads/2021/02/Abbildung-entfernt.jpg 500 500 kunst raum münster https://kunstraum-muenster.de/wp-content/uploads/2021/04/Logo-krm-11.png kunst raum münster2019-07-02 09:22:282021-03-01 11:59:06Marta Herford: Rebellische Pracht
Abbildung von Klanginstallation von Erwin Stache

Kunsthaus Kloster Gravenhorst: Soundseeing

02.07.19

Wie vielfältig Klangkunst sein kann, ist in diesem Sommer im DA Kunsthaus Kloster Gravenhorst zu erleben. Zwei Künstlerinnen und ein Künstler präsentieren hier ab Mitte Juli im Rahmen des münstlerlandweiten Klangkunstfestivals SOUNDSEEING Klanginstallationen und Objekte. Im großen Saal sowie im Außenraum laden spielerische Klangobjekte von Erwin Stache die Besucher zur Interaktion ein.

Weiterlesen
https://kunstraum-muenster.de/wp-content/uploads/2019/07/gravenhorst-soundseeing.jpg 281 500 kunst raum münster https://kunstraum-muenster.de/wp-content/uploads/2021/04/Logo-krm-11.png kunst raum münster2019-07-02 12:08:202021-06-30 10:48:17Kunsthaus Kloster Gravenhorst: Soundseeing
Abbildung von Hanna Koschinsky. Drei Frauenköpfe. 1916–1918

Museum Haus Opherdicke: Die neue Frau

02.07.19

1919 erhielten die Frauen in Deutschland das Wahlrecht – und in der Berliner Hochschule der Bildenden Künste erstmals eine eigene Klasse. Damit eröffnete sich den bis dato als „Malweiber“ verspotteten Schülerinnen der Damenmalschulen sukzessive der Kunstmarkt und mit ihm der Weg in ein professionelles Künstlerinnen-Leben. Auf diese Zeit blickt die Ausstellung „Die neue Frau“ zurück und zeigt Malereien, Grafiken und Skulpturen, die um das Jahr 1919 entstanden.

Weiterlesen
https://kunstraum-muenster.de/wp-content/uploads/2019/07/opherdicke-koschinsky.jpg 500 385 kunst raum münster https://kunstraum-muenster.de/wp-content/uploads/2021/04/Logo-krm-11.png kunst raum münster2019-07-02 09:42:552021-09-28 10:43:42Museum Haus Opherdicke: Die neue Frau
Abbildung von Mateusz Szczypiński. Metamorphoses. 2019

Burg Vischering: Mateusz Szczypiński

02.07.19

Zum Münsterland Festival part10 in diesem Herbst widmet sich die Burg Vischering der jungen, zeitgenössischen Kunstszene Polens. Ein vielversprechendes Talent ist Mateusz Szczypiński (*1986), dessen Werk sich zwischen Malerei und Collage bewegt. Der in Krakau lebende Künstler arbeitet mit bekannten Zitaten der Kunstgeschichte und baut daraus entrückte Utopien.

Weiterlesen
https://kunstraum-muenster.de/wp-content/uploads/2019/07/luedinghausen.jpg 500 354 kunst raum münster https://kunstraum-muenster.de/wp-content/uploads/2021/04/Logo-krm-11.png kunst raum münster2019-07-02 11:51:162021-03-01 14:04:56Burg Vischering: Mateusz Szczypiński
Abbildung von Küste, Hafen, Schiffe. 1989

Alter Hof Schoppmann: Gerhard Uhlig

02.07.19

Gerhard Uhlig (1924–2015) war Maler, Grafiker, Fotograf und Kunstdidaktiker. Seine künstlerische Ausbildung erhielt er in Leipzig, Dresden, München, Kassel und Stuttgart bei namhaften Größen wie Joseph Hegenbarth, Max Schwimmer, Johannes Itten und insbesondere Willi Baumeister. Als Illustrator arbeitete er für große Zeitschriften, stellte seine Gemälde und Grafiken deutschlandweit aus und publizierte kunstästhetische Schriften.

Weiterlesen
https://kunstraum-muenster.de/wp-content/uploads/2019/07/hof-schoppmann-uhlig.jpg 332 500 kunst raum münster https://kunstraum-muenster.de/wp-content/uploads/2021/04/Logo-krm-11.png kunst raum münster2019-07-02 10:35:442021-03-01 14:14:34Alter Hof Schoppmann: Gerhard Uhlig

Städtische Galerie Paderborn: Seet van Hout

02.07.19

In der Ausstellungsreihe „Sommeredition“ zeigt die Galerie in der Reithalle Arbeiten der niederländischen Künstlerin Seet van Hout. Van Hout kombiniert in ihren Werken fließende Malerei und gezeichnete Stickerei zu atmosphärischen Bildräumen. Die Künstlerin aus Nijmegen arbeitet nicht mit dem Pinsel, sondern lässt Farbe über die Leinwände fließen.

Weiterlesen
https://kunstraum-muenster.de/wp-content/uploads/2019/07/The-Garden-in-Istanbul-1.jpg 248 750 kunst raum münster https://kunstraum-muenster.de/wp-content/uploads/2021/04/Logo-krm-11.png kunst raum münster2019-07-02 12:28:162022-03-30 10:02:17Städtische Galerie Paderborn: Seet van Hout
Abbildung von Betender Jünger. 1931

Stiftskirche Schloss Cappenberg: Joachim Karsch

02.07.19

Im Zweiten Weltkrieg wurden zwei Drittel seiner Skulpturen zerstört. Am Ende nahm der Krieg nicht nur seine Werke – auch der Künstler selbst zerbrach am Krieg. Die Rede ist von dem aus Schlesien stammenden Bildhauer und Grafiker Joachim Karsch (1897–1945). Sein Sohn Florian hat die noch verfügbaren Werke akribisch zusammengetragen und dafür gesorgt, dass sie jetzt in der Cappenberger Stiftskirche ausgestellt werden.

