kunst raum münster
  • Ausstellungstermine
  • Aktuelle Ausgabe
  • Auslagestellen
  • Anzeige schalten
  • Jobs
  • Abo bestellen
  • News-Archiv
  • Beiträge-Archiv
  • Ausgaben-Archiv
  • Kontakt
  • Menü Menü

SWITCH II – Digitale Eröffnung am 16. Mai

Zentrum für Internationale Lichtkunst Unna

Abbildung von Siwei Li. Fremdes Licht. 2021
Abbildung von Siwei Li. Fremdes Licht. 2021
Abbildung von Siwei Li. Fremdes Licht. 2021

Siwei Li. Fremdes Licht. 2021. Foto: HBKsaar

Abbildung von Katharina Hamp. Schrein. 2021Katharina Hamp. Schrein. 2021. Foto: HBKsaar
Abbildung von Katharina Hamp. Schrein. 2021
Abbildung von Katharina Hamp. Schrein. 2021

Katharina Hamp. Schrein. 2021. Foto: HBKsaar

Raika Dittmann: G-Null-Phase. 2019. Foto: HBKsaar

Raika Dittmann: G-Null-Phase. 2019. Foto: HBKsaar

NEWS 12.05.21

2016 zeigte das Zentrum für Internationale Lichtkunst in Unna unter dem Ausstellungstitel SWITCH eine Auswahl von Werken, die im Atelier „Licht und Intermedia“ an der Hochschule der Bildenden Künste Saar (HBKsaar) entstanden sind. Diese gelungene Kooperation wird nun fortgesetzt: Passend zum Internationalen Museumstag und dem Internationalen Tag des Lichts wird die Ausstellung SWITCH II am Sonntag, den 16. Mai 2021 digital eröffnet.

In der Ausstellung SWITCH II experimentieren Künstlerinnen und Künstler, die eine Verbindung zur Saarbrücker Kunsthochschule haben, unter der künstlerischen Leitung von Prof. Daniel Hausig mit physikalischem Licht in Zeichnung, Malerei, Skulptur, Installation und Performance. Zentraler Punkt der Ausstellung, die 18 verschiedene Positionen umfasst, ist die Vielseitigkeit und Vielschichtigkeit von Licht als Medium und Material. In den skulpturalen Installationen von SWITCH II wird hinterleuchtet, durchleuchtet, projiziert, selbst geleuchtet, zerstreut, gefiltert, gesplittet, wachsen gelassen, angeleuchtet, gesteuert und komponiert. Materialien werden ihren Kreisläufen des Bauens und Wegschmeißens entzogen. Die Konzepte reichen von Situationen des Schattentheaters, als Reminiszenz auf Platons Höhlengleichnis, bis zur radikalen Supersparlampe mit Meeresleuchttierchen in ausrangierten Glühbirnen.

SWITCH II – KünstlerInnen und gezeigte Werke:
Ingo Wendt: Ornamente Generator
Daniel Hausig: Lightstream #1
Isabelle Kirsch: Organismus III
Jumi Kim: Light Assemblage
Katharina Hamp: Schrein
Malika Hagemann: INTERVENTIONSWAGEN. Sequenz: NOISE
Martine Marx: Wolkenlicht
Nane Neu: Circle of Light
Sarah Niecke: The pink value of strawberries
Philipp Kaminski: Spartenquartett
Raika Dittmann: G-Null-Phase
Seokjin Hong: Drin
Larissa Peters: Lichtermeer
Bahzad Sulaiman: Chor
Karen Fritz: Dynamisch-Kontingentes Elemente System
Siwei Li: Fremdes Licht
Behnaz Hasani Darabadi: Schattenblume
Malika Hagemann, Behnaz Hasani, Daniel Hausig, Hannes Käfer, Isabelle Kirsch, Martine Marx, Nane Neu, Ingo Wendt:  Lightstream #2

SWITCH II – Infos zum Besuch im Rahmen der Corona-Richtlinien:
www.lichtkunst-unna.de

