kunst raum münster
  • Ausstellungstermine
  • Aktuelle Ausgabe
  • Auslagestellen
  • Anzeige schalten
  • Jobs
  • Abo bestellen
  • News-Archiv
  • Beiträge-Archiv
  • Ausgaben-Archiv
  • Kontakt
  • Menü Menü

Happy Sukkot XXL – Das Laubhüttenfest

20.–26.9.2021 im Innenhof des LWL-Landeshauses

Abbildung von Syndikat Gold
Abbildung von Syndikat Gold
Abbildung von Syndikat Gold

Syndikat Gold. Foto: Konstantin Ingenpaß

Abbildung von Schweinchen Babett und Rabbi von Bubales. Foto: BubalesSchweinchen Babett und Rabbi von Bubales. Foto: Bubales
Abbildung von Schweinchen Babett und Rabbi von Bubales. Foto: Bubales
Abbildung von Schweinchen Babett und Rabbi von Bubales. Foto: Bubales

Schweinchen Babett und Rabbi von Bubales. Foto: Bubales

Abbildung von Sukka im Gemeindezentrum der Jüdischen Gemeinde Münster. Foto: Archiv Jüdische Gemeinde MünsterSukka im Gemeindezentrum der Jüdischen Gemeinde Münster. Foto: Archiv Jüdische Gemeinde Münster
Abbildung von Sukka im Gemeindezentrum der Jüdischen Gemeinde Münster. Foto: Archiv Jüdische Gemeinde Münster
Abbildung von Sukka im Gemeindezentrum der Jüdischen Gemeinde Münster. Foto: Archiv Jüdische Gemeinde Münster

Sukka im Gemeindezentrum der Jüdischen Gemeinde Münster. Foto: Archiv Jüdische Gemeinde Münster

NEWS 23.08.21

Vom 20.–26. September feiert die LWL-Kulturstiftung in Kooperation mit der Jüdischen Gemeinde Münster unter dem Titel “HAPPY SUKKOT XXL” das jüdische Laubhüttenfest mit einem Kulturprogramm. Rund um die Sukka genannte Laubhütte, die im Landeshaus des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe in Münster errichtet wird, bieten Veranstaltungen Raum für Begegnungen und Austausch. Im Rahmen des bundesweiten Festivals “SUKKOT XXL” errichten erstmals über 30 Kultureinrichtungen, Jüdische Gemeinden und Institutionen in Deutschland eine Sukka im öffentlichen Raum.

Das jüdische Erntedank- und Nachbarschaftsfest setzt in Münster einen kulturellen Akzent: Sharon Fehr, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Münster, eröffnet am Montag (20.9.) um 18.30 Uhr die Veranstaltungsreihe mit seinem Vortrag “Sukkot – das jüdische Laubhüttenfest im Festjahr 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland”. Darin erläutert er geschichtliche Hintergründe, Rituale und Symbole und jüdische Speisen, die das achttägige Fest ausmachen. Für die Teilnahme gibt es kostenlose Tickets bei localticketing.

Jüdische Schlager und Chansons erklingen am Dienstag (21.9.) ab 19 Uhr im Innenhof des LWL-Landeshauses, präsentiert von dem Ensemble “Syndikat Gold”. Das Quartett widmet sich mit populären Liedern und Chansons aus der goldenen Ära Anfang des 20. Jahrhunderts der jüdisch-deutschen Kulturgeschichte. Mit Gesang, Querflöte, Klavier und Kontrabass präsentiert es Hits wie „Ein Freund, ein guter Freund“ und „In der Bar zum Krokodil“, die mit humorvollen, melancholischen und frivolen Texten die damalige Musikszene prägten. Tickets kosten 10 Euro und sind über localticketing erhältlich.

Am Mittwoch (22.9.) um 19.30 Uhr gehört der Poetry Slam-Show “Glaube – Liebe – Poesie” die Bühne: Vier Poet:innen mit unterschiedlichem Glaubens- und Kultur-Background präsentieren selbst verfasste Texte: Sarah Borowik-Frank (Zittau), Farah Bouamar (Berlin), Aylin Celik (Düsseldorf) und Marco Michalzi (Darmstadt) sorgen mit ihrer Vortragskunst für einen intensiven Abend. Andreas Weber (Münster) und Karsten Strack (Paderborn) führen als Moderatoren durch das Programm, das in Kooperation mit der Vorlesebande e. V., Paderborn, stattfindet. Tickets kosten 5 Euro und sind über localticketing erhältlich.