Weiterlesen
https://kunstraum-muenster.de/wp-content/uploads/2019/07/cappenberg-karsch.jpg 500 380 kunst raum münster https://kunstraum-muenster.de/wp-content/uploads/2021/04/Logo-krm-11.png kunst raum münster2019-07-02 11:12:552021-03-01 15:25:03Stiftskirche Schloss Cappenberg: Joachim Karsch
Abbildung von Saligia – die sieben Todsünden

Museum Abtei Liesborn: SALIGIA

02.07.19

Sieben PKW-Anhänger, sieben Künstler, sieben Stationen umreißen das Ausstellungsprojekt SALIGIA. Die Wanderausstellung mit Werken von Wiebke Bartsch, Stefan Demming, Ottmar Hörl, Katharina Krenkel, Beate Passow, Dietmar Schmale und Peer Christian Stuwe beschäftigt sich mit dem künstlerischen Motiv der sieben Todsünden. Als mobile Installationen, die alle auf derselben Grundkonstruktion eines PKW-Anhängers basieren, gehen die Kunstwerke bis Mitte 2021 auf Ausstellungstournee. SALIGIA ist ein Kooperationsprojekt des Klosters Bentlage mit dem Museum Religio in Telgte, der Stadt Münster, die Saligia zum Schauraum 2019 präsentierte, dem kult in Vreden, dem Museum Abtei Liesborn, der Gemeinde Saerbeck und den Flottmann-Hallen in Herne.

Weiterlesen
https://kunstraum-muenster.de/wp-content/uploads/2019/07/saligia-wagen.jpg 375 500 kunst raum münster https://kunstraum-muenster.de/wp-content/uploads/2021/04/Logo-krm-11.png kunst raum münster2019-07-02 10:02:092022-01-04 14:23:51Museum Abtei Liesborn: SALIGIA

2. Quartal 2019

Ausstellungsansicht im Westfälischen Kunstverein Nel Aerts.

Westfälischer Kunstverein: Nel Aerts

27.03.19

Eine junge Malerin und Performancekünstlerin aus Antwerpen, die sich von Picasso und Stoffmustern inspirieren lässt, und ein aufstrebender Fotokünstler, der Schwarz-Weiß-Aufnahmen von Wuppertaler Arbeiterinnen im Umgang mit komplexen Webmaschinen präsentiert. Auf ihre ganz eigene Art setzen sich die aktuellen Ausstellungen von Nel Aerts und Heiko Schäfer im Westfälischen Kunstverein mit Rollenbildern auseinander sowie mit der Frage, welche Rolle die Vergangenheit, d.h. die ‚männliche’ moderne Malerei einerseits und die klassische Fotografie andererseits, heute noch spielt.

Weiterlesen
https://kunstraum-muenster.de/wp-content/uploads/2019/03/wkv-nel-aerts-2019-e1553676642990.jpg 333 500 kunst raum münster https://kunstraum-muenster.de/wp-content/uploads/2021/04/Logo-krm-11.png kunst raum münster2019-03-27 16:14:382021-02-28 10:42:06Westfälischer Kunstverein: Nel Aerts
Diese Abbildung ist aus bildrechtlichen Gründen nicht mehr verfügbar.

LWL-Museum für Kunst und Kultur: Tatjana Doll

26.03.19

Es sind bislang unveröffentlichte Gemälde, die Tatjana Doll derzeit im LWL-Museum für Kunst und Kultur zeigt. Eines davon steht unübersehbar im Foyer des Museums. Es ist ein großformatiges Werk aus einer Serie von Piktogrammen, das pars pro toto für Tatjana Dolls künstlerische Auseinandersetzung mit der Bildsprache des Alltags und dem Verhältnis von Kunst und Öffentlichkeit steht.

Weiterlesen
https://kunstraum-muenster.de/wp-content/uploads/2021/02/Abbildung-entfernt.jpg 500 500 kunst raum münster https://kunstraum-muenster.de/wp-content/uploads/2021/04/Logo-krm-11.png kunst raum münster2019-03-26 14:43:052021-06-22 12:50:54LWL-Museum für Kunst und Kultur: Tatjana Doll
Diese Abbildung ist aus bildrechtlichen Gründen nicht mehr verfügbar.

Kunstmuseum Pablo Picasso: Abstraktion in Frankreich

27.03.19

Nach dem Zweiten Weltkrieg rangen einige französische Künstler wie Jean Bazaine, Roger Bissière, Elvire Jan, Alfred Manessier oder Gustave Singier um eine völlig neue abstrakte Bildsprache. Sie schufen Kompositionen, die das Bild als gänzlich eigengesetzliche Welt präsentierten. Wegen ihrer oftmals leisen, subtilen Bildsprache feierten nur wenige von ihnen außerhalb ihres Heimatlandes Erfolge.

Weiterlesen
https://kunstraum-muenster.de/wp-content/uploads/2021/02/Abbildung-entfernt.jpg 500 500 kunst raum münster https://kunstraum-muenster.de/wp-content/uploads/2021/04/Logo-krm-11.png kunst raum münster2019-03-27 15:23:172022-01-04 14:25:51Kunstmuseum Pablo Picasso: Abstraktion in Frankreich
Diese Abbildung ist aus bildrechtlichen Gründen nicht mehr verfügbar.

Kunstmuseum Pablo Picasso: Ein Fest für die Augen

27.03.19

In der Schau „Ein Fest für die Augen“ erlebt man eine wahre Weltreise über vier Kontinente. Der facettenreiche Blick des Picasso-Museums ist so ungewöhnlich erfrischend weit, dass man aus dem Staunen nicht herauskommt: Neben Picasso sind Werke von Tony Cragg, Mark Tobey, Carsten Gliese und anderen zu sehen – außerdem beeindruckende Kunst der Nok-Kultur (400 v. Chr.), Khmer-Skulpturen aus dem 12. Jh. sowie Masken aus Mali, Kamerun und Gabun – sogenannte afrikanische Volkskunst.

Weiterlesen
https://kunstraum-muenster.de/wp-content/uploads/2021/02/Abbildung-entfernt.jpg 500 500 kunst raum münster https://kunstraum-muenster.de/wp-content/uploads/2021/04/Logo-krm-11.png kunst raum münster2019-03-27 08:08:322021-03-01 10:14:33Kunstmuseum Pablo Picasso: Ein Fest für die Augen
Abbildung von Christiane Blattmann. Augurs. 2018

Kunsthalle Münster: Christiane Blattmann

27.03.19

Verwebt, verbunden, vernetzt, verarbeitet – Christiane Blattmann kreiert verworrene Verbindungen von Materialien, Strukturen, Dingen, Geschichten und Charakteren. Die unter dem Titel „Un-Break My Walls“ präsentierten Werkreihen bestechen durch die fordernde Gegenwärtigkeit der Materialien und die daraus resultierenden Interaktionen.

