kunst raum münster
  • Ausstellungstermine
  • Aktuelle Ausgabe
  • Auslagestellen
  • Anzeige schalten
  • Jobs
  • Abo bestellen
  • News-Archiv
  • Beiträge-Archiv
  • Ausgaben-Archiv
  • Kontakt
  • Menü Menü

Vielseitiges Ausstellungsprogramm für 2021

Kunstmuseum Pablo Picasso

Diese Abbildung ist aus bildrechtlichen Gründen nicht mehr verfügbar.Abbildung wurde entfernt
Diese Abbildung ist aus bildrechtlichen Gründen nicht mehr verfügbar.
Diese Abbildung ist aus bildrechtlichen Gründen nicht mehr verfügbar.

Picasso/Miró – Eine Künstlerfreundschaft: Joan Miró. Der Gebildete, Rot. 1969. Successió Miro/VG Bildkunst, Bonn 2020

Diese Abbildung ist aus bildrechtlichen Gründen nicht mehr verfügbar.Abbildung wurde entfernt
Diese Abbildung ist aus bildrechtlichen Gründen nicht mehr verfügbar.
Diese Abbildung ist aus bildrechtlichen Gründen nicht mehr verfügbar.

Picasso – Work in Progress: Pablo Picasso. Die zwei Frauenakte. 1946. © VG Bild-Kunst, Bonn 2021

Diese Abbildung ist aus bildrechtlichen Gründen nicht mehr verfügbar.Abbildung wurde entfernt
Diese Abbildung ist aus bildrechtlichen Gründen nicht mehr verfügbar.
Diese Abbildung ist aus bildrechtlichen Gründen nicht mehr verfügbar.

Rendezvous der Freunde – Camoin, Marquet, Manguin, Matisse: Charles Camoin. Lola auf der Terrasse des Hotel Bellevue in Toulon. 1920. © VG Bild-Kunst, Bonn 2021

NEWS 10.03.21

Ab Samstag, 13. März 2021 ist das Kunstmuseum Pablo Picasso wieder für Besucherinnen und Besucher geöffnet. Über den Online-Ticketshop auf der Webseite des Museums können vorab Zeitfenstertickets für den Ausstellungsbesuch erworben werden. Die aktuelle Ausstellung „Picasso/Miró – Eine Künstlerfreundschaft“ wird bis zum 25. April 2021 verlängert. Mit über 100 Gemälden, Skulpturen, Grafiken, Zeichnungen und Keramiken zeichnet die Ausstellung die außergewöhnliche Freundschaft nach, die die beiden Künstler Pablo Picasso und Joan Miró verband.

Im Anschluss daran führt „Where Ideas Are Born – Magnum Photos“ (1. Mai – 20. Juni 2021) in die Studios und Ateliers berühmter Künstlerinnen und Künstler wie Andy Warhol, Frida Kahlo, Ai Weiwei oder Francis Bacon. Die Schau vereint über 20 international renommierte Fotografen der Agentur Magnum. Die unabhängige Fotoagentur wurde 1947 von den vier Fotografen Robert Capa, Henri Cartier-Bresson, David „Chim“ Seymor und George Rodger in New York gegründet. Gezeigt werden rund 80 Fotoporträts von Menschen, die im vergangenen Jahrhundert Kunstgeschichte geschrieben haben und das heutige Ausstellungsgeschehen maßgeblich prägen. Sie alle sind in ihrem kreativen Umfeld zu sehen, von den beengten Ateliers der Pariser Avantgarde-Künstler zu Beginn des 20. Jahrhunderts, über die New Yorker Lofts der amerikanischen Pop und Minimal Artists zu den hochprofessionell geführten Studios der internationalen Stars des zeitgenössischen Kunstmarkts.

Parallel widmet sich die Ausstellung „Picasso – Work In Progress“ Picassos seriellem Bilddenken von den Nachkriegsjahren bis zu seinem Spätwerk. Insbesondere Picassos druckgrafisches Werk ist Ausdruck eines Schaffensprozesses, in dem die Abwandlung und Weiterentwicklung eines Bildthemas im Mittelpunkt der künstlerischen Arbeit steht. Die Schau macht diese prozesshafte Arbeitsweise durch die Präsentation in Gruppen und Serien von ca. 60 Lithografien aus dem Eigenbestand des Picasso-Museums erfahrbar.