“Sukkot XXL” und der Förderschwerpunkt der LWL-Kulturstiftung zum Festjahr “#2021JLID – Jüdisches Leben in Deutschland” sollen jüdische Kultur sichtbar machen: In einem moderierten Gespräch schauen am Donnerstag (23.9.) um 16 Uhr Gäste aus der Kulturpolitik, der Jüdischen Gemeinden und der jüdischen Kulturszene genauer auf Kultur und Alltagskultur der jüdischen Gemeinschaft in Westfalen-Lippe. Für die Teilnahme gibt es kostenlose Tickets bei localticketing.

Abschließend lockt am Sonntag (26.9.) um 14 und um 16 Uhr das bundesweit einzige jüdische Puppentheater “Bubales” nach Münster: “Die Koscher-Maschine” heißt ein Puppen-Science-Fiction über die Rolle der Tiere im Judentum, das sich an alle Kinder ab fünf Jahren richtet. Die Geschichte: Das Schweinchen Babett möchte unbedingt koscher werden und schlüpft dafür in Shlomos selbstgebaute Koscher-Maschine. Ob das gut geht? Schon bald sorgt die Maschine auf dem Kinderbauernhof für großen Schlamassel. Zum Glück kennt sich Ayshe, Shlomos beste Freundin, sehr gut mit Technik aus und kommt ihm zur Hilfe. Mit lustigen Songs und vielen Charakteren erklären die bubales – »buba« ist hebräisch für Puppe – des einzigen jüdischen Puppentheaters in Deutschland Menschen ab fünf Jahren die jüdischen Speiseregeln. Dauer der Vorstellung: etwa 45 Minuten. Für die Teilnahme gibt es kostenlose Tickets bei localticketing.

Am Sonntagnachmittag lädt die Jüdische Gemeinde Münster zum Basteln in der Sukka der LWL-Kulturstiftung ein. Von 13.30–17 Uhr können Interessierte stilechte Dekorationen schaffen und im Gespräch mit Mitgliedern der jüdischen Gemeinde Münster mehr über Sukkot erfahren. Symbole, Farben und Bilder von Sukkot sind Inspiration für Bastelaktionen und geben Raum für Austausch und Begegnung. Für die Teilnahme ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich.

Alle Veranstaltungen, außer das Puppentheater, finden im Innenhof des LWL-Landeshauses in Münster unter freiem Himmel statt. Bei schlechtem Wetter werden die Veranstaltungen nach innen verlegt.

Für alle kostenpflichtigen und kostenfreien Veranstaltungen ist der Kauf von Tickets bzw. die Registrierung über localticketing notwendig. An den Veranstaltungstagen die aktuelle Coronaschutzverordnung des Landes NRW und ggf. ortsspezifische Vorschriften.

In den Innenräumen des LWL gelten – neben üblichen Hygieneregeln sowie der Verpflichtung, einen medizinischen Mund-Nasen-Schutz zu tragen – die “3G”-Regeln zum Schutz vor dem Corona-Virus. BesucherInnen müssen nachweisen, dass sie entweder vollständig geimpft, genesen oder aktuell negativ getestet sind. Der Test darf nicht älter als 48 Stunden sein. Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren brauchen keinen Nachweis.

Die LWL-Kulturstiftung fördert anlässlich des Themenjahres »#2021JLID – Jüdisches Leben in Deutschland« 24 Kulturprojekte in Westfalen-Lippe, die in über 100 Veranstaltungen den Blick auf jüdisches Leben der Region richten.

