kunst raum münster
  • Ausstellungstermine
  • Aktuelle Ausgabe
  • Auslegestellen
  • Anzeige schalten
  • Jobs
  • Abo bestellen
  • Archiv
  • Menü Menü
03/2021 – Kunstmuseum Pablo Picasso öffnet am 13. März 2021

Vielseitiges Ausstellungsprogramm für 2021

Kunstmuseum Pablo Picasso

Abbildung von Joan Miró. Der Gebildete, Rot. 1969 Joan Miró. Der Gebildete, Rot. 1969. © VG Bild-Kunst, Bonn. Succession Miró
Abbildung von Joan Miró. Der Gebildete, Rot. 1969

Picasso/Miró – Eine Künstlerfreundschaft: Joan Miró. Der Gebildete, Rot. 1969. Successió Miro/VG Bildkunst, Bonn 2020

Abbildung von Pablo Picasso. Die zwei Frauenakte. 1946 Pablo Picasso. Die zwei Frauenakte. 1946. © VG Bild-Kunst, Bonn 2021
Abbildung von Pablo Picasso. Die zwei Frauenakte. 1946

Picasso – Work in Progress: Pablo Picasso. Die zwei Frauenakte. 1946. © VG Bild-Kunst, Bonn 2021

Abbildung von Charles Camoin. Lola auf der Terrasse des Hotel Bellevue in Toulon. 1920 Charles Camoin. Lola auf der Terrasse des Hotel Bellevue in Toulon. 1920
Abbildung von Charles Camoin. Lola auf der Terrasse des Hotel Bellevue in Toulon. 1920

Rendezvous der Freunde – Camoin, Marquet, Manguin, Matisse: Charles Camoin. Lola auf der Terrasse des Hotel Bellevue in Toulon. 1920. © VG Bild-Kunst, Bonn 2021

Ab Samstag, 13. März 2021 ist das Kunstmuseum Pablo Picasso wieder für Besucherinnen und Besucher geöffnet. Über den Online-Ticketshop auf der Webseite des Museums können vorab Zeitfenstertickets für den Ausstellungsbesuch erworben werden. Die aktuelle Ausstellung „Picasso/Miró – Eine Künstlerfreundschaft“ wird bis zum 25. April 2021 verlängert. Mit über 100 Gemälden, Skulpturen, Grafiken, Zeichnungen und Keramiken zeichnet die Ausstellung die außergewöhnliche Freundschaft nach, die die beiden Künstler Pablo Picasso und Joan Miró verband.

Im Anschluss daran führt „Where Ideas Are Born – Magnum Photos“ (1. Mai – 20. Juni 2021) in die Studios und Ateliers berühmter Künstlerinnen und Künstler wie Andy Warhol, Frida Kahlo, Ai Weiwei oder Francis Bacon. Die Schau vereint über 20 international renommierte Fotografen der Agentur Magnum. Die unabhängige Fotoagentur wurde 1947 von den vier Fotografen Robert Capa, Henri Cartier-Bresson, David „Chim“ Seymor und George Rodger in New York gegründet. Gezeigt werden rund 80 Fotoporträts von Menschen, die im vergangenen Jahrhundert Kunstgeschichte geschrieben haben und das heutige Ausstellungsgeschehen maßgeblich prägen. Sie alle sind in ihrem kreativen Umfeld zu sehen, von den beengten Ateliers der Pariser Avantgarde-Künstler zu Beginn des 20. Jahrhunderts, über die New Yorker Lofts der amerikanischen Pop und Minimal Artists zu den hochprofessionell geführten Studios der internationalen Stars des zeitgenössischen Kunstmarkts.

Parallel widmet sich die Ausstellung „Picasso – Work In Progress“ Picassos seriellem Bilddenken von den Nachkriegsjahren bis zu seinem Spätwerk. Insbesondere Picassos druckgrafisches Werk ist Ausdruck eines Schaffensprozesses, in dem die Abwandlung und Weiterentwicklung eines Bildthemas im Mittelpunkt der künstlerischen Arbeit steht. Die Schau macht diese prozesshafte Arbeitsweise durch die Präsentation in Gruppen und Serien von ca. 60 Lithografien aus dem Eigenbestand des Picasso-Museums erfahrbar.

