kunst raum münster
  • Ausstellungstermine
  • Aktuelle Ausgabe
  • Auslegestellen
  • Anzeige schalten
  • Jobs
  • Abo bestellen
  • Archiv
  • Menü Menü

LWL-Museum für Kunst und Kultur Münster

Dies ist ein Bild von László Moholy-Nagy. Konstruktion AL6. 1933–1934

László Moholy-Nagy. Konstruktion AL6. 1933–1934. © IVAM – Institut Valencià d’Art Modern

Dies ist ein Bild von Ludwig Hirschfeld-Mack. Lichtspielapparat. 1923

Ludwig Hirschfeld-Mack. Lichtspielapparat. 1923. Stiftung MUSEION. Museum für moderne und zeitgenössische Kunst Bozen © Estate of Ludwig Hirschfeld-Mack

Licht, Farbe, Raum und Bewegung

Bauhaus und Amerika

Farbiges Licht, durch geometrische Schablonen auf Leinwände projiziert: 1922 entwickelten Ludwig Hirschfeld-Mack und Kurt Schwerdtfeger nach einem Laternenfest am Staatlichen Bauhaus das künstlerische Konzept der „reflektorischen Farblichtspiele“. Auch Laszlo Moholy-Nagy, einer der bedeutendsten Lehrer des Bauhauses, experimentierte intensiv mit Licht und Farbe, Raum und Bewegung. Zum 100. Bauhaus-Jubiläum widmet sich die aktuelle Ausstellung im LWL-Museum für Kunst und Kultur den amerikanischen Einflüssen auf diese Bewegung.

Bereits seit den 1950er-Jahren wirken die Ideen und Konzepte amerikanischer Künstler sowie ehemaliger „Bauhäusler“ auf europäische Kunstrichtungen wie etwa ZERO oder Fluxus zurück. Ausgehend von der Bauhausbühne als interdisziplinärem Laboratorium für Licht- und Bewegungsexperimente fokussiert die Ausstellung auf die Interaktion zwischen den Künstlern. György Kepes trifft Robert Rauschenberg, Anni Albers trifft Bruce Naumann – von Licht- und kinetischer Kunst über den Experimentalfilm bis zur Tanz- und Performancekunst gibt die Schau einen Überblick über die weitreichenden Einflüsse ihrer Experimente. Zu sehen ist das experimentelle Schaffen so verschiedener Künstler wie Josef und Anni Albers, Barbara Morgan, John Cage, Lucinda Childs, László Moholy-Nagy, Robert Rauschenberg, Oskar Schlemmer, Julian Stanczak und James Turrell sowie Marcel Dzama, Barbara Kasten und Daria Martin. Den interdisziplinären Anspruch des Bauhauses greift auch eine Kooperation mit dem TanzTheaterMünster auf, das mit „Unknown Territories“ einen spartenübergreifenden Abend konzipierte. Zudem entwickelten die Choreografen Issac Spencer und Matthias Markstein explizit für zwei Orte im Museum die Tanzperformance „Mesh“. Sie ist an folgenden Terminen zu sehen: 9./10.11., 29./30.12., 2./3.2., 9./10.3. | Birgit Schlepütz

09.11.18–10.03.19

LWL Museum für Kunst und Kultur
Domplatz 10
48143 Münster
Tel. 0251-590701
Di–So 10–18 Uhr

Seiten

  • Ausstellungstermine
  • Aktuelle Ausgabe
  • Auslegestellen
  • Anzeige schalten
  • Abo bestellen
  • Archiv
  • Kontakt

Anzeigen

Sonderausgabe #1

kunst raum münster

Seit 1999 stellt das Magazin kunst raum münster jeweils vierteljährlich das regionale Kunstgeschehen vor. Mit rund 200 Terminen und vielen Aus­­stellungs­besprechungen bietet es die umfassendste gedruckte Zusammen­stellung von Kunstterminen für Münster und das Münsterland bis in die angrenzende Weser-Ems-Region, Ostwestfalen-Lippe und das Ruhrgebiet. kunst raum münster erscheint in einer Auflage von 12.000 Exemplaren.

Informationen

› aktuelle Ausgabe
› vergangene Ausgaben

› Ausstellungen in Münster
Kunstvereine und Museen
Galerien
sonstige

› Ausstellungen im Umland
Münsterland
Ruhr-Lippe
Ruhrgebiet
Ostwestfalen-Lippe
Emsland und Osnabrück

Service

› Auslegestellen
› Mediadaten
› Abonnement
› Jobangebote
› Archiv
› Kontakt
› Impressum
› Datenschutz

Angebote

› Führungen
› Schaufensterausstellungen

Folgt uns auf Instagram

© 2021 | patterson+schade

Münster | LWL-Museum für Kunst und Kultur: Multiples von Beuys Diese Abbildung ist aus bildrechtlichen Gründen nicht mehr verfügbar. Münster | LWL-Museum für Kunst und Kultur: Bauhaus und Amerika
Nach oben scrollen

Wir nutzen Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern, Ihnen wichtige Funktionalitäten bereitzustellen und die Verfügbarkeit unserer Website sicherzustellen. Sie haben nachfolgend die Wahl, alle Cookies zu akzeptieren oder wenn Sie mehr über die von uns verwendeten Cookies und deren Verwaltung erfahren möchten, über das Dialogfenster individuelle Einstellungen zur Cookie-Nutzung zu treffen.

Alle Cookies zulassenNur notwendige Cookies zulassen

Cookie und Privatsphäre-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir verwenden Cookies, um Ihren Besuch unserer Website zu verbessern und zu erleichtern. Wir verwenden keine Cookies, um automatisch persönliche Daten zu speichern oder Drittparteien mit Informationen zu versorgen. Sie können im Folgenden einige Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf die Funktionsweise der Website haben.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich und können durch Sie nicht abgelehnt werden, ohne die Funktionsweise der Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Externe Dienste

Wir verwenden externe Dienste wie Google Webfonts. Da dieser Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammelt, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Datenschutzbestimmungen

Sie können unsere Datenschutz-Bestimmungen im Detail auf unserer Datenschutzseite nachlesen.

Datenschutzerklärung
Alle Cookies und Dienste akzeptierenNicht akzeptieren