kunst raum münster
  • Ausstellungstermine
  • Aktuelle Ausgabe
  • Auslagestellen
  • Anzeige schalten
  • Jobs
  • Abo bestellen
  • News-Archiv
  • Beiträge-Archiv
  • Menü Menü

RADAR: Camillo und Ulrike Grewe

Galerie der Gegenwart

Abbildung von Camillo und Ulrike Grewe. Installationsansicht Galerie der Gegenwart. Foto: LWL/Hanna Neander
Abbildung von Camillo und Ulrike Grewe. Installationsansicht Galerie der Gegenwart. Foto: LWL/Hanna Neander
Abbildung von Camillo und Ulrike Grewe. Installationsansicht Galerie der Gegenwart. Foto: LWL/Hanna NeanderCamillo und Ulrike Grewe. Installationsansicht Galerie der Gegenwart. Foto: LWL/Hanna Neander
Abbildung von Camillo und Ulrike Grewe. Installationsansicht Galerie der Gegenwart. Foto: LWL/Hanna Neander
Abbildung von Camillo und Ulrike Grewe. Installationsansicht Galerie der Gegenwart. Foto: LWL/Hanna NeanderCamillo und Ulrike Grewe. Installationsansicht Galerie der Gegenwart. Foto: LWL/Hanna Neander
Abbildung von Camillo und Ulrike Grewe. Installationsansicht Galerie der Gegenwart. Foto: LWL/Hanna Neander

Camillo und Ulrike Grewe. Installationsansicht Galerie der Gegenwart. Foto: LWL/Hanna Neander

NEWS 31.08.21

Bei der Ausstellung „Hallo, habe unlesbare Signale von dir erhalten, melde mich bald.“ handelt es sich um ein Gemeinschaftsprojekt von Ulrike Grewe (*1949) und Camillo Grewe (*1988). Die beiden bezeichnen die Ausstellung als „Dokument eines Dialoges auf Distanz, welcher sich im ersten Corona-Lockdown entwickelte“. Die Idee für diese künstlerische Kollaboration von Mutter und Sohn ist im Dialog organisch gewachsen und wird im Raumgefüge sichtbar: Hier wird ein häusliches Interieur zitiert, in dem Möbel und Bilder aufeinandertreffen wie Dinge und Menschen.

Ausgehend von der gemeinsamen Idee eines Wohnraumes, konzipierte Camillo Grewe ein Raumgefüge, in dem die Malereien seiner Mutter in den Dialog mit seinen eignen Werken treten. Innerhalb der Ausstellungskonzeption kommt Camillo Grewe eine Doppelrolle zu. Er ist Künstler und Kurator zugleich. Aus Ansammlungen von Zeitungen, die sich auf Stubentischen gemeinhin über die Wochen zu schichten beginnen, schuf Camillo Grewe mehr oder weniger funktionsfähige Möbelstücke aus und mit Papiermachée. Geklebt und übereinandergeschichtet scheinen Nachrichten und Geschichten durch. Wie auch die Möbel den Anschein von tatsächlich gebräuchlichem Inventar erwecken, verweist auch die Zeitung direkt auf die Realität. Dieser Untergrund dient ebenso wie die Ausstellungswand als Präsentationsfläche für die Werke von Ulrike Grewe und Camillo Grewe. Trotz stilistischer und inhaltlicher Unterschiede entsteht im Raum ein Gesamtbild, ein Dialog auf Augenhöhe, der in unterschiedlichen Medien geführt wird.