Weiterlesen
https://kunstraum-muenster.de/wp-content/uploads/2019/03/kunsthalle-ms-christiane-blattmann-augurs-2018.jpg 333 500 kunst raum münster https://kunstraum-muenster.de/wp-content/uploads/2021/04/Logo-krm-11.png kunst raum münster2019-03-27 16:06:152021-04-15 09:44:05Kunsthalle Münster: Christiane Blattmann
Abbildung von Nobuyuki Tanaka. The Tactile Memory. 2011

Museum für Lackkunst: Nobuyuki Tanaka

27.03.19

Die Arbeiten des renommierten zeitgenössischen Lackkünstlers Nobuyuki Tanaka, welche nun erstmals in einer europäischen Einzelausstellung zu sehen sind, setzen sich mit ‚Urformen’ auseinander. Obwohl dieser thematische Fokus sowohl die Technik als auch die Motivwahl des japanischen Künstlers beeinflusst, führt sie nicht zu einer Kongruenz von Form und Inhalt, sondern zu faszinierenden Gegensätzen und einer Gleichzeitigkeit von Gegenwart und Vergangenheit.

Weiterlesen
https://kunstraum-muenster.de/wp-content/uploads/2019/03/lackkunst-ms-tanaka-tactile-memory-2011.jpg 333 500 kunst raum münster https://kunstraum-muenster.de/wp-content/uploads/2021/04/Logo-krm-11.png kunst raum münster2019-03-27 15:58:102021-03-01 10:28:58Museum für Lackkunst: Nobuyuki Tanaka
Die Band RÀN mit Yair Karelic und Laura Landergott. Fotografiert von Julia Karelic-Merkel

Center for Literature: Kunst beleuchtet Wurzeln der Ökologie

27.03.19

Auf der Burg Hülshoff zwischen Münster und Havixbeck, dem Geburtsort der Dichterin Annette von Droste-Hülshoff, entsteht seit einem halben Jahr das Center for Literature. Die Burg hat sich seitdem in einen Ort verwandelt, an dem Literatur sich an gesellschaftlichen Themen reibt und auf Film, Performance, Tanz, Musik, Medienkunst und Architektur trifft.

Weiterlesen
https://kunstraum-muenster.de/wp-content/uploads/2019/03/RÀN-Copyright-Julia-Karelic-Merkel.jpg 395 500 kunst raum münster https://kunstraum-muenster.de/wp-content/uploads/2021/04/Logo-krm-11.png kunst raum münster2019-03-27 08:25:322021-02-28 16:43:21Center for Literature: Kunst beleuchtet Wurzeln der Ökologie
Abbildung von Karl Bungert. o.T. 1971

Hachmeister Galerie: Malerei von Karl Bungert

27.03.19

Alltag in der Großstadt, Industrialisierung und der Konflikt von Mensch und Maschine. Das sind die bevorzugten Bildsujets von Karl Bungert (1928–1979). Er galt als Outsider, der sein Kunststudium nach vier Wochen abbricht und dessen Werk man zu Lebzeiten eher ablehnend gegenübersteht. Von einer breiteren Öffentlichkeit wahrgenommen wird er erst ab 1972, als wichtige Museen wie das Stedelijk-Museum in Amsterdam, die Kunsthalle Köln oder die Kunsthalle Recklinghausen seine Werke zeigen.

Weiterlesen
https://kunstraum-muenster.de/wp-content/uploads/2019/03/hachmeister-karl-bungert-1971.jpg 500 378 kunst raum münster https://kunstraum-muenster.de/wp-content/uploads/2021/04/Logo-krm-11.png kunst raum münster2019-03-27 15:51:232021-02-28 16:00:09Hachmeister Galerie: Malerei von Karl Bungert

Theater Münster: Vortrags- und Filmreihe zu den 1920er Jahren

17.12.18

Nicht erst seit der Erfolgsserie „Babylon Berlin“ und der Verfilmung der „Dreigroschenoper“ von Bertolt Brecht sind die zwanziger Jahre des 20. Jahrhunderts ins öffentliche Interesse gerückt. Aus Anlass der Proklamation der Weimarer Republik vor hundert Jahren widmet sich das Theater Münster unter Beteiligung namhafter Wissenschaftler mit 55 Veranstaltungen von November 2018 bis Juli 2019 in einem breit angelegten Panorama den Zwanziger Jahren in ihrer künstlerischen und kulturellen Vielfalt.

Weiterlesen
https://kunstraum-muenster.de/wp-content/uploads/2019/01/MS-Theater-1.jpg 410 500 kunst raum münster https://kunstraum-muenster.de/wp-content/uploads/2021/04/Logo-krm-11.png kunst raum münster2018-12-17 14:38:342021-02-28 16:48:34Theater Münster: Vortrags- und Filmreihe zu den 1920er Jahren
Diese Abbildung ist aus bildrechtlichen Gründen nicht mehr verfügbar.

Kunstmuseum Ahlen: Günter Fruhtrunk

28.03.19

Wozu überhaupt noch malen? Und was? „Mich interessiert nicht Darstellung als Ausführung von Geplantem, sondern Kraft und Dauer des mannigfaltig bewegten und bewegenden Denkens und Fühlens“, so Günter Fruhtrunk, der die Frage nach dem Wozu und Was mit kraftvoll ausformulierten Kompositionen aus konkreten Formgeflechten beantwortete.

