kunst raum münster
  • Ausstellungstermine
  • Aktuelle Ausgabe
  • Auslegestellen
  • Anzeige schalten
  • Jobs
  • Abo bestellen
  • Archiv
  • Menü Menü
01/2021 – Autorin: Kristina Schade – Abbruch der lichtsicht7 in Bad Rothenfelde

Bad Rothenfelde

Abbruch der lichtsicht7 wegen Corona-Pandemie

Abbildung von Eija-Liisa Ahtila. Horizontal. 2011. Installationsansicht lichtsicht7. 2020 Eija-Liisa Ahtila. Horizontal. 2011
Abbildung von Eija-Liisa Ahtila. Horizontal. 2011. Installationsansicht lichtsicht7. 2020

Eija-Liisa Ahtila. Horizontal. 2011. Installationsansicht lichtsicht7. 2020. Foto: Angela von Brill

Abbildung von Julius von Bismarck Fire with Fire. 2020 Julius von Bismarck Fire with Fire. 2020. VG Bild-Kunst, Bonn 2020
Abbildung von Julius von Bismarck Fire with Fire. 2020

Julius von Bismarck Fire with Fire. 2020. VG Bild-Kunst, Bonn 2020

Abbildung von Simon Weckert, Timo Weiser. Eternal Dream. 2020 Simon Weckert, Timo Weiser. Eternal Dream. 2020. VG Bild-Kunst, Bonn 2020
Abbildung von Simon Weckert, Timo Weiser. Eternal Dream. 2020

Simon Weckert, Timo Weiser. Eternal Dream. 2020. VG Bild-Kunst, Bonn 2020

Wer glaubte, Corona könne der lichtsicht7 als Freiluftevent nichts anhaben, wurde mit dem Lockdown im November eines Besseren belehrt: Auch die Bad Rothenfelder Projektions-Triennale musste schließen – nur eine Woche nach ihrer Eröffnung. Nachdem nun abzusehen ist, dass die Entwicklung des Corona-Infektionsgeschehens eine Wiederaufnahme im Februar 2021 unwahrscheinlich macht, haben sich die Veranstalter für einen sofortigen Abbruch der lichtsicht 7 entschieden. Die gute Nachricht: Es wird eine Wiederholung geben mit allen beteiligten Künstlerinnen und Künstlern und ihren Werken – möglichst im Herbst/Winter 2021/2022. Eine endgültige Entscheidung über den Wiederholungstermin hängt jedoch von der Entwicklung der Corona-Pandemie ab.

Bleiben wir optimistisch und wagen den Blick auf ein Projekt, das sicher zu den Höhepunkten des Kulturwinters 2021/22 zählen dürfte: Über einen Kilometer ist der Bad Rothenfelder Kunstparcours lang. Platz genug, um 38 Arbeiten zu realisieren – so viele wie nie in der seit 2007 währenden Geschichte der lichtsicht, die von Michael Bielicky aus Karlsruhe kuratiert wird. So vielschichtig die Arbeiten in ihrer Ästhetik und Aussage sind, so aktuell die Themen: Black-lives-matter Demonstrationen in den USA, Klimawandel, künstliche Intelligenz – die Videos setzen sich mal spielerisch, mal poetisch, mal absurd damit auseinander. Die Schau setzt dabei vor allem auf asiatische Künstler wie den chinesischen Medienkünstler Miao Xiaochun, der mit „Gyro Dance“ die Animation einer tanzenden menschlichen Figur schafft. Daneben kommen auch interaktive Arbeiten ins Spiel wie „Eternal dream“ von Simon Weckert und Philipp Weiser, mit der der Traum vom Fliegen für die Besucher digital möglich wird. Dem Verhältnis von Natur und Technik im Zeichen der Umweltzerstörung widmet sich die Finnin Eija-Liisa Ahtila. Sie setzt der Fichte mit „Horizontal“ ein lebensgroßes Denkmal – im Querformat. So wie sich ihr Baum der vertikalen Konservierung durch die Technik sperrt, hinterfragt auch Julius von Bismarck in „Fire with Fire“ unsere Sicht auf Naturereignisse: Seine Videocollage eines Waldbrandes löst angesichts ihrer verführerischen Schönheit beim Betrachter zwiespältige Gefühle aus.

lichtsicht 7 Projektions-Triennale
voraussichtlich Okt. 21 – Feb. 22

Kurpark Bad Rothenfelde
49214 Bad Rothenfelde
www.lichtsicht-triennale.de

Aktuelle Beiträge aus dem Umland

  • Abbildung von Christian Rohlfs. Weiße Blüten. 1933Kunstmuseum Ahlen: Christian Rohlfs

    Der Maler Christian Rohlfs, der von 1849–1938 vorwiegend in Hagen lebte, ging in seiner langen und produktiven Schaffenszeit einen eigenwilligen künstlerischen Weg zwischen Gegenständlichkeit und Abstraktion. Er verstand sich dabei als experimentierfreudiger Praktiker. Typisch für Rohlfs Kunst sind eine sinnliche Farbmalerei sowie wechselnde Formen von Verdichtung und Auflösung, von Konzentration und Dynamisierung.