SWITCH II – virtueller Rundgang:
www.atelier-hausig.hbksaar.de/switch2

SWITCH II
16.05.–05.09.21

Zentrum für Internationale Lichtkunst
Lindenplatz 1
59423 Unna
Tel. 02303-103751
www.lichtkunst-unna.de

letzte Neuigkeiten

  • Abbildung von My Only Sunshine. 2008Neuer türkischer Film in der LWL-FilmGalerie27.09.23 - 11:50

    Der Konrad-von-Soest-Preis, der Kunstpreis des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), ist dieses Jahr der in Berlin lebenden deutsch-türkischen Künstlerin Esra Ersen zuerkannt worden. Die FilmGalerie des Landesmuseums nimmt dies zum Anlass, bei ihrer diesjährigen Herbststaffel wieder einen Länderschwerpunkt zu setzen und sich – als Teil des Kulturprogramms zu der Preisträgerin-Ausstellung „Esra Ersen: A Possible History“ – dem türkischen Film zu widmen.

  • Abbildung von Hannah Kons. All the light we can not see. Installationsansicht Wewerka Pavillon 2023Wewerka Pavillon: Hannah Kons08.09.23 - 10:19

    Als Ruhepunkt liegt der gläserne Kubus des Wewerka Pavillon inmitten grüner Wiesen am Aasee. Spazierwege führen weitläufig an ihm vorbei und je nach Jahreszeit verschwindet er fast völlig im Grünen. Steht man direkt vor dem Pavillon, lässt er sich mit seinen vielen V-förmigen Verstrebungen kaum mit einem Blick erschließen – zumal das Glas und die Verstrebungen Lichtreflexe und Schatten erzeugen, die den Blick ins Innere kontinuierlich verändern.

  • Abbildung von Nos Cérémonies von Simon RiethFilmfestival Münster 202301.09.23 - 13:59

    Pünktlich zum Vorverkaufsstart ist das Programm der 20. Ausgabe des Filmfestivals Münsters komplett: „Es brennt“ mit Kida Khodr Ramadan in der Hauptrolle eröffnet die 20. Ausgabe des Festivals. Regisseur Erol Afsin und Schauspieler Nicolas Garin werden den Film, der Alltagsrassismus in Deutschland thematisiert, im Festivalkino Schloßtheater Münster am 22. September persönlich vorstellen.

  • Schauraum 2023 in Münster22.08.23 - 12:47

    Vom 24. bis 26. August 2023 ist wieder Schauraum-Zeit. Drei Tage und Nächte verwandelt sich Münster in eine Bühne für Kunst, Kultur und Stadterleben. Zentraler Treffpunkt ist in diesem Jahr der Domplatz-Park auf der westlichen Seite des Domplatzes, der mit Illuminationen und weißem Designmobiliar zur urbanen Lounge wird. Daneben lädt nach dreijähriger Pause erstmals wieder die Piazza am Erbdrostenhof zum Feiern und Verweilen ein.

  • Abbildung von Milena Schilling und Fiona Mentzel. Aus der Serie „Men are made to reproduce“. 2022. © Foto: Milena Schilling und Fiona MentzelUnheimlich schön im MKK Dortmund02.08.23 - 12:16

    Es sind nackte Körper von Frauen, Knaben und Männern, die das malerische, bildhauerische und grafische Werk des Dresdner Künstlers Sascha Schneider (1870–1927) beherrschen. Seine kühn kombinierten symbolistischen und religiösen Motive werden nach 1900 durch athletische Figuren abgelöst, die Schneiders Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Machtverhältnissen und seine Vorstellungen vom Neuen Menschen offenbaren.

  • Abbildung von Carlernst Kürten-Stiftung: Tobst Tilmann. 2023KunstOrtUnna 2023: TRANSIT02.08.23 - 10:46

    Seit 2016 gibt es den KunstOrtUnna, ein Projekt von Unnaer Künstlerinnen und Künstlern, um einmal im Jahr ihre Arbeit und Ausstellungstätigkeit in der Stadt Unna vorzustellen. Beim diesjährigen KunstOrtUnna-Wochenende vom 8.–10. September 2023 stellen 27 KunstOrte jeweils in Eigenregie ihre Arbeiten und künstlerischen Positionen vor.

