kunst raum münster
  • Ausstellungstermine
  • Aktuelle Ausgabe
  • Auslagestellen
  • Anzeige schalten
  • Abo bestellen
  • News-Archiv
  • Beiträge-Archiv
  • Ausgaben-Archiv
  • Kontakt
  • Menü Menü

Herlinde Koelbl: Die Kunst der Wissenschaft im Porträt

Stadtmuseum Münster

Abbildung von Aaron CiechanoverAaron Ciechanover. © Herlinde Koelbl
Abbildung von Aaron Ciechanover
Abbildung von Aaron Ciechanover

Aaron Ciechanover. © Herlinde Koelbl

Abbildung von Christiane Nüsslein-­VolhardChristiane Nüsslein-­Volhard. © Herlinde Koelbl
Abbildung von Christiane Nüsslein-­Volhard
Abbildung von Christiane Nüsslein-­Volhard

Christiane Nüsslein-­Volhard. © Herlinde Koelbl

Abbildung von Stefan HellStefan Hell. © Herlinde Koelbl
Abbildung von Stefan Hell
Abbildung von Stefan Hell

Stefan Hell. © Herlinde Koelbl

Ausgabe 4/2022 – Autorin: Anna Thiemann

Wissenschaft hat den Ruf, objektiv und komplex zu sein. Insbesondere in den Naturwissenschaften soll die Persönlichkeit der Forschenden in den Hintergrund treten, und wissenschaftliche Erkenntnisse sind hochspezialisiert, sodass sie oft nur für Mitglieder der eigenen Scientific Community nachvollziehbar sind. Obwohl die Kommunikation mit der breiten Öffentlichkeit immer wichtiger wird, bleibt sie für viele Forschende eine besondere Herausforderung. Herlinde Koelbls Porträtreihe „Faszination Wissenschaft“ weckt allerdings Zweifel an der Mär vom Wissenschaftler im Eifelbeinturm. 60 der weltweit renommiertesten Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen, von denen einige mit dem Nobelpreis ausgezeichnet wurden, beteiligten sich an dem Projekt.

Herlinde Koelbl bat die Porträtierten, die Quintessenz ihrer Forschung, etwa die zentrale Formel oder Philosophie, auf ihre Handfläche zu schreiben oder zu zeichnen und in die Kamera zu halten. Diese Aufgabenstellung weckte in den beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern eine gewisse Neugier und Kreativität, welche Kunst und Wissenschaft gleichermaßen auszeichnen. Die Fotografin verfolgte dabei das Ziel, „Wissenschaft in der Gesellschaft sichtbarer zu machen und auch junge Menschen zu inspirieren in die Wissenschaft zu gehen, weil es dort so spannend ist“. Zugleich gewann sie im Gespräch mit den Porträtierten überraschende Einblicke in das Wissenschaftssystem. So erfuhr sie zum Beispiel, dass das Scheitern von Experimenten und aussichtsreichen Karrieren in der Wissenschaft zum Alltag gehören. Während missglückte Experimente der Forschung neue Impulse verschaffen, weil sie dazu anregen neue Wege zu beschreiten, wird die schwierige Planbarkeit wissenschaftlicher Karrieren heute zunehmend als Problem gesehen. So musste selbst der Nobelpreisträger Stefan Hell einst 30 Bewerbungen schreiben, um überhaupt eine Stelle zu bekommen. Im Stadtmuseum erhalten Besucher nun einen Einblick in die Ergebnisse und Hintergründe dieses faszinierenden fotografischen Projekts, das Wissenschaft und Kunst miteinander verbindet.

Herlinde Koelbl. Faszination Wissenschaft
12.11.22–05.02.23

Stadtmuseum Münster
Salzstr. 28
48143 Münster
Tel. 0251-4924503
Di–Fr 10–18, Sa–So 11–18 Uhr
www.stadt-muenster.de/museum

Aktuelle Beiträge aus Münster

  • Abbildung von Zanele Muholi. Thembeka I, New York, Upstate. 2015LWL-Museum für Kunst und Kultur: Nudes01.10.23 - 12:55

    Die Tate ist zurück in Münster. Für die Ausstellung „Nudes“, die am 10. November öffnet, kooperiert das LWL-Museum für Kunst und Kultur nach 2019 zