kunst raum münster
  • Ausstellungstermine
  • Aktuelle Ausgabe
  • Auslagestellen
  • Anzeige schalten
  • Jobs
  • Abo bestellen
  • News-Archiv
  • Beiträge-Archiv
  • Ausgaben-Archiv
  • Kontakt
  • Menü Menü

RADAR: Camillo und Ulrike Grewe

Galerie der Gegenwart

Abbildung von Camillo und Ulrike Grewe. Installationsansicht Galerie der Gegenwart. Foto: LWL/Hanna Neander
Abbildung von Camillo und Ulrike Grewe. Installationsansicht Galerie der Gegenwart. Foto: LWL/Hanna Neander
Abbildung von Camillo und Ulrike Grewe. Installationsansicht Galerie der Gegenwart. Foto: LWL/Hanna Neander
Abbildung von Camillo und Ulrike Grewe. Installationsansicht Galerie der Gegenwart. Foto: LWL/Hanna NeanderCamillo und Ulrike Grewe. Installationsansicht Galerie der Gegenwart. Foto: LWL/Hanna Neander
Abbildung von Camillo und Ulrike Grewe. Installationsansicht Galerie der Gegenwart. Foto: LWL/Hanna Neander
Abbildung von Camillo und Ulrike Grewe. Installationsansicht Galerie der Gegenwart. Foto: LWL/Hanna Neander
Abbildung von Camillo und Ulrike Grewe. Installationsansicht Galerie der Gegenwart. Foto: LWL/Hanna NeanderCamillo und Ulrike Grewe. Installationsansicht Galerie der Gegenwart. Foto: LWL/Hanna Neander
Abbildung von Camillo und Ulrike Grewe. Installationsansicht Galerie der Gegenwart. Foto: LWL/Hanna Neander
Abbildung von Camillo und Ulrike Grewe. Installationsansicht Galerie der Gegenwart. Foto: LWL/Hanna Neander

Camillo und Ulrike Grewe. Installationsansicht Galerie der Gegenwart. Foto: LWL/Hanna Neander

NEWS 31.08.21

Bei der Ausstellung „Hallo, habe unlesbare Signale von dir erhalten, melde mich bald.“ handelt es sich um ein Gemeinschaftsprojekt von Ulrike Grewe (*1949) und Camillo Grewe (*1988). Die beiden bezeichnen die Ausstellung als „Dokument eines Dialoges auf Distanz, welcher sich im ersten Corona-Lockdown entwickelte“. Die Idee für diese künstlerische Kollaboration von Mutter und Sohn ist im Dialog organisch gewachsen und wird im Raumgefüge sichtbar: Hier wird ein häusliches Interieur zitiert, in dem Möbel und Bilder aufeinandertreffen wie Dinge und Menschen.

Ausgehend von der gemeinsamen Idee eines Wohnraumes, konzipierte Camillo Grewe ein Raumgefüge, in dem die Malereien seiner Mutter in den Dialog mit seinen eignen Werken treten. Innerhalb der Ausstellungskonzeption kommt Camillo Grewe eine Doppelrolle zu. Er ist Künstler und Kurator zugleich. Aus Ansammlungen von Zeitungen, die sich auf Stubentischen gemeinhin über die Wochen zu schichten beginnen, schuf Camillo Grewe mehr oder weniger funktionsfähige Möbelstücke aus und mit Papiermachée. Geklebt und übereinandergeschichtet scheinen Nachrichten und Geschichten durch. Wie auch die Möbel den Anschein von tatsächlich gebräuchlichem Inventar erwecken, verweist auch die Zeitung direkt auf die Realität. Dieser Untergrund dient ebenso wie die Ausstellungswand als Präsentationsfläche für die Werke von Ulrike Grewe und Camillo Grewe. Trotz stilistischer und inhaltlicher Unterschiede entsteht im Raum ein Gesamtbild, ein Dialog auf Augenhöhe, der in unterschiedlichen Medien geführt wird.