  • Abbildung von Julius von Bismarck Fire with Fire. 2020Bad Rothenfelde: lichtsicht7 wird abgebrochen

    Wer glaubte, Corona könne der lichtsicht7 als Freiluftevent nichts anhaben, wurde mit dem Lockdown im November eines Besseren belehrt: Auch die Bad Rothenfelder Projektions-Triennale musste schließen – nur eine Woche nach ihrer Eröffnung. Nachdem nun abzusehen ist, dass die Entwicklung des Corona-Infektionsgeschehens eine Wiederaufnahme im Februar 2021 unwahrscheinlich macht, haben sich die Veranstalter für einen sofortigen Abbruch der lichtsicht 7 entschieden.

  • TextilWerk Bocholt: Mythos Neue Frau

    Zigarettenspitze, Bubikopf und Paillettenkleid – das waren die Markenzeichen der modernen Frau in den 1920er Jahren. Doch war diese revolutionäre Art sich zu kleiden ein Akt der weiblichen Emanzipation oder entstand sie aus praktischer Notwendigkeit? Dieser Frage widmet sich die Ausstellung „Mythos Neue Frau – Mode zwischen Kaiserreich, Weltkrieg und Republik“ im Bocholter TextilWerk.

  • Abbildung von Imi Knoebel. Eva quer durch Sylt – Gelb. 1996FARB Borken: Imi Knoebel

    Nach einem aufwendigen Umbau hat das Forum Altes Rathaus Borken – kurz FARB – eine spektakuläre Ausstellung mit einem der bedeutendsten Vertreter der abstrakten Kunst zu bieten. Imi Knoebel, der in diesem Jahr seinen 80. Geburtstag feiert, gewährt einen Einblick in drei Werkgruppen aus drei Jahrzehnten seiner beeindruckenden Karriere, darunter nie gesehene Zeichnungen, das großformatige Aluminiumbild „Eva quer durch Sylt“ und brandneue Arbeiten aus seiner „Anima Mundi“-Serie.

  • Abbildung von Rainer Fetting. Desmond. 2016Dortmunder U: Rainer Fetting

    Der New Yorker Tänzer Desmond Cadogan ist seit vielen Jahren das wichtigste Modell des Deutschen Künstlers Rainer Fetting (*1949). Überlebensgroße Bilder, die mitunter mehrere Leinwände einnehmen, hat er von ihm geschaffen und mit der Büste „Man in Bathtub (Desmond)“ 1986 auch angefangen, plastisch zu arbeiten. Zum 70. Geburtstag zeigt das Dortmunder U eine Retrospektive mit über 130 Werken Fettings aus fünf Jahrzehnten – darunter viele Desmond-Porträts.

  • Abbildung von Ruth Baumgarte. Frühes Selbstbildnis, um 1947MKK Dortmund: Ruth Baumgarte

    In einer Übersichtsschau mit ca. 180 Zeichnungen, Gemälden und historischen Dokumenten widmet sich das MKK Dortmund einer faszinierenden Künstlerinnenpersönlichkeit: der Malerin, Zeichnerin und Illustratorin Ruth Baumgarte (1923–2013). In einer von radikalen Umbrüchen geprägten Zeit schuf die Bielefelder Künstlerin ein Lebenswerk, in dessen Zentrum sie den Menschen und dessen fragiles Dasein stellte.

  • Abbildung von Brigitte Waldach. Gewalt. 2013Marta Herford: Brigitte Waldach

    In Brigitte Waldachs Zeichnungen überlagern sich Musik, Literatur und Bilder. Buchstaben verdichten sich zu Körpern. Geschichte und Geschichten tauchen auf und verschwinden wieder. Dinge, die zuvor nicht zusammengehörten, verbinden sich auf dem Papier. So verknüpft ihr Zeichnungs-Zyklus zu den Goldberg-Variationen Bachs strenges Kompositionsprinzip mit Ausschnitten aus Thomas Bernhards Roman „Der Untergeher“, historischen Stadtansichten, der Schöpfungsgeschichte, Sternbildern und der Relativitätstheorie.

