kunst raum münster
  • Ausstellungstermine
  • Aktuelle Ausgabe
  • Auslagestellen
  • Anzeige schalten
  • Jobs
  • Abo bestellen
  • News-Archiv
  • Beiträge-Archiv
  • Menü Menü

Visionen 2021 – Kunst trifft Schaufenster

Havixbeck 18.09.–26.11.21

Abbildung von Namuun-Batmunkh. Arag. 2021
Abbildung von Namuun-Batmunkh. Arag. 2021

Namuun Batmunkh. Arag. 2021

Diese Abbildung ist aus bildrechtlichen Gründen nicht mehr verfügbar.Abbildung wurde entfernt
Diese Abbildung ist aus bildrechtlichen Gründen nicht mehr verfügbar.

Luzia-Maria Derks. Woge 2021. © VG Bild-Kunst, Bonn 2021

Abbildung von Martina Lückener. Beeings. 2021Martina Lückener. Beeings. 2021
Abbildung von Martina Lückener. Beeings. 2021

Martina Lückener. Beeings. 2021

Abbilldung von Innenansicht des ProjektraumsInnenansicht des Projektraums
Abbilldung von Innenansicht des Projektraums

Innenansicht des Projektraums

NEWS 29.09.21

Mit „Visionen 2021 – Kunst trifft Schaufenster“ veranstaltet die Gemeinde Havixbeck ein temporäres Schaufenster-Kunstprojekt. Unter der künstlerischen Leitung von Silvia Forstmann verwandeln überregional bekannte KünstlerInnen sowie Studierende der Kunstakademie Münster vom 18. September bis 28. Oktober 2021 acht Schaufenster von Ladenlokalen im Havixbecker Ortskern entlang der Altenberger Straße in kleine Ausstellungsräume. Zusätzlich finden in einem gläsernen Pavillon Installationen und Performances statt.

Beteiligte Künstlerinnen der Schaufensterinstallationen sind: Martina Lückener, Jaimun Kim, Kiki Schöpper, Stephan US, Yuka Kawasaki, Raoul Morales-Marquez, Silke Wellmeier und Anne Kueckelhaus. Den Auftakt für die Ausstellung im Glascontainer macht ab 18. September Sylvia Forstmann. Mit dem „Projekt-Raum-Baum“ schafft sie einen Projektraum und eine Werkstatt, in der unter Mitbeteiligung der BesucherInnen Gedichte verfasst werden, aber auch mit Ton gearbeitet wird. Ab 9. Oktober zeigt die aus der Mongolei stammende Künstlerin Namuun Batmunkh eine Installation aus handgeflochtenen Körben, die in ihrer Heimat „Arag“ genannt werden. Vom 31.Oktober bis 26. November ist Luzia-Maria Derks mit ihrer Arbeit „Woge“ vertreten, bei der sie aus Angelschnur und Abrissverschlussringen von Tetra Paks eine große Welle schaffen wird.

Sylvia Forstmann. Projekt-Raum-Baum
18.09.21–07.10.21

Namuun Batmunkh. Arag
09.10.21–23.10.21

Luzia-Maria Derks. Woge
31.10.21–26.11.21

Der Container für „Projekt-Raum-Baum“ ist samstags von 10–16 Uhr, montags, mittwochs und freitags von 14–18 Uhr sowie dienstags und donnerstags von 15–18 Uhr zugänglich. Die Installationen von Namuun Batmunkh und Luzia-Maria Derks sind jederzeit von außen einsehbar.

weitere Aktionen im Rahmen von „Visionen 2021“:
Kunstführungen zu den Schaufenstern
Treffpunkt: Kunst-Container, Hauptstraße Havixbeck
Sa 02.10.21, Sa 23.10.21, 11 Uhr

Susanne von Bülow. „Among the trees“
Buch und Projektvorstellung mit anschließendem Gespräch
Ort: Kunst-Container, Hauptstraße Havixbeck
Sa 02.10.21, 17 Uhr
Anmeldung: susannevonbuelow@web.de