Im Sommer zeigt „Die Galerie der Straße – Plakatkunst. Von Picasso zu Pollock” (3. Juli – 26. September 2021) 90 Plakate der Sammlung KÖNA, die erstmalig der Öffentlichkeit vorgestellt wird. Sie widmet sich dem Plakat als eigentümlichem Mischwesen zwischen der Welt der Kunst und der Welt des Kommerzes. Die Sammlung KÖNA umfasst französische, amerikanische und deutsche Ausstellungsplakate der 1950er- bis 1980er-Jahre. Das Genre ist mit zahlreichen Werken von Braque, Chagall, Matisse, Miró und Picasso vertreten. Die farbenfrohen Plakate entstanden vornehmlich als Lithografien in der Pariser Druckerei Mourlot, die auch eine Zweigstelle in New York eröffnete. Mit klangvollen Namen wie Jackson Pollock und Keith Haring ist auch die amerikanische Avantgarde in der Präsentation vertreten.

„Die montierte Stadt – Von Fernand Léger bis Sergei Eisenstein“ vereinigt parallel dazu Filme, Foto- und Malerbücher von Künstlern wie Sergei Eisenstein, Joris Ivens, Germaine Krull, Fernand Léger, Erich Mendelsohn, Lázló Moholy-Nagy, Walter Ruttmann, Moï Ver und Dziga Vertov, die auf eindrucksvolle Weise eine neue Ästhetik der urbanen Raumwahrnehmung demonstrierten. Elektrisches Lichtspektakel und dröhnender Verkehr, schier unendliches vertikales Wachstum von Wolkenkratzern, die Verschmelzung von Arbeits- und Freizeitraum und die generelle Beschleunigung des Lebens: Im Rahmen dieser Ausstellung lädt das Picasso-Museum zu einer filmischen, fotografischen und architektonischen Zeitreise in das New York, Paris, Berlin und Moskau der Goldenen Zwanziger ein.

Das Highlight des Jahres präsentiert das Picasso-Museum vom 9. Oktober 2021 bis zum 16. Januar 2022 unter dem Titel „Rendezvous der Freunde – Camoin, Marquet, Manguin, Matisse“. Die große Sonderausstellung vereint rund 90 Gemälde, Zeichnungen und grafische Arbeiten der sogenannten „Moreau-Gruppe“. Charles Camoin, Henri Manguin, Albert Marquet und Henri Matisse waren Schüler des französischen Malers Gustave Moreau und langjährige Künstlerfreunde. Nach einer gemeinsamen fauvistischen Stilperiode beschritten die vier Männer in ihrer weiteren künstlerischen Entwicklung jeweils eigene Wege. Die Ausstellung spürt jenen Gemeinsamkeiten und gegenseitigen Inspirationen, aber auch der künstlerischen Individualität nach. In diesem Zusammenhang werden auch Werke ihres gemeinsamen Lehrers Gustave Moreau gezeigt.

Die Schau „Picasso – Fotografie und Mythologie“ zeigt gleichzeitig 30 Lichtdrucke aus dem Künstlerbuch „Diurnes“, das Pablo Picasso in Zusammenarbeit mit dem Fotografen André Villers geschaffen hat. Es spiegelt den spannenden Dialog zwischen Picassos Scherenschnitten in Form von mythologischen Gestalten, Tieren und Porträts und Villers fotografischer Erkundung der provenzalischen Landschaft. In Kombination mit im zeitlichen Umfeld entstandenen Werken aus dem Eigenbestand des Museums wird Picassos spielerischer Umgang mit Fotografie und Druckgrafik beleuchtet.

Hinweise für den Museumsbesuch:
Aktuell ist der Besuch der Ausstellung nur mit einem Zeitfensterticket möglich. Die Tickets sind über den Onlineticket-Shop auf der Webseite des Picasso-Museums buchbar. Für den Besuch gelten die bekannten Schutzmaßnahmen wie die Pflicht zum Tragen einer medizinischen Maske, begrenzte Personenzahl im Museum und die Einhaltung des Sicherheitsabstandes.

