kunst raum münster
  • Ausstellungstermine
  • Aktuelle Ausgabe
  • Auslegestellen
  • Anzeige schalten
  • Jobs
  • Abo bestellen
  • Archiv
  • Menü Menü

Diözesanmuseum Paderborn

Diptychon mit Szenen aus der Passion Christi. Elfenbein. Paris, um 1250

Diptychon mit Szenen aus der Passion Christi. Elfenbein. Paris, um 1250. © Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst der Staatlichen Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz. Foto: Antje Voigt

Baldachin mit Turmaufsatz. Mainz, um 1239

Baldachin mit Turmaufsatz. Mainz, um 1239. © Dom- und Diözesanmuseum Mainz. Foto: Marcel Schawe

Faszination im Großen wie im Kleinen

Architektur und Kunst der Gotik

Zum 950-jährigen Jubiläum des Paderborner Doms zeigt das Diözesanmuseum eine Ausstellung zur europäischen Baukultur des 13. Jahrhunderts. Ausgehend von Paderborn wirft die Schau einen Blick auf eine Epoche voller bahnbrechender Neuerungen in Architektur und Kunst. Den Besucher erwarten bedeutende Architekturfragmente, Skulpturen und Baupläne, darunter die ältesten erhaltenen Architekturzeichnungen aus Reims. In interaktiven 3D-Simulationen kann er per Touchscreen Formen der gotischen Bauweise erforschen und selbst Architekturelemente entwerfen.

Um 1140 breitet sich die Gotik von Nordfrankreich ausgehend in Deutschland aus. Die gotische Bauweise bildet einen radikalen Schnitt zur vorangegangenen Epoche der Romanik. Im Kirchenbau löst schlankes, hoch aufragendes Gliederwerk mit Kreuzrippengewölbe und Spitzbögen das massive Mauerwerk der Romanik ab. Neue Erkenntnisse in der Mathematik und technische Innovationen machen dies möglich. Auch die Skulptur der Gotik ist radikal anders: sie zeigt Gefühle von Trauer oder Freude und wird so zum Spiegelbild des Betrachters. Die genialen Köpfe dahinter, die Schöpfer der Bau- und Kunstwerke, sind häufig unbekannt. So auch im Fall des so genannten Naumburger Meisters, aus dessen Werkstatt hochkarätige Leihgaben des Mainzer Dom- und Diözesanmuseums stammen. Hierzu zählt die „Fuststraßen-Madonna“, eine lebensgroße, rätselhafte Madonnenfigur. Dargestellt als junge Frau mit langem Haar, fasziniert sie durch ihre emotionale Ausstrahlung und ihren innigen, liebevollen Blick. Doch nicht nur im Großen, sondern auch im Kleinen setzt die gotische Kunst neue Akzente. Durch maßstabsgetreue Zeichnungen können Formen der Monumentalbaukunst ins Miniaturformat übertragen werden. Ein Beispiel hierfür bilden Elfenbeinschnitzereien wie das Pariser Diptychon mit Szenen der Passion Christi.  | Gudrun Schmiesing

bis 13.01.19

Diözesanmuseum Paderborn
Markt 17
33098 Paderborn
Di–So 10–18 Uhr

Seiten

  • Ausstellungstermine
  • Aktuelle Ausgabe
  • Auslegestellen
  • Anzeige schalten
  • Abo bestellen
  • Archiv
  • Kontakt

Anzeigen

Sonderausgabe #1

kunst raum münster

Seit 1999 stellt das Magazin kunst raum münster jeweils vierteljährlich das regionale Kunstgeschehen vor. Mit rund 200 Terminen und vielen Aus­­stellungs­besprechungen bietet es die umfassendste gedruckte Zusammen­stellung von Kunstterminen für Münster und das Münsterland bis in die angrenzende Weser-Ems-Region, Ostwestfalen-Lippe und das Ruhrgebiet. kunst raum münster erscheint in einer Auflage von 12.000 Exemplaren.

Informationen

› aktuelle Ausgabe
› vergangene Ausgaben

› Ausstellungen in Münster
Kunstvereine und Museen
Galerien
sonstige

› Ausstellungen im Umland
Münsterland
Ruhr-Lippe
Ruhrgebiet
Ostwestfalen-Lippe
Emsland und Osnabrück

Service

› Auslegestellen
› Mediadaten
› Abonnement
› Jobangebote
› Archiv
› Kontakt
› Impressum
› Datenschutz

Angebote

› Führungen
› Schaufensterausstellungen

Folgt uns auf Instagram

© 2021 | patterson+schade

Recklinghausen | Kunsthalle: Das Geheimnis der Dinge Diese Abbildung ist aus bildrechtlichen Gründen nicht mehr verfügbar. Diese Abbildung ist aus bildrechtlichen Gründen nicht mehr verfügbar. Paderborn | Kunstmuseum im Marstall: Radierkunst
Nach oben scrollen

Wir nutzen Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern, Ihnen wichtige Funktionalitäten bereitzustellen und die Verfügbarkeit unserer Website sicherzustellen. Sie haben nachfolgend die Wahl, alle Cookies zu akzeptieren oder wenn Sie mehr über die von uns verwendeten Cookies und deren Verwaltung erfahren möchten, über das Dialogfenster individuelle Einstellungen zur Cookie-Nutzung zu treffen.

Alle Cookies zulassenNur notwendige Cookies zulassen

Cookie und Privatsphäre-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir verwenden Cookies, um Ihren Besuch unserer Website zu verbessern und zu erleichtern. Wir verwenden keine Cookies, um automatisch persönliche Daten zu speichern oder Drittparteien mit Informationen zu versorgen. Sie können im Folgenden einige Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf die Funktionsweise der Website haben.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich und können durch Sie nicht abgelehnt werden, ohne die Funktionsweise der Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Externe Dienste

Wir verwenden externe Dienste wie Google Webfonts. Da dieser Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammelt, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Datenschutzbestimmungen

Sie können unsere Datenschutz-Bestimmungen im Detail auf unserer Datenschutzseite nachlesen.

Datenschutzerklärung
Alle Cookies und Dienste akzeptierenNicht akzeptieren