kunst raum münster
  • Ausstellungstermine
  • Aktuelle Ausgabe
  • Auslagestellen
  • Anzeige schalten
  • Jobs
  • Abo bestellen
  • News-Archiv
  • Beiträge-Archiv
  • Menü Menü

Bibelmuseum Münster

Hostile Terrain 94: Kunstprojekt als Schaufensterausstellung

Abbildung von Hostile Terrain 94 MünsterHostile Terrain 94 Münster
Abbildung von Hostile Terrain 94 Münster
Abbildung von Hostile Terrain 94 MünsterHostile Terrain 94 Münster
Abbildung von Hostile Terrain 94 Münster
Abbildung von Hostile Terrain 94 MünsterHostile Terrain 94 Münster
Abbildung von Hostile Terrain 94 Münster

NEWS 14.01.21

Überall auf der Welt versuchen Migrierende Grenzen zu überqueren. Viele von ihnen werden von der Hoffnung angetrieben, einen Ort zu erreichen, an dem sie Arbeit, ein neues Zuhause und Sicherheit finden. Oft überleben sie die Reise nicht. „Hostile Terrain“ (deutsch: feindliches Gelände) ist der Begriff, mit dem das US-Grenzregime den Landstreifen beschreibt, der Mexiko von den USA trennt und von der Sonora-Wüste umschlossen wird. Seitdem die USA mit ihrer Strategie der „Prevention through Deterrence“ (Prävention durch Abschreckung) sichere Grenzübergänge stärker bewachen, sehen sich jedes Jahr tausende Menschen gezwungen, dieses feindliche Terrain der Sonora-Wüste zu durchqueren. Für viele wird dies zur tödlichen Falle.

Das Kunstprojekt „Hostile Terrain 94“ möchte die Aufmerksamkeit auf die vielen Opfer der grenzpolitischen Strategie der USA lenken. Kernstück des Projekts, das im Zuge der US-Präsidentschaftswahlen 2020 an über 150 Orten weltweit realisiert wird, ist eine Installation aus ca. 3.200 „toe tags“ (Fußzettel, die zur Identifizierung von verstorbenen Menschen in der Pathologie dienen), die von Freiwilligen handschriftlich ausgefüllt werden. Dabei steht jeder Fußzettel für einen der vielen Flüchtenden, die zwischen 1994 und 2019 beim Versuch, die Sonora-Wüste zu durchqueren, ihr Leben verloren. Die Zettel werden, den Geodaten des Leichenfunds entsprechend, auf eine Karte der Sonora-Wüste platziert. Initiiert wurde das Projekt durch das Undocumented Migration Project (UMP), einem non-profit Kollektiv für Forschung, Kunst, Didaktik und Medien aus den USA.

Die Installation „Hostile Terrain 94“ macht vom 18.–29. Januar 2021 in Münster als einer von über 100 Locations weltweit Station. Trotz des Lockdowns kann die Ausstellung vom frei zugänglichen Innenhof des Bibelmuseums durch die lange Glasfassade betrachtet werden. Das Projekt wird von einer sechsteiligen digitalen Vorlesungsreihe begleitet.

Bibelmuseum Münster: Hostile Terrain 94
Schaufensterausstellung im Innenhof
18.01.–29.01.21

Johannisstraße 20
48143 Münster

Link zur Projektseite | WWU Münster
Link zum Studierenden-Blog
Link zur digitalen Vortragsreihe

Latest News

  • Abbildung vonImpression Rundgang 2020. Ausstellungsansicht Klasse SchmidtRundgang 2022 an der Kunstakademie Münster09.06.22 - 10:59

    Nach dem Corona-bedingten Ausfall des Rundgangs im letzten Jahr präsentieren die Studierenden der Kunstakademie Münster in diesem Jahr wieder ihre große Jahresausstellung, den Rundgang. Ungewohnt ist lediglich der Temin: Mit Blick auf die Entwicklung der Pandemie konnte der Rundgang 2022 nicht wie gewohnt Anfang Februar stattfinden, sondern erst jetzt im Sommer.

  • Abbildung von Dietmar Schmale. Die tausend Bräute des Do. BilligDietmar Schmale im no cube09.06.22 - 10:24

    Der Konzeptkünstler Dietmar Schmale hat in Corona-Zeiten seine notorische Sammeltätigkeit auf das Internet verlagert und sich als Sammlungsgegenstand eines Zeitphänomens angenommen: der fotografischen Selbstinszenierung von Bräuten, die nach der Hochzeitsfeier ihre Hochzeitskleider online zum Verkauf anbieten.

