Die Skulptur Projekte 2027 in Münster werden erstmals von drei Frauen geleitet. Das internationale Kuratorinnenkollektiv „What, How and for Whom/WHW“, bestehend aus Ivet Curlin, Natasa Ilic und Sabina Sabolovic, übernimmt die künstlerische Leitung der seit 1977 alle zehn Jahre in Münster stattfindenden Freiluftausstellung, die zuletzt 2017 mit mehr als 600.000 Gästen einen Besucherrekord feierte.
Gegründet von Klaus Bußmann, dem ehemaligen Direktor des heutigen LWL-Museums für Kunst und Kultur, haben sich die Skulptur Projekte zu einer weltweit bedeutenden Ausstellung für zeitgenössische Kunst im öffentlichen Raum entwickelt. Bei den ersten fünf Ausgaben war der am 9. August 2024 im Alter von 80 Jahren verstorbene Kasper König der künstlerische Leiter.
Mit der Übertragung der künstlerischen Leitung an das Kollektiv WHW endet eine Ära. Um den Wechsel fachlich fundiert zu gestalten, zogen die Träger der Ausstellung rund 120 Expertinnen und Experten zu Rate, die Vorschläge für eine siebenköpfige internationale Findungskommission unterbreiteten, welche nach eingehender Prüfung der kuratorischen Konzepte WHW als neue künstlerische Leitung empfahl. WHW habe mit einer klaren inhaltlichen Ausrichtung und einem starken künstlerischen Profil überzeugt, das sich mit den drängenden Themen der Zeit auseinandersetze.
Träger der Skulptur Projekte sind der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) und die Stadt Münster. Veranstalter ist das LWL-Museum für Kunst und Kultur. Gefördert wird die Ausstellung von der Kulturstiftung des Bundes mit einer Million Euro.