Kunstmuseum Pablo Picasso
Picassoplatz 1
48143 Münster
Tel. 0251-4144710
Mo–So 10–18, Fr 10–19 Uhr
www.kunstmuseum-picasso-muenster.de

Aktuelle Beiträge aus Münster

  • Abbildung von Porträt der Frau des Künstlers mit Hut. 1909. Foto: LWL/Hanna NeanderLWL-Museum für Kunst und Kultur: August und Elisabeth Macke01.04.2021 -

    August Macke (1887–1914) nannte seine Frau Elisabeth „mein zweites Ich“. Sie stand Modell für über 200 Porträts. Sie inspirierte ihn zu Werken von Spaziergängen und Modegeschäften. Und sie organisierte sein Künstlerdasein. Nachdem August Macke 1914 an der französischen Front gefallen war, arbeitete Elisabeth ihr Leben lang ausgesprochen erfolgreich daran, das Werk und das Ansehen ihres Mannes im öffentlichen Bewusstsein wach zu halten.

  • Abbildung von Ausstellungsansicht Alte Synagoge Essen. 2021. Foto: Stefan Arendt/LVRLWL-Landeshaus: Jüdisches Leben in Deutschland01.04.2021 -

    Im Jahr 2021 leben Jüdinnen und Juden seit 1700 Jahren auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands: Ein Dekret Kaiser Konstantins von 321 gilt als ältester Beleg jüdischen Lebens im deutschsprachigen Raum. Eine wechselvolle Zeit, die von Ausgrenzung und Verfolgung erzählt, aber auch von Toleranz und Miteinander. Eine Zeitspanne, die Anlass für ein Themenjahr ist: Unter dem Namen „#2021JLID – Jüdisches Leben in Deutschland“ finden in diesem Jahr bundesweit rund tausend Konzerte, Ausstellungen, Videoprojekte, Theaterstücke und Filme statt.

  • Abbildung von Maria D. Rapicavoli. The Other – a familiar story. 2020Westfälischer Kunstverein: Maria D. Rapicavoli01.04.2021 -

    Eigentlich sollte die in New York lebende sizilianische Künstlerin Maria D. Rapicavoli (*1976 in Catania) im Frühjahr 2020 ihre Einzelausstellung im Westfälischen Kunstverein eröffnen – doch coronabedingt war die Anreise aus den USA nicht möglich. Nun, genau ein Jahr später, wird sie ab Mai den Ausstellungsraum mit ihrem neuen Videofilm und einer zugehörigen skulpturalen Installation bespielen. In dem Film „The Other: a familiar story“ setzt sich die Künstlerin mit dem Thema Migration am Beispiel des frühen 20. Jahrhunderts auseinander.

  • Abbildung von Andy Warhol. New York. 1964. © Eve Arnold/Magnum PhotosKunstmuseum Pablo Picasso: Where Ideas are Born01.04.2021 -

    Unabhängig zu sein und Werke selbstständig zu vermarkten: Das war die Motivation, mit der Robert Capa, Henri Cartier-Bresson, David „Chim“ Seymor und George Rodger 1947 in New York die Fotoagentur Magnum gründeten. In der aktuellen Ausstellung gewährt das Kunstmuseum Pablo Picasso nun erstmals in Deutschland Einblick in die Fotoarbeiten von über zwanzig dieser „Magnum-Fotografen“. Zu sehen sind 80 Porträts internationaler Künstlerinnen und Künstler in ihrem kreativen Umfeld.

  • Abbildung von Joan Miró. Tambourmajor. 1980. Kunstmuseum Pablo Picasso: Picasso – Miró30.06.2020 -

    Was die Künstler Joan Miró und Pablo Picasso als lebenslange Freunde miteinander verband, ist schwer zu ergründen. Im Hinblick auf ihre Charaktere, ihre Künstlerpersönlichkeiten und Stile waren die beiden Männer jedenfalls denkbar verschieden: Während Picassos Schaffen durch häufige Richtungs- und Stilwechsel geprägt war, verglich Miró seinen künstlerischen Werkprozess gerne…

  • Abbildung von Emma Charles. Fragments. 2013Kunsthalle Münster: Sensing Scale01.04.2021 -

