Zahraa Khanafer im Wewerka Pavillon

Im Wewerka Pavillon präsentiert Zahraa Khanafer vom 23. April bis 2. Juni ihre ortsspezifische Arbeit „Block am See“ – eine künstlerische Auseinandersetzung mit Stadtbildern, Herkunft und sozialer Topografie in Münster. Die Installation bringt zwei scheinbar gegensätzliche Orte miteinander in Beziehung: den Hochhauskomplex Brüningheide in Kinderhaus und die Uferlandschaft des Aasees.

LWL-FilmGalerie präsentiert Cate Blanchett

Im LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster startet die Frühjahrsstaffel der LWL-FilmGalerie. Vom 12. März bis zum 9. April sind insgesamt fünf Filmabende zum Thema „Cate Blanchett. Präsenz und Vielseitigkeit“ geplant. Die Veranstaltungsreihe startet am Mittwoch (12.3.) um 19.30 Uhr mit der historischen Verfilmung „Elizabeth“ und einer Einführung durch die Film- und Kulturhistorikerin Dr. Daniela Sannwald.

Sommerakademie im Kap.8

Mit der Sommerakademie bietet das Kap.8 Kunstbegeisterten vom 12. Juli bis 10. August eine besondere Gelegenheit, intensiv künstlerisch tätig zu werden. Das gemeinsame Arbeiten, der Austausch über die Ergebnisse und die Freude am Experiment stehen dabei im Mittelpunkt. Die Sommerakademie entwickelte sich aus dem Begleitprogramm der Open-Air Ausstellung „Kunst am Rand“ und findet seit 2015 alle zwei Jahre im Atelier des Kap.8 statt.

75 Jahre Kunsthalle Recklinghausen

Zum 75. Jubiläum schenkt sich die Kunsthalle Recklinghausen mit der Ausstellung „Die Anfänge: Radical Innovations“ eine Retrospektive. Basierend auf Archivmaterial aus den 1950er Jahren, das im Rahmen eines Forschungsvolontariats gesichtet wurde und eine Vielzahl an Ausstellungsdisplays zu Tage brachte, macht die Schau deutlich: Noch vor der ersten documenta in Kassel 1955 setzte die Kunsthalle Recklinghausen mit innovativen Ausstellungskonzepten neue Maßstäbe.

Kunstakademie Münster: Rundgang 2025

Es ist wieder so weit: Vom 29. Januar bis 2. Februar laden die Studierenden der Kunstakademie Münster zu ihrer großen Jahresausstellung ein. Der „Rundgang“ ist der Höhepunkt des Studienjahres, zu dem jedes Jahr über 10.000 kunstinteressierte Besucher:innen in die Gebäude am Leonardo Campus strömen, um einen breiten Einblick in das „Labor“ Kunstakademie zu erhalten. Die

37. Grafikbörse in Borken

Seit mehr als drei Jahrzehnten wird die Stadt Borken Anfang März zum Treffpunkt für tausende Grafikfans aus Deutschland und den Niederlanden. Die Deutsch-Niederländische Grafikbörse, organisiert vom Kreis und der Stadt Borken, hat sich als lebendiger Begegnungsort für moderne und zeitgenössische Grafik etabliert.

ARTe Kunstmesse Osnabrück vom 14.–16. März 2025

Die ARTe Kunstmesse Osnabrück lädt vom 14.–16. März 2025 erneut Kunstinteressierte, Kreative und Sammler:innen in die OsnabrückHalle ein. Nach ihrem erfolgreichen Debüt 2023 geht das zweitjüngste Mitglied der renommierten ARTe Kunstmessen-Reihe in die dritte Runde und hat sich fest in der Kunstszene Osnabrücks etabliert. An drei Tagen wird die OsnabrückHalle im Herzen der Stadt zur Bühne für klassische Moderne und zeitgenössische Kunst. Rund 60 Galerien und Künstler:innen aus der Region, ganz Deutschland und dem benachbarten Ausland präsentieren Skulpturen, Gemälde, Zeichnungen, Fotografien, Collagen und Grafiken.

Himmelsleiter leuchtet bis 2028 über Münster

Ein halbes Jahr mussten die Münsteraner:innen ihre Himmelsleiter entbehren. Doch seit 22. November 2024 leuchtet die Lichtinstallation der Wiener Künstlerin Billi Thanner wieder auf dem Kirchturm der St. Lambertikirche. Dort soll sie bis 2028 bleiben. Die Installation, bestehend aus einer 36 Meter hohen Leiter am Außenturm und einer 12 Meter langen Leiter im Inneren der Kirche, wurde erstmals im September 2022 während des Schauraums eingeschaltet und sollte ursprünglich bis März 2023 zu sehen sein.

Familienrundgang am 9. November 2024

Unterstützt durch das Kulturamt der Stadt Münster laden wir Kinder im Alter zwischen 10 und 14 Jahren, sowie ihre Familien am Samstag, den 9. November 2024 zu einem spannenden Kulturrucksack-Familienrundgang ein. Die Tour startet um 15 Uhr vor dem Speicher II im Hafen.

Yoko Ono Ausstellung im K20

Die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen präsentiert im K20 in Düsseldorf eine umfassende Retrospektive der Künstlerin und Aktivistin Yoko Ono. Über 200 Werke, darunter Installationen, Filme und Partituren, zeigen Onos radikalen Ansatz zu Sprache, Kunst und Partizipation. Die Ausstellung umfasst über sieben Jahrzehnte ihres Schaffens und hebt ihre Pionierarbeit in der Konzeptkunst und dem Fluxus hervor.