Spirit-Walk in den Baumbergen mit Christine Rokahr
Wandernd ins Gefühl kommen
Treffpunkt: Tilbecker Mordkreuz, Aufgang zwischen Stift Tilbeck und Schapdetten
ca. 2 Stunden, Spendenbasis 10 €, max 10 Personen, keine Hunde
So 26.09.21, So 03.10.21, So 24.10.21, 11 Uhr
Anmeldung: christine.rokahr@t-online.de

Latest News

  • Benefiz-Ausstellung mit Auktion für die Ukraine17.05.22 - 10:47

    Am Samstag und Sonntag, den 21. und 22. Mai 2022, laden die Künstlerinnen und Künstler der Ateliergemeinschaft Schulstraße zusammen mit Gästen zu einer Benefiz-Ausstellung mit Stiller Auktion für die Ukraine ein. Die Eröffnung findet am Samstag um 19 Uhr statt. Die Stille Auktion (Gebote sichtbar, Kontakte verdeckt), endet am Samstag um 22 Uhr.

  • Abbildung von Blow up. GB/I 1966LWL-FilmGalerie zeigt „1 zu 24. Fotografie im Film“03.05.22 - 10:23

    Die aktuelle Sonderausstellung des LWL-Museums für Kunst und Kultur zu der Fotografin Annelise Kretschmer ist Anlass für die Frühjahrsstaffel der FilmGalerie, sich dem Thema „Fotografie und Film“ zuzuwenden. Beide sind technologiehistorisch engste Verwandte, handelt es sich doch beim Film – vereinfacht ausgedrückt – um nichts anderes als hintereinandergeschaltete Einzelbilder.

  • Abbildung von Flo Kasearu. Accessible Mountains. 2022 / Lifebelt Chair. 2021Kunstausstellung der Ruhrfestspiele 2022 eröffnet03.05.22 - 10:11

    Mit „Flo’s Retrospective“ zeigt die Kunsthalle Recklinghausen zu den Ruhrfestspielen 2022 die erste Einzelausstellung der estnischen Künstlerin Flo Kasearu (*1985) in Deutschland. Flo Kasearu gelingt es in ihren installativen und interaktiven Arbeiten auf bemerkenswerte Weise, sozial dringliche und politisch relevante Themen zu verdichten.

  • Abbildung von Friedrich Gräsel. Ohne Titel. 1975Von der Heydt-Museum: ZERO, Pop, Minimal08.04.22 - 9:27

    Die 1960er Jahre waren auch in der Kunst ein Jahrzehnt der Revolte: Künstlerinnen und Künstler politisierten sich und setzten mit ihren Werken provokative Statements. Mit Objekten basierend auf Licht und Bewegung machte die Gruppe der ZERO-Künstler wie Günther Uecker, Otto Piene und Heinz Mack international Furore. Neue Kunstgattungen wie Installationskunst und Land Art entstanden.

  • Abbildung von Simon Mehling. Der Wohntrichter. 202238. Förderpreis­ausstellung in der Kunsthalle Münster06.04.22 - 9:51

    Zum 38. Mal findet die jährliche Förderpreisausstellung der Freunde der Kunstakademie Münster statt. Zu sehen sind Arbeiten von Studierenden aus insgesamt 13 Klassen der Akademie: Rabia Caliska, Katrin Fischer, Theresa Heitfeld, Vivienne Ibach, Anna Ko, Helene Kuschnarew, Anna Lisei Math, Simon Mehling, Kenske Miyano, Samira und Erick Mora Sosa, Robin Neumann, Johanna Thoss und Jie Xu.

