kunst raum münster
  • Ausstellungstermine
  • Aktuelle Ausgabe
  • Auslagestellen
  • Anzeige schalten
  • Jobs
  • Abo bestellen
  • News-Archiv
  • Beiträge-Archiv
  • Ausgaben-Archiv
  • Kontakt
  • Menü Menü

Filmgalerie zeigt „1 zu 24. Fotografie im Film“

LWL-Museum für Kunst und Kultur

Abbildung von Blow up. GB/I 1966Blow up. GB/I 1966. © Warner Bros.
Abbildung von Blow up. GB/I 1966
Abbildung von Blow up. GB/I 1966

Blow up. 1966. © Warner Bros.

Abbildung von Smoke. USA 1994Smoke. USA 1994. © Studio Canal.c
Abbildung von Smoke. USA 1994
Abbildung von Smoke. USA 1994

Smoke. 1994. © Studio Canal.c

Abbildung von Die ewigen Momente der Maria Larsson (Maria Larssons eviga ögonblick). SWE/DNK/NOR/FIN/D 2008
Abbildung von Die ewigen Momente der Maria Larsson (Maria Larssons eviga ögonblick). SWE/DNK/NOR/FIN/D 2008
Abbildung von Die ewigen Momente der Maria Larsson (Maria Larssons eviga ögonblick). SWE/DNK/NOR/FIN/D 2008

Die ewigen Momente der Maria Larsson. 2008. © Arsenal

Abbildung von Finding Vivian Maier. USA 2013Finding Vivian Maier. USA 2013 © EuroVideo
Abbildung von Finding Vivian Maier. USA 2013
Abbildung von Finding Vivian Maier. USA 2013

Finding Vivian Maier. 2013. © EuroVideo

Abbildung von Das Salz der Erde. FR/BRA/ITA 2014Das Salz der Erde. FR/BRA/ITA 2014 © EuroVideo
Abbildung von Das Salz der Erde. FR/BRA/ITA 2014
Abbildung von Das Salz der Erde. FR/BRA/ITA 2014

Das Salz der Erde. 2014. © EuroVideo

NEWS 04.05.22

Die aktuelle Sonderausstellung des LWL-Museums für Kunst und Kultur „Der Augenblick. Die Fotografin Annelise Kretschmer“ ist ein geeigneter Anlass für die Frühjahrsstaffel der FilmGalerie, sich dem Thema „Fotografie und Film“ zuzuwenden. Beide sind technologiehistorisch engste Verwandte, handelt es sich doch beim Film – vereinfacht ausgedrückt – um nichts anderes als hintereinandergeschaltete Einzelbilder. 24 Bilder pro Sekunde ist dabei die Bildfrequenz, die den Eindruck einer Bewegung erzeugt – daher der Titel „1 zu 24“. Die Filmgalerie greift diese enge Verbindung künstlerisch auf: BerufsfotografInnen und FotokünstlerInnen werden porträtiert oder es werden faszinierende Geschichten über amateurhafte Voyeure der Kamera erzählt. Aber auch von der fotografischen Arbeit selbst zeigt sich das Kino fasziniert, von ihren Gesten und ihrer Gegenständlichkeit sowie von der Beharrlichkeit des fotografischen Blicks, die die Menschen hinter dem Sucher immer wieder zu gleichsam schamanischen ProtagonistInnen des Sehens erhebt.

Die Frühjahrsstaffel präsentiert Filme, die ein solches Interesse des Kinos an seinem Geschwister-Medium aufweisen, Arbeiten also, bei denen es wirklich zu intermedialen Beziehungen kommt. In diesem Sinne widmet sich Antonionis Kultfilm „Blow Up“ der kritischen Hinterfragung der Beziehung zwischen Realität und Abbild, während Wayne Wangs „Smoke“ eine humanistische Meditation über den Zusammenhang von Fotografie und Zeit bietet. Bei Jan Troell wiederum wird die Fotokamera zum Selbstermächtigungs-Vehikel der arg gebeutelten Protagonistin „Maria Larsson“. Zum ersten Mal zeigt die FilmGalerie neben Spielfilmen auch Dokumentarfilme: Die sensationelle Entdeckung der künstlerisch und menschlich ergreifenden Biografie der „Vivian Maier“ sowie Wim Wenders‘ kongeniale Erschließung des fotografischen Kosmos’ des Sebastião Salgado werden dieses Abweichen vom kuratorischen Prinzip aber mit Sicherheit rechtfertigen.

Die Filmgalerie ist eine Kooperation des LWL-Museums für Kunst und Kultur und des LWL-Medienzentrums für Westfalen sowie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU).