Weiterlesen
https://kunstraum-muenster.de/wp-content/uploads/2021/02/Abbildung-entfernt.jpg 500 500 kunst raum münster https://kunstraum-muenster.de/wp-content/uploads/2021/04/Logo-krm-11.png kunst raum münster2019-03-28 14:17:442021-03-01 09:28:07Kunstmuseum Ahlen: Günter Fruhtrunk
Abbildung von Walther Schwiete. Branding auf Sperrholz. 2016

Stadtmuseum Beckum: Walther Schwiete

28.03.19

Autos mit aufgeblendeten Scheinwerfern, rauchende Schornsteine, gekreuzte Messer: Der in Berlin und Paderborn lebende Künstler Walther Schwiete gestaltet Motive aus dem Alltag, der Werbung oder der Zeitgeschichte, indem er kleinste Bausteine aus Polyethylen zu Bild-Intarsien verarbeitet, Styroporplatten mit Ätzungen aus Silberlack versieht oder selbst gebaute Metallstempel in Sperrholztafeln brennt. Vor allem Arbeiten aus der letztgenannten und zugleich jüngsten Werkgruppe – die sogenannten „Brandings“.

Weiterlesen
https://kunstraum-muenster.de/wp-content/uploads/2019/03/beckum-schwiete-branding-2016.jpg 369 500 kunst raum münster https://kunstraum-muenster.de/wp-content/uploads/2021/04/Logo-krm-11.png kunst raum münster2019-03-28 13:32:082021-03-01 10:02:37Stadtmuseum Beckum: Walther Schwiete
Stephan Hann. Silver Bird II. 2015

TextilWerk Bocholt: Fashion Material von Stephan Hann

28.03.19

Der Berliner Künstler Stephan Hann schneidert aus Materialien, denen wir normalerweise keine Beachtung schenken, atemberaubende Kleider: so verwandelt er Champagnerkorken, Videobänder oder Tabletten-Blister in Kombination mit Seide, Spitze oder Swarovski-Kristallen in Kunst-Kleider. Hann sieht sich als Bewahrer von alltäglichen Kulturgütern, deren materielle Ästhetik er nutzt, um das Vergängliche in der Mode in künstlerische Dauer zu überführen.

Weiterlesen
https://kunstraum-muenster.de/wp-content/uploads/2019/03/bocholt-hann-silverbird-2015.jpg 500 357 kunst raum münster https://kunstraum-muenster.de/wp-content/uploads/2021/04/Logo-krm-11.png kunst raum münster2019-03-28 12:53:262021-03-01 10:52:19TextilWerk Bocholt: Fashion Material von Stephan Hann
Abbildung von Michael Wolf. o.T. Serie „Bottrop-Ebel 76“

Quadrat Bottrop: Michael Wolf – Bottrop-Ebel 76

28.03.19

Männer vor Trinkhallen, Bergmänner beim Martinsumzug, Mofa-Gangs in Parka und Jeansjacke – das Quadrat Bottrop wirft mit der aktuellen Fotoausstellung „Bottrop-Ebel 76“ einen Blick zurück ins Ruhrgebiet der 1970er Jahre. Die Schwarzweiß-Bilder, die der heute 65-jährige Fotograf Michael Wolf 1976 in Ebel aufgenommen hat, zeigen das Leben im Bottroper Stadtteil aus der Nähe.

Weiterlesen
https://kunstraum-muenster.de/wp-content/uploads/2019/03/wolf-bottrop-ebel.jpg 314 500 kunst raum münster https://kunstraum-muenster.de/wp-content/uploads/2021/04/Logo-krm-11.png kunst raum münster2019-03-28 13:15:092021-03-01 11:05:50Quadrat Bottrop: Michael Wolf – Bottrop-Ebel 76
Abbildung von Anton Mauve. Das neugeborene Lamm. 1884

Dortmunder U: Ein Gefühl von Sommer

28.03.19

Windmühlen, Wasser, flaches Land und endlose Weite – das sind die Charakteristika der niederländischen Landschaft. Nicht nur für die alten Meister, auch für die Maler der Moderne bietet sie eine unerschöpfliche Inspirationsquelle. Dies zeigt das Museum am Ostwall in seiner neuen Ausstellung „Ein Gefühl von Sommer“.

Weiterlesen
https://kunstraum-muenster.de/wp-content/uploads/2019/03/ostwall-anton-mauve-Lamm-1884.jpg 348 500 kunst raum münster https://kunstraum-muenster.de/wp-content/uploads/2021/04/Logo-krm-11.png kunst raum münster2019-03-28 14:10:222021-03-01 11:25:37Dortmunder U: Ein Gefühl von Sommer
Abbildung von Omer Fast. The Invisible Hand. 2018

Marta Herford: Die Realität ist absurder als jeder Film

28.03.19

Fünf internationale Künstlerinnen und Künstler aus Israel loten im Marta Herford aus, was das Unterwegssein für unsere globalisierte Gesellschaft bedeuten kann. Was passiert hier und heute, wenn man sich aufmacht, um etwas Neues zu entdecken? Welchen Begriff von Heimat können wir überhaupt noch verwenden? Inwieweit sind wir überfordert damit, eine Gesellschaft zusammenzuhalten, die sich vor allem durch ihre Brüche auszeichnet?

Weiterlesen
https://kunstraum-muenster.de/wp-content/uploads/2019/03/marta-omer-fast-invisible-hand-2018.jpg 334 500 kunst raum münster https://kunstraum-muenster.de/wp-content/uploads/2021/04/Logo-krm-11.png kunst raum münster2019-03-28 14:04:112021-03-01 12:03:30Marta Herford: Die Realität ist absurder als jeder Film
Abbildung Ida Gerhardi. Selbstbildnis. 1903

Museum Haus Opherdicke: Die neue Frau

28.03.19

Hundert Jahre Frauenwahlrecht sind Anlass für die Ausstellung „Die Neue Frau – Künstlerinnen als Avantgarde“ im Haus Opherdicke. Die Schau rückt insbesondere die Schaffensphase von Künstlerinnen um das Jahr 1919 in den Vordergrund. In der jungen Weimarer Republik durften Frauen nicht nur wählen, sondern wurden erstmals an Hochschulen angenommen und zu Professorinnen berufen.

Weiterlesen
https://kunstraum-muenster.de/wp-content/uploads/2019/03/opherdicke-ida-gerhardi-1903.jpg 500 430 kunst raum münster https://kunstraum-muenster.de/wp-content/uploads/2021/04/Logo-krm-11.png kunst raum münster2019-03-28 13:24:442021-09-28 10:41:19Museum Haus Opherdicke: Die neue Frau
Diese Abbildung ist aus bildrechtlichen Gründen nicht mehr verfügbar.