  • Abbildung von Otmar Alt. Der Osterhaifisch. 1968Gustav-Lübcke-Museum: Otmar Alt

    Zu seinem 80. Geburtstag würdigt das Gustav-Lübcke-Museum den international angesehenen Künstler Otmar Alt mit einer großen Jubiläumsausstellung. Sein Werk steht für eine energiegeladene Kunst, die Menschen ermutigt, beflügelt und optimistisch stimmt. Die Schau spannt einen Bogen von frühen informellen Arbeiten über leuchtende, puzzleartige Kompositionen und fantastische Kosmos-Bilder zu expressiven Darstellungen und plakativen Kompositionen bis hin zu seinen jüngsten Serienbildern.

  • Abbbildung von Ausstellungsansichten DA Kunsthaus Kloster GravenhorstDA Kunsthaus Kloster Gravenhorst: Tim Roßberg

    Das „Winterlicht“ ist Konzept und liebgewonnene Tradition gleichermaßen: Seit 2008 sind im Innen- und Außenraum des DA Kunsthaus Kloster Gravenhorst Licht- und Videoinstallationen von international renommierten Lichtkünstlerinnen und -künstlern zu erleben. Das Zusammenspiel von Licht und Schatten, hell und dunkel sowie alt und neu offenbart ganz eigene Stimmungen, neue Bilder und mehrdimensionale Werke.

  • Abbilsung von Javkhlan Ariunbold. o.T. 2020Kunstverein Lippstadt: Jörg Kratz und Javkhlan Ariunbold

    Unter dem Titel „Im schwarzen Tor des Waldes“ zeigen Jörg Kratz und Javkhlan Ariunbold im Kunstverein Lippstadt Bilder von imaginären Landschaften, Wäldern und Innenräumen. Die Ausstellung lenkt den Blick auf jüngst entstandene Werkgruppen der beiden Künstler, in denen Naturräume zu offenen, nicht lokalisierbaren Orten werden, die nur in der Vorstellung bewohnbar erscheinen. Javkhlan Ariunbold wurde 1990 in Ulaanbaatar (Mongolei) geboren.

  • Abbildung von Justus Möser-Illustrationen von Gaby von Borstel und Peter EickmeyerMuseumsquartier Osnabrück: 300 Jahre Justus Möser

    Die Stadt Osnabrück feiert 300 Jahre Justus Möser (1720–1794). Anlässlich des Geburtstags ihres berühmten und vielseitig begabten Denkers zeigt das Museumsquartier die Sonderausstellung „Möser“. Mit einer Graphic Novel von Peter Eickmeyer und Gaby von Borstel im Zentrum des Ausstellungsprojekts wird das Leben und Wirken Mösers mittels eines zeitgenössischen Mediums in die Gegenwart geholt.

  • Abbildung von Jovana Reisinger. Men in Trouble. 2021. Episode 5: SexKunsthalle Osnabrück: Jovana Reisinger

    In Zeiten des anhaltenden Lockdowns bietet die Kunsthalle Osnabrück die Möglichkeit, die einzelnen Episoden von Jovana Reisingers Talkshow „Men in Trouble“ online anzusehen. In dieser sechsteiligen Talkshow begleitet Moderatorin Julia Riedler ihr Publikum durch die Höhepunkte und Katastrophen ihrer eigenen Sendung: Gäste, die zu keinem Gespräch bereit sind, eine Regie, die sie gern im Stich lässt, und vor allem der Versuch, die wirklich ganz großen Themen zu behandeln: Glück, Liebe, Geld, Schönheit, Sex und Glaube.

  • Abbildung von Justyna Janetzek. Interconnected. 2019Kunsthalle Recklinghausen: GWK-Förderpreis an Justyna Janetzek

    Der GWK-Förderpreis Kunst geht in diesem Jahr an die Bildhauerin und Zeichnerin Justyna Janetzek aus Münster. Im polnischen Klosterbrück geboren, machte sie 2016 ihr Diplom an der Kunstakademie Münster und war Meisterschülerin bei den Professoren Maik und Dirk Löbbert. Provozierend, aber immer sensibel, greift die 34-Jährige mit ortsspezifischen Skulpturen aus lackiertem Stahlrohr und farbigen Flächen, die wie Zeichnungen im Raum anmuten, in Außen- und Innenräume ein und verwandelt sie irritierend.

  • Abbildung von Heike Negenborn. Wolkenmacht. 2008Kloster Bentlage: Heike Negenborn

    Sie ist zeitgenössische Landschaftsmalerin und darüber hinaus eine genaue Beobachterin, die Veränderungen in der Natur analysiert, kritisch hinterfragt und den Betrachtern ihrer Werke bewusst macht. Heike Negenborns intensive Auseinandersetzung mit der Renaissance und der Zentralperspektive sind in jedem ihrer Werke lesbar, ebenso wie der Einfluss der niederländischen Landschaftsmalerei des 17. Jahrhunderts.