Ulrike Grewe begann während des ersten Lockdowns zunächst aus einem pragmatischen Ansinnen heraus damit, Flecken an den Wänden durch Malereien zu bedecken: „Angefangen hat es damit, dass ich aus Langweile und Übermut während des ersten Lockdowns alle möglichen Gegenstände (alte Mandoline, Blumen, Koffer…) angemalt habe. Danach hab ich damit begonnen die renovierungsbedürftigen Wände im Flur anzumalen, dann noch einen Teil der Küchenwände. Camillo erzählte ich am Telefon davon und er bat mich Fotos zu machen und ihm zu schicken. Er fand die Bilder, vor allem eins, richtig gut. Ich war erstaunt. Das Zeichnen und Malen machte mir unglaublich viel Spaß. Ich konnte hier in eine andere Welt eintauchen.“

In Gesprächen über diese Praxis erwuchs die Idee eines gemeinsamen Ausstellungsprojektes. Im Austausch über den Malprozess Ulrike Grewes, wurde schnell deutlich, dass vor allem der Aufforderungscharakter konkreter Gegenstände eine Inspirationsquelle für ihre Bilder darstellt. Die in der Ausstellung gezeigten Werke Ulrike Grewes beruhen auf arrangierten Kompositionen verschiedenster Objekte aus unterschiedlichen Generationen. Hierfür platziert sie zunächst Alltägliches wie Küchenschwämme, Spiegel, eine Blechkiste mit privaten Fotos oder Plastikfiguren, die sie daraufhin fotografisch festhält. Diese gestalteten Abbilder des Realen dienen in Form von ausgedruckten Fotografien als impulsgebende Flächen für Malereien. Neben gänzlich privaten Einblicken legt die Bearbeitung auch popkulturelle und geschichtliche Bezüge frei. Das Frau-Sein in unterschiedlichen Lebensphasen, humoristische Momente sowie spiegelnde oder wahrnehmungstäuschende Oberflächen finden Einzug in Ulrike Grewes Arbeiten.

Camillo Grewe nimmt mit seinen Aquarell-Arbeiten und Möbel-Skulpturen einen anderen Weg. Er geht von der Realität aus und formt daraus ein fantastisches Narrativ. Mit den Schattenwürfen gibt er den Hinweis, dass diese sich auch als Entwürfe für Skulpturen deuten lassen, mit dem Potenzial, dreidimensional umgesetzt zu werden. Eine sowohl humoristische als auch analytische Annährung an das Medium der Skulptur wird in den Aquarell-Zeichnungen sichtbar, in denen der Künstler die Skulpturen mit Gesichtern, Kleidern oder Gliedmaßen belebt.

Als ein weiteres Element der Ausstellungsgestaltung finden sich in den Möbeln verteilt kleine Bronzeskulpturen. Aufgrund ihrer Materialität und Oberflächenbehandlung zunächst nicht eindeutig zuordenbar, handelt es sich bei diesen Skulpturen um zeitgleich und doch an verschiedenen Orten entstandene Objekte. Wie die Möbelobjekte dienen sie als verbindenden Element, beschreibt Camillo Grewe: „Um unsere beiden Positionen noch mehr miteinander zu verweben, bekam ich die Idee, ein weiteres Element in die Ausstellung zu integrieren, das sich, neben den Möbeln und den Zeichnungen, wie eine dritte Linie durch die Ausstellung zieht. Ich bestellte jeweils mir und meiner Mutter Modellierwachs und fragte sie, ob sie Lust hätte, damit ein wenig zu experimentieren, sodass wir die Ergebnisse im Anschluss in Bronze gießen könnten.“

Dabei entstanden grundlegend unterschiedliche, autonome kleine Skulpturen, die auch ein Symbol des Austausches sind und als Klammer sowohl zwischen den beiden Generationen auch den künstlerischen Arbeiten verstanden werden können. Mit Blick auf den Ausstellungstitel lohnt es, sich zu melden, wenn man unlesbare Signale sendet und erhält.

Camillo Grewe, geboren 1988, hat an der Kunstakademie Düsseldorf bei Andreas Gursky und der Akademie der Bildenden Künste Wien bei Heimo Zobernig studiert. Seine Arbeiten zeigte er u.a. in der artothek, Köln (2020), bei Daindiefront, Düsseldorf (2019), bei Bruch & Dallas, Köln (2018) und im Ausstellungsraum Pina, Wien (2017). Spartenübergreifend ist er seit 2011 in verschiedenen musikalischen Formationen aktiv (u.a. Chiqueria Düsseldorf, FRAGIL) und hat 2016 die Musik für die experimentelle Oper „Cupid and the animals“ von Agnes Scherer komponiert, die im BAM New York (Brooklyn Academy of Music), bei tramps London und im Museum Ludwig, Köln, zur Aufführung kam.

