Wir nutzen Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern, Ihnen wichtige Funktionalitäten bereitzustellen und die Verfügbarkeit unserer Website sicherzustellen. Sie haben nachfolgend die Wahl, alle Cookies zu akzeptieren oder wenn Sie mehr über die von uns verwendeten Cookies und deren Verwaltung erfahren möchten, über das Dialogfenster individuelle Einstellungen zur Cookie-Nutzung zu treffen.
Alle Cookies zulassenNur notwendige Cookies zulassenWir verwenden Cookies, um Ihren Besuch unserer Website zu verbessern und zu erleichtern. Wir verwenden keine Cookies, um automatisch persönliche Daten zu speichern oder Drittparteien mit Informationen zu versorgen. Sie können im Folgenden einige Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf die Funktionsweise der Website haben.
Diese Cookies sind zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich und können durch Sie nicht abgelehnt werden, ohne die Funktionsweise der Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.
Wir verwenden externe Dienste wie Google Webfonts. Da dieser Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammelt, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.
Google Webfont-Einstellungen:
Sie können unsere Datenschutz-Bestimmungen im Detail auf unserer Datenschutzseite nachlesen.
Datenschutzerklärung
MKK Dortmund: Annelise Kretschmer
Es sind schwarz-weiße Fotoschätze, die Annelise Kretschmer mit ihrem so eigenwilligen wie eigenständigen Blick auf Menschen und Orte geschaffen hat. Die geborene Dortmunderin (1903–1987) zählt zu den bedeutendsten deutschen Fotografinnen und behauptet sich in einer Zeit als Künstlerin, als Männer noch unangefochten das Kulturleben dominieren.
ARTe Kunstmesse Osnabrück vom 22.–24. März 2024
Seit 2016 veranstaltet die ARTe Kunstmessen GmbH in der Metropolregion Stuttgart, heute mit Schwestermessen in Konstanz, Wiesbaden, Heilbronn und seit 2023 auch in Osnabrück. Der gelungene Auftakt der ARTe Kunstmesse Osnabrück im vergangenen Frühjahr war ein kalter Sprung in die traditionsreichen kulturellen Gewässer des Nordens.
Ausstellung zum Kunstpreis junger westen 2023
Der Kunstpreis junger westen ist die älteste kommunale Auszeichnung für wegweisende Kunst nach 1945 in Deutschland. 1948 von der Stadt Recklinghausen gestiftet, wird er seit 1956 alle zwei Jahre in wechselnden Kategorien öffentlich ausgeschrieben.