  • Abbildung von Relief aus dem ehemaligen Hochaltar der Dionysiuskirche – Gefangennahme ChristiFalkenhofmuseum Rheine: Bürgersinn und Seelenheil

    Aus Anlass des 500-jährigen Kirchenjubiläums von Rheines Stadt- und Marktkirche St. Dionysius lädt das Falkenhof Museum zum Besuch der Ausstellung „Bürgersinn und Seelenheil“ ein. In einer außergewöhnlichen Inszenierung präsentiert die Schau den Kirchenschatz mit vielen Exponaten aus der Erbauungszeit der Kirche: Gewändern mit Bildstickereien, liturgische Geräte, Skulpturen und Dokumente.

  • Abbildung von Bruno Krauskopf. Segelboot im Hafen. 1930er JahreWestpreußisches Landesmuseum: Künstler im Exil

    Nicht nur Anhänger jüdischen Glaubens, sondern alle politisch Andersdenkenden wurden zwischen 1933 und 1945 von den Nationalsozialisten verfolgt. Unter ihnen befanden sich zahlreiche Künstler, die in der Zeit der Weimarer Republik zur künstlerischen Avantgarde zählten. Das Westpreußische Landesmuseum präsentiert in seiner neuen Ausstellung Werke von Malerinnen und Malern, die aus den damals deutschen Gebieten Pommern, Posen, Schlesien, West- und Ostpreußen stammten.

Seiten

  • Ausstellungstermine
  • Aktuelle Ausgabe
  • Auslegestellen
  • Anzeige schalten
  • Abo bestellen
  • Archiv
  • Kontakt

Anzeigen

Sonderausgabe #1

kunst raum münster

Seit 1999 stellt das Magazin kunst raum münster jeweils vierteljährlich das regionale Kunstgeschehen vor. Mit rund 200 Terminen und vielen Aus­­stellungs­besprechungen bietet es die umfassendste gedruckte Zusammen­stellung von Kunstterminen für Münster und das Münsterland bis in die angrenzende Weser-Ems-Region, Ostwestfalen-Lippe und das Ruhrgebiet. kunst raum münster erscheint in einer Auflage von 12.000 Exemplaren.

Informationen

› aktuelle Ausgabe
› vergangene Ausgaben

› Ausstellungen in Münster
Kunstvereine und Museen
Galerien
sonstige

› Ausstellungen im Umland
Münsterland
Ruhr-Lippe
Ruhrgebiet
Ostwestfalen-Lippe
Emsland und Osnabrück

Service

› Auslegestellen
› Mediadaten
› Abonnement
› Jobangebote
› Archiv
› Kontakt
› Impressum
› Datenschutz

Angebote

› Führungen
› Schaufensterausstellungen

Folgt uns auf Instagram

© 2021 | patterson+schade

Bad Rothenfelde: lichtsicht 7 Projektions-Triennale Abbildung von Ryoji Ikdea. The radar. Installationsansicht Lichtsicht 5. 2015 Rob Voerman. Tarnung Nummer 2. 2008 © Roeb Voerman Kunstmuseum Ahlen und Marta Herford: Expo-Kunst
Nach oben scrollen

Wir nutzen Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern, Ihnen wichtige Funktionalitäten bereitzustellen und die Verfügbarkeit unserer Website sicherzustellen. Sie haben nachfolgend die Wahl, alle Cookies zu akzeptieren oder wenn Sie mehr über die von uns verwendeten Cookies und deren Verwaltung erfahren möchten, über das Dialogfenster individuelle Einstellungen zur Cookie-Nutzung zu treffen.

Alle Cookies zulassenNur notwendige Cookies zulassen

Cookie und Privatsphäre-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir verwenden Cookies, um Ihren Besuch unserer Website zu verbessern und zu erleichtern. Wir verwenden keine Cookies, um automatisch persönliche Daten zu speichern oder Drittparteien mit Informationen zu versorgen. Sie können im Folgenden einige Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf die Funktionsweise der Website haben.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich und können durch Sie nicht abgelehnt werden, ohne die Funktionsweise der Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Externe Dienste

Wir verwenden externe Dienste wie Google Webfonts. Da dieser Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammelt, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Datenschutzbestimmungen

Sie können unsere Datenschutz-Bestimmungen im Detail auf unserer Datenschutzseite nachlesen.

Datenschutzerklärung
Alle Cookies und Dienste akzeptierenNicht akzeptieren