kunst raum münster
  • Ausstellungstermine
  • Aktuelle Ausgabe
  • Auslagestellen
  • Anzeige schalten
  • Jobs
  • Abo bestellen
  • News-Archiv
  • Beiträge-Archiv
  • Ausgaben-Archiv
  • Kontakt
  • Menü Menü

Nicholas Grafia und Mikołaj Sobczak

Performance „Peasants“ in der Kunsthalle Münster

Abbildung von Mikołaj Sobczak und Nicholas Grafia. Peasants. 2021Mikołaj Sobczak und Nicholas Grafia. Peasants. 2021. Performance im Haus der Kulturen der Welt, Berlin. Courtesy of the artists und HKW Berlin
Abbildung von Mikołaj Sobczak und Nicholas Grafia. Peasants. 2021
Abbildung von Mikołaj Sobczak und Nicholas Grafia. Peasants. 2021

Mikołaj Sobczak und Nicholas Grafia. Peasants. 2021. Performance im Haus der Kulturen der Welt, Berlin. Courtesy of the artists und HKW Berlin

NEWS 11.01.23

Zur Finissage der Ausstellung „Leibeigene“ von Mikołaj Sobczak zeigen die Künstler Nicholas Grafia und Mikołaj Sobczak am 22. Januar um 16 Uhr in der Kunsthalle Münster ihre gemeinsame Performance „Peasants“. In dieser bereits 2021 entstandenen Arbeit greifen die Künstler globale Geschichtsnarrative über Ausbeutung, Imperialismus und Unterdrückung auf und betrachten diese aus dem Blickwinkel der Betroffenen. Der Titel der Arbeit verweist dabei auf Bauern und Bäuerinnen – eine Gesellschaftsgruppe, die seit jeher sinnbildlich für Ausbeutung auf der einen und für revolutionäre Kräfte auf der anderen Seite steht. Um die miteinander verwobenen geschichtlichen und gesellschaftlichen Ereignisse zu erzählen, bedienen sich die beiden Künstler der Gattung des epischen Theaters.

Ihren Ausgangspunkt nimmt die vierzigminütige Performance zu Beginn des 19. Jahrhunderts, zur Zeit der Haitianischen Revolution. Mit Hilfe traditioneller haitianischer und slawischer Mythologien und Sagen verweben Grafia und Sobczak aktuelle gesellschaftspolitische Diskurse mit Erzählungen aus dem Volksglauben. Thematisiert werden so etwa das Ungleichgewicht des globalen Lebens sowie die Auswirkungen ausbeuterischer Ideologien der Vergangenheit und Gegenwart. Dabei spielen die Künstler bewusst mit der Verständlichkeit ihrer Erzählungen, indem sie nicht nur verschiedene Sprachen sprechen, sondern sich gleichermaßen wie mythische Wesen durch Zeit und Raum bewegen. Thematisch führt sie ihre Performance vom antiken Rom bis zur aktuellen Grenzpolitik der EU. Um die Geschichten und Traumata marginalisierter Gruppen erzählerisch in den Fokus zu rücken, werden ebenso Musik, Choreografie und Kostüme eingesetzt.

Mikołaj Sobczak (geb. 1989 in Poznań, Polen) arbeitet als Künstler mit Video, Malerei und Keramik, oft auch mit performativen Aktionen. Er kooperiert regelmäßig mit Nicholas Grafia. Sobczaks Arbeiten befassen sich mit historischer Politik und insbesondere mit der Perspektive und dem Leben von marginalisierten Subjekten. Nach seinem Studium an der Akademie der Bildende Künste Warschau und einem Stipendium an der Universität der Künste Berlin, absolvierte er 2019 sein Studium als Meisterschüler von Aernout Mik an der Kunstakademie Münster. Seit 2021 ist er Artist-in-Residence an der Rijksakadmie van beeldende kunsten in Amsterdam.

Nicholas Grafia (geb. 1990 in Angeles City, Philippinen) arbeitet als Künstler mit Malerei, Video und Performance. Seine Arbeiten verhandeln Prozesse der Erinnerungsbildung sowie die Ein- und Ausgrenzung von Subjekten in der Geschichtsschreibung. Grafia absolvierte 2019 sein Studium der bildenden Kunst als Meisterschüler von Dominique Gonzalez-Foerster an der Kunstakademie Düsseldorf. Zuvor studierte er an der Kunstakademie Münster, der School of Arts and Cultures in Newcastle sowie British, American and Postcolonial Studies an der WWU Münster.

