kunst raum münster
  • Ausstellungstermine
  • Aktuelle Ausgabe
  • Auslagestellen
  • Anzeige schalten
  • Jobs
  • Abo bestellen
  • News-Archiv
  • Beiträge-Archiv
  • Ausgaben-Archiv
  • Kontakt
  • Menü Menü

Kurzfilmreihe „ins and outs“

no cube

Diese Abbildung ist aus bildrechtlichen Gründen nicht mehr verfügbar.Abbildung wurde entfernt
Diese Abbildung ist aus bildrechtlichen Gründen nicht mehr verfügbar.
Diese Abbildung ist aus bildrechtlichen Gründen nicht mehr verfügbar.

Alexandra Klawitter und Satomi Edo.  Auf der Suche – Ausstellungsaufbau II.  © VG Bild-Kunst, Bonn. 2021

Diese Abbildung ist aus bildrechtlichen Gründen nicht mehr verfügbar.Abbildung wurde entfernt
Diese Abbildung ist aus bildrechtlichen Gründen nicht mehr verfügbar.
Diese Abbildung ist aus bildrechtlichen Gründen nicht mehr verfügbar.

Jürgen Hille. 1 n.c. 21. 2021. © VG Bild-Kunst, Bonn. 2021

Diese Abbildung ist aus bildrechtlichen Gründen nicht mehr verfügbar.Abbildung wurde entfernt
Diese Abbildung ist aus bildrechtlichen Gründen nicht mehr verfügbar.
Diese Abbildung ist aus bildrechtlichen Gründen nicht mehr verfügbar.

Dietmar Schmale. Die tausend Bräute des Do. Billig. 2021. © VG Bild-Kunst, Bonn. 2021

NEWS 30.09.21

Das no cube in der Achtermannstraße zählt zu den Orten in Münster und der Region, an denen das Publikum hautnah am Kunstbetrieb teilhaben kann. Corona brachte allerdings auch diesen Ausstellungraum zunächst zum Stillstand. Wie konnte man in dieser Situation weiterhin mit Künstlerinnen und Künstlern Ideen entwickeln und Ihre Werke ins Gespräch bringen? Candia Neumann, Betreiberin des no cube, war schnell klar, was zu tun war: Ein Video auf ihrer neu entwickelten YouTube-Plattform „ins and outs“ zeigt, was der Künstlerin passierte: die Kamera irrt von einem menschenleeren Raum zum nächsten und wieder zurück, der Blick geht nervös zu den Wänden, zur Decke, zum Boden, doch, so der Titel, „Wie man sich dreht und wendet – niemand da“. Aber allmählich fangen die Dinge in den Räumen an zu vibrieren, sie leuchten immer mehr, werfen kristallene Blitze, das no cube wird zu einem lebenden Organismus. Künstlern die Räume überlassen und sie zum Strahlen zu bringen, indem Vorgänge im und um den Ausstellungsraum in Videos aufgezeichnet werden, könnte doch die Lösung sein, dachte sich Neumann.

Herausgekommen ist eine Folge von künstlerischen Kurzfilmen, in denen Künstler über sich selbst nachdenken und sprechen, in denen Installationen in den Räumen entwickelt werden und Videos, in denen das no cube als freier Kunstraum thematisiert und im Bahnhofsviertel verortet wird. Das Quartier verändert sich durch Hotelneubauten gerade deutlich und ist untypisch für das ansonsten wohlgeordnete Münster. In einem Video von Jürgen Hille scheint sich ein wild gewordener Stein einen Weg in die kleine Galerie zu suchen, gibt sein Vorhaben aber vorerst auf. Andere Straßenbewohner balzen umeinander und feiern Hochzeit – bei den beobachteten Ratten allerdings sehr unromantische Vorgänge. Dass auch die Heirat bei Menschen häufig profan endet, zeigt der Konzeptkünstler Do. Billig: Er sammelt Präsentationen von gebrauchten Brautkleidern auf Verkaufsplattformen. Es sind zumeist Hochzeitsfotos, bei denen die Köpfe der Beteiligten durch Smileys ersetzt wurden. Der vermeintlich individuelle und ‚schönste Tag im Leben‘ endet im seriellen Ramsch. Das no cube bietet ein Umfeld, in dem Kunst entsteht. Eine quietschende Hauseingangstür ist Ausgangspunkt für gleich zwei akustische bzw. optische Folgen einer Art Münster-Tatort. Andere Videos zeigen Interviews, das Hin und Her des Ausstellungsaufbaus oder auch die Frustration beim Abhängen einer Schaufenstershow. Die von der ‚Stiftung Kunstfonds‘ geförderte Videoreihe „ins and outs“ zeigt das Betriebssystem Kunst ganz bei sich selbst. Die Folge von Kurzfilmen wird im Laufe der nächsten Wochen weiter anwachsen und lohnt den wiederholten Besuch.

