kunst raum münster
Seit 1998 stellt das Magazin kunst raum münster jeweils vierteljährlich das regionale Kunstgeschehen vor. Mit rund 200 Terminen und vielen Ausstellungsbesprechungen bietet es die umfassendste gedruckte Zusammenstellung von Kunstterminen für Münster und das Münsterland bis in die angrenzende Weser-Ems-Region, Ostwestfalen-Lippe und das Ruhrgebiet. Die gedruckte Ausgabe erscheint in einer Auflage von 10.000 Exemplaren.
Informationen
› News
› Aktuelle Ausgabe
› Ausstellungstermine
Ausstellungen in Münster
Ausstellungen im Umland
› Beiträge-Archiv
› Ausgaben-Archiv
Service
› Auslagestellen
› Mediadaten
› Abonnement
› Jobangebote
› Kontakt
› Impressum
› Datenschutz
Folgt uns auf Instagram:
© 2025 | patterson+schade
FLOWERS! Blumenkunst im Dortmunder U
Das Museum Ostwall im Dortmunder U präsentiert ab 30. April 2022 unter dem Titel „FLOWERS! Blumen in der Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts“ künstlerische Positionen des 20. und 21. Jahrhunderts, die Blumen in den Mittelpunkt rücken und sich verschiedenster Medien, wie Malerei, Fotografie, Video und Installation, bedienen. Die Ausstellung illustriert die Entwicklung der Blumendarstellungen von der Klassischen Moderne bis zur Gegenwartskunst und reflektiert die künstlerischen und medialen Transformationsprozesse.
Philipp Krabbe zeigt „SOFAS“
Das LWL-Museum für Kunst und Kultur und der Westfälische Kunstverein zeigen vom 26. März bis 6. Juni in der Reihe „RADAR“ die Ausstellung „SOFAS (R/L + Stier + Nikita)“ des Künstlers Philipp Krabbe (*1994). Das große Schaufenster des Projektraums zwischen Museum und Kunstverein gibt den Blick frei auf drei Sofa-Skulpturen und drei an der Wand hängenden großformatigen Textilarbeiten, die motivisch mit den Sofas korrespondieren.
Mika Schwarz – MAGNA MAGMA
Mit „MAGNA MAGMA“ zeigt der Förderverein Aktuelle Kunst (FAK) eine Installation der Berliner Künstlerin Mika Schwarz, die am 18. März 2022 um 19 Uhr eröffnet wird. Auf Basis ihrer intensiven Recherchen zu Archäologie, Medientheorie und historischen Positionen entwickelt Mika Schwarz in ihrem Werk eine Arbeits- und Sprachwelt der Gegenwartsarchäologie. In ihren Fotografien, Installationen und Objekten erforscht und bearbeitet sie visuelle Phänomene auf multidisziplinäre Weise.
Skulptur Projekt von Giuseppe Penone gestohlen
Das Kunstwerk „Progetto Pozzo di Münster“ (Brunnenprojekt für Münster), das der italienische Künstler Giuseppe Penone für die Skulptur-Projekte 1987 auf dem alten Hörster Friedhof in Münster installiert hat, wurde gestohlen. Das Werk besteht aus einem sieben Meter langen und über 1000 Kilogramm schweren Ast aus Bronze, der von einem Stein gestützt und fest verankert auf der Rasenfläche des Hörster Friedhofs lag.
Weiße Friedenstauben am Dortmunder U
Angesichts des Kriegsbeginns in der Ukraine verändert der Dortmunder Regisseur Adolf Winkelmann, Schöpfer der „Bilderuhr“ auf der Dachkrone des Dortmunder U, das stündliche Motiv. Anstatt der sieben Meter hohen grauen Brieftauben, die bisher zu jeder vollen Stunde von der Spitze des Turms strahlten, sind ab sofort weiße Friedenstauben zu sehen.
Gil Shachar stellt Wal-Skulptur in Dülmen aus
Unter dem Titel „The Cast Whale Project“ wird der israelische Künstler Gil Shachar vom 5. März bis 6. April 2022 in der Heilig-Kreuz Kirche in Dülmen eine 14 Meter Buckelwal-Skulptur ausstellen. Das Werk zeigt den Abguss eines lebensgroßen Wals, der 2018 in Lambert’s Bay, Südafrika, gestrandet war. Direkt am Strand nahm Gil Shachar zusammen mit einem Team von südafrikanischen Künstlern und Präparatoren einen Abguss, der später in Epoxidharz gegossen und per Hochsee-Container nach Deutschland verschifft wurde.