Alle Programmpunkte und Infos zu Tickets unter: www.lwlkulturstiftung.blog

LWL-Landeshaus
Freiherr-vom-Stein-Platz 1
48147 Münster
www.2021juedischesleben.de
www.2021jlid.de

letzte Neuigkeiten

  • Abbildung von My Only Sunshine. 2008Neuer türkischer Film in der LWL-FilmGalerie27.09.23 - 11:50

    Der Konrad-von-Soest-Preis, der Kunstpreis des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), ist dieses Jahr der in Berlin lebenden deutsch-türkischen Künstlerin Esra Ersen zuerkannt worden. Die FilmGalerie des Landesmuseums nimmt dies zum Anlass, bei ihrer diesjährigen Herbststaffel wieder einen Länderschwerpunkt zu setzen und sich – als Teil des Kulturprogramms zu der Preisträgerin-Ausstellung „Esra Ersen: A Possible History“ – dem türkischen Film zu widmen.

  • Abbildung von Hannah Kons. All the light we can not see. Installationsansicht Wewerka Pavillon 2023Wewerka Pavillon: Hannah Kons08.09.23 - 10:19

    Als Ruhepunkt liegt der gläserne Kubus des Wewerka Pavillon inmitten grüner Wiesen am Aasee. Spazierwege führen weitläufig an ihm vorbei und je nach Jahreszeit verschwindet er fast völlig im Grünen. Steht man direkt vor dem Pavillon, lässt er sich mit seinen vielen V-förmigen Verstrebungen kaum mit einem Blick erschließen – zumal das Glas und die Verstrebungen Lichtreflexe und Schatten erzeugen, die den Blick ins Innere kontinuierlich verändern.

  • Abbildung von Nos Cérémonies von Simon RiethFilmfestival Münster 202301.09.23 - 13:59

    Pünktlich zum Vorverkaufsstart ist das Programm der 20. Ausgabe des Filmfestivals Münsters komplett: „Es brennt“ mit Kida Khodr Ramadan in der Hauptrolle eröffnet die 20. Ausgabe des Festivals. Regisseur Erol Afsin und Schauspieler Nicolas Garin werden den Film, der Alltagsrassismus in Deutschland thematisiert, im Festivalkino Schloßtheater Münster am 22. September persönlich vorstellen.

  • Schauraum 2023 in Münster22.08.23 - 12:47

    Vom 24. bis 26. August 2023 ist wieder Schauraum-Zeit. Drei Tage und Nächte verwandelt sich Münster in eine Bühne für Kunst, Kultur und Stadterleben. Zentraler Treffpunkt ist in diesem Jahr der Domplatz-Park auf der westlichen Seite des Domplatzes, der mit Illuminationen und weißem Designmobiliar zur urbanen Lounge wird. Daneben lädt nach dreijähriger Pause erstmals wieder die Piazza am Erbdrostenhof zum Feiern und Verweilen ein.

  • Abbildung von Milena Schilling und Fiona Mentzel. Aus der Serie „Men are made to reproduce“. 2022. © Foto: Milena Schilling und Fiona MentzelUnheimlich schön im MKK Dortmund02.08.23 - 12:16

    Es sind nackte Körper von Frauen, Knaben und Männern, die das malerische, bildhauerische und grafische Werk des Dresdner Künstlers Sascha Schneider (1870–1927) beherrschen. Seine kühn kombinierten symbolistischen und religiösen Motive werden nach 1900 durch athletische Figuren abgelöst, die Schneiders Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Machtverhältnissen und seine Vorstellungen vom Neuen Menschen offenbaren.

  • Abbildung von Carlernst Kürten-Stiftung: Tobst Tilmann. 2023KunstOrtUnna 2023: TRANSIT02.08.23 - 10:46

    Seit 2016 gibt es den KunstOrtUnna, ein Projekt von Unnaer Künstlerinnen und Künstlern, um einmal im Jahr ihre Arbeit und Ausstellungstätigkeit in der Stadt Unna vorzustellen. Beim diesjährigen KunstOrtUnna-Wochenende vom 8.–10. September 2023 stellen 27 KunstOrte jeweils in Eigenregie ihre Arbeiten und künstlerischen Positionen vor.

