kunst raum münster
Seit 1998 stellt das Magazin kunst raum münster jeweils vierteljährlich das regionale Kunstgeschehen vor. Mit rund 200 Terminen und vielen Ausstellungsbesprechungen bietet es die umfassendste gedruckte Zusammenstellung von Kunstterminen für Münster und das Münsterland bis in die angrenzende Weser-Ems-Region, Ostwestfalen-Lippe und das Ruhrgebiet. Die gedruckte Ausgabe erscheint in einer Auflage von 10.000 Exemplaren.
Informationen
› News
› Aktuelle Ausgabe
› Ausstellungstermine
Ausstellungen in Münster
Ausstellungen im Umland
› Beiträge-Archiv
› Ausgaben-Archiv
Service
› Auslagestellen
› Mediadaten
› Abonnement
› Jobangebote
› Kontakt
› Impressum
› Datenschutz
Folgt uns auf Instagram:
© 2025 | patterson+schade
no cube startet Kurzfilmreihe „ins and outs“
Das no cube in der Achtermannstraße zählt zu den Orten in Münster und der Region, an denen das Publikum hautnah am Kunstbetrieb teilhaben kann. Corona brachte allerdings auch diesen Ausstellungraum zunächst zum Stillstand. Wie konnte man in dieser Situation weiterhin mit Künstlerinnen und Künstlern Ideen entwickeln und Ihre Werke ins Gespräch bringen?
Visionen 2021: Kunst trifft Schaufenster
Unter dem Titel „Visionen 2021 – Kunst trifft Schaufenster“ veranstaltet die Gemeinde Havixbeck ein temporäres Schaufenster-Kunstprojekt. Überregional bekannte KünstlerInnen sowie Studierende der Kunstakademie Münster verwandeln vom 18. September bis 28. Oktober 2021 acht Schaufenster von Ladenlokalen im Havixbecker Ortskern entlang der Altenberger Straße in kleine Ausstellungsräume. Zusätzlich finden in einem gläsernen Pavillon Performances statt.
LWL-FilmGalerie 2021 präsentiert jüdisches Leben im Film
Jüdinnen und Juden haben das Genre Film von seinen Anfängen an vielfältig mitgeprägt und als künstlerische Ausdrucksform ihrer Kultur und Community wertgeschätzt. Das zieht sich von den zahlreichen jüdischen Stummfilmen aus der Anfangszeit des Films zu Beginn des 20 Jh. bis zu den Schauspiel- und Regie-Stars des zeitgenössischen Hollywood und wird eindrucksvoll von der bemerkenswerten Vitalität jüdischer Filmfestivals, Filmtage und Filmclubs belegt.
Klangzeit Münster zeigt Installation von Huihui Cheng
Ein Novum der diesjährigen Klangzeit Münster ist das erweiterte Rahmenprogramm, das ab Anfang September 2021 an verschiedenen Orten in Münster stattfindet und neue Zugänge über einen Konzertbesuch hinaus ermöglicht. Die Klanginstallation „beethoven music decoder“ von Huihui Cheng lädt zum Mitmachen ein.
Projekt „Ein Gang Aus Gang“ im Wewerka Pavillon
Vier Studierende der Kunstkademie – Aleka Medina, Martin Schlathölter, Merle Borgmann und Yedam Ann – setzen sich aktuell im Wewerka Pavillon mit der mit der Zugänglichkeit des Pavillons auseinander. In dem „Ein Gang Aus Gang“ betitelten Ausstellungsprojekt möchten die vier KünstlerInnen gemeinsam mit dem Publikum in einen Dialog über innen und außen, Wahrnehmung und verschiedene Perspektiven treten.
WESTOPIA – Festival auf Burg Hülshoff
Vom 1.–5. September findet auf Burg Hülshoff in Havixbeck das Festival WESTOPIA für eine mehrsprachige Literatur der Zukunft statt. In Zusammenarbeit mit dem internationalen AutorenInnenkollektiv foundintranslation und vielen AutorInnen und KünstlerInnen beschäftigt sich das Center for Literature (CfL) mit der Frage, wie eine vielfältige und inklusive Literatur in der Zukunft aussehen kann.
RADAR-Ausstellung mit Camillo und Ulrike Grewe eröffnet
Bei der Ausstellung „Hallo, habe unlesbare Signale von dir erhalten, melde mich bald.“ handelt es sich um ein Gemeinschaftsprojekt von Ulrike Grewe (*1949) und Camillo Grewe (*1988). Die beiden bezeichnen die Ausstellung als „Dokument eines Dialoges auf Distanz, welcher sich im ersten Corona-Lockdown entwickelte“.
