Wewerka Pavillon: Hannah Kons

Als Ruhepunkt liegt der gläserne Kubus des Wewerka Pavillon inmitten grüner Wiesen am Aasee. Spazierwege führen weitläufig an ihm vorbei und je nach Jahreszeit verschwindet er fast völlig im Grünen. Steht man direkt vor dem Pavillon, lässt er sich mit seinen vielen V-förmigen Verstrebungen kaum mit einem Blick erschließen – zumal das Glas und die Verstrebungen Lichtreflexe und Schatten erzeugen, die den Blick ins Innere kontinuierlich verändern.

Filmfestival Münster 2023

Pünktlich zum Vorverkaufsstart ist das Programm der 20. Ausgabe des Filmfestivals Münsters komplett: „Es brennt“ mit Kida Khodr Ramadan in der Hauptrolle eröffnet die 20. Ausgabe des Festivals. Regisseur Erol Afsin und Schauspieler Nicolas Garin werden den Film, der Alltagsrassismus in Deutschland thematisiert, im Festivalkino Schloßtheater Münster am 22. September persönlich vorstellen.

Schauraum 2023 in Münster

Vom 24. bis 26. August 2023 ist wieder Schauraum-Zeit. Drei Tage und Nächte verwandelt sich Münster in eine Bühne für Kunst, Kultur und Stadterleben. Zentraler Treffpunkt ist in diesem Jahr der Domplatz-Park auf der westlichen Seite des Domplatzes, der mit Illuminationen und weißem Designmobiliar zur urbanen Lounge wird. Daneben lädt nach dreijähriger Pause erstmals wieder die Piazza am Erbdrostenhof zum Feiern und Verweilen ein.

Unheimlich schön im MKK Dortmund

Es sind nackte Körper von Frauen, Knaben und Männern, die das malerische, bildhauerische und grafische Werk des Dresdner Künstlers Sascha Schneider (1870–1927) beherrschen. Seine kühn kombinierten symbolistischen und religiösen Motive werden nach 1900 durch athletische Figuren abgelöst, die Schneiders Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Machtverhältnissen und seine Vorstellungen vom Neuen Menschen offenbaren.

KunstOrtUnna 2023: TRANSIT

Seit 2016 gibt es den KunstOrtUnna, ein Projekt von Unnaer Künstlerinnen und Künstlern, um einmal im Jahr ihre Arbeit und Ausstellungstätigkeit in der Stadt Unna vorzustellen. Beim diesjährigen KunstOrtUnna-Wochenende vom 8.–10. September 2023 stellen 27 KunstOrte jeweils in Eigenregie ihre Arbeiten und künstlerischen Positionen vor.

Rundgang 2023 an der Kunstakademie Münster

Vom 15.–17. Juni findet der Rundgang 2023 an der Kunstakademie Münster statt. Zur großen Jahresausstellung, auf dem sich die Klassen und Studierenden mit Gruppen- und Einzelarbeiten präsentieren, kommen jedes Jahr um die 10.000 Kunstinteressierte. Die 13 Künstlerklassen zeigen in ihren Klassenateliers wie gewohnt entweder Einzelarbeiten ihrer Mitglieder oder konzeptuelle Gruppenarbeiten.

Claus Richter ab 28. Mai in Lippstadt

Der 1971 in Lippstadt geborene Künstler Claus Richter befasst sich in seinen Bildern, Filmen und raumgreifenden Installationen immer wieder mit Erinnerungen und Wunschwelten. Seit seinem Studium an der Offenbacher Hochschule für Gestaltung hat der heute in Köln lebende Künstler sowohl national als auch international an zahllosen Ausstellungen teilgenommen.

Kunstausstellung der Ruhrfestspiele eröffnet

In der diesjährigen Ausstellung der Ruhrfestspiele zeigt die Kunsthalle Recklinghausen die 1958 in Mosambik geborene, in Südafrika aufgewachsene und in Lissabon lebende Künstlerin Ângela Ferreira. Es ist ihre erste Einzelausstellung in Deutschland, nachdem sie 2007 als erste afrikanische Künstlerin überhaupt Portugal auf der Biennale in Venedig vertrat und in zahlreichen führenden Museen und Ausstellungshäusern weltweit eingeladen war.

Deutscher Friedenspreis für Fotografie im Museumsquartier Osnabrück

Dem Fotografenteam Sebastian Wells (Deutschland) und Vsevolod Kazarin (Ukraine) wurde am 4. Mai 2023 der Deutsche Friedenspreis für Fotografie der Stadt Osnabrück und dem ortsansässigen Papierhersteller Felix Schoeller verliehen. Wells und Kazarin setzten sich mit ihrer Arbeit „Young People Photographed in Kyiv, April and May 2022“ gegen eine hochkarätige internationale Konkurrenz aus 98 Ländern durch.

Kunsthalle Münster eröffnet „ton not. not ton“

Konzert, Performance, Ausstellung – mit dem Projekt „ton not. not ton“ widmet sich die Kunsthalle Münster zum zweiten Mal nach 2021 dem Klang und lässt ihn in akustischen Interventionen, Raumobjekten und der eigenen Imagination in Erscheinung treten.