  • Abbildung von Rundgang 2023: Teil des kuratorischen TeamsRundgang 2023 an der Kunstakademie Münster09.06.23 - 14:23

    Vom 15.–17. Juni findet der Rundgang 2023 an der Kunstakademie Münster statt. Zur großen Jahresausstellung, auf dem sich die Klassen und Studierenden mit Gruppen- und Einzelarbeiten präsentieren, kommen jedes Jahr um die 10.000 Kunstinteressierte. Die 13 Künstlerklassen zeigen in ihren Klassenateliers wie gewohnt entweder Einzelarbeiten ihrer Mitglieder oder konzeptuelle Gruppenarbeiten.

  • Abbildung von Claus Richter – Lippstadt. Ansicht vom Aufbau der Ausstellung im Depot. Lippstadt 2023Claus Richter ab 28. Mai in Lippstadt23.05.23 - 14:44

    Der 1971 in Lippstadt geborene Künstler Claus Richter befasst sich in seinen Bildern, Filmen und raumgreifenden Installationen immer wieder mit Erinnerungen und Wunschwelten. Seit seinem Studium an der Offenbacher Hochschule für Gestaltung hat der heute in Köln lebende Künstler sowohl national als auch international an zahllosen Ausstellungen teilgenommen.

Seiten

  • Ausstellungstermine
  • Aktuelle Ausgabe
  • Auslagestellen
  • Anzeige schalten
  • Abo bestellen
  • News-Archiv
  • Beiträge-Archiv
  • Ausgaben-Archiv

Anzeigen

kunst raum münster

Seit 1998 stellt das Magazin kunst raum münster jeweils vierteljährlich das regionale Kunstgeschehen vor. Mit rund 200 Terminen und vielen Aus­­stellungs­besprechungen bietet es die umfassendste gedruckte Zusammen­stellung von Kunstterminen für Münster und das Münsterland bis in die angrenzende Weser-Ems-Region, Ostwestfalen-Lippe und das Ruhrgebiet. kunst raum münster erscheint in einer Auflage von 12.000 Exemplaren.

Informationen

› aktuelle Ausgabe
› Ausgaben seit 2018

› Ausstellungen in Münster
Kunstvereine und Museen
Galerien
sonstige

› Ausstellungen im Umland
Münsterland
Ruhr-Lippe
Ruhrgebiet
Ostwestfalen-Lippe
Emsland und Osnabrück

Service

› Auslagestellen
› Mediadaten
› Abonnement
› Jobangebote
› Beiträge-Archiv
› News-Archiv
› Kontakt
› Impressum
› Datenschutz

Angebote

› Führungen

Folgt uns auf Instagram:

© 2023 | patterson+schade

Schauraum anders! am 4. September 2021 in MünsterAbbildung von Camillo und Ulrike Grewe. Installationsansicht Galerie der Gegenwart. Foto: LWL/Hanna NeanderRADAR-Ausstellung mit Camillo und Ulrike Grewe eröffnet
Nach oben scrollen

Wir nutzen Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern, Ihnen wichtige Funktionalitäten bereitzustellen und die Verfügbarkeit unserer Website sicherzustellen. Sie haben nachfolgend die Wahl, alle Cookies zu akzeptieren oder wenn Sie mehr über die von uns verwendeten Cookies und deren Verwaltung erfahren möchten, über das Dialogfenster individuelle Einstellungen zur Cookie-Nutzung zu treffen.

Alle Cookies zulassenNur notwendige Cookies zulassen

Cookie und Privatsphäre-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir verwenden Cookies, um Ihren Besuch unserer Website zu verbessern und zu erleichtern. Wir verwenden keine Cookies, um automatisch persönliche Daten zu speichern oder Drittparteien mit Informationen zu versorgen. Sie können im Folgenden einige Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf die Funktionsweise der Website haben.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich und können durch Sie nicht abgelehnt werden, ohne die Funktionsweise der Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Externe Dienste

Wir verwenden externe Dienste wie Google Webfonts. Da dieser Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammelt, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Datenschutzbestimmungen

Sie können unsere Datenschutz-Bestimmungen im Detail auf unserer Datenschutzseite nachlesen.

Datenschutzerklärung
Alle Cookies und Dienste akzeptierenNicht akzeptieren