Beteiligte Künstlerinnen und Künstler:
Satomi Edo, Jürgen Hille, Alexandra Klawitter, Daniel Kissmann, Ragnar Kopka, Anja Kreising, Thomas Prautsch, Projekt Stop to go (Ruppe Kosseleck, Martina Muck u.a.), Dr. Stephan Trescher, Yohanna Tuzharova, Dietmar Schmale. Es folgen noch Beiträge von und mit: Johanna K Becker, Ulrich Haarlammert, Udo Hardenberg, Doris Marten, Erwin Wiemer, Dagmar und Martin Wittwer

ins and outs. Kurzfilmreihe
bis 31.12.21

Ständig zu sehen unter:
www.youtube.com/channel/UCBwTbAIQL40_2lVKkhnZl4A

ins and outs. Mikrofilmfest
22.01.22

no cube
Achtermannstr. 26
48143 Münster
Tel. 0157-82030409
Öffnungszeiten nach Vereinbarung
www.nocube.net

letzte Neuigkeiten

  • Abbildung von Hannah Kons. All the light we can not see. Installationsansicht Wewerka Pavillon 2023Wewerka Pavillon: Hannah Kons08.09.23 - 10:19

    Als Ruhepunkt liegt der gläserne Kubus des Wewerka Pavillon inmitten grüner Wiesen am Aasee. Spazierwege führen weitläufig an ihm vorbei und je nach Jahreszeit verschwindet er fast völlig im Grünen. Steht man direkt vor dem Pavillon, lässt er sich mit seinen vielen V-förmigen Verstrebungen kaum mit einem Blick erschließen – zumal das Glas und die Verstrebungen Lichtreflexe und Schatten erzeugen, die den Blick ins Innere kontinuierlich verändern.

  • Abbildung von Nos Cérémonies von Simon RiethFilmfestival Münster 202301.09.23 - 13:59

    Pünktlich zum Vorverkaufsstart ist das Programm der 20. Ausgabe des Filmfestivals Münsters komplett: „Es brennt“ mit Kida Khodr Ramadan in der Hauptrolle eröffnet die 20. Ausgabe des Festivals. Regisseur Erol Afsin und Schauspieler Nicolas Garin werden den Film, der Alltagsrassismus in Deutschland thematisiert, im Festivalkino Schloßtheater Münster am 22. September persönlich vorstellen.

  • Schauraum 2023 in Münster22.08.23 - 12:47

    Vom 24. bis 26. August 2023 ist wieder Schauraum-Zeit. Drei Tage und Nächte verwandelt sich Münster in eine Bühne für Kunst, Kultur und Stadterleben. Zentraler Treffpunkt ist in diesem Jahr der Domplatz-Park auf der westlichen Seite des Domplatzes, der mit Illuminationen und weißem Designmobiliar zur urbanen Lounge wird. Daneben lädt nach dreijähriger Pause erstmals wieder die Piazza am Erbdrostenhof zum Feiern und Verweilen ein.

  • Abbildung von Milena Schilling und Fiona Mentzel. Aus der Serie „Men are made to reproduce“. 2022. © Foto: Milena Schilling und Fiona MentzelUnheimlich schön im MKK Dortmund02.08.23 - 12:16

    Es sind nackte Körper von Frauen, Knaben und Männern, die das malerische, bildhauerische und grafische Werk des Dresdner Künstlers Sascha Schneider (1870–1927) beherrschen. Seine kühn kombinierten symbolistischen und religiösen Motive werden nach 1900 durch athletische Figuren abgelöst, die Schneiders Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Machtverhältnissen und seine Vorstellungen vom Neuen Menschen offenbaren.

  • Abbildung von Carlernst Kürten-Stiftung: Tobst Tilmann. 2023KunstOrtUnna 2023: TRANSIT02.08.23 - 10:46

    Seit 2016 gibt es den KunstOrtUnna, ein Projekt von Unnaer Künstlerinnen und Künstlern, um einmal im Jahr ihre Arbeit und Ausstellungstätigkeit in der Stadt Unna vorzustellen. Beim diesjährigen KunstOrtUnna-Wochenende vom 8.–10. September 2023 stellen 27 KunstOrte jeweils in Eigenregie ihre Arbeiten und künstlerischen Positionen vor.