Mi 11.05. | 19.30 Uhr | Blow up
GB/I 1966, Farbe, 111 Minuten, dt.
Regie: Michelangelo Antonioni
Einführung in Reihe und Film: Daniel Kothenschulte (Köln)
Der Film heftet sich für 24 Stunden an die Fersen eines jungen Londoner Starfotografen bei seinen Wegen durch London. Seltsam distanziert, aber professionell sucht er seine Motive auf, von Obdachlosen im Nachtasyl bis zur glamourösen Modeszene, nirgendwo gehört er dazu, überall ist er Beobachter und lauert auf das Bild des Augenblicks. Als er auf den Bildern eines Paares in einem Park eine Leiche zu entdecken glaubt, beginnt er sich emotional zu verstricken. Der schweifende Blick des Fotografen wird zu dem des Detektivs, allerdings bringen seine Recherchen keine Klarheit: Je intensiver er in die immer wieder vergrößerten Aufnahmen – blow ups – hineinschaut, desto hartnäckiger verweigern ihm die zunehmend grobkörnigen Aufnahmen die Wahrheit.

Mi 18.05. | 19.30 Uhr | Smoke
USA 1994, Farbe, 112 Minuten, dt.
Regie: Wayne Wang
Einführung: Uwe W. Appelbe (Bonn)
Ein kleiner Tabakladen an einer Kreuzung in Brooklyn/New York ist in diesem Film Dreh- und Angelpunkt einer Vielzahl großartiger Geschichten über Freundschaften, Güte und solidarisches Handeln, basierend auf einer Weihnachtsgeschichte Paul Austers für die New York Times. Im Mittelpunkt steht Auggie Wren, Betreiber des Tabakladens und passionierter Hobbyfotograf. Jeden Morgen fotografiert er die Straßenkreuzung vor seinem Geschäft, immer zur gleichen Zeit, stets aus demselben Blickwinkel. 4000 Fotos sind dabei schon zustande gekommen, säuberlich eingeklebt in identische Alben. Es geht ihm dabei um die Wahrnehmung kleinster Veränderungen, um das Sich-Einlassen auf den Zufall und natürlich auch um die Macht der Erinnerung.

Di 24.05. | 19.30 Uhr | Die ewigen Momente der Maria Larsson (Maria Larssons eviga ögonblick)
SWE/DNK/NOR/FIN/D 2008, Farbe, 110 Minuten, dt.
Regie: Jan Troell
Einführung: Stephan Sagurna (Münster)
In seinem Alterswerk gelingt es dem schwedischen Regisseur Jan Troell, ein eindrucksvolles Sozialdrama um eine Frau in den patriarchalen Verhältnissen des frühen 20. Jahrhunderts mit einer Hommage an die Fotografie in ihren frühen Jahren zu verbinden. In ärmlichen Verhältnissen zieht Maria neben ihrer Arbeit als Putzfrau sechs Kinder groß. Ihr Mann Sigfrid ist ihr dabei als Quartalssäufer mit Neigung zum Fremdgehen und zu häuslicher Gewalt keine Hilfe. Dieses prekäre Leben erträgt sie in einer bewundernswerten Mischung aus Tapferkeit, Langmut und Resignation – bis das Wiederauftauchen eines alten Fotoapparats zu einem regelrechten Erweckungserlebnis wird.

Mi 01.06. | 19.30 Uhr | Finding Vivian Maier
USA 2013, Farbe, 84 Minuten, dt.
Regie: John Maloof / Charlie Siskel
Einführung: Elke Kania M.A. (Köln)
Die Entstehungsgeschichte dieses Dokumentarfilms trägt regelrecht romanhafte Züge. Aus purem Zufall stößt der Historiker John Maloof bei einer Zwangsversteigerung in Chicago auf einen Karton mit abertausenden, auf einem Dachboden entdeckten Bildern und unentwickelten Filmen, sämtlich Momentaufnahmen aus dem amerikanischen Alltag der 1950er und 1960er Jahre. Sehr schnell wird ihm die hohe Qualität dieser Fotografien bewusst und er beginnt zu recherchieren. Dabei stößt er auf die Geschichte von Vivian Maier, die zeitlebens als Nanny in Chicago arbeitete und nebenbei mit der Rolleiflex-Kamera fotografierte. Mit scharfem und zugleich empathischem Blick, Sinn für den richtigen Moment sowie Antennen für Komik und Tragödie, schuf sie eine faszinierende Dokumentation des US-amerikanischen Straßenlebens.