  • Abbildung von Rundgang 2023: Teil des kuratorischen TeamsRundgang 2023 an der Kunstakademie Münster09.06.23 - 14:23

    Vom 15.–17. Juni findet der Rundgang 2023 an der Kunstakademie Münster statt. Zur großen Jahresausstellung, auf dem sich die Klassen und Studierenden mit Gruppen- und Einzelarbeiten präsentieren, kommen jedes Jahr um die 10.000 Kunstinteressierte. Die 13 Künstlerklassen zeigen in ihren Klassenateliers wie gewohnt entweder Einzelarbeiten ihrer Mitglieder oder konzeptuelle Gruppenarbeiten.

  • Abbildung von Claus Richter – Lippstadt. Ansicht vom Aufbau der Ausstellung im Depot. Lippstadt 2023Claus Richter ab 28. Mai in Lippstadt23.05.23 - 14:44

    Der 1971 in Lippstadt geborene Künstler Claus Richter befasst sich in seinen Bildern, Filmen und raumgreifenden Installationen immer wieder mit Erinnerungen und Wunschwelten. Seit seinem Studium an der Offenbacher Hochschule für Gestaltung hat der heute in Köln lebende Künstler sowohl national als auch international an zahllosen Ausstellungen teilgenommen.

Seiten

  • Ausstellungstermine
  • Aktuelle Ausgabe
  • Auslagestellen
  • Anzeige schalten
  • Abo bestellen
  • News-Archiv
  • Beiträge-Archiv
  • Ausgaben-Archiv

Anzeigen

kunst raum münster

Seit 1998 stellt das Magazin kunst raum münster jeweils vierteljährlich das regionale Kunstgeschehen vor. Mit rund 200 Terminen und vielen Aus­­stellungs­besprechungen bietet es die umfassendste gedruckte Zusammen­stellung von Kunstterminen für Münster und das Münsterland bis in die angrenzende Weser-Ems-Region, Ostwestfalen-Lippe und das Ruhrgebiet. kunst raum münster erscheint in einer Auflage von 12.000 Exemplaren.

Informationen

› aktuelle Ausgabe
› Ausgaben seit 2018

› Ausstellungen in Münster
Kunstvereine und Museen
Galerien
sonstige

› Ausstellungen im Umland
Münsterland
Ruhr-Lippe
Ruhrgebiet
Ostwestfalen-Lippe
Emsland und Osnabrück

Service

› Auslagestellen
› Mediadaten
› Abonnement
› Jobangebote
› Beiträge-Archiv
› News-Archiv
› Kontakt
› Impressum
› Datenschutz

Angebote

› Führungen

Folgt uns auf Instagram:

© 2023 | patterson+schade

Ausstellungsreihe „Epilog“ im Rahmen von Residence NRW+Abbildung von Jasmin Werner. UnschuldsengelKunstakademie-Studentinnen zeigen „Vulventempel“ im Wewerka-Pavillon
Nach oben scrollen

Wir nutzen Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern, Ihnen wichtige Funktionalitäten bereitzustellen und die Verfügbarkeit unserer Website sicherzustellen. Sie haben nachfolgend die Wahl, alle Cookies zu akzeptieren oder wenn Sie mehr über die von uns verwendeten Cookies und deren Verwaltung erfahren möchten, über das Dialogfenster individuelle Einstellungen zur Cookie-Nutzung zu treffen.

Alle Cookies zulassenNur notwendige Cookies zulassen

Cookie und Privatsphäre-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir verwenden Cookies, um Ihren Besuch unserer Website zu verbessern und zu erleichtern. Wir verwenden keine Cookies, um automatisch persönliche Daten zu speichern oder Drittparteien mit Informationen zu versorgen. Sie können im Folgenden einige Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf die Funktionsweise der Website haben.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich und können durch Sie nicht abgelehnt werden, ohne die Funktionsweise der Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Externe Dienste

Wir verwenden externe Dienste wie Google Webfonts. Da dieser Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammelt, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Datenschutzbestimmungen

Sie können unsere Datenschutz-Bestimmungen im Detail auf unserer Datenschutzseite nachlesen.

Datenschutzerklärung
Alle Cookies und Dienste akzeptierenNicht akzeptieren