Happy Sukkot XXL – Das Laubhüttenfest in Münster
Vom 20.–26. September feiert die LWL-Kulturstiftung in Kooperation mit der Jüdischen Gemeinde Münster unter dem Titel “HAPPY SUKKOT XXL” das jüdische Laubhüttenfest mit einem Kulturprogramm. Rund um die Sukka genannte Laubhütte, die im Landeshaus des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe in Münster errichtet wird, bieten Veranstaltungen Raum für Begegnungen und Austausch.
Schauraum anders! am 4. September 2021 in Münster
Nach einjähriger coronabedingter Pause feiert Münster mit dem Schauraum anders! seine seit Jahren überaus beliebte Nacht der Museen und Galerien. Am Samstag, 4. September 2021 öffnen insgesamt 43 Kunstorte bis Mitternacht ihre Türen und laden das kulturinteressierte Publikum zum Ausstellungsbummel durch die Stadt ein.
Abend der offenen Tür im Kloster Gravenhorst
In diesem Jahr ist der Abend der offenen Tür im DA Kunsthaus Kloster Gravenhorst endlich wieder hautnah zu erleben. Als Highlight der Gravenhorster Saisonale 21 wird die inspirierende Sommerausstellung „Blütezeit“ eröffnet. Blühende Landschaften und Gartenkunst stehen hier im Mittelpunkt. Mitmachen und Mitdenken ist bei den aktuellen Projektstipendien KunstKommunikation Programm: Janina Schmid ist auf der Suche nach der besten Selfie-Kulisse und hat dafür ihre „Self Service Selfie Box“ vorbereitet, Kati Gausmann macht in ihrem Projekt „Porträts von Tagen und Orten“ die tägliche Rotation der Erde um sich selbst zeichnerisch sichtbar.
Marcus Herrenberger zeigt Fotoserie „In den Straßen von Havanna“
Marcus Herrenberger ist Zeichner, Illustrator und Fotograf. Von 1990–2018 lehrte er an der Fachhochschule für Design in Münster. Heute ist er mit der Fotokamera viel unterwegs in der Welt. In der seiner aktuellen Ausstellung im raumprogramm zeigt er Momentaufnahmen von alltäglichen Situationen und Gegebenheiten in den Straßen von Havanna.
lichtsicht 7 in Bad Rothenfelde startet am 22. Oktober 2021 neu
Die zweite Welle der Corona-Pandemie setzte der lichtsicht 7 Projektions-Triennale am 2. November 2020 nach nur zehn Tagen Laufzeit ein jähes Ende. Nun steht fest: Die lichtsicht7 wird wiederholt. Dies haben die Veranstalter am 11. Juni 21 bekanntgegeben. „Ich freue mich sehr über die richtungsweisende Entscheidung der Gesellschafterversammlung – sie stellt im wahrsten Sinne des Wortes einen Lichtblick in dieser schwierigen Zeit dar.“ – so Bürgermeister Klaus Rehkämper zum Beschluss über die Wiederholung der lichtsicht 7.
25 Jahre Günther Uecker bei Ostendorff
Benagelte Sportschuhe oder Baumstümpfe, Stahlnadeln, die aufrecht in einem kleinen Kissen stecken und rein weiße Büttenpapiere mit dem Abdruck zahlreicher spiralförmig angeordneter Nägel: Unikate, Multiples und Grafiken, die ganz getreu den Maximen der ZERO-Kunst (1958–1966) puristisch einfach in ihren Mitteln und zugleich elementar in ihrer Wirkung sind. Günther Uecker ist spätestens mit der großen ZERO-Ausstellung im Guggenheim Museum 2014 auch international berühmt geworden.
Kunstausstellung der Ruhrfestspiele 2021 eröffnet
2021 blickt die Kunstausstellung der Ruhrfestspiele auf eine mehr als siebzigjährige Geschichte zurück und lädt mit Mariechen Danz die bislang jüngste Bildende Künstlerin zur Festspielausstellung ein. Danz’ Arbeit nimmt die (Un-) Möglichkeiten der Kommunikation und des Wissenstransfers als Ausgangspunkt und stellt den menschlichen Körper ins Zentrum ihrer prozessbasierten Praxis.
Henry Moores „Bogenschütze“ kehrt zurück nach Berlin
Mehr als vier Jahre stand die Bronzeskulptur „Three Way Piece No. 2: (The) Archer“ des Künstlers Henry Moore (1898-1986) in Münster auf dem Vorplatz des LWL-Museums für Kunst und Kultur. Nun kehrt die Skulptur nach Berlin zurück, wo sie im Skulpturengarten der Neuen Nationalgalerie zur Neueröffnung im August wieder aufgebaut wird. Wie auch schon die Ankunft der Skulptur im Oktober 2016 sorgte auch der Abbau für Aufsehen, weil die 2,6 Tonnen schwere Skulptur mit einem Kran auf einen Tieflader gehievt wurde.