Mikołaj Sobczak und Nicholas Grafia. Peasants
22.01.23, 16.00 Uhr

Kunsthalle Münster
Hafenweg 28
48155 Münster
Tel. 0251-6744675
Di–So 12–18 Uhr
www.kunsthallemuenster.de

Latest News

  • Abbildung von Kristina Scepanski, Direktorin des Westfälischen Kunstvereins und Linda Mai, Vorstandsvorsitzende Verein Blau-Gelbes Kreuz e.V.„LONG LIVE LVIV“ – Spendenaktion für Ukraine27.01.23 - 14:01

    Als Reaktion auf den Angriff Russlands auf die Ukraine im Februar vergangenen Jahres brachte der Westfälische Kunstverein zusammen mit dem Künstlerinnenkollektiv Slavs and Tatars eine exklusive Edition von 100 Pullovern und 100 T-Shirts mit dem Schriftzug „LONG LIVE LVIV“ heraus, mit dem Ziel Spenden für die Ukraine­-Hilfe zu generieren.

  • Abbildung von Edvard Munch. Zwei weibliche Akte. 1903Nudes – radikal nackt ab 10. November in Münster12.01.23 - 14:52

    Er fasziniert, empört, erregt und inspiriert: der Akt. Er ist eines der ältesten und faszinierendsten Motive in der Kunst. Der unbekleidete Körper bietet geradezu unerschöpfliche Möglichkeiten, die Sicht des Menschen auf sich selbst, seine Ideale, Ängste und Träume darzustellen. Der Akt ist ein Genre, das sich immer wieder neu erfindet, um soziale, politische und ästhetische Belange zu transportieren und zu formulieren.

  • Abbildung von Mikołaj Sobczak und Nicholas Grafia. Peasants. 2021Nicholas Grafia und Mikołaj Sobczak zeigen Performance Peasants11.01.23 - 13:24

    Zur Finissage der Ausstellung „Leibeigene“ von Mikołaj Sobczak zeigen die Künstler Nicholas Grafia und Mikołaj Sobczak am 22. Januar um 16 Uhr in der Kunsthalle Münster ihre gemeinsame Performance „Peasants“.

  • Abbildung von Bettina Steinborn. Der MisanthropKunstmesse ARTe vom 3.–5. März in Osnabrück02.01.23 - 14:23

    Seit 2016 veranstaltet die ARTe GmbH Kunstmessen, angefangen in Sindelfingen, seit 2019 in Wiesbaden und 2021 in Konstanz. In diesem Jahr wagt sie den Schritt in den Norden: Vom 3. bis 5. März ist die ARTe erstmals in der OsnabrückHalle zu Gast.

  • Abbildung von Ida Gerhardi. Chanteuse (Madame de Riau). 1903Ausstellung „Sommer der Moderne“ ab 12. Mai in Münster02.01.23 - 13:07

    Rauschende Pariser Tanzsalons, erhabene Berglandschaften oder westfälisches Idyll – mit der Ausstellung „Sommer der Moderne“ präsentiert das LWL-Museum für Kunst und Kultur 130 Werke von Künstlerinnen und Künstlern aus dem späten 19. und frühen 20. Jahrhundert.

  • Abbildung von FAK – Jahresgaben 2022Jahresgaben im Förderverein Aktuelle Kunst23.11.22 - 12:50

    Zum Ende des Jahres treten im Förderverein Aktuelle Kunst Künstlerinnen und Künstler des Atelierhauses mit den Kunstschaffenden des vergangenen Jahresprogramms in einen Dialog. Die präsentierten Arbeiten, welche die künstlerische Produktion sowie den FAK unterstützen, können zu Vorzugspreisen vor Ort und auf der Webseite des Kunstvereins erworben werden.

  • Abbildung von Beate Gärtner und Michelle Adolfs. MyVR_Planet.DA. Simulation im Außengelände DA, Kunsthaus Kloster GravenhorstVier neue Kunstprojekte im Kloster Gravenhorst09.11.22 - 10:34

    Das DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst in Hörstel hat für das kommende Jahr vier neue Projektstipendien KunstKommunikation vergeben. Erfolgreich im mehrstufigen Auswahlverfahren sind die Künstlerinnen und Künstler Michelle Adolfs und Beate Gärtner, Albrecht Fersch, Locuratolo und Marlene Ruther sowie Jan Philip Scheibe.

  • Sonntagsrundgänge 202224.10.22 - 9:50

    Wer die Rundgänge zum Schauraum verpasst hat oder wegen der großen Nachfrage keinen Platz bekommen hat, darf sich freuen: Unsere Redaktion veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Schauraum-Führungsteam im November vier weitere Rundgänge.

  • Ausstellungsansichten Keta Gavasheli. Ausstellungsansicht Westfälischer Kunstverein. 2022RADAR: Keta Gavasheli17.10.22 - 9:11

    Im Rahmen der Ausstellungsreihe RADAR präsentiert der Westfälische Kunstverein die Installation „Rusty Tears“ von Keta Gavasheli. Die Künstlerin beschäftigt sich in ihrem Werk mit alltäglichen Abgründen. Inspiriert von Gullydeckeln, Abflüssen und Kanalsystemen zeigt Gavasheli Objekte aus verschiedenen Materialen und lädt visuell und akustisch dazu ein, sich versteckte Welten, die sich hinter solchen Öffnungen auftun, vorzustellen.