Ulrike Grewe begann während des ersten Lockdowns zunächst aus einem pragmatischen Ansinnen heraus damit, Flecken an den Wänden durch Malereien zu bedecken: „Angefangen hat es damit, dass ich aus Langweile und Übermut während des ersten Lockdowns alle möglichen Gegenstände (alte Mandoline, Blumen, Koffer…) angemalt habe. Danach hab ich damit begonnen die renovierungsbedürftigen Wände im Flur anzumalen, dann noch einen Teil der Küchenwände. Camillo erzählte ich am Telefon davon und er bat mich Fotos zu machen und ihm zu schicken. Er fand die Bilder, vor allem eins, richtig gut. Ich war erstaunt. Das Zeichnen und Malen machte mir unglaublich viel Spaß. Ich konnte hier in eine andere Welt eintauchen.“

In Gesprächen über diese Praxis erwuchs die Idee eines gemeinsamen Ausstellungsprojektes. Im Austausch über den Malprozess Ulrike Grewes, wurde schnell deutlich, dass vor allem der Aufforderungscharakter konkreter Gegenstände eine Inspirationsquelle für ihre Bilder darstellt. Die in der Ausstellung gezeigten Werke Ulrike Grewes beruhen auf arrangierten Kompositionen verschiedenster Objekte aus unterschiedlichen Generationen. Hierfür platziert sie zunächst Alltägliches wie Küchenschwämme, Spiegel, eine Blechkiste mit privaten Fotos oder Plastikfiguren, die sie daraufhin fotografisch festhält. Diese gestalteten Abbilder des Realen dienen in Form von ausgedruckten Fotografien als impulsgebende Flächen für Malereien. Neben gänzlich privaten Einblicken legt die Bearbeitung auch popkulturelle und geschichtliche Bezüge frei. Das Frau-Sein in unterschiedlichen Lebensphasen, humoristische Momente sowie spiegelnde oder wahrnehmungstäuschende Oberflächen finden Einzug in Ulrike Grewes Arbeiten.

Camillo Grewe nimmt mit seinen Aquarell-Arbeiten und Möbel-Skulpturen einen anderen Weg. Er geht von der Realität aus und formt daraus ein fantastisches Narrativ. Mit den Schattenwürfen gibt er den Hinweis, dass diese sich auch als Entwürfe für Skulpturen deuten lassen, mit dem Potenzial, dreidimensional umgesetzt zu werden. Eine sowohl humoristische als auch analytische Annährung an das Medium der Skulptur wird in den Aquarell-Zeichnungen sichtbar, in denen der Künstler die Skulpturen mit Gesichtern, Kleidern oder Gliedmaßen belebt.

Als ein weiteres Element der Ausstellungsgestaltung finden sich in den Möbeln verteilt kleine Bronzeskulpturen. Aufgrund ihrer Materialität und Oberflächenbehandlung zunächst nicht eindeutig zuordenbar, handelt es sich bei diesen Skulpturen um zeitgleich und doch an verschiedenen Orten entstandene Objekte. Wie die Möbelobjekte dienen sie als verbindenden Element, beschreibt Camillo Grewe: „Um unsere beiden Positionen noch mehr miteinander zu verweben, bekam ich die Idee, ein weiteres Element in die Ausstellung zu integrieren, das sich, neben den Möbeln und den Zeichnungen, wie eine dritte Linie durch die Ausstellung zieht. Ich bestellte jeweils mir und meiner Mutter Modellierwachs und fragte sie, ob sie Lust hätte, damit ein wenig zu experimentieren, sodass wir die Ergebnisse im Anschluss in Bronze gießen könnten.“

Dabei entstanden grundlegend unterschiedliche, autonome kleine Skulpturen, die auch ein Symbol des Austausches sind und als Klammer sowohl zwischen den beiden Generationen auch den künstlerischen Arbeiten verstanden werden können. Mit Blick auf den Ausstellungstitel lohnt es, sich zu melden, wenn man unlesbare Signale sendet und erhält.

Camillo Grewe, geboren 1988, hat an der Kunstakademie Düsseldorf bei Andreas Gursky und der Akademie der Bildenden Künste Wien bei Heimo Zobernig studiert. Seine Arbeiten zeigte er u.a. in der artothek, Köln (2020), bei Daindiefront, Düsseldorf (2019), bei Bruch & Dallas, Köln (2018) und im Ausstellungsraum Pina, Wien (2017). Spartenübergreifend ist er seit 2011 in verschiedenen musikalischen Formationen aktiv (u.a. Chiqueria Düsseldorf, FRAGIL) und hat 2016 die Musik für die experimentelle Oper „Cupid and the animals“ von Agnes Scherer komponiert, die im BAM New York (Brooklyn Academy of Music), bei tramps London und im Museum Ludwig, Köln, zur Aufführung kam.