Ulrike Grewe, geboren 1949, hat Soziale Arbeit und Erziehungswissenschaften studiert. Nachdem sie über lange Zeit diesen Beruf praktizierte, war sie zudem 25 Jahre als Lehrende an der Fachhochschule für Soziale Arbeit in Münster tätig. Die künstlerische Produktion ihrer Werke ist autodidaktisch entstanden und durch den coronabedingten Stillstand und Austausch mit ihrem Sohn Camillo Grewe intensiviert worden.

RADAR: Camillo Grewe und Ulrike Grewe
Hallo, habe unlesbare Signale von dir erhalten, melde mich bald.
28.08.– 24.10.21

Galerie der Gegenwart
Rothenburg 30
48143 Münster
Tel. 0251-46157
Di–So 11–19 Uhr
www.westfaelischer-kunstverein.de

Latest News

  • Abbildung vonImpression Rundgang 2020. Ausstellungsansicht Klasse SchmidtRundgang 2022 an der Kunstakademie Münster09.06.22 - 10:59

    Nach dem Corona-bedingten Ausfall des Rundgangs im letzten Jahr präsentieren die Studierenden der Kunstakademie Münster in diesem Jahr wieder ihre große Jahresausstellung, den Rundgang. Ungewohnt ist lediglich der Temin: Mit Blick auf die Entwicklung der Pandemie konnte der Rundgang 2022 nicht wie gewohnt Anfang Februar stattfinden, sondern erst jetzt im Sommer.

  • Abbildung von Dietmar Schmale. Die tausend Bräute des Do. BilligDietmar Schmale im no cube09.06.22 - 10:24

    Der Konzeptkünstler Dietmar Schmale hat in Corona-Zeiten seine notorische Sammeltätigkeit auf das Internet verlagert und sich als Sammlungsgegenstand eines Zeitphänomens angenommen: der fotografischen Selbstinszenierung von Bräuten, die nach der Hochzeitsfeier ihre Hochzeitskleider online zum Verkauf anbieten.

  • Benefiz-Ausstellung mit Auktion für die Ukraine17.05.22 - 10:47

    Am Samstag und Sonntag, den 21. und 22. Mai 2022, laden die Künstlerinnen und Künstler der Ateliergemeinschaft Schulstraße zusammen mit Gästen zu einer Benefiz-Ausstellung mit Stiller Auktion für die Ukraine ein. Die Eröffnung findet am Samstag um 19 Uhr statt. Die Stille Auktion (Gebote sichtbar, Kontakte verdeckt), endet am Samstag um 22 Uhr.

  • Abbildung von Blow up. GB/I 1966LWL-FilmGalerie zeigt „1 zu 24. Fotografie im Film“03.05.22 - 10:23

    Die aktuelle Sonderausstellung des LWL-Museums für Kunst und Kultur zu der Fotografin Annelise Kretschmer ist Anlass für die Frühjahrsstaffel der FilmGalerie, sich dem Thema „Fotografie und Film“ zuzuwenden. Beide sind technologiehistorisch engste Verwandte, handelt es sich doch beim Film – vereinfacht ausgedrückt – um nichts anderes als hintereinandergeschaltete Einzelbilder.

  • Abbildung von Flo Kasearu. Accessible Mountains. 2022 / Lifebelt Chair. 2021Kunstausstellung der Ruhrfestspiele 2022 eröffnet03.05.22 - 10:11

    Mit „Flo’s Retrospective“ zeigt die Kunsthalle Recklinghausen zu den Ruhrfestspielen 2022 die erste Einzelausstellung der estnischen Künstlerin Flo Kasearu (*1985) in Deutschland. Flo Kasearu gelingt es in ihren installativen und interaktiven Arbeiten auf bemerkenswerte Weise, sozial dringliche und politisch relevante Themen zu verdichten.

