kunst raum münster
  • Ausstellungstermine
  • Aktuelle Ausgabe
  • Auslagestellen
  • Anzeige schalten
  • Jobs
  • Abo bestellen
  • News-Archiv
  • Beiträge-Archiv
  • Ausgaben-Archiv
  • Kontakt
  • Menü Menü

Anzeige

Nicholas Grafia und Mikołaj Sobczak

Performance „Peasants“ in der Kunsthalle Münster

Abbildung von Mikołaj Sobczak und Nicholas Grafia. Peasants. 2021Mikołaj Sobczak und Nicholas Grafia. Peasants. 2021. Performance im Haus der Kulturen der Welt, Berlin. Courtesy of the artists und HKW Berlin
Abbildung von Mikołaj Sobczak und Nicholas Grafia. Peasants. 2021
Abbildung von Mikołaj Sobczak und Nicholas Grafia. Peasants. 2021

Mikołaj Sobczak und Nicholas Grafia. Peasants. 2021. Performance im Haus der Kulturen der Welt, Berlin. Courtesy of the artists und HKW Berlin

NEWS 11.01.23

Zur Finissage der Ausstellung „Leibeigene“ von Mikołaj Sobczak zeigen die Künstler Nicholas Grafia und Mikołaj Sobczak am 22. Januar um 16 Uhr in der Kunsthalle Münster ihre gemeinsame Performance „Peasants“. In dieser bereits 2021 entstandenen Arbeit greifen die Künstler globale Geschichtsnarrative über Ausbeutung, Imperialismus und Unterdrückung auf und betrachten diese aus dem Blickwinkel der Betroffenen. Der Titel der Arbeit verweist dabei auf Bauern und Bäuerinnen – eine Gesellschaftsgruppe, die seit jeher sinnbildlich für Ausbeutung auf der einen und für revolutionäre Kräfte auf der anderen Seite steht. Um die miteinander verwobenen geschichtlichen und gesellschaftlichen Ereignisse zu erzählen, bedienen sich die beiden Künstler der Gattung des epischen Theaters.

Ihren Ausgangspunkt nimmt die vierzigminütige Performance zu Beginn des 19. Jahrhunderts, zur Zeit der Haitianischen Revolution. Mit Hilfe traditioneller haitianischer und slawischer Mythologien und Sagen verweben Grafia und Sobczak aktuelle gesellschaftspolitische Diskurse mit Erzählungen aus dem Volksglauben. Thematisiert werden so etwa das Ungleichgewicht des globalen Lebens sowie die Auswirkungen ausbeuterischer Ideologien der Vergangenheit und Gegenwart. Dabei spielen die Künstler bewusst mit der Verständlichkeit ihrer Erzählungen, indem sie nicht nur verschiedene Sprachen sprechen, sondern sich gleichermaßen wie mythische Wesen durch Zeit und Raum bewegen. Thematisch führt sie ihre Performance vom antiken Rom bis zur aktuellen Grenzpolitik der EU. Um die Geschichten und Traumata marginalisierter Gruppen erzählerisch in den Fokus zu rücken, werden ebenso Musik, Choreografie und Kostüme eingesetzt.

Mikołaj Sobczak (geb. 1989 in Poznań, Polen) arbeitet als Künstler mit Video, Malerei und Keramik, oft auch mit performativen Aktionen. Er kooperiert regelmäßig mit Nicholas Grafia. Sobczaks Arbeiten befassen sich mit historischer Politik und insbesondere mit der Perspektive und dem Leben von marginalisierten Subjekten. Nach seinem Studium an der Akademie der Bildende Künste Warschau und einem Stipendium an der Universität der Künste Berlin, absolvierte er 2019 sein Studium als Meisterschüler von Aernout Mik an der Kunstakademie Münster. Seit 2021 ist er Artist-in-Residence an der Rijksakadmie van beeldende kunsten in Amsterdam.

Nicholas Grafia (geb. 1990 in Angeles City, Philippinen) arbeitet als Künstler mit Malerei, Video und Performance. Seine Arbeiten verhandeln Prozesse der Erinnerungsbildung sowie die Ein- und Ausgrenzung von Subjekten in der Geschichtsschreibung. Grafia absolvierte 2019 sein Studium der bildenden Kunst als Meisterschüler von Dominique Gonzalez-Foerster an der Kunstakademie Düsseldorf. Zuvor studierte er an der Kunstakademie Münster, der School of Arts and Cultures in Newcastle sowie British, American and Postcolonial Studies an der WWU Münster.