  • Abbildung von Judith Kaminski. Hide and seek. 2021FLOWERS! Blumenkunst im Dortmunder U31.03.22 - 11:08

    Das Museum Ostwall im Dortmunder U präsentiert ab 30. April 2022 unter dem Titel „FLOWERS! Blumen in der Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts“ künstlerische Positionen des 20. und 21. Jahrhunderts, die Blumen in den Mittelpunkt rücken und sich verschiedenster Medien, wie Malerei, Fotografie, Video und Installation, bedienen. Die Ausstellung illustriert die Entwicklung der Blumendarstellungen von der Klassischen Moderne bis zur Gegenwartskunst und reflektiert die künstlerischen und medialen Transformationsprozesse.

  • Abbildung von Ausstellungsansicht: Philipp Krabbe - SOFAS (R/L + Stier + Nikita). 2022Philipp Krabbe zeigt „SOFAS“28.03.22 - 9:40

    Das LWL-Museum für Kunst und Kultur und der Westfälische Kunstverein zeigen vom 26. März bis 6. Juni in der Reihe „RADAR“ die Ausstellung „SOFAS (R/L + Stier + Nikita)“ des Künstlers Philipp Krabbe (*1994). Das große Schaufenster des Projektraums zwischen Museum und Kunstverein gibt den Blick frei auf drei Sofa-Skulpturen und drei an der Wand hängenden großformatigen Textilarbeiten, die motivisch mit den Sofas korrespondieren.

  • Abbildung von Mika Schwarz. Two partners are dancing out on a big floor–and nobody leads. 2020Mika Schwarz – MAGNA MAGMA18.03.22 - 11:08

    Mit „MAGNA MAGMA“ zeigt der Förderverein Aktuelle Kunst (FAK) eine Installation der Berliner Künstlerin Mika Schwarz, die am 18. März 2022 um 19 Uhr eröffnet wird. Auf Basis ihrer intensiven Recherchen zu Archäologie, Medientheorie und historischen Positionen entwickelt Mika Schwarz in ihrem Werk eine Arbeits- und Sprachwelt der Gegenwartsarchäologie. In ihren Fotografien, Installationen und Objekten erforscht und bearbeitet sie visuelle Phänomene auf multidisziplinäre Weise.

  • Guiseppe Penone. Progetto Pozzo di Münster. 1987Skulptur Projekt von Giuseppe Penone gestohlen03.03.22 - 9:53

    Das Kunstwerk „Progetto Pozzo di Münster“ (Brunnenprojekt für Münster), das der italienische Künstler Giuseppe Penone für die Skulptur-Projekte 1987 auf dem alten Hörster Friedhof in Münster installiert hat, wurde gestohlen. Das Werk besteht aus einem sieben Meter langen und über 1000 Kilogramm schweren Ast aus Bronze, der von einem Stein gestützt und fest verankert auf der Rasenfläche des Hörster Friedhofs lag.

  • Weiße Friedenstauben am Dortmunder U25.02.22 - 12:28

    Angesichts des Kriegsbeginns in der Ukraine verändert der Dortmunder Regisseur Adolf Winkelmann, Schöpfer der „Bilderuhr“ auf der Dachkrone des Dortmunder U, das stündliche Motiv. Anstatt der sieben Meter hohen grauen Brieftauben, die bisher zu jeder vollen Stunde von der Spitze des Turms strahlten, sind ab sofort weiße Friedenstauben zu sehen.

  • Abbildung von Gil Shachar. The Cast Whale Projekt. St. Elisabeth-Kirche, Berlin 2021Gil Shachar stellt Wal-Skulptur in Dülmen aus14.02.22 - 10:03

    Unter dem Titel „The Cast Whale Project“ wird der israelische Künstler Gil Shachar vom 5. März bis 6. April 2022 in der Heilig-Kreuz Kirche in Dülmen eine 14 Meter Buckelwal-Skulptur ausstellen. Das Werk zeigt den Abguss eines lebensgroßen Wals, der 2018 in Lambert’s Bay, Südafrika, gestrandet war. Direkt am Strand nahm Gil Shachar zusammen mit einem Team von südafrikanischen Künstlern und Präparatoren einen Abguss, der später in Epoxidharz gegossen und per Hochsee-Container nach Deutschland verschifft wurde.