Ulrike Grewe, geboren 1949, hat Soziale Arbeit und Erziehungswissenschaften studiert. Nachdem sie über lange Zeit diesen Beruf praktizierte, war sie zudem 25 Jahre als Lehrende an der Fachhochschule für Soziale Arbeit in Münster tätig. Die künstlerische Produktion ihrer Werke ist autodidaktisch entstanden und durch den coronabedingten Stillstand und Austausch mit ihrem Sohn Camillo Grewe intensiviert worden.

RADAR: Camillo Grewe und Ulrike Grewe
Hallo, habe unlesbare Signale von dir erhalten, melde mich bald.
28.08.– 24.10.21

Galerie der Gegenwart
Rothenburg 30
48143 Münster
Tel. 0251-46157
Di–So 11–19 Uhr
www.westfaelischer-kunstverein.de

letzte Neuigkeiten

  • Abbildung von Das Messer im Wasser. Polen 1961. © studio canalLWL-FilmGalerie präsentiert Roman Polanski27.03.23 - 10:08

    Seit seinem Regiedebut Anfang der 60er Jahre gehört der polnisch-französische Regisseur Roman Polanski mit seinem markanten Œuvre zu den innovativsten und international einflussreichsten europäischen Filmemachern. Anlässlich seines 90. Geburtstages in diesem Sommer präsentiert die Frühjahrsstaffel der FilmGalerie an fünf Abenden exemplarisch die bemerkenswerte Vielfalt seines Werkes.

  • Abbildung von Pablo Picasso. Femme au fauteuil (d'après le noir). Lithografie vom 11.12.1948Galerie Ostendorff zeigt „Hommage à Picasso“24.03.23 - 13:13

    Unter dem Titel „Hommage à Picasso“ zeigt die Galerie Ostendorff in einer großen Ausstellung Grafiken und Keramiken eines der genialsten und berühmtesten Künstler des 20. Jahrhunderts: Pablo Picasso. Zum 50. Todestag des Künstlers stellt die Galerie noch bis zum 29. April über hundert Exponate zusammen, darunter vor allem Lithografien, aber auch Radierungen, Linolschnitte und Keramiken.

  • Abbildung von Ausstellungsansicht Westfälischer Kunstverein. 2023Taslima Ahmed – „Canvas Automata“17.03.23 - 13:21

    Wie kein anderes Medium sucht sich die Malerei permanent selbst zu ergründen. Auch die in Berlin lebende Künstlerin Taslima Ahmed (*1982 in Liverpool) fragt sich, wie sich diese jahrhundertealte Kulturtechnik im digitalen Zeitalter verändert. Mit Hilfe von KI und digitaler Bildproduktion erzeugt sie Werke, die die „traditionelle“ analoge Technik der Malerei imitieren. So auch in ihrer aktuellen Ausstellung „Canvas Automata“ im Westfälischen Kunstverein.

  • Abbildung von Porträt eines Mannes mit zwei Eseln. Kabinettfotografie, um 1910Online-Ausstellung „Out of the Box“08.03.23 - 14:15

    Die Online-Ausstellung „Out of the Box“ gibt erstmalig Einblick in das umfangreiche vom MKK Dortmund Mitte der 1980er Jahre erworbene fotografische Konvolut des Fotografen und Sammlers Harald Mante. Im Zuge der Erschließung dieses Bestandes präsentiert das Museum ein fast vergessenes fotografisches Phänomen: die Kabinettkarte – ein normiertes Bildformat, das insbesondere in der Porträtfotografie in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts überaus beliebt war.

  • Abbildung von Stein Henningsen. The Boat. Performance, Video-Installation. 2021 Kunsthalle Recklinghausen zeigt «Precarious Mountains»23.02.23 - 15:00

    Mit der Ausstellung „Precarious Mountains“ bringt die Kunsthalle Recklinghausen vier internationale Künstlerinnen und Künstler zusammen, die sich auf unterschiedliche Weise mit der arktischen Inselgruppe Svalbard/Spitzbergen beschäftigen. Sie verhandeln sowohl die sich radikal verändernde Landschaft und ihre Bilder als auch die durch Natur und Technologie geprägte Ästhetik von Maschinen und Menschen.

  • Abbildung von Marco Biermann und Tomas Kleiner. Rescue Trees N°2. 2020Tomas Kleiner und Marco Biermann ab 25.02. im FAK17.02.23 - 12:06

    Für ihre Ausstellung „HAYAI KI / 速い木 [schneller Baum]“ vom 25.02.–26.03.23 im FAK – Förderverein Aktuelle Kunst in Münster bevölkern Tomas Kleiner und Marco Biermann den Ausstellungsraum mit zwei Hybriden aus Rasenmähroboter und Pflanze. Die Mobilität der Pflanzen schafft eine ungewohnte Ausstellungssituation: Besucherinnen und Besucher sind gezwungen den Hybriden zu begegnen, ihnen auszuweichen und sich mit einer neuen Achtsamkeit durch den Raum zu bewegen, in dem weitere statische Werken stehen.