    Unsere Welt wird beherrscht von kaum zu überblickenden Netzwerken, Daten- und Logistikströmen. Technologische Megastrukturen beeinflussen unser Leben, Denken und Handeln, unsere Wahrnehmung und visuelle Kultur. Wie kann es Kunst gelingen, diese höchst komplizierten, verzweigten Prozesse darzustellen und zu befragen? Dieser Frage geht die Gruppenausstellung „Sensing Scale“ in der Kunsthalle Münster nach. Es sind vor allem die komplex verkabelten und verschalteten Systeme, die Tekla Aslanishvili, Pedro Barateiro, Emma Charles, Geocinema (Asia Bazdyrieva und Solveig Suess), Bahar Noorizadeh und Wolfgang Tillmans in ihren Werken, es handelt sich um fünf Filme und eine Audioarbeit, in den Blick nehmen.

  • Abbildung von Aduni Ogunsan. Monthly Ritual. 2020Kunsthalle Münster: 37. Förderpreis­ausstellung02.01.2021 -

    Anfang 2021 wird die Kunsthalle Münster zur Bühne für die 37. Förderpreisausstellung der Freunde der Kunstakademie Münster. Anstatt sich an thematischen Vorgaben zu orientieren, ergibt sich das Ausstellungskonzept aus den individuellen künstlerischen Positionen von 13 Studierenden, die die Möglichkeit erhalten, ihre Arbeiten einer breiteren Öffentlichkeit zu präsentieren.

  • Abbildung von Berthold Socha. Motorradtreffen. Prinzipalmarkt. 2008Stadtmuseum Münster: Berthold Socha01.04.2021 -

    Der 1940 geborene Berthold Socha begann seine Karriere als Amateurfotograf schon im Alter von zehn Jahren, als er nahe Oldenburg aufwuchs und die dortige Natur mit seiner ersten Kamera, einer Daci-Box, festhielt. Später nahm Socha mit seiner Leica, der er ebenso wie dem analogen Schwarz-Weiß-Film bis heute treu geblieben ist, eine Vielzahl von Motiven in den Blick, darunter leergefegte Touristenorte, die Industriekultur im Ruhrgebiet und europäische Landschaften und Stadtbilder.

  • Abbildung von Anke Feuchtenberger. Torfrau. 2017FB69: See her play29.09.2020 -

    Kolja Steinrötter ist Galerist und seit 2011 auch Trainer einer Fußballmannschaft: den Frauen des SV Blau-Weiß Aasee. Kunst und Frauenfußball, von Beginn an stellte er Gemeinsamkeiten fest: Beide Bereiche werden von Männern und Geld dominiert, während Frauen allenfalls für Imagekampagnen taugen. Wenn es um die gleiche Bezahlung, Förderung oder Verteilung von Spornsorengeldern geht, bleibt alles beim Alten.

  • Abbildung von Chao-Kang Chung. Die schöne Illusion. 2021Hachmeister Galerie: Gruppenschau Malerei01.04.2021 -

    In der Hachmeister Galerie erlebt man derzeit einen Querschnitt durch Malerei internationaler Künstler. Präsentiert werden so vielschichtige wie unterschiedliche Werke von Hans Breder, Chao-Kang Chung, Friedhelm Falke, Peter Hopkins, Olav Christopher Jenssen, Markus Lüpertz, Knud Nielsen, Peter Telljohann, Mark Tobey und Christoph Worringer. Jüngster Vertreter ist der 1984 geborene Chao-Kang Chung, dessen Bilder wie Wand vitrinen oder Schaukästen wirken, in denen sich die Realität in mehrfacher Weise manifestiert.

  • raumprogramm: Christoph Hesse19.03.2021 -

    In der Ausstellungsreihe „Architektur und Fotografie“ präsentiert die Galerie raumprogramm den Architekten Christoph Hesse und sein Projekt „open mind places“. Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie, in der sich viele Wertevorstellungen und Prioritätensetzungen verschoben haben, entwarf und baute Christoph Hesse zusammen mit seiner Familie, Anwohnern und befreundeten Handwerkern neun naturnahe „Perspective Changer“ in seinem Heimatort Referinghausen im Sauerland.