  • Benefiz-Ausstellung mit Auktion für die Ukraine17.05.22 - 10:47

    Am Samstag und Sonntag, den 21. und 22. Mai 2022, laden die Künstlerinnen und Künstler der Ateliergemeinschaft Schulstraße zusammen mit Gästen zu einer Benefiz-Ausstellung mit Stiller Auktion für die Ukraine ein. Die Eröffnung findet am Samstag um 19 Uhr statt. Die Stille Auktion (Gebote sichtbar, Kontakte verdeckt), endet am Samstag um 22 Uhr.

  • Abbildung von Blow up. GB/I 1966LWL-FilmGalerie zeigt „1 zu 24. Fotografie im Film“03.05.22 - 10:23

    Die aktuelle Sonderausstellung des LWL-Museums für Kunst und Kultur zu der Fotografin Annelise Kretschmer ist Anlass für die Frühjahrsstaffel der FilmGalerie, sich dem Thema „Fotografie und Film“ zuzuwenden. Beide sind technologiehistorisch engste Verwandte, handelt es sich doch beim Film – vereinfacht ausgedrückt – um nichts anderes als hintereinandergeschaltete Einzelbilder.

  • Abbildung von Flo Kasearu. Accessible Mountains. 2022 / Lifebelt Chair. 2021Kunstausstellung der Ruhrfestspiele 2022 eröffnet03.05.22 - 10:11

    Mit „Flo’s Retrospective“ zeigt die Kunsthalle Recklinghausen zu den Ruhrfestspielen 2022 die erste Einzelausstellung der estnischen Künstlerin Flo Kasearu (*1985) in Deutschland. Flo Kasearu gelingt es in ihren installativen und interaktiven Arbeiten auf bemerkenswerte Weise, sozial dringliche und politisch relevante Themen zu verdichten.

  • Abbildung von Friedrich Gräsel. Ohne Titel. 1975Von der Heydt-Museum: ZERO, Pop, Minimal08.04.22 - 9:27

    Die 1960er Jahre waren auch in der Kunst ein Jahrzehnt der Revolte: Künstlerinnen und Künstler politisierten sich und setzten mit ihren Werken provokative Statements. Mit Objekten basierend auf Licht und Bewegung machte die Gruppe der ZERO-Künstler wie Günther Uecker, Otto Piene und Heinz Mack international Furore. Neue Kunstgattungen wie Installationskunst und Land Art entstanden.

  • Abbildung von Simon Mehling. Der Wohntrichter. 202238. Förderpreis­ausstellung in der Kunsthalle Münster06.04.22 - 9:51

    Zum 38. Mal findet die jährliche Förderpreisausstellung der Freunde der Kunstakademie Münster statt. Zu sehen sind Arbeiten von Studierenden aus insgesamt 13 Klassen der Akademie: Rabia Caliska, Katrin Fischer, Theresa Heitfeld, Vivienne Ibach, Anna Ko, Helene Kuschnarew, Anna Lisei Math, Simon Mehling, Kenske Miyano, Samira und Erick Mora Sosa, Robin Neumann, Johanna Thoss und Jie Xu.

  • Abbildung von Judith Kaminski. Hide and seek. 2021FLOWERS! Blumenkunst im Dortmunder U31.03.22 - 11:08

    Das Museum Ostwall im Dortmunder U präsentiert ab 30. April 2022 unter dem Titel „FLOWERS! Blumen in der Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts“ künstlerische Positionen des 20. und 21. Jahrhunderts, die Blumen in den Mittelpunkt rücken und sich verschiedenster Medien, wie Malerei, Fotografie, Video und Installation, bedienen. Die Ausstellung illustriert die Entwicklung der Blumendarstellungen von der Klassischen Moderne bis zur Gegenwartskunst und reflektiert die künstlerischen und medialen Transformationsprozesse.

  • Abbildung von Ausstellungsansicht: Philipp Krabbe - SOFAS (R/L + Stier + Nikita). 2022Philipp Krabbe zeigt „SOFAS“28.03.22 - 9:40

    Das LWL-Museum für Kunst und Kultur und der Westfälische Kunstverein zeigen vom 26. März bis 6. Juni in der Reihe „RADAR“ die Ausstellung „SOFAS (R/L + Stier + Nikita)“ des Künstlers Philipp Krabbe (*1994). Das große Schaufenster des Projektraums zwischen Museum und Kunstverein gibt den Blick frei auf drei Sofa-Skulpturen und drei an der Wand hängenden großformatigen Textilarbeiten, die motivisch mit den Sofas korrespondieren.