Kloster Bentlage: Annette Hurst

28.03.19

Das Kloster Bentlage zeigt in Kooperation mit den Stadtmuseen in Siegburg und Beckum abstrakte Zeichnungen und großformatige Gebilde aus Karton und Wellpappe der Kölner Künstlerin Annette Hurst (*1962). Entstanden sind die Zeichnungen im schweizerischen Engadin mit Blick auf den Inn inmitten einer weiten Berglandschaft.

Weiterlesen
https://kunstraum-muenster.de/wp-content/uploads/2021/02/Abbildung-entfernt.jpg 500 500 kunst raum münster https://kunstraum-muenster.de/wp-content/uploads/2021/04/Logo-krm-11.png kunst raum münster2019-03-28 13:46:312021-03-01 15:14:03Kloster Bentlage: Annette Hurst
Abbildung von Walter Dexel. Mädchen mit schwarzem Haar. 1930/1968

Falkenhofmuseum: Druckgrafik des 20. Jahrhunderts

28.03.19

Rund 2000 Werke von Dürer bis in die Gegenwart umfasst die grafische Sammlung des Falkenhof Museums. 41 Druckgrafiken und Zeichnungen hieraus werden in einer aktuellen Ausstellung präsentiert. Darunter befinden sich viele Werke namhafter Künstler wie Max Beckmann, August Macke, Wassily Kandinsky und Pablo Picasso, die zu ihrer Entstehungszeit eine revolutionäre Abkehr von den Konventionen der Kunst bedeuteten.

Weiterlesen
https://kunstraum-muenster.de/wp-content/uploads/2019/03/falkenhof-dexel-maedchen-1930.jpg 500 333 kunst raum münster https://kunstraum-muenster.de/wp-content/uploads/2021/04/Logo-krm-11.png kunst raum münster2019-03-28 13:35:312021-09-30 13:00:16Falkenhofmuseum: Druckgrafik des 20. Jahrhunderts

1. Quartal 2019

Abbildung von Sean Scully. Landline Bend. 2016

LWL-Museum für Kunst und Kultur: Sean Scully

27.03.19

Sean Scully zählt zu den wichtigsten Vertretern der abstrakten Kunst. Mit 98 Werken von den 1960er Jahren bis heute zeigt das LWL-Museum für Kunst und Kultur ab Mai wie der 1945 in Dublin geborene und in London aufgewachsene Künstler die Abstraktion neu interpretiert. Erarbeitet hat das Museum die Ausstellung zusammen mit der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe, wo sie im letzten Jahr zu sehen war. Versammelt sind Werke aus allen Medien:

Weiterlesen
https://kunstraum-muenster.de/wp-content/uploads/2019/03/lwl-mkuk-scully-landline-bend-2016.jpg 500 442 kunst raum münster https://kunstraum-muenster.de/wp-content/uploads/2021/04/Logo-krm-11.png kunst raum münster2019-03-27 15:44:412021-06-22 12:50:18LWL-Museum für Kunst und Kultur: Sean Scully
Diese Abbildung ist aus bildrechtlichen Gründen nicht mehr verfügbar.

LWL-Museum für Kunst und Kultur: Multiples von Beuys

04.12.18

Aus dem Off schwebt ein gleichmütig vorgetragener Monolog aus „Ja, Ja, Jas“ und „Nee, Nee, Nees“ durch den Lichthof des LWL-Museums für Kunst- und Kultur. Das zum Sound gehörende Multiple besteht aus einer Tonbandspule, eingebettet in einen Stapel brauner Filzplatten. 1968 während einer FLUXUS-Veranstaltung aufgenommen, wirkt diese „Imitation eines Oma-Gesprächs“ wie ein beruhigendes Mantra, das die äußere und innere Welt für einen Moment stillstehen lässt.

Weiterlesen
https://kunstraum-muenster.de/wp-content/uploads/2021/02/Abbildung-entfernt.jpg 500 500 kunst raum münster https://kunstraum-muenster.de/wp-content/uploads/2021/04/Logo-krm-11.png kunst raum münster2018-12-04 14:18:422021-06-22 12:51:49LWL-Museum für Kunst und Kultur: Multiples von Beuys

LWL-Museum für Kunst und Kultur: Bauhaus und Amerika

03.12.18

Bauhaus in Amerika – das sind Künstler wie Josef Albers und László Moholy-Nagy, die in die USA emigrierten und dort fortsetzten, womit sie in Weimar, Dessau und Berlin begonnen hatten: die Gattungsgrenzen zwischen bildender, darstellender und angewandter Kunst zu sprengen. Es sind aber auch amerikanische Künstler wie Bruce Nauman oder Merce Cunningham, deren Lust am Experiment auf die europäische Kunst zurückwirkte.

Weiterlesen
https://kunstraum-muenster.de/wp-content/uploads/2019/01/bauhaus-und-amerika-gyoergy-kepes.jpg 500 397 kunst raum münster https://kunstraum-muenster.de/wp-content/uploads/2021/04/Logo-krm-11.png kunst raum münster2018-12-03 11:11:402021-06-22 12:52:21LWL-Museum für Kunst und Kultur: Bauhaus und Amerika

Kunstmuseum Pablo Picasso: Honoré Daumier

18.12.18

Honoré Daumier gilt als „Michelangelo der Karikatur“. Über Jahrzehnte hinweg hat der Franzose hunderte Gemälde, Handzeichnungen und fast 4000 Lithografien geschaffen, die humorvoll das aufkommende Massenzeitalter im 19. Jahrhundert in Frankreich dokumentieren. Unter seinen Bewunderern und Sammlern waren auch Künstler wie van Gogh, Degas und Picasso.