Inktspot – Karikaturen aus den Niederlanden
Es ist inzwischen eine schöne Tradition, dass die besten niederländischen politischen Karikaturen eines Jahres im Haus der Niederlande in Münster ausgestellt werden. Sowohl inhaltlich als auch stilistisch zeigt die Ausstellung die große Bandbreite der niederländischen Karikaturenszene: Aus mehr als 100 Zeichnungen diverser niederländischer Künstlerinnen und Künstler des Jahres 2021 hat die Stichting Pers en Prent einen Gewinner gekürt und mit dem Inktspotprijs ausgezeichnet.
Burg Vischering zeigt Jubiläumsausstellung
Mit „Making History“ zeigt die Burg Vischering in Lüdinghausen ab 6. Feburar eine Ausstellung bei der das Baudenkmal der Burg selbst im Zentrum der künstlerischen Auseinandersetzung steht. Zum 750-jährigen Bestehen der Burg beauftragte der Kreis Coesfeld neun international renommierte Künstlerinnen und Künstler, sich kreativ mit der Wasserburg, ihrer Geschichte und Motivik auseinanderzusetzen.
Christoph Roßner zeigt Lithografien
‚Ein Symbolist und ein Expressionist treffen sich im Park’ – so umschreibt Christoph Roßner ein Konvolut von kleinformatigen Lithografien, die während seines vierwöchigen Arbeitsstipendiums bei der Aldegrever Gesellschaft entstanden sind. Der Künstler umkreist in diesen Arbeiten alltägliche, nahezu banale Dinge oder Situationen und überlässt sich fabulierend ihren Suggestionskräften, immer auf der Suche nach eigenwilligen Formen, um daraus sein Spiel mit Mehrdeutigkeiten zu inszenieren.
Andy Warhol kommt 2022 ins Picassomuseum
Das Kunstmuseum Pablo Picasso in Münster hat für 2022 ein hochkarätiges Ausstellungsprogramm geplant. Den Auftakt des macht Ende Januar die Schau „Schwarze Moderne – Afrika und die Avantgarde“, in der indigene Künstler auf Vertreter der Klassischen Moderne treffen. Für den Sommer kündigt das Museum den berühmten amerikanischen Pop-Art-Künstler Andy Warhol an, der auf seinen großangelegten farbigen Siebdrucken Stars wie Marilyn Monroe, Liz Taylor und Jackie Kennedy mit nach Münster bringt.
Kunstaktion von Matt Mullican auf dem Prinzipalmarkt
Noch bis 27. Februar 2022 ist die Ausstellung „Nimmersatt? Gesellschaft ohne Wachstum denken“ in Münster zu sehen. Als Teil der Ausstellung zeigt der amerikanische Künstler Matt Mullican ab 10. Januar auf dem Prinzipalmarkt seine Installation „4×8 Flags from a Stone“. Mullican lässt dafür an 32 Fassaden der Kaufmannshäuser fünf Meter lange Fahnen hissen.
Stipendienausstellung der Aldegrever Gesellschaft
Die Aldegrever Gesellschaft, die erstmalig im Haus der Niederlande im Krameramtshaus am Alten Steinweg zu Gast ist, präsentiert noch bis Anfang Februar die Ausstellung „zwei mal zehn meter“ ihrer Stipendiaten Kai Werner Schmidt und Gintare Skroblyte.
Macke für Kinder – Das neue Kidditorial
Das LWL-Museum für Kunst und Kultur bietet mit einem digitalen Kidditorial Hintergründe und Informationen zum Künstler August Macke und seinen Freunden. Didaktisches Ziel der speziell für Kinder entwickelten Website ist der Zugang zu Kunst-Wissen über Forschen und Entdecken. Beliebte Features wie der Zoom auf Details oder verborgene Metaebenen, Audio- und Video-Inhalte sowie drei extra für das Kidditorial entwickelte Mini-Games sorgen für ein kurzweiliges und inhaltlich wertvolles Medienerlebnis.
Sonntagsrundgänge starten ab 14. November 2021
Unterstützt durch das Kulturamt der Stadt Münster laden wir Kunstinteressierte auch in diesem Herbst zu einer Entdeckungstour durch Münsters Kunstszene ein. Auf verschiedenen Routen erkunden wir an vier Sonntagen zwischen 11 und 13 Uhr Ausstellungen im Hafen, in der Innenstadt und rund um den Germania Campus.
Offene Ateliers am Hawerkamp 2021
Das no cube in der Achtermannstraße zählt zu den Orten in Münster und der Region, an denen das Publikum hautnah am Kunstbetrieb teilhaben kann. Corona brachte allerdings auch diesen Ausstellungraum zunächst zum Stillstand. Wie konnte man in dieser Situation weiterhin mit Künstlerinnen und Künstlern Ideen entwickeln und Ihre Werke ins Gespräch bringen?