Im Sommer zeigt „Die Galerie der Straße – Plakatkunst. Von Picasso zu Pollock” (3. Juli – 26. September 2021) 90 Plakate der Sammlung KÖNA, die erstmalig der Öffentlichkeit vorgestellt wird. Sie widmet sich dem Plakat als eigentümlichem Mischwesen zwischen der Welt der Kunst und der Welt des Kommerzes. Die Sammlung KÖNA umfasst französische, amerikanische und deutsche Ausstellungsplakate der 1950er- bis 1980er-Jahre. Das Genre ist mit zahlreichen Werken von Braque, Chagall, Matisse, Miró und Picasso vertreten. Die farbenfrohen Plakate entstanden vornehmlich als Lithografien in der Pariser Druckerei Mourlot, die auch eine Zweigstelle in New York eröffnete. Mit klangvollen Namen wie Jackson Pollock und Keith Haring ist auch die amerikanische Avantgarde in der Präsentation vertreten.

„Die montierte Stadt – Von Fernand Léger bis Sergei Eisenstein“ vereinigt parallel dazu Filme, Foto- und Malerbücher von Künstlern wie Sergei Eisenstein, Joris Ivens, Germaine Krull, Fernand Léger, Erich Mendelsohn, Lázló Moholy-Nagy, Walter Ruttmann, Moï Ver und Dziga Vertov, die auf eindrucksvolle Weise eine neue Ästhetik der urbanen Raumwahrnehmung demonstrierten. Elektrisches Lichtspektakel und dröhnender Verkehr, schier unendliches vertikales Wachstum von Wolkenkratzern, die Verschmelzung von Arbeits- und Freizeitraum und die generelle Beschleunigung des Lebens: Im Rahmen dieser Ausstellung lädt das Picasso-Museum zu einer filmischen, fotografischen und architektonischen Zeitreise in das New York, Paris, Berlin und Moskau der Goldenen Zwanziger ein.

Das Highlight des Jahres präsentiert das Picasso-Museum vom 9. Oktober 2021 bis zum 16. Januar 2022 unter dem Titel „Rendezvous der Freunde – Camoin, Marquet, Manguin, Matisse“. Die große Sonderausstellung vereint rund 90 Gemälde, Zeichnungen und grafische Arbeiten der sogenannten „Moreau-Gruppe“. Charles Camoin, Henri Manguin, Albert Marquet und Henri Matisse waren Schüler des französischen Malers Gustave Moreau und langjährige Künstlerfreunde. Nach einer gemeinsamen fauvistischen Stilperiode beschritten die vier Männer in ihrer weiteren künstlerischen Entwicklung jeweils eigene Wege. Die Ausstellung spürt jenen Gemeinsamkeiten und gegenseitigen Inspirationen, aber auch der künstlerischen Individualität nach. In diesem Zusammenhang werden auch Werke ihres gemeinsamen Lehrers Gustave Moreau gezeigt.

Die Schau „Picasso – Fotografie und Mythologie“ zeigt gleichzeitig 30 Lichtdrucke aus dem Künstlerbuch „Diurnes“, das Pablo Picasso in Zusammenarbeit mit dem Fotografen André Villers geschaffen hat. Es spiegelt den spannenden Dialog zwischen Picassos Scherenschnitten in Form von mythologischen Gestalten, Tieren und Porträts und Villers fotografischer Erkundung der provenzalischen Landschaft. In Kombination mit im zeitlichen Umfeld entstandenen Werken aus dem Eigenbestand des Museums wird Picassos spielerischer Umgang mit Fotografie und Druckgrafik beleuchtet.

Hinweise für den Museumsbesuch:
Aktuell ist der Besuch der Ausstellung nur mit einem Zeitfensterticket möglich. Die Tickets sind über den Onlineticket-Shop auf der Webseite des Picasso-Museums buchbar. Für den Besuch gelten die bekannten Schutzmaßnahmen wie die Pflicht zum Tragen einer medizinischen Maske, begrenzte Personenzahl im Museum und die Einhaltung des Sicherheitsabstandes.