Weiterlesen
https://kunstraum-muenster.de/wp-content/uploads/2019/01/honore-daumier-eine-chinesische-gruppe.jpg 500 496 kunst raum münster https://kunstraum-muenster.de/wp-content/uploads/2021/04/Logo-krm-11.png kunst raum münster2018-12-18 11:45:152021-04-15 09:43:33Kunstmuseum Pablo Picasso: Honoré Daumier

Kunsthalle Münster: Mary Beth Edelson

18.12.18

Wenn eine Künstlerin die weibliche Identität erforscht, indem sie die Ikonografie des Weiblichen dekonstruiert – dann Mary Beth Edelson. 1933 in East Chicago geboren, gilt sie als eine der wichtigsten feministischen Künstlerinnen der 1970er-Jahre. Subtil und humorvoll, ironisch und provozierend stellt sie Frauen als im Beauvoir’schen Sinne eigenständige Subjekte vor, die sich nicht über ihre Beziehung zum Mann definieren.

Weiterlesen
https://kunstraum-muenster.de/wp-content/uploads/2019/01/MS-Kunsthalle-2.jpg 500 333 kunst raum münster https://kunstraum-muenster.de/wp-content/uploads/2021/04/Logo-krm-11.png kunst raum münster2018-12-18 12:40:592021-02-28 12:06:17Kunsthalle Münster: Mary Beth Edelson

Museum für Lackkunst: Laqueur friends

17.12.18

Seit seiner Eröffnung 1993 steht das Museum für Lackkunst unter der Leitung von Prof. Dr. Monika Kopplin, die nun in den Ruhestand verabschiedet wird. Der international anerkannten Expertin für Lackkunst ist es zu verdanken, dass sich das Museum zu einer wichtigen und weltweit bekannten Kunst- und Forschungsinstitution entwickelt hat.

Weiterlesen
https://kunstraum-muenster.de/wp-content/uploads/2019/01/MS-Lackkunst-1.jpg 344 500 kunst raum münster https://kunstraum-muenster.de/wp-content/uploads/2021/04/Logo-krm-11.png kunst raum münster2018-12-17 11:24:132021-05-10 09:06:41Museum für Lackkunst: Laqueur friends

Kunsthaus Kannen: Archiv der Anonymen Zeichner

18.12.18

Wie verändert sich das eigene Urteil über ein Bild, wenn man nichts über den Künstler und dessen Herkunft weiß? Wie entwickelt sich sein Wert? Und wo sind die Grenzen zwischen Kunst und Nicht-Kunst zu ziehen? Im Kunsthaus Kannen werden in diesem Frühjahr 500 Zeichnungen aus dem „Archiv der Anonymen Zeichner“ präsentiert

Weiterlesen
https://kunstraum-muenster.de/wp-content/uploads/2019/01/MS-Kannen.jpg 261 500 kunst raum münster https://kunstraum-muenster.de/wp-content/uploads/2021/04/Logo-krm-11.png kunst raum münster2018-12-18 14:05:032021-06-28 11:44:36Kunsthaus Kannen: Archiv der Anonymen Zeichner

Galerie Clasing + Etage: Mona Schäfer

12.12.18

Das Problem kennt jeder: Kartoffeln treiben bei Licht aus und sind dann nicht mehr genießbar. Gerade dieses „triebhafte“ der Kartoffel hat Mona Schäfer zu ihrer Fotoserie „papas“ inspiriert, die sie aktuell in der Galerie Clasing ausstellt. Seit einigen Jahren kultiviert die Paderborner Künstlerin das Keimen.

Weiterlesen
https://kunstraum-muenster.de/wp-content/uploads/2018/12/MS-Clasing.jpg 242 500 kunst raum münster https://kunstraum-muenster.de/wp-content/uploads/2021/04/Logo-krm-11.png kunst raum münster2018-12-12 13:18:442021-04-15 09:45:26Galerie Clasing + Etage: Mona Schäfer

Hachmeister Galerie: Abstrakte Malerei

14.12.18

Mit Olav Christopher Jenssen, Hans Breder, Ulrich Erben und Friedhelm Falke präsentiert die Hachmeister Galerie vier unterschiedliche Positionen der abstrakten Malerei in einer gemeinsamen Ausstellung. Der Norweger Olav Christopher Jenssen ist in der Schau mit zwei expressiven Großformaten vertreten, während der vor wenigen Jahren verstorbene Amerikaner Hans Breder die Wände mit kleinformatigen Tafeln beherrscht.

Weiterlesen
https://kunstraum-muenster.de/wp-content/uploads/2018/12/MS-Hachmeister.jpg 333 500 kunst raum münster https://kunstraum-muenster.de/wp-content/uploads/2021/04/Logo-krm-11.png kunst raum münster2018-12-14 09:32:522021-02-28 16:05:37Hachmeister Galerie: Abstrakte Malerei

Kunstakademie Münster: Rundgang 2019

17.12.18

Wenn es Anfang Februar voll wird in der Kunstakademie, hat das Tradition: Tausende Besucher strömen jedes Jahr in die Gebäude am Leonardo Campus, um sich die große Jahresausstellung anzuschauen. Die künstlerischen Klassen zeigen in ihren Ateliers Einzelpositionen oder konzeptionelle Gemeinschaftsarbeiten.

Weiterlesen
https://kunstraum-muenster.de/wp-content/uploads/2019/01/MS-Kunstakademie.jpg 333 500 kunst raum münster https://kunstraum-muenster.de/wp-content/uploads/2021/04/Logo-krm-11.png kunst raum münster2018-12-17 12:31:062021-02-28 16:32:38Kunstakademie Münster: Rundgang 2019

Stadtmuseum Beckum: Susanna Taras

11.12.18

Als „Malerei mit Wolle“ bezeichnet Susanna Taras ihre aus profanen Materialien wie Wollfäden und Plastik gearbeiteten Blumenreliefs. Päonie, Nelke, Krokus, Tulpe, Hyazinthe und Veilchen – kaum eine Blume, die sie in der ihr eigenen Kunstsprache nicht schon zum artifiziellen Objekt gemacht hat. Blumen sind für die Künstlerin Ausdruck von Schönheit und Synonym für das Leben.