  • Kulturzentrum Kap.8: Thomas Kuhlenbeck03.01.2021 -

    Das Kap.8 präsentiert mit Thomas Kuhlenbeck einen freischaffenden Illustrator, der sich in der Ausstellungsreihe „Potenziale“ von seiner künstlerischen Seite zeigt. Unter dem Titel „Treibgut“ präsentiert er komplex und rätselhaft wirkende Bilder, in denen Frauenfiguren eine tragende Rolle spielen. Seine jüngsten Werke sind vom Diskurs zum Klimawandel inspiriert und zeigen eine postapokalyptische Welt, in der die Menschen zu Spielbällen der alles verwüstenden Elemente werden.

  • Ausstellungshalle Hawerkamp: Diptychen von Udo Scheel22.03.2020 -

    In diesem Jahr vollendet der Maler, ehemalige Professor und Rektor der Kunstakademie Münster Udo Scheel sein 80. Lebensjahr. Die Ausstellungshalle Hawerkamp zeigt aus diesem Anlass eine Auswahl seiner neuen großformatigen Diptychen. 1989 bezog Udo Scheel eine Werkhalle am Hawerkamp als Atelier und entwickelte hier seine bis zu sechs Meter breiten Bildformate.

Seiten

  • Ausstellungstermine
  • Aktuelle Ausgabe
  • Auslegestellen
  • Anzeige schalten
  • Abo bestellen
  • Archiv
  • Kontakt

Anzeigen

kunst raum münster

Seit 1999 stellt das Magazin kunst raum münster jeweils vierteljährlich das regionale Kunstgeschehen vor. Mit rund 200 Terminen und vielen Aus­­stellungs­besprechungen bietet es die umfassendste gedruckte Zusammen­stellung von Kunstterminen für Münster und das Münsterland bis in die angrenzende Weser-Ems-Region, Ostwestfalen-Lippe und das Ruhrgebiet. kunst raum münster erscheint in einer Auflage von 12.000 Exemplaren.

Informationen

› aktuelle Ausgabe
› vergangene Ausgaben

› Ausstellungen in Münster
Kunstvereine und Museen
Galerien
sonstige

› Ausstellungen im Umland
Münsterland
Ruhr-Lippe
Ruhrgebiet
Ostwestfalen-Lippe
Emsland und Osnabrück

Service

› Auslegestellen
› Mediadaten
› Abonnement
› Jobangebote
› Archiv
› Kontakt
› Impressum
› Datenschutz

Angebote

› Führungen
› Schaufensterausstellungen

Folgt uns auf Instagram

© 2021 | patterson+schade

LWL-Museum für Kunst und Kultur: August und Elisabeth Macke Abbildung von Porträt der Frau des Künstlers mit Hut. 1909. Foto: LWL/Hanna Neander Abbildung von Kate Andrews. Unfeigned Hoax, Veritable Nonsense. 2020 Digitales Künstlerinnengespräch mit Kate Andrews
Nach oben scrollen

Wir nutzen Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern, Ihnen wichtige Funktionalitäten bereitzustellen und die Verfügbarkeit unserer Website sicherzustellen. Sie haben nachfolgend die Wahl, alle Cookies zu akzeptieren oder wenn Sie mehr über die von uns verwendeten Cookies und deren Verwaltung erfahren möchten, über das Dialogfenster individuelle Einstellungen zur Cookie-Nutzung zu treffen.

Alle Cookies zulassenNur notwendige Cookies zulassen

Cookie und Privatsphäre-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir verwenden Cookies, um Ihren Besuch unserer Website zu verbessern und zu erleichtern. Wir verwenden keine Cookies, um automatisch persönliche Daten zu speichern oder Drittparteien mit Informationen zu versorgen. Sie können im Folgenden einige Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf die Funktionsweise der Website haben.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich und können durch Sie nicht abgelehnt werden, ohne die Funktionsweise der Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Externe Dienste

Wir verwenden externe Dienste wie Google Webfonts. Da dieser Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammelt, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Datenschutzbestimmungen

Sie können unsere Datenschutz-Bestimmungen im Detail auf unserer Datenschutzseite nachlesen.

Datenschutzerklärung
Alle Cookies und Dienste akzeptierenNicht akzeptieren