Mi 08.06. | 19.30 Uhr | Das Salz der Erde
FR/BRA/ITA 2014, Farbe, 110 Minuten, dt., frz., port.
Regie: Wim Wenders
Einführung: Prof. Dr. Reinhold Zwick (Münster)
Wim Wenders vielfach preisgekrönter Film präsentiert Leben und Arbeit des weltberühmten Fotografen Sebastião Salgado (*1944) aus der Perspektive zweier Regisseure: der seines Sohnes Juliano Ribeiro Salgado, der seinen Vater in den vergangenen Jahren oft mit der Filmkamera begleitete, und der von Wim Wenders, Bewunderer von Salgados Fotokunst, selbst Fotograf und einer der großen Filmemacher der Gegenwart. In den vergangenen vier Jahrzehnten hat Salgado auf allen Kontinenten die Spuren der sich wandelnden Welt und Menschheitsgeschichte dokumentiert. Dabei war er Zeuge von internationalen Konflikten, Kriegen und ihren Folgen, von Hungersnöten, Vertreibung und Leid. Salgado selbst wäre seelisch an dieser Aufgabe fast zugrunde gegangen, wenn er nicht ein neues, gigantisches Fotoprojekt begonnen hätte: „Genesis“. Mit seiner Kamera widmet er sich dabei seit über zehn Jahren noch unberührten, paradiesischen Orten der Erde, kehrt zurück an den Ursprung allen Lebens und offenbart eine wunderbare Hommage an die Schönheit der Erde.

Eintritt: 5 Euro pro Abend, VVK an der Museumskasse
oder online: https://bit.ly/LWLMKK-Online-Tickets

LWL-Museum für Kunst und Kultur
Domplatz 10
48143 Münster
Tel. 0251-590701
www.lwl-museum-kunst-kultur.de

letzte Neuigkeiten

  • Abbildung von Hannah Kons. All the light we can not see. Installationsansicht Wewerka Pavillon 2023Wewerka Pavillon: Hannah Kons08.09.23 - 10:19

    Als Ruhepunkt liegt der gläserne Kubus des Wewerka Pavillon inmitten grüner Wiesen am Aasee. Spazierwege führen weitläufig an ihm vorbei und je nach Jahreszeit verschwindet er fast völlig im Grünen. Steht man direkt vor dem Pavillon, lässt er sich mit seinen vielen V-förmigen Verstrebungen kaum mit einem Blick erschließen – zumal das Glas und die Verstrebungen Lichtreflexe und Schatten erzeugen, die den Blick ins Innere kontinuierlich verändern.

  • Abbildung von Nos Cérémonies von Simon RiethFilmfestival Münster 202301.09.23 - 13:59

    Pünktlich zum Vorverkaufsstart ist das Programm der 20. Ausgabe des Filmfestivals Münsters komplett: „Es brennt“ mit Kida Khodr Ramadan in der Hauptrolle eröffnet die 20. Ausgabe des Festivals. Regisseur Erol Afsin und Schauspieler Nicolas Garin werden den Film, der Alltagsrassismus in Deutschland thematisiert, im Festivalkino Schloßtheater Münster am 22. September persönlich vorstellen.

  • Schauraum 2023 in Münster22.08.23 - 12:47

    Vom 24. bis 26. August 2023 ist wieder Schauraum-Zeit. Drei Tage und Nächte verwandelt sich Münster in eine Bühne für Kunst, Kultur und Stadterleben. Zentraler Treffpunkt ist in diesem Jahr der Domplatz-Park auf der westlichen Seite des Domplatzes, der mit Illuminationen und weißem Designmobiliar zur urbanen Lounge wird. Daneben lädt nach dreijähriger Pause erstmals wieder die Piazza am Erbdrostenhof zum Feiern und Verweilen ein.

  • Abbildung von Milena Schilling und Fiona Mentzel. Aus der Serie „Men are made to reproduce“. 2022. © Foto: Milena Schilling und Fiona MentzelUnheimlich schön im MKK Dortmund02.08.23 - 12:16

    Es sind nackte Körper von Frauen, Knaben und Männern, die das malerische, bildhauerische und grafische Werk des Dresdner Künstlers Sascha Schneider (1870–1927) beherrschen. Seine kühn kombinierten symbolistischen und religiösen Motive werden nach 1900 durch athletische Figuren abgelöst, die Schneiders Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Machtverhältnissen und seine Vorstellungen vom Neuen Menschen offenbaren.

  • Abbildung von Carlernst Kürten-Stiftung: Tobst Tilmann. 2023KunstOrtUnna 2023: TRANSIT02.08.23 - 10:46

    Seit 2016 gibt es den KunstOrtUnna, ein Projekt von Unnaer Künstlerinnen und Künstlern, um einmal im Jahr ihre Arbeit und Ausstellungstätigkeit in der Stadt Unna vorzustellen. Beim diesjährigen KunstOrtUnna-Wochenende vom 8.–10. September 2023 stellen 27 KunstOrte jeweils in Eigenregie ihre Arbeiten und künstlerischen Positionen vor.