Weiterlesen
https://kunstraum-muenster.de/wp-content/uploads/2018/12/UL-Beckum.jpg 500 493 kunst raum münster https://kunstraum-muenster.de/wp-content/uploads/2021/04/Logo-krm-11.png kunst raum münster2018-12-11 11:55:052021-03-01 10:05:22Stadtmuseum Beckum: Susanna Taras

Quadrat Bottrop: Fuchs, Matherly, Pils

12.12.18

Inmitten von Schwarz und Weiß, Konturen und Formen zeichnet sich ein knorriges Wesen ab. Große Ohren hat es, wilde Haare und ein maskenhaftes Gesicht. Auf den zweiten Blick sind da immer mehr Augen, Beine, Bäuche – die vermeintliche Gestalt setzt sich aus vielen kleinen Figuren zusammen. Einige schlafen, andere sind munter – alles scheint in Bewegung und bleibt doch alptraumartig surreal.

Weiterlesen
https://kunstraum-muenster.de/wp-content/uploads/2018/12/UL-Bottrop-1.jpg 500 202 kunst raum münster https://kunstraum-muenster.de/wp-content/uploads/2021/04/Logo-krm-11.png kunst raum münster2018-12-12 13:49:072021-03-01 11:10:33Quadrat Bottrop: Fuchs, Matherly, Pils
Diese Abbildung ist aus bildrechtlichen Gründen nicht mehr verfügbar.

Dortmunder U: MO-Kunstpreisträgerin Lili Fischer

14.12.18

Lili Fischer möchte mit ihren Objekten, Performances und Skulpturen Kunst und Natur vereinen. Hierzu überträgt die 2013 emeritierte Professorin für Performance der Kunstakademie Münster das Konzept der Feldforschung in ihre Kunst: Beobachtend, notierend, zeichnend, sammelnd und kategorisierend nähert sie sich der Natur, protokolliert ihre Eindrücke und integriert sie in ihr künstlerisches Handeln. Diesem Prinzip folgend nimmt die Werkgruppe der „Schnaken“ eine zentrale Rolle in ihrem Schaffen ein.

Weiterlesen
https://kunstraum-muenster.de/wp-content/uploads/2021/02/Abbildung-entfernt.jpg 500 500 kunst raum münster https://kunstraum-muenster.de/wp-content/uploads/2021/04/Logo-krm-11.png kunst raum münster2018-12-14 15:34:052021-03-01 11:17:57Dortmunder U: MO-Kunstpreisträgerin Lili Fischer

Kunsthaus Kloster Gravenhorst: Winterlicht 2018

17.12.18

Die Winterzeit, eine dunkle Jahreszeit. Grund genug, sich in einer Ausstellung dem Thema Licht zu widmen. Doch was ist eigentlich Licht und wie verhält es sich im Raum? Was bedeutet die Abwesenheit von Licht für den Raum? Diesen Fragen können die Besucher der Winterlicht-Ausstellung im Kloster Gravenhorst nachgehen. Vier Rauminstallationen des Künstlers Kurt Laurenz Theinert beleuchten das Verhältnis von Licht und Raum. Wie der Titel „Orte ohne Absicht“ andeutet, sind die Werke ohne konkrete Botschaft.

Weiterlesen
https://kunstraum-muenster.de/wp-content/uploads/2018/12/UL-Hoerstel.jpg 299 500 kunst raum münster https://kunstraum-muenster.de/wp-content/uploads/2021/04/Logo-krm-11.png kunst raum münster2018-12-17 13:49:522021-03-01 12:38:02Kunsthaus Kloster Gravenhorst: Winterlicht 2018

Burg Vischering: Meistergrafik von Rubens

11.12.18

Mit seinen üppigen weiblichen Akten prägt Peter Paul Rubens (1577–1640) bis heute unsere Vorstellungen von der Barockkunst. In seinen Grafiken, die meist nach Vorlage seiner Gemälde entstanden, brachte der flämische Maler sie besonders gelungen zur Geltung. Eine Ausstellung in der Burg Vischering stellt in diesem Frühjahr Rubens, meisterhaftes grafisches Schaffen vor und zeigt eindrucksvoll die begabte Hand des Künstlers. Dabei wird besonders auch die Rolle der Grafik als Element der „Vermarktung“ des Künstlers beleuchtet.

Weiterlesen
https://kunstraum-muenster.de/wp-content/uploads/2018/12/UL-Vischering.jpg 500 500 kunst raum münster https://kunstraum-muenster.de/wp-content/uploads/2021/04/Logo-krm-11.png kunst raum münster2018-12-11 09:42:002021-03-01 14:07:45Burg Vischering: Meistergrafik von Rubens
Diese Abbildung ist aus bildrechtlichen Gründen nicht mehr verfügbar.

Kunstmuseum im Marstall: Radierkunst

05.12.18

Mit Rolf Escher, Jochen Geilen und Friedemann Hahn präsentiert das Kunstmuseum Paderborn drei zeitgenössische Künstler, die sich einer jahrhundertealten Technik bedienen: der Radierung und des Kupferstichs. Rolf Escher spürt in seinen Blättern dem menschlichen Handeln an kulturell bedeutenden Stätten wie alten Bibliotheken, Theatern oder historischen Plätzen nach.

Weiterlesen
https://kunstraum-muenster.de/wp-content/uploads/2021/02/Abbildung-entfernt.jpg 500 500 kunst raum münster https://kunstraum-muenster.de/wp-content/uploads/2021/04/Logo-krm-11.png kunst raum münster2018-12-05 10:03:452021-03-01 14:58:04Kunstmuseum im Marstall: Radierkunst
Diese Abbildung ist aus bildrechtlichen Gründen nicht mehr verfügbar.

Kunsthalle Recklinghausen: Das Geheimnis der Dinge

05.12.18

Die Darstellung von Dingen hat in der Geschichte der Malerei eine lange Tradition: subtile Bedeutungen, geheime Botschaften oder einfach die unspektakuläre Wirklichkeit – jede Epoche fand ihre eigenen Antworten auf die Frage nach dem, was wir in den Dingen sehen. In Recklinghausen widmet sich die Ausstellung „Das Geheimnis der Dinge“ der gegenstandsorientierten Malerei aus heutiger Sicht. Fünfzig malerische Positionen der Gegenwart werden hierzu vorgestellt.