  • Abbildung von Farhad Foroutanian. welcome refugee!Inktspot – Karikaturen aus den Niederlanden10.02.22 - 11:43

    Es ist inzwischen eine schöne Tradition, dass die besten niederländischen politischen Karikaturen eines Jahres im Haus der Niederlande in Münster ausgestellt werden. Sowohl inhaltlich als auch stilistisch zeigt die Ausstellung die große Bandbreite der niederländischen Karikaturenszene: Aus mehr als 100 Zeichnungen diverser niederländischer Künstlerinnen und Künstler des Jahres 2021 hat die Stichting Pers en Prent einen Gewinner gekürt und mit dem Inktspotprijs ausgezeichnet.

Seiten

  • Ausstellungstermine
  • Aktuelle Ausgabe
  • Auslagestellen
  • Anzeige schalten
  • Abo bestellen
  • News-Archiv
  • Beiträge-Archiv
  • Kontakt

Anzeigen

kunst raum münster

Seit 1998 stellt das Magazin kunst raum münster jeweils vierteljährlich das regionale Kunstgeschehen vor. Mit rund 200 Terminen und vielen Aus­­stellungs­besprechungen bietet es die umfassendste gedruckte Zusammen­stellung von Kunstterminen für Münster und das Münsterland bis in die angrenzende Weser-Ems-Region, Ostwestfalen-Lippe und das Ruhrgebiet. kunst raum münster erscheint in einer Auflage von 12.000 Exemplaren.

Informationen

› aktuelle Ausgabe
› vergangene Ausgaben

› Ausstellungen in Münster
Kunstvereine und Museen
Galerien
sonstige

› Ausstellungen im Umland
Münsterland
Ruhr-Lippe
Ruhrgebiet
Ostwestfalen-Lippe
Emsland und Osnabrück

Service

› Auslagestellen
› Mediadaten
› Abonnement
› Jobangebote
› Beiträge-Archiv
› News-Archiv
› Kontakt
› Impressum
› Datenschutz

Angebote

› Führungen

Folgt uns auf Instagram:

© 2021 | patterson+schade

LWL-FilmGalerie 2021 präsentiert jüdisches Leben im Film Abbildung von Viehjud Levi. 1999 Diese Abbildung ist aus bildrechtlichen Gründen nicht mehr verfügbar. no cube startet Kurzfilmreihe „ins and outs“
Nach oben scrollen

Wir nutzen Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern, Ihnen wichtige Funktionalitäten bereitzustellen und die Verfügbarkeit unserer Website sicherzustellen. Sie haben nachfolgend die Wahl, alle Cookies zu akzeptieren oder wenn Sie mehr über die von uns verwendeten Cookies und deren Verwaltung erfahren möchten, über das Dialogfenster individuelle Einstellungen zur Cookie-Nutzung zu treffen.

Alle Cookies zulassenNur notwendige Cookies zulassen

Cookie und Privatsphäre-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir verwenden Cookies, um Ihren Besuch unserer Website zu verbessern und zu erleichtern. Wir verwenden keine Cookies, um automatisch persönliche Daten zu speichern oder Drittparteien mit Informationen zu versorgen. Sie können im Folgenden einige Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf die Funktionsweise der Website haben.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich und können durch Sie nicht abgelehnt werden, ohne die Funktionsweise der Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Externe Dienste

Wir verwenden externe Dienste wie Google Webfonts. Da dieser Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammelt, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Datenschutzbestimmungen

Sie können unsere Datenschutz-Bestimmungen im Detail auf unserer Datenschutzseite nachlesen.

Datenschutzerklärung
Alle Cookies und Dienste akzeptierenNicht akzeptieren