Mikołaj Sobczak und Nicholas Grafia. Peasants
22.01.23, 16.00 Uhr

Kunsthalle Münster
Hafenweg 28
48155 Münster
Tel. 0251-6744675
Di–So 12–18 Uhr
www.kunsthallemuenster.de

letzte Neuigkeiten

  • Abbildung von Rundgang 2023: Teil des kuratorischen TeamsRundgang 2023 an der Kunstakademie Münster09.06.23 - 14:23

    Vom 15.–17. Juni findet der Rundgang 2023 an der Kunstakademie Münster statt. Zur großen Jahresausstellung, auf dem sich die Klassen und Studierenden mit Gruppen- und Einzelarbeiten präsentieren, kommen jedes Jahr um die 10.000 Kunstinteressierte. Die 13 Künstlerklassen zeigen in ihren Klassenateliers wie gewohnt entweder Einzelarbeiten ihrer Mitglieder oder konzeptuelle Gruppenarbeiten.

  • Abbildung von Claus Richter – Lippstadt. Ansicht vom Aufbau der Ausstellung im Depot. Lippstadt 2023Claus Richter ab 28. Mai in Lippstadt23.05.23 - 14:44

    Der 1971 in Lippstadt geborene Künstler Claus Richter befasst sich in seinen Bildern, Filmen und raumgreifenden Installationen immer wieder mit Erinnerungen und Wunschwelten. Seit seinem Studium an der Offenbacher Hochschule für Gestaltung hat der heute in Köln lebende Künstler sowohl national als auch international an zahllosen Ausstellungen teilgenommen.

  • Abbildung von Ângela Ferreira. Rádio Fanon. 2022Kunstausstellung der Ruhrfestspiele eröffnet08.05.23 - 10:45

    In der diesjährigen Ausstellung der Ruhrfestspiele zeigt die Kunsthalle Recklinghausen die 1958 in Mosambik geborene, in Südafrika aufgewachsene und in Lissabon lebende Künstlerin Ângela Ferreira. Es ist ihre erste Einzelausstellung in Deutschland, nachdem sie 2007 als erste afrikanische Künstlerin überhaupt Portugal auf der Biennale in Venedig vertrat und in zahlreichen führenden Museen und Ausstellungshäusern weltweit eingeladen war.

  • Abbildung von Sebastian Wells und Vsevolod Kazarin. Young People Photographed in Kyiv, April and May 2022Deutscher Friedenspreis für Fotografie im Museumsquartier Osnabrück05.05.23 - 10:30

    Dem Fotografenteam Sebastian Wells (Deutschland) und Vsevolod Kazarin (Ukraine) wurde am 4. Mai 2023 der Deutsche Friedenspreis für Fotografie der Stadt Osnabrück und dem ortsansässigen Papierhersteller Felix Schoeller verliehen. Wells und Kazarin setzten sich mit ihrer Arbeit „Young People Photographed in Kyiv, April and May 2022“ gegen eine hochkarätige internationale Konkurrenz aus 98 Ländern durch.

  • Abbildung von Lisa Alvarado Vibratory Cartography: Nepantla. 2021Kunsthalle Münster eröffnet „ton not. not ton“04.05.23 - 15:04

    Konzert, Performance, Ausstellung – mit dem Projekt „ton not. not ton“ widmet sich die Kunsthalle Münster zum zweiten Mal nach 2021 dem Klang und lässt ihn in akustischen Interventionen, Raumobjekten und der eigenen Imagination in Erscheinung treten.

  • Abbildung Anna KopokCenter for Literature lädt zum Langen Freitag20.04.23 - 10:29

    Von April bis Oktober öffnet die Burg Hülshoff jeweils am vierten Freitag im Monat bis 23 Uhr ihre Pforten. Besucherinnen und Besucher haben die Gelegenheit, bei freiem Eintritt das Droste-Museum zu besichtigen und im zweiten Obergeschoss zum ermäßigten Preis die Sonderausstellung „Droste Digital. Handschriften – Räume – Installationen“ zu besuchen. Ein besonderes Begleitprogramm rundet dabei jeden Abend ab.

