Kloster Bentlage: Peer Christian Stuwe

In den aktuellen Arbeiten des Saerbecker Künstlers Peer Christian Stuwe spielt die Frage nach Wendungen und Veränderungen von existenzieller Tragweite eine wichtige Rolle. Seit vielen Jahren verwendet er für seine Kunst Materialien, die landläufig als Abfallprodukte bezeichnet werden. Was Andere als unwert und überflüssig erachten, findet sein Interesse. Daraus entstehen Bilder, Skulpturen und andere immer wieder überraschende Werke. Anlässlich seines 70. Geburtstages widmet das Kloster Bentlage Peer Christian Stuwes vielschichtigem Werk eine Ausstellung.

Kloster Bentlage: Heike Negenborn

Sie ist zeitgenössische Landschaftsmalerin und darüber hinaus eine genaue Beobachterin, die Veränderungen in der Natur analysiert, kritisch hinterfragt und den Betrachtern ihrer Werke bewusst macht. Heike Negenborns intensive Auseinandersetzung mit der Renaissance und der Zentralperspektive sind in jedem ihrer Werke lesbar, ebenso wie der Einfluss der niederländischen Landschaftsmalerei des 17. Jahrhunderts.

Otto Modersohn Museum: Kryal

Kryal bezeichnet in der Ökologie den Lebensraum Schnee und Gletscher, vor allem den auf alten Schneefeldern in Polar- und Hochgebirgsregionen. Diese einzigartigen und fragilen Biotope (ver)schwinden. Mal faktisch, mal unter dichten Planen, die ihr Schmelzen abwenden sollen. Die Bildhauerin Lena von Goedeke und der Fotograf Thomas Wrede kennen die Eislandschaften der Arktis und der Alpengletscher aus eigener Anschauung und sind Zeugen ihrer Transformation.

Westpreussisches Landesmuseum: Keramik aus Cadinen

Als Mäzen, der prestigeträchtige Staatsaufträge zu vergeben hatte, nahm Kaiser Wilhelm II. erheblichen Einfluss auf die Kunst des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Sein konservatives Kunstverständnis, das modernen Kunstströmungen skeptisch bis feindlich gegenüberstand, sorgte bei den Verfechtern der Avantgarde für Kritik und Spott. Wie sehr der letzte deutsche Kaiser nicht nur die Kunst, sondern auch die Entwicklungen des Kunsthandwerks zu beeinflussen suchte, zeigt jetzt eine Ausstellung im Westpreußischen Landesmuseum.

Summerwinds Münsterland 2022

Zum 6. Mal präsentiert die GWK-Gesellschaft für Westfälische Kulturarbeit in Kooperation mit mehr als 50 Partnern das internationale Musikfestival Summerwinds. In 50 hochkarätigen Konzerten an attraktiven Spielorten in Münster und im Münsterland stehen vom 24. Juni bis 3. September 2022 die Holzblasinstrumente im Fokus.

Center for Literature: Droste Festival 2022

2022 wird der 225. Geburtstag von Annette von Droste-Hülshoff gefeiert. Zum Jubiläum beleuchtet das Center for Literature (CfL) ihr Schreiben und Leben aus verschiedenen Perspektiven. Im Rüschhaus, vor den Toren von Münster, schrieb die westfälische Dichterin über die Zurückgezogenheit des Landlebens. Und vermisste die Geselligkeit der Stadt. Diesem Verhältnis von Stadt und Land und seinem Wandel widmet sich das Droste Festival des CfL vom 16.–19. Juni 2022.