Kunstmuseum Pablo Picasso
Picassoplatz 1
48143 Münster
Tel. 0251-4144710
Mo–So 10–18, Fr 10–19 Uhr
www.kunstmuseum-picasso-muenster.de

letzte Neuigkeiten

  • Abbildung von Hannah Kons. All the light we can not see. Installationsansicht Wewerka Pavillon 2023Wewerka Pavillon: Hannah Kons08.09.23 - 10:19

    Als Ruhepunkt liegt der gläserne Kubus des Wewerka Pavillon inmitten grüner Wiesen am Aasee. Spazierwege führen weitläufig an ihm vorbei und je nach Jahreszeit verschwindet er fast völlig im Grünen. Steht man direkt vor dem Pavillon, lässt er sich mit seinen vielen V-förmigen Verstrebungen kaum mit einem Blick erschließen – zumal das Glas und die Verstrebungen Lichtreflexe und Schatten erzeugen, die den Blick ins Innere kontinuierlich verändern.

  • Abbildung von Nos Cérémonies von Simon RiethFilmfestival Münster 202301.09.23 - 13:59

    Pünktlich zum Vorverkaufsstart ist das Programm der 20. Ausgabe des Filmfestivals Münsters komplett: „Es brennt“ mit Kida Khodr Ramadan in der Hauptrolle eröffnet die 20. Ausgabe des Festivals. Regisseur Erol Afsin und Schauspieler Nicolas Garin werden den Film, der Alltagsrassismus in Deutschland thematisiert, im Festivalkino Schloßtheater Münster am 22. September persönlich vorstellen.

  • Schauraum 2023 in Münster22.08.23 - 12:47

    Vom 24. bis 26. August 2023 ist wieder Schauraum-Zeit. Drei Tage und Nächte verwandelt sich Münster in eine Bühne für Kunst, Kultur und Stadterleben. Zentraler Treffpunkt ist in diesem Jahr der Domplatz-Park auf der westlichen Seite des Domplatzes, der mit Illuminationen und weißem Designmobiliar zur urbanen Lounge wird. Daneben lädt nach dreijähriger Pause erstmals wieder die Piazza am Erbdrostenhof zum Feiern und Verweilen ein.

  • Abbildung von Milena Schilling und Fiona Mentzel. Aus der Serie „Men are made to reproduce“. 2022. © Foto: Milena Schilling und Fiona MentzelUnheimlich schön im MKK Dortmund02.08.23 - 12:16

    Es sind nackte Körper von Frauen, Knaben und Männern, die das malerische, bildhauerische und grafische Werk des Dresdner Künstlers Sascha Schneider (1870–1927) beherrschen. Seine kühn kombinierten symbolistischen und religiösen Motive werden nach 1900 durch athletische Figuren abgelöst, die Schneiders Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Machtverhältnissen und seine Vorstellungen vom Neuen Menschen offenbaren.

  • Abbildung von Carlernst Kürten-Stiftung: Tobst Tilmann. 2023KunstOrtUnna 2023: TRANSIT02.08.23 - 10:46

    Seit 2016 gibt es den KunstOrtUnna, ein Projekt von Unnaer Künstlerinnen und Künstlern, um einmal im Jahr ihre Arbeit und Ausstellungstätigkeit in der Stadt Unna vorzustellen. Beim diesjährigen KunstOrtUnna-Wochenende vom 8.–10. September 2023 stellen 27 KunstOrte jeweils in Eigenregie ihre Arbeiten und künstlerischen Positionen vor.

  • Abbildung von Rundgang 2023: Teil des kuratorischen TeamsRundgang 2023 an der Kunstakademie Münster09.06.23 - 14:23

    Vom 15.–17. Juni findet der Rundgang 2023 an der Kunstakademie Münster statt. Zur großen Jahresausstellung, auf dem sich die Klassen und Studierenden mit Gruppen- und Einzelarbeiten präsentieren, kommen jedes Jahr um die 10.000 Kunstinteressierte. Die 13 Künstlerklassen zeigen in ihren Klassenateliers wie gewohnt entweder Einzelarbeiten ihrer Mitglieder oder konzeptuelle Gruppenarbeiten.