Weiterlesen
https://kunstraum-muenster.de/wp-content/uploads/2021/02/Abbildung-entfernt.jpg 500 500 kunst raum münster https://kunstraum-muenster.de/wp-content/uploads/2021/04/Logo-krm-11.png kunst raum münster2018-12-05 11:45:312021-03-01 15:01:40Kunsthalle Recklinghausen: Das Geheimnis der Dinge

Kloster Bentlage: Wolfgang Gärtner

06.12.18

Der Architekt Wolfgang Gärtner hat sich seit vielen Jahren der Zeichnung und Grafik verschrieben. Sein besonderes Interesse gilt dem Karneval in Venedig: Mehrfach hat er Venedig zur Zeit des Karnevals besucht und dort viele Skizzen als Anschauungsmaterial gefertigt. Auf den ersten Blick vermitteln seine Bilder durch ihre intensive Farbigkeit den Eindruck eines rauschenden Festes. Erst beim genauen Hinsehen ergeben sich verschiedene Ebenen, in denen sich das bunte Treiben offenbart.

Weiterlesen
https://kunstraum-muenster.de/wp-content/uploads/2019/01/UL-Rheine.jpg 465 500 kunst raum münster https://kunstraum-muenster.de/wp-content/uploads/2021/04/Logo-krm-11.png kunst raum münster2018-12-06 14:52:422021-03-01 15:17:09Kloster Bentlage: Wolfgang Gärtner

Zentrum für Internationale Lichtkunst: Bernardí Roig

09.12.18

Meist sorgen leuchtende Installationen in den Kellergewölben im Zentrum für Internationale Lichtkunst für eine stimmungsvolle Atmosphäre. In der aktuellen Ausstellung „Excess“ aber empfängt die Besucher eine düstere Welt – trotz vieler Leuchtstoffröhren. Der spanische Künstler Bernardí Roig, der schon auf der Biennale in Venedig ausgestellt hat, zeigt bis April großformatige Licht- und Multimediainstallationen, die eindringlich und kritisch erkunden, wie die Essenz des menschlichen Daseins dargestellt und vor allem Abgründe wie Angst und Einsamkeit authentisch abgebildet werden können.

Weiterlesen
https://kunstraum-muenster.de/wp-content/uploads/2018/12/UL-Unna-1.jpg 334 500 kunst raum münster https://kunstraum-muenster.de/wp-content/uploads/2021/04/Logo-krm-11.png kunst raum münster2018-12-09 14:18:242021-03-01 15:41:06Zentrum für Internationale Lichtkunst: Bernardí Roig

Westpreußisches Landesmuseum: Julie Wolfthorn

17.12.18

Julie Wolfthorn (1864–1944) war eine begabte Malerin, Grafikerin und engagierte Frauenrechtlerin, deren außergewöhnliche Karriere durch die Machtergreifung der Nationalsozialisten abrupt endete. Aufgrund ihrer jüdischen Herkunft erhielt sie Publikationsverbot und durfte ihre Werke nur noch im Rahmen des Jüdischen Kulturbundes ausstellen. Das Terrorregime nahm ihr die Existenzgrundlage und schließlich das Leben. 1944 starb Wolfthorn im Konzentrationslager Theresienstadt. Zu ihrem 75. Todestag wird die in Westpreußen geborene und weitgereiste Mitbegründerin der Berliner Secession mit einer Ausstellung gewürdigt.

Weiterlesen
https://kunstraum-muenster.de/wp-content/uploads/2019/01/UL-Warendorf-1.jpg 500 409 kunst raum münster https://kunstraum-muenster.de/wp-content/uploads/2021/04/Logo-krm-11.png kunst raum münster2018-12-17 14:31:202021-03-01 15:49:42Westpreußisches Landesmuseum: Julie Wolfthorn

Beiträge

2021

2020

2019

2018

Seiten

  • Ausstellungstermine
  • Aktuelle Ausgabe
  • Auslagestellen
  • Anzeige schalten
  • Abo bestellen
  • News-Archiv
  • Beiträge-Archiv
  • Ausgaben-Archiv

anzeigen

kunst raum münster

Seit 1998 stellt das Magazin kunst raum münster jeweils vierteljährlich das regionale Kunstgeschehen vor. Mit rund 200 Terminen und vielen Aus­­stellungs­besprechungen bietet es die umfassendste gedruckte Zusammen­stellung von Kunstterminen für Münster und das Münsterland bis in die angrenzende Weser-Ems-Region, Ostwestfalen-Lippe und das Ruhrgebiet. kunst raum münster erscheint in einer Auflage von 12.000 Exemplaren.

Informationen

› aktuelle Ausgabe
› Ausgaben seit 2018

› Ausstellungen in Münster
Kunstvereine und Museen
Galerien
sonstige

› Ausstellungen im Umland
Münsterland
Ruhr-Lippe
Ruhrgebiet
Ostwestfalen-Lippe
Emsland und Osnabrück

Service

› Auslagestellen
› Mediadaten
› Abonnement
› Jobangebote
› Beiträge-Archiv
› News-Archiv
› Kontakt
› Impressum
› Datenschutz

Angebote

› Führungen

Folgt uns auf Instagram:

© 2022 | patterson+schade

Nach oben scrollen

Wir nutzen Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern, Ihnen wichtige Funktionalitäten bereitzustellen und die Verfügbarkeit unserer Website sicherzustellen. Sie haben nachfolgend die Wahl, alle Cookies zu akzeptieren oder wenn Sie mehr über die von uns verwendeten Cookies und deren Verwaltung erfahren möchten, über das Dialogfenster individuelle Einstellungen zur Cookie-Nutzung zu treffen.

Alle Cookies zulassenNur notwendige Cookies zulassen

Cookie und Privatsphäre-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir verwenden Cookies, um Ihren Besuch unserer Website zu verbessern und zu erleichtern. Wir verwenden keine Cookies, um automatisch persönliche Daten zu speichern oder Drittparteien mit Informationen zu versorgen. Sie können im Folgenden einige Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf die Funktionsweise der Website haben.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich und können durch Sie nicht abgelehnt werden, ohne die Funktionsweise der Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Externe Dienste

Wir verwenden externe Dienste wie Google Webfonts. Da dieser Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammelt, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Datenschutzbestimmungen

Sie können unsere Datenschutz-Bestimmungen im Detail auf unserer Datenschutzseite nachlesen.

Datenschutzerklärung
Alle Cookies und Dienste akzeptierenNicht akzeptieren