  • Abbildung von Das Messer im Wasser. Polen 1961. © studio canalLWL-FilmGalerie präsentiert Roman Polanski27.03.23 - 10:08

    Seit seinem Regiedebut Anfang der 60er Jahre gehört der polnisch-französische Regisseur Roman Polanski mit seinem markanten Œuvre zu den innovativsten und international einflussreichsten europäischen Filmemachern. Anlässlich seines 90. Geburtstages in diesem Sommer präsentiert die Frühjahrsstaffel der FilmGalerie an fünf Abenden exemplarisch die bemerkenswerte Vielfalt seines Werkes.

  • Abbildung von Pablo Picasso. Femme au fauteuil (d'après le noir). Lithografie vom 11.12.1948Galerie Ostendorff zeigt „Hommage à Picasso“24.03.23 - 13:13

    Unter dem Titel „Hommage à Picasso“ zeigt die Galerie Ostendorff in einer großen Ausstellung Grafiken und Keramiken eines der genialsten und berühmtesten Künstler des 20. Jahrhunderts: Pablo Picasso. Zum 50. Todestag des Künstlers stellt die Galerie noch bis zum 29. April über hundert Exponate zusammen, darunter vor allem Lithografien, aber auch Radierungen, Linolschnitte und Keramiken.

Seiten

  • Ausstellungstermine
  • Aktuelle Ausgabe
  • Auslagestellen
  • Anzeige schalten
  • Abo bestellen
  • News-Archiv
  • Beiträge-Archiv
  • Ausgaben-Archiv

Anzeigen

kunst raum münster

Seit 1998 stellt das Magazin kunst raum münster jeweils vierteljährlich das regionale Kunstgeschehen vor. Mit rund 200 Terminen und vielen Aus­­stellungs­besprechungen bietet es die umfassendste gedruckte Zusammen­stellung von Kunstterminen für Münster und das Münsterland bis in die angrenzende Weser-Ems-Region, Ostwestfalen-Lippe und das Ruhrgebiet. kunst raum münster erscheint in einer Auflage von 12.000 Exemplaren.

Informationen

› aktuelle Ausgabe
› Ausgaben seit 2018

› Ausstellungen in Münster
Kunstvereine und Museen
Galerien
sonstige

› Ausstellungen im Umland
Münsterland
Ruhr-Lippe
Ruhrgebiet
Ostwestfalen-Lippe
Emsland und Osnabrück

Service

› Auslagestellen
› Mediadaten
› Abonnement
› Jobangebote
› Beiträge-Archiv
› News-Archiv
› Kontakt
› Impressum
› Datenschutz

Angebote

› Führungen

Folgt uns auf Instagram:

© 2022 | patterson+schade

Kunstmesse ARTe vom 3.–5. März in OsnabrückAbbildung von Bettina Steinborn. Der MisanthropAbbildung von Edvard Munch. Zwei weibliche Akte. 1903Nudes – radikal nackt ab 10. November in Münster
Nach oben scrollen

Wir nutzen Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern, Ihnen wichtige Funktionalitäten bereitzustellen und die Verfügbarkeit unserer Website sicherzustellen. Sie haben nachfolgend die Wahl, alle Cookies zu akzeptieren oder wenn Sie mehr über die von uns verwendeten Cookies und deren Verwaltung erfahren möchten, über das Dialogfenster individuelle Einstellungen zur Cookie-Nutzung zu treffen.

Alle Cookies zulassenNur notwendige Cookies zulassen

Cookie und Privatsphäre-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir verwenden Cookies, um Ihren Besuch unserer Website zu verbessern und zu erleichtern. Wir verwenden keine Cookies, um automatisch persönliche Daten zu speichern oder Drittparteien mit Informationen zu versorgen. Sie können im Folgenden einige Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf die Funktionsweise der Website haben.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich und können durch Sie nicht abgelehnt werden, ohne die Funktionsweise der Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Externe Dienste

Wir verwenden externe Dienste wie Google Webfonts. Da dieser Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammelt, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Datenschutzbestimmungen

Sie können unsere Datenschutz-Bestimmungen im Detail auf unserer Datenschutzseite nachlesen.

Datenschutzerklärung
Alle Cookies und Dienste akzeptierenNicht akzeptieren