  • Abbildung von Rundgang 2023: Teil des kuratorischen TeamsRundgang 2023 an der Kunstakademie Münster09.06.23 - 14:23

    Vom 15.–17. Juni findet der Rundgang 2023 an der Kunstakademie Münster statt. Zur großen Jahresausstellung, auf dem sich die Klassen und Studierenden mit Gruppen- und Einzelarbeiten präsentieren, kommen jedes Jahr um die 10.000 Kunstinteressierte. Die 13 Künstlerklassen zeigen in ihren Klassenateliers wie gewohnt entweder Einzelarbeiten ihrer Mitglieder oder konzeptuelle Gruppenarbeiten.

  • Abbildung von Claus Richter – Lippstadt. Ansicht vom Aufbau der Ausstellung im Depot. Lippstadt 2023Claus Richter ab 28. Mai in Lippstadt23.05.23 - 14:44

    Der 1971 in Lippstadt geborene Künstler Claus Richter befasst sich in seinen Bildern, Filmen und raumgreifenden Installationen immer wieder mit Erinnerungen und Wunschwelten. Seit seinem Studium an der Offenbacher Hochschule für Gestaltung hat der heute in Köln lebende Künstler sowohl national als auch international an zahllosen Ausstellungen teilgenommen.

  • Abbildung von Ângela Ferreira. Rádio Fanon. 2022Kunstausstellung der Ruhrfestspiele eröffnet08.05.23 - 10:45

    In der diesjährigen Ausstellung der Ruhrfestspiele zeigt die Kunsthalle Recklinghausen die 1958 in Mosambik geborene, in Südafrika aufgewachsene und in Lissabon lebende Künstlerin Ângela Ferreira. Es ist ihre erste Einzelausstellung in Deutschland, nachdem sie 2007 als erste afrikanische Künstlerin überhaupt Portugal auf der Biennale in Venedig vertrat und in zahlreichen führenden Museen und Ausstellungshäusern weltweit eingeladen war.

Seiten

  • Ausstellungstermine
  • Aktuelle Ausgabe
  • Auslagestellen
  • Anzeige schalten
  • Abo bestellen
  • News-Archiv
  • Beiträge-Archiv
  • Ausgaben-Archiv

Anzeigen

kunst raum münster

Seit 1998 stellt das Magazin kunst raum münster jeweils vierteljährlich das regionale Kunstgeschehen vor. Mit rund 200 Terminen und vielen Aus­­stellungs­besprechungen bietet es die umfassendste gedruckte Zusammen­stellung von Kunstterminen für Münster und das Münsterland bis in die angrenzende Weser-Ems-Region, Ostwestfalen-Lippe und das Ruhrgebiet. kunst raum münster erscheint in einer Auflage von 12.000 Exemplaren.

Informationen

› aktuelle Ausgabe
› Ausgaben seit 2018

› Ausstellungen in Münster
Kunstvereine und Museen
Galerien
sonstige

› Ausstellungen im Umland
Münsterland
Ruhr-Lippe
Ruhrgebiet
Ostwestfalen-Lippe
Emsland und Osnabrück

Service

› Auslagestellen
› Mediadaten
› Abonnement
› Jobangebote
› Beiträge-Archiv
› News-Archiv
› Kontakt
› Impressum
› Datenschutz

Angebote

› Führungen

Folgt uns auf Instagram:

© 2023 | patterson+schade

Visionen 2021: Kunst trifft SchaufensterAbbildung von Namuun-Batmunkh. Arag. 2021Offene Ateliers am Hawerkamp 2021
Nach oben scrollen

Wir nutzen Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern, Ihnen wichtige Funktionalitäten bereitzustellen und die Verfügbarkeit unserer Website sicherzustellen. Sie haben nachfolgend die Wahl, alle Cookies zu akzeptieren oder wenn Sie mehr über die von uns verwendeten Cookies und deren Verwaltung erfahren möchten, über das Dialogfenster individuelle Einstellungen zur Cookie-Nutzung zu treffen.

Alle Cookies zulassenNur notwendige Cookies zulassen

Cookie und Privatsphäre-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir verwenden Cookies, um Ihren Besuch unserer Website zu verbessern und zu erleichtern. Wir verwenden keine Cookies, um automatisch persönliche Daten zu speichern oder Drittparteien mit Informationen zu versorgen. Sie können im Folgenden einige Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf die Funktionsweise der Website haben.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich und können durch Sie nicht abgelehnt werden, ohne die Funktionsweise der Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Externe Dienste

Wir verwenden externe Dienste wie Google Webfonts. Da dieser Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammelt, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Datenschutzbestimmungen

Sie können unsere Datenschutz-Bestimmungen im Detail auf unserer Datenschutzseite nachlesen.

Datenschutzerklärung
Alle Cookies und Dienste akzeptierenNicht akzeptieren