kunst raum münster
  • Ausstellungstermine
  • Aktuelle Ausgabe
  • Auslegestellen
  • Anzeige schalten
  • Jobs
  • Abo bestellen
  • Archiv
  • Menü Menü

Bibelmuseum Münster: Hostile Terrain 94

Weltweites Kunstprojekt als Schaufensterausstellung im Innenhof

Abbildung von Hostile Terrain 94 Münster Hostile Terrain 94 Münster
Abbildung von Hostile Terrain 94 Münster
Abbildung von Hostile Terrain 94 Münster Hostile Terrain 94 Münster
Abbildung von Hostile Terrain 94 Münster
Abbildung von Hostile Terrain 94 Münster Hostile Terrain 94 Münster
Abbildung von Hostile Terrain 94 Münster

Überall auf der Welt versuchen Migrierende Grenzen zu überqueren. Viele von ihnen werden von der Hoffnung angetrieben, einen Ort zu erreichen, an dem sie Arbeit, ein neues Zuhause und Sicherheit finden. Oft überleben sie die Reise nicht. „Hostile Terrain“ (deutsch: feindliches Gelände) ist der Begriff, mit dem das US-Grenzregime den Landstreifen beschreibt, der Mexiko von den USA trennt und von der Sonora-Wüste umschlossen wird. Seitdem die USA mit ihrer Strategie der „Prevention through Deterrence“ (Prävention durch Abschreckung) sichere Grenzübergänge stärker bewachen, sehen sich jedes Jahr tausende Menschen gezwungen, dieses feindliche Terrain der Sonora-Wüste zu durchqueren. Für viele wird dies zur tödlichen Falle.

Das Kunstprojekt „Hostile Terrain 94“ möchte die Aufmerksamkeit auf die vielen Opfer der grenzpolitischen Strategie der USA lenken. Kernstück des Projekts, das im Zuge der US-Präsidentschaftswahlen 2020 an über 150 Orten weltweit realisiert wird, ist eine Installation aus ca. 3.200 „toe tags“ (Fußzettel, die zur Identifizierung von verstorbenen Menschen in der Pathologie dienen), die von Freiwilligen handschriftlich ausgefüllt werden. Dabei steht jeder Fußzettel für einen der vielen Flüchtenden, die zwischen 1994 und 2019 beim Versuch, die Sonora-Wüste zu durchqueren, ihr Leben verloren. Die Zettel werden, den Geodaten des Leichenfunds entsprechend, auf eine Karte der Sonora-Wüste platziert. Initiiert wurde das Projekt durch das Undocumented Migration Project (UMP), einem non-profit Kollektiv für Forschung, Kunst, Didaktik und Medien aus den USA.

Die Installation „Hostile Terrain 94“ macht vom 18.–29. Januar 2021 in Münster als einer von über 100 Locations weltweit Station. Trotz des Lockdowns kann die Ausstellung vom frei zugänglichen Innenhof des Bibelmuseums durch die lange Glasfassade betrachtet werden. Das Projekt wird von einer sechsteiligen digitalen Vorlesungsreihe begleitet.

Bibelmuseum Münster: Hostile Terrain 94
Schaufensterausstellung im Innenhof
18.01.–29.01.21

Johannisstraße 20
48143 Münster

Link zur Projektseite | WWU Münster
Link zum Studierenden-Blog
Link zur digitalen Vortragsreihe

Seiten

  • Ausstellungstermine
  • Aktuelle Ausgabe
  • Auslegestellen
  • Anzeige schalten
  • Abo bestellen
  • Archiv
  • Kontakt

Anzeigen

Sonderausgabe #1

kunst raum münster

Seit 1999 stellt das Magazin kunst raum münster jeweils vierteljährlich das regionale Kunstgeschehen vor. Mit rund 200 Terminen und vielen Aus­­stellungs­besprechungen bietet es die umfassendste gedruckte Zusammen­stellung von Kunstterminen für Münster und das Münsterland bis in die angrenzende Weser-Ems-Region, Ostwestfalen-Lippe und das Ruhrgebiet. kunst raum münster erscheint in einer Auflage von 12.000 Exemplaren.

Informationen

› aktuelle Ausgabe
› vergangene Ausgaben

› Ausstellungen in Münster
Kunstvereine und Museen
Galerien
sonstige

› Ausstellungen im Umland
Münsterland
Ruhr-Lippe
Ruhrgebiet
Ostwestfalen-Lippe
Emsland und Osnabrück

Service

› Auslegestellen
› Mediadaten
› Abonnement
› Jobangebote
› Archiv
› Kontakt
› Impressum
› Datenschutz

Angebote

› Führungen
› Schaufensterausstellungen

Folgt uns auf Instagram

© 2021 | patterson+schade

artlet-studio: Marc Giai-Miniet und Martina Lückener Münster | Kunsthaus Kannen: Archiv der Anonymen Zeichner
Nach oben scrollen

Wir nutzen Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern, Ihnen wichtige Funktionalitäten bereitzustellen und die Verfügbarkeit unserer Website sicherzustellen. Sie haben nachfolgend die Wahl, alle Cookies zu akzeptieren oder wenn Sie mehr über die von uns verwendeten Cookies und deren Verwaltung erfahren möchten, über das Dialogfenster individuelle Einstellungen zur Cookie-Nutzung zu treffen.

Alle Cookies zulassenNur notwendige Cookies zulassen

Cookie und Privatsphäre-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir verwenden Cookies, um Ihren Besuch unserer Website zu verbessern und zu erleichtern. Wir verwenden keine Cookies, um automatisch persönliche Daten zu speichern oder Drittparteien mit Informationen zu versorgen. Sie können im Folgenden einige Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf die Funktionsweise der Website haben.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich und können durch Sie nicht abgelehnt werden, ohne die Funktionsweise der Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Externe Dienste

Wir verwenden externe Dienste wie Google Webfonts. Da dieser Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammelt, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Datenschutzbestimmungen

Sie können unsere Datenschutz-Bestimmungen im Detail auf unserer Datenschutzseite nachlesen.

Datenschutzerklärung
Alle Cookies und Dienste akzeptierenNicht akzeptieren