Sonntagsrundgänge
November 2022
Unterstützt durch das Kulturamt der Stadt Münster laden wir Kunstinteressierte auch in diesem Herbst zu einer Entdeckungstour durch Münsters Kunstszene ein. Auf verschiedenen Routen erkunden wir an vier Sonntagen zwischen 11 und 13 Uhr Ausstellungen im Hafen, in der Innenstadt und rund um den Germania Campus.
Kosten: Es gilt das Pay-what-you-want-Prinzip: Jeder zahlt so viel wie er möchte, immer im Anschluss an die Tour. Buchungen sind ab Fr. 28.10.22 möglich. Maximal dürfen 2 Plätze pro Tour gebucht werden. Mit Ihrer Buchung erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten (Name, Telefon, Email) gespeichert werden. Die Daten werden ausschließlich zur Organisation der Rundgänge verwendet und im Anschluss an die Veranstaltung gelöscht.
Anke Feuchtenberger. Das Lachen der Medusa. 2021
RUNDGANG 1: NORDEN
Sonntag 06.11.2022, 11–13 Uhr
Treffpunkt: Förderverein Aktuelle Kunst, Fresnostr. 8
Ein Kunstverein, eine Galerie und ein Atelierhaus sind die Stationen dieser Tour rund um den Germania Campus. Den Auftakt bildet die Ausstellung „I might Dance to the beat“ im Förderverein Aktuelle Kunst. Künstlerin Laetitia Eskens setzt sich in dieser Lichtinstallation mit dem Nachlass ihres Onkels Andreas Eskens auseinander, der als Autodidakt in den 1980er Jahren Teil der Kölner Kunst- und Partyszene war. Anschließend begegnen wir im FB69 der Illustratorin Anke Feuchtenberger, die zu den wichtigsten Vertreterinnen der deutschen Comic-Avantgarde zählt. In ihren Bilderzählungen entfalten sich heitere wie auch absurde Geschichten. Die Tour endet mit einem Besuch der Ateliergemeinschaft Schulstraße, die an diesem Wochenende ihre Offenen Ateliers 2022 feiert.
Rundgang 1 buchen
Mikołaj Sobczak. Harem. 2022. Courtesy the artist and Polana Institute, Warschau/Warsaw. Foto: Mikołaj Sobczak
RUNDGANG 2: HAFEN
Sonntag 13.11.2022, 11–13 Uhr
Treffpunkt: raumprogramm, Hansaring 12
Auftakt der Tour bildet die Galerie raumprogramm mit der Fotoausstellung „Sichtweisen der Stadt Münster“, in der ganz verschiedene Bürgerinnen und Bürger Münsters – darunter eine Wissenschaftlerin, ein Wohnungsloser, geflüchtete Jugendliche und viele weitere Personen – ihre Sicht auf die Stadt in Schwarz-Weiß-Bildern festhalten. Im Anschluss geht es zur Galerie Mike Karstens in den Speicher II, die den 90. Geburtstag des deutschen Ausnahmekünstlers Gerhard Richter feiert. Gezeigt werden Grafik-Editionen, die Drucker Karstens im Auftrag des Künstlers realisiert hat. Die Tour schließt mit der Ausstellung „Leibeigene“ des polnischen Künstlers Mikołaj Sobczak in der Kunsthalle Münster. Brandaktuell und kritisch wagt sich der polnische Künstler an das klassische Genre des Historienbildes: Sein zehn Meter langes und zwei Meter hohes Gemälde „Die Vision“ zeichnet ein neues Geschichtsbild, in dem Heldinnen und Helden aus nonkonformen Milieus die bekannten Heroen der Geschichte verdrängen.
Rundgang 2 ist leider ausgebucht
Stefan Hell. © Herlinde Koelbl
RUNDGANG 3: INNENSTADT
Sonntag 20.11.2022, 11–13 Uhr
Treffpunkt: no cube, Achtermannstr. 26
Auf dieser Tour vom Bahnhofsviertel in Richtung Promenade begegnen wir als erster Station der Künstlerin Eilike Schlenkhoff aus Wuppertal. Sie präsentiert im no cube eine Installation, in der sie mit rein malerischen Mitteln verblüffende illusorische Effekte von Räumlichkeit erzeugt. Das Stadtmuseum präsentiert Herlinde Koelbls Porträtreihe „Faszination Wissenschaft“. Für diese Serie hat die bekannte Fotokünstlerin 60 der weltweit renommiertesten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler porträtiert – und sie gebeten, die Quintessenz ihrer Forschung auf die Handfläche zu schreiben. Einzig aus Papier und ölhaltiger Kohle bestehen die Monotypien des italienischen Malers und Zeichners Simone Pellegrini in der Hachmeister Galerie. Sie vermitteln den Eindruck alter Kodizes mit wissenschaftlichen, medizinischen, alchemistischen oder mythologischen Inhalten.
Alle Plätze ausgebucht!
Suchan Kinoshita. Architektonische Psychodramen. Ausstellungsansicht Westfälischer Kunstverein. 2022. Foto: Thorsten Arendt
RUNDGANG 4: INNENSTADT
Sonntag 27.11.2022, 11–13 Uhr
Treffpunkt: Westfälischer Kunstverein, Rothenburg 30
Die Tour beginnt im Westfälischen Kunstverein mit der Installation „Architektonische Psychodramen“ der Künstlerin Suchan Kinoshita. Die gebürtige Japanerin ist seit 2006 Professorin an der Kunstakademie Münster. Sie entwirft eine Architektur innerhalb der Architektur des Ausstellungsraumes, die sie um Objekte, Texte und Songs erweitert. Es folgen zwei Abstecher in Galerien, die für uns exklusiv am Sonntag ihre Türen öffnen: Die Galerie Clasing & Etage präsentiert die in Südfrankreich lebende Künstlerin Maggy Kaiser anlässlich ihres 100. Geburtstages mit einer umfassenden Werkschau. In der Galerie Frye & Sohn begegnen wir mit Frank Kunert einem Fotografen, der uns mit dem tiefgründigen Humor seiner neuen Serie „Carpe Diem“ in die Irre führt.
2 Plätze frei!