  • Abbildung von Corsage. 2022LWL-Filmgalerie präsentiert MADE IN AUSTRIA27.09.22 - 15:36

    Österreich gehört seit geraumer Zeit zu den vitalsten Filmnationen Europas – lange obsolet schon die Assoziation der überzuckerten Heimatfilme. Spätestens seit den 1990er Jahren haben unsere Nachbarn ihre Filmlandschaft neu erfunden, die häufig auf Festivals gewinnt und international den besten Ruf genießt. Mit kritischem, bisweilen drastischem Blick und sensiblen Antennen für das Abgründige, Pathologische und Unheimliche entstehen dekonstruierende Heimatfilme, zynische Komödien und unkorrumpiertes Sozialkino; auch die bemerkenswert hohe Anzahl an Frauen hinter der Kamera markiert diesen Trend.

  • Abbildung vonImpression Rundgang 2020. Ausstellungsansicht Klasse SchmidtRundgang 2022 an der Kunstakademie Münster09.06.22 - 10:59

    Nach dem Corona-bedingten Ausfall des Rundgangs im letzten Jahr präsentieren die Studierenden der Kunstakademie Münster in diesem Jahr wieder ihre große Jahresausstellung, den Rundgang. Ungewohnt ist lediglich der Temin: Mit Blick auf die Entwicklung der Pandemie konnte der Rundgang 2022 nicht wie gewohnt Anfang Februar stattfinden, sondern erst jetzt im Sommer.

  • Abbildung von Dietmar Schmale. Die tausend Bräute des Do. BilligDietmar Schmale im no cube09.06.22 - 10:24

    Der Konzeptkünstler Dietmar Schmale hat in Corona-Zeiten seine notorische Sammeltätigkeit auf das Internet verlagert und sich als Sammlungsgegenstand eines Zeitphänomens angenommen: der fotografischen Selbstinszenierung von Bräuten, die nach der Hochzeitsfeier ihre Hochzeitskleider online zum Verkauf anbieten.

Seiten

  • Ausstellungstermine
  • Aktuelle Ausgabe
  • Auslagestellen
  • Anzeige schalten
  • Abo bestellen
  • News-Archiv
  • Beiträge-Archiv
  • Ausgaben-Archiv

anzeigen

kunst raum münster

Seit 1998 stellt das Magazin kunst raum münster jeweils vierteljährlich das regionale Kunstgeschehen vor. Mit rund 200 Terminen und vielen Aus­­stellungs­besprechungen bietet es die umfassendste gedruckte Zusammen­stellung von Kunstterminen für Münster und das Münsterland bis in die angrenzende Weser-Ems-Region, Ostwestfalen-Lippe und das Ruhrgebiet. kunst raum münster erscheint in einer Auflage von 12.000 Exemplaren.

Informationen

› aktuelle Ausgabe
› Ausgaben seit 2018

› Ausstellungen in Münster
Kunstvereine und Museen
Galerien
sonstige

› Ausstellungen im Umland
Münsterland
Ruhr-Lippe
Ruhrgebiet
Ostwestfalen-Lippe
Emsland und Osnabrück

Service

› Auslagestellen
› Mediadaten
› Abonnement
› Jobangebote
› Beiträge-Archiv
› News-Archiv
› Kontakt
› Impressum
› Datenschutz

Angebote

› Führungen

Folgt uns auf Instagram:

© 2022 | patterson+schade

Kunstmesse ARTe vom 3.–5. März in OsnabrückAbbildung von Bettina Steinborn. Der MisanthropAbbildung von Edvard Munch. Zwei weibliche Akte. 1903Nudes – radikal nackt ab 10. November in Münster
Nach oben scrollen

Wir nutzen Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern, Ihnen wichtige Funktionalitäten bereitzustellen und die Verfügbarkeit unserer Website sicherzustellen. Sie haben nachfolgend die Wahl, alle Cookies zu akzeptieren oder wenn Sie mehr über die von uns verwendeten Cookies und deren Verwaltung erfahren möchten, über das Dialogfenster individuelle Einstellungen zur Cookie-Nutzung zu treffen.

Alle Cookies zulassenNur notwendige Cookies zulassen

Cookie und Privatsphäre-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir verwenden Cookies, um Ihren Besuch unserer Website zu verbessern und zu erleichtern. Wir verwenden keine Cookies, um automatisch persönliche Daten zu speichern oder Drittparteien mit Informationen zu versorgen. Sie können im Folgenden einige Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf die Funktionsweise der Website haben.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich und können durch Sie nicht abgelehnt werden, ohne die Funktionsweise der Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Externe Dienste

Wir verwenden externe Dienste wie Google Webfonts. Da dieser Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammelt, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Datenschutzbestimmungen

Sie können unsere Datenschutz-Bestimmungen im Detail auf unserer Datenschutzseite nachlesen.

Datenschutzerklärung
Alle Cookies und Dienste akzeptierenNicht akzeptieren