  • Abbildung von Rundgang 2023: Teil des kuratorischen TeamsRundgang 2023 an der Kunstakademie Münster09.06.23 - 14:23

    Vom 15.–17. Juni findet der Rundgang 2023 an der Kunstakademie Münster statt. Zur großen Jahresausstellung, auf dem sich die Klassen und Studierenden mit Gruppen- und Einzelarbeiten präsentieren, kommen jedes Jahr um die 10.000 Kunstinteressierte. Die 13 Künstlerklassen zeigen in ihren Klassenateliers wie gewohnt entweder Einzelarbeiten ihrer Mitglieder oder konzeptuelle Gruppenarbeiten.

  • Abbildung von Claus Richter – Lippstadt. Ansicht vom Aufbau der Ausstellung im Depot. Lippstadt 2023Claus Richter ab 28. Mai in Lippstadt23.05.23 - 14:44

    Der 1971 in Lippstadt geborene Künstler Claus Richter befasst sich in seinen Bildern, Filmen und raumgreifenden Installationen immer wieder mit Erinnerungen und Wunschwelten. Seit seinem Studium an der Offenbacher Hochschule für Gestaltung hat der heute in Köln lebende Künstler sowohl national als auch international an zahllosen Ausstellungen teilgenommen.

  • Abbildung von Ângela Ferreira. Rádio Fanon. 2022Kunstausstellung der Ruhrfestspiele eröffnet08.05.23 - 10:45

    In der diesjährigen Ausstellung der Ruhrfestspiele zeigt die Kunsthalle Recklinghausen die 1958 in Mosambik geborene, in Südafrika aufgewachsene und in Lissabon lebende Künstlerin Ângela Ferreira. Es ist ihre erste Einzelausstellung in Deutschland, nachdem sie 2007 als erste afrikanische Künstlerin überhaupt Portugal auf der Biennale in Venedig vertrat und in zahlreichen führenden Museen und Ausstellungshäusern weltweit eingeladen war.

Seiten

  • Ausstellungstermine
  • Aktuelle Ausgabe
  • Auslagestellen
  • Anzeige schalten
  • Abo bestellen
  • News-Archiv
  • Beiträge-Archiv
  • Ausgaben-Archiv

Anzeigen

kunst raum münster

Seit 1998 stellt das Magazin kunst raum münster jeweils vierteljährlich das regionale Kunstgeschehen vor. Mit rund 200 Terminen und vielen Aus­­stellungs­besprechungen bietet es die umfassendste gedruckte Zusammen­stellung von Kunstterminen für Münster und das Münsterland bis in die angrenzende Weser-Ems-Region, Ostwestfalen-Lippe und das Ruhrgebiet. kunst raum münster erscheint in einer Auflage von 12.000 Exemplaren.

Informationen

› aktuelle Ausgabe
› Ausgaben seit 2018

› Ausstellungen in Münster
Kunstvereine und Museen
Galerien
sonstige

› Ausstellungen im Umland
Münsterland
Ruhr-Lippe
Ruhrgebiet
Ostwestfalen-Lippe
Emsland und Osnabrück

Service

› Auslagestellen
› Mediadaten
› Abonnement
› Jobangebote
› Beiträge-Archiv
› News-Archiv
› Kontakt
› Impressum
› Datenschutz

Angebote

› Führungen

Folgt uns auf Instagram:

© 2023 | patterson+schade

Kunstausstellung der Ruhrfestspiele 2022 eröffnetAbbildung von Flo Kasearu. Accessible Mountains. 2022 / Lifebelt Chair. 2021Benefiz-Ausstellung mit Auktion für die Ukraine
Nach oben scrollen

Wir nutzen Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern, Ihnen wichtige Funktionalitäten bereitzustellen und die Verfügbarkeit unserer Website sicherzustellen. Sie haben nachfolgend die Wahl, alle Cookies zu akzeptieren oder wenn Sie mehr über die von uns verwendeten Cookies und deren Verwaltung erfahren möchten, über das Dialogfenster individuelle Einstellungen zur Cookie-Nutzung zu treffen.

Alle Cookies zulassenNur notwendige Cookies zulassen

Cookie und Privatsphäre-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir verwenden Cookies, um Ihren Besuch unserer Website zu verbessern und zu erleichtern. Wir verwenden keine Cookies, um automatisch persönliche Daten zu speichern oder Drittparteien mit Informationen zu versorgen. Sie können im Folgenden einige Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf die Funktionsweise der Website haben.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich und können durch Sie nicht abgelehnt werden, ohne die Funktionsweise der Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Externe Dienste

Wir verwenden externe Dienste wie Google Webfonts. Da dieser Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammelt, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Datenschutzbestimmungen

Sie können unsere Datenschutz-Bestimmungen im Detail auf unserer Datenschutzseite nachlesen.

Datenschutzerklärung
Alle Cookies und Dienste akzeptierenNicht akzeptieren