  • Abbildung von Olga Holzschuh. hide and seek. Kunsthalle Münster 2023Kunsthalle Münster eröffnet „Triple is funny…”16.02.23 - 17:50

    Seit 2020 ist das Stipendienprogramm Residence NRW+ der Kunsthalle Münster angegliedert. Mit der Ausstellung „Triple is funny, but double makes the money“ präsentieren dort nun vier junge Künstlerinnen, ein Künstler und zwei Kuratorinnen die Ergebnisse ihres Stipendienaufenthalts in Münster.

  • Abbildung von Ausstellungsansichten „Blow Up – Zoom In“. 2023„Blow Up – Zoom In“: Westfälische Literatur im Film09.02.23 - 15:05

    In seinem neuen Ausstellungsprojekt „Blow Up – Zoom In. Westfalen – Film – Literatur“ zeigt das Museum für Westfälische Literatur in Oelde-Stromberg die Verflechtungen von westfälischer Literatur und deutschen Filmproduktionen. Die multimediale Ausstellung mit umfangreichem Rahmenprogramm geht erstmals den vielfältigen und spannungsvollen Bezügen der westfälischen Literatur zur deutschen Film- und Fernsehlandschaft nach.

Seiten

  • Ausstellungstermine
  • Aktuelle Ausgabe
  • Auslagestellen
  • Anzeige schalten
  • Abo bestellen
  • News-Archiv
  • Beiträge-Archiv
  • Ausgaben-Archiv

anzeigen

kunst raum münster

Seit 1998 stellt das Magazin kunst raum münster jeweils vierteljährlich das regionale Kunstgeschehen vor. Mit rund 200 Terminen und vielen Aus­­stellungs­besprechungen bietet es die umfassendste gedruckte Zusammen­stellung von Kunstterminen für Münster und das Münsterland bis in die angrenzende Weser-Ems-Region, Ostwestfalen-Lippe und das Ruhrgebiet. kunst raum münster erscheint in einer Auflage von 12.000 Exemplaren.

Informationen

› aktuelle Ausgabe
› Ausgaben seit 2018

› Ausstellungen in Münster
Kunstvereine und Museen
Galerien
sonstige

› Ausstellungen im Umland
Münsterland
Ruhr-Lippe
Ruhrgebiet
Ostwestfalen-Lippe
Emsland und Osnabrück

Service

› Auslagestellen
› Mediadaten
› Abonnement
› Jobangebote
› Beiträge-Archiv
› News-Archiv
› Kontakt
› Impressum
› Datenschutz

Angebote

› Führungen

Folgt uns auf Instagram:

© 2022 | patterson+schade

Happy Sukkot XXL – Das Laubhüttenfest in MünsterAbbildung von Syndikat GoldAbbildung von Westopia auf Burg Hülshoff vom 01.–05.09.20WESTOPIA – Festival auf Burg Hülshoff
Nach oben scrollen

Wir nutzen Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern, Ihnen wichtige Funktionalitäten bereitzustellen und die Verfügbarkeit unserer Website sicherzustellen. Sie haben nachfolgend die Wahl, alle Cookies zu akzeptieren oder wenn Sie mehr über die von uns verwendeten Cookies und deren Verwaltung erfahren möchten, über das Dialogfenster individuelle Einstellungen zur Cookie-Nutzung zu treffen.

Alle Cookies zulassenNur notwendige Cookies zulassen

Cookie und Privatsphäre-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir verwenden Cookies, um Ihren Besuch unserer Website zu verbessern und zu erleichtern. Wir verwenden keine Cookies, um automatisch persönliche Daten zu speichern oder Drittparteien mit Informationen zu versorgen. Sie können im Folgenden einige Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf die Funktionsweise der Website haben.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich und können durch Sie nicht abgelehnt werden, ohne die Funktionsweise der Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Externe Dienste

Wir verwenden externe Dienste wie Google Webfonts. Da dieser Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammelt, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Datenschutzbestimmungen

Sie können unsere Datenschutz-Bestimmungen im Detail auf unserer Datenschutzseite nachlesen.

Datenschutzerklärung
Alle Cookies und Dienste akzeptierenNicht akzeptieren