  • Abbildung von Claus Richter – Lippstadt. Ansicht vom Aufbau der Ausstellung im Depot. Lippstadt 2023Claus Richter ab 28. Mai in Lippstadt23.05.23 - 14:44

    Der 1971 in Lippstadt geborene Künstler Claus Richter befasst sich in seinen Bildern, Filmen und raumgreifenden Installationen immer wieder mit Erinnerungen und Wunschwelten. Seit seinem Studium an der Offenbacher Hochschule für Gestaltung hat der heute in Köln lebende Künstler sowohl national als auch international an zahllosen Ausstellungen teilgenommen.

  • Abbildung von Ângela Ferreira. Rádio Fanon. 2022Kunstausstellung der Ruhrfestspiele eröffnet08.05.23 - 10:45

    In der diesjährigen Ausstellung der Ruhrfestspiele zeigt die Kunsthalle Recklinghausen die 1958 in Mosambik geborene, in Südafrika aufgewachsene und in Lissabon lebende Künstlerin Ângela Ferreira. Es ist ihre erste Einzelausstellung in Deutschland, nachdem sie 2007 als erste afrikanische Künstlerin überhaupt Portugal auf der Biennale in Venedig vertrat und in zahlreichen führenden Museen und Ausstellungshäusern weltweit eingeladen war.

Seiten

  • Ausstellungstermine
  • Aktuelle Ausgabe
  • Auslagestellen
  • Anzeige schalten
  • Abo bestellen
  • News-Archiv
  • Beiträge-Archiv
  • Ausgaben-Archiv

Anzeigen

kunst raum münster

Seit 1998 stellt das Magazin kunst raum münster jeweils vierteljährlich das regionale Kunstgeschehen vor. Mit rund 200 Terminen und vielen Aus­­stellungs­besprechungen bietet es die umfassendste gedruckte Zusammen­stellung von Kunstterminen für Münster und das Münsterland bis in die angrenzende Weser-Ems-Region, Ostwestfalen-Lippe und das Ruhrgebiet. kunst raum münster erscheint in einer Auflage von 12.000 Exemplaren.

Informationen

› aktuelle Ausgabe
› Ausgaben seit 2018

› Ausstellungen in Münster
Kunstvereine und Museen
Galerien
sonstige

› Ausstellungen im Umland
Münsterland
Ruhr-Lippe
Ruhrgebiet
Ostwestfalen-Lippe
Emsland und Osnabrück

Service

› Auslagestellen
› Mediadaten
› Abonnement
› Jobangebote
› Beiträge-Archiv
› News-Archiv
› Kontakt
› Impressum
› Datenschutz

Angebote

› Führungen

Folgt uns auf Instagram:

© 2023 | patterson+schade

lichtsicht7 in Bad Rothenfelde wird abgebrochenAbbildung von Eija-Liisa Ahtila. Horizontal. 2011. Installationsansicht lichtsicht7. 2020Abbildung von Kate Andrews. Unfeigned Hoax, Veritable Nonsense. 2020Digitales Künstlerinnengespräch mit Kate Andrews
Nach oben scrollen

Wir nutzen Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern, Ihnen wichtige Funktionalitäten bereitzustellen und die Verfügbarkeit unserer Website sicherzustellen. Sie haben nachfolgend die Wahl, alle Cookies zu akzeptieren oder wenn Sie mehr über die von uns verwendeten Cookies und deren Verwaltung erfahren möchten, über das Dialogfenster individuelle Einstellungen zur Cookie-Nutzung zu treffen.

Alle Cookies zulassenNur notwendige Cookies zulassen

Cookie und Privatsphäre-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir verwenden Cookies, um Ihren Besuch unserer Website zu verbessern und zu erleichtern. Wir verwenden keine Cookies, um automatisch persönliche Daten zu speichern oder Drittparteien mit Informationen zu versorgen. Sie können im Folgenden einige Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf die Funktionsweise der Website haben.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich und können durch Sie nicht abgelehnt werden, ohne die Funktionsweise der Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Externe Dienste

Wir verwenden externe Dienste wie Google Webfonts. Da dieser Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammelt, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Datenschutzbestimmungen

Sie können unsere Datenschutz-Bestimmungen im Detail auf unserer Datenschutzseite nachlesen.

Datenschutzerklärung
Alle Cookies und Dienste akzeptierenNicht akzeptieren