  • Abbildung von Friedrich Gräsel. Ohne Titel. 1975Von der Heydt-Museum: ZERO, Pop, Minimal08.04.22 - 9:27

    Die 1960er Jahre waren auch in der Kunst ein Jahrzehnt der Revolte: Künstlerinnen und Künstler politisierten sich und setzten mit ihren Werken provokative Statements. Mit Objekten basierend auf Licht und Bewegung machte die Gruppe der ZERO-Künstler wie Günther Uecker, Otto Piene und Heinz Mack international Furore. Neue Kunstgattungen wie Installationskunst und Land Art entstanden.

  • Abbildung von Simon Mehling. Der Wohntrichter. 202238. Förderpreis­ausstellung in der Kunsthalle Münster06.04.22 - 9:51

    Zum 38. Mal findet die jährliche Förderpreisausstellung der Freunde der Kunstakademie Münster statt. Zu sehen sind Arbeiten von Studierenden aus insgesamt 13 Klassen der Akademie: Rabia Caliska, Katrin Fischer, Theresa Heitfeld, Vivienne Ibach, Anna Ko, Helene Kuschnarew, Anna Lisei Math, Simon Mehling, Kenske Miyano, Samira und Erick Mora Sosa, Robin Neumann, Johanna Thoss und Jie Xu.

  • Abbildung von Judith Kaminski. Hide and seek. 2021FLOWERS! Blumenkunst im Dortmunder U31.03.22 - 11:08

    Das Museum Ostwall im Dortmunder U präsentiert ab 30. April 2022 unter dem Titel „FLOWERS! Blumen in der Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts“ künstlerische Positionen des 20. und 21. Jahrhunderts, die Blumen in den Mittelpunkt rücken und sich verschiedenster Medien, wie Malerei, Fotografie, Video und Installation, bedienen. Die Ausstellung illustriert die Entwicklung der Blumendarstellungen von der Klassischen Moderne bis zur Gegenwartskunst und reflektiert die künstlerischen und medialen Transformationsprozesse.

  • Abbildung von Ausstellungsansicht: Philipp Krabbe - SOFAS (R/L + Stier + Nikita). 2022Philipp Krabbe zeigt „SOFAS“28.03.22 - 9:40

    Das LWL-Museum für Kunst und Kultur und der Westfälische Kunstverein zeigen vom 26. März bis 6. Juni in der Reihe „RADAR“ die Ausstellung „SOFAS (R/L + Stier + Nikita)“ des Künstlers Philipp Krabbe (*1994). Das große Schaufenster des Projektraums zwischen Museum und Kunstverein gibt den Blick frei auf drei Sofa-Skulpturen und drei an der Wand hängenden großformatigen Textilarbeiten, die motivisch mit den Sofas korrespondieren.

  • Abbildung von Mika Schwarz. Two partners are dancing out on a big floor–and nobody leads. 2020Mika Schwarz – MAGNA MAGMA18.03.22 - 11:08

    Mit „MAGNA MAGMA“ zeigt der Förderverein Aktuelle Kunst (FAK) eine Installation der Berliner Künstlerin Mika Schwarz, die am 18. März 2022 um 19 Uhr eröffnet wird. Auf Basis ihrer intensiven Recherchen zu Archäologie, Medientheorie und historischen Positionen entwickelt Mika Schwarz in ihrem Werk eine Arbeits- und Sprachwelt der Gegenwartsarchäologie. In ihren Fotografien, Installationen und Objekten erforscht und bearbeitet sie visuelle Phänomene auf multidisziplinäre Weise.