  • Abbildung von Mika Schwarz. Two partners are dancing out on a big floor–and nobody leads. 2020Mika Schwarz – MAGNA MAGMA18.03.22 - 11:08

    Mit „MAGNA MAGMA“ zeigt der Förderverein Aktuelle Kunst (FAK) eine Installation der Berliner Künstlerin Mika Schwarz, die am 18. März 2022 um 19 Uhr eröffnet wird. Auf Basis ihrer intensiven Recherchen zu Archäologie, Medientheorie und historischen Positionen entwickelt Mika Schwarz in ihrem Werk eine Arbeits- und Sprachwelt der Gegenwartsarchäologie. In ihren Fotografien, Installationen und Objekten erforscht und bearbeitet sie visuelle Phänomene auf multidisziplinäre Weise.

  • Guiseppe Penone. Progetto Pozzo di Münster. 1987Skulptur Projekt von Giuseppe Penone gestohlen03.03.22 - 9:53

    Das Kunstwerk „Progetto Pozzo di Münster“ (Brunnenprojekt für Münster), das der italienische Künstler Giuseppe Penone für die Skulptur-Projekte 1987 auf dem alten Hörster Friedhof in Münster installiert hat, wurde gestohlen. Das Werk besteht aus einem sieben Meter langen und über 1000 Kilogramm schweren Ast aus Bronze, der von einem Stein gestützt und fest verankert auf der Rasenfläche des Hörster Friedhofs lag.

  • Weiße Friedenstauben am Dortmunder U25.02.22 - 12:28

    Angesichts des Kriegsbeginns in der Ukraine verändert der Dortmunder Regisseur Adolf Winkelmann, Schöpfer der „Bilderuhr“ auf der Dachkrone des Dortmunder U, das stündliche Motiv. Anstatt der sieben Meter hohen grauen Brieftauben, die bisher zu jeder vollen Stunde von der Spitze des Turms strahlten, sind ab sofort weiße Friedenstauben zu sehen.

Seiten

  • Ausstellungstermine
  • Aktuelle Ausgabe
  • Auslagestellen
  • Anzeige schalten
  • Abo bestellen
  • News-Archiv
  • Beiträge-Archiv
  • Kontakt

Anzeigen

kunst raum münster

Seit 1998 stellt das Magazin kunst raum münster jeweils vierteljährlich das regionale Kunstgeschehen vor. Mit rund 200 Terminen und vielen Aus­­stellungs­besprechungen bietet es die umfassendste gedruckte Zusammen­stellung von Kunstterminen für Münster und das Münsterland bis in die angrenzende Weser-Ems-Region, Ostwestfalen-Lippe und das Ruhrgebiet. kunst raum münster erscheint in einer Auflage von 12.000 Exemplaren.

Informationen

› aktuelle Ausgabe
› vergangene Ausgaben

› Ausstellungen in Münster
Kunstvereine und Museen
Galerien
sonstige

› Ausstellungen im Umland
Münsterland
Ruhr-Lippe
Ruhrgebiet
Ostwestfalen-Lippe
Emsland und Osnabrück

Service

› Auslagestellen
› Mediadaten
› Abonnement
› Jobangebote
› Beiträge-Archiv
› News-Archiv
› Kontakt
› Impressum
› Datenschutz

Angebote

› Führungen

Folgt uns auf Instagram:

© 2021 | patterson+schade

Kolvenburg und Burg Vischering digital erleben Abbildung von Jovana Reisinger. Men in Trouble. 2021. Episode 5: Sex Kunsthalle Osnabrück zeigt online-Talkshow von Jovana Reisinger
Nach oben scrollen

Wir nutzen Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern, Ihnen wichtige Funktionalitäten bereitzustellen und die Verfügbarkeit unserer Website sicherzustellen. Sie haben nachfolgend die Wahl, alle Cookies zu akzeptieren oder wenn Sie mehr über die von uns verwendeten Cookies und deren Verwaltung erfahren möchten, über das Dialogfenster individuelle Einstellungen zur Cookie-Nutzung zu treffen.

Alle Cookies zulassenNur notwendige Cookies zulassen

Cookie und Privatsphäre-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir verwenden Cookies, um Ihren Besuch unserer Website zu verbessern und zu erleichtern. Wir verwenden keine Cookies, um automatisch persönliche Daten zu speichern oder Drittparteien mit Informationen zu versorgen. Sie können im Folgenden einige Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf die Funktionsweise der Website haben.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich und können durch Sie nicht abgelehnt werden, ohne die Funktionsweise der Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Externe Dienste

Wir verwenden externe Dienste wie Google Webfonts. Da dieser Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammelt, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Datenschutzbestimmungen

Sie können unsere Datenschutz-Bestimmungen im Detail auf unserer Datenschutzseite nachlesen.

Datenschutzerklärung
Alle Cookies und Dienste akzeptierenNicht akzeptieren