  • Guiseppe Penone. Progetto Pozzo di Münster. 1987Skulptur Projekt von Giuseppe Penone gestohlen03.03.22 - 9:53

    Das Kunstwerk „Progetto Pozzo di Münster“ (Brunnenprojekt für Münster), das der italienische Künstler Giuseppe Penone für die Skulptur-Projekte 1987 auf dem alten Hörster Friedhof in Münster installiert hat, wurde gestohlen. Das Werk besteht aus einem sieben Meter langen und über 1000 Kilogramm schweren Ast aus Bronze, der von einem Stein gestützt und fest verankert auf der Rasenfläche des Hörster Friedhofs lag.

  • Weiße Friedenstauben am Dortmunder U25.02.22 - 12:28

    Angesichts des Kriegsbeginns in der Ukraine verändert der Dortmunder Regisseur Adolf Winkelmann, Schöpfer der „Bilderuhr“ auf der Dachkrone des Dortmunder U, das stündliche Motiv. Anstatt der sieben Meter hohen grauen Brieftauben, die bisher zu jeder vollen Stunde von der Spitze des Turms strahlten, sind ab sofort weiße Friedenstauben zu sehen.

Seiten

  • Ausstellungstermine
  • Aktuelle Ausgabe
  • Auslagestellen
  • Anzeige schalten
  • Abo bestellen
  • News-Archiv
  • Beiträge-Archiv
  • Kontakt

Anzeigen

kunst raum münster

Seit 1998 stellt das Magazin kunst raum münster jeweils vierteljährlich das regionale Kunstgeschehen vor. Mit rund 200 Terminen und vielen Aus­­stellungs­besprechungen bietet es die umfassendste gedruckte Zusammen­stellung von Kunstterminen für Münster und das Münsterland bis in die angrenzende Weser-Ems-Region, Ostwestfalen-Lippe und das Ruhrgebiet. kunst raum münster erscheint in einer Auflage von 12.000 Exemplaren.

Informationen

› aktuelle Ausgabe
› vergangene Ausgaben

› Ausstellungen in Münster
Kunstvereine und Museen
Galerien
sonstige

› Ausstellungen im Umland
Münsterland
Ruhr-Lippe
Ruhrgebiet
Ostwestfalen-Lippe
Emsland und Osnabrück

Service

› Auslagestellen
› Mediadaten
› Abonnement
› Jobangebote
› Beiträge-Archiv
› News-Archiv
› Kontakt
› Impressum
› Datenschutz

Angebote

› Führungen

Folgt uns auf Instagram:

© 2021 | patterson+schade

Happy Sukkot XXL – Das Laubhüttenfest in Münster Abbildung von Syndikat Gold Abbildung von Westopia auf Burg Hülshoff vom 01.–05.09.20 WESTOPIA – Festival auf Burg Hülshoff
Nach oben scrollen

Wir nutzen Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern, Ihnen wichtige Funktionalitäten bereitzustellen und die Verfügbarkeit unserer Website sicherzustellen. Sie haben nachfolgend die Wahl, alle Cookies zu akzeptieren oder wenn Sie mehr über die von uns verwendeten Cookies und deren Verwaltung erfahren möchten, über das Dialogfenster individuelle Einstellungen zur Cookie-Nutzung zu treffen.

Alle Cookies zulassenNur notwendige Cookies zulassen

Cookie und Privatsphäre-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir verwenden Cookies, um Ihren Besuch unserer Website zu verbessern und zu erleichtern. Wir verwenden keine Cookies, um automatisch persönliche Daten zu speichern oder Drittparteien mit Informationen zu versorgen. Sie können im Folgenden einige Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf die Funktionsweise der Website haben.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich und können durch Sie nicht abgelehnt werden, ohne die Funktionsweise der Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Externe Dienste

Wir verwenden externe Dienste wie Google Webfonts. Da dieser Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammelt, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Datenschutzbestimmungen

Sie können unsere Datenschutz-Bestimmungen im Detail auf unserer Datenschutzseite nachlesen.

Datenschutzerklärung
Alle Cookies und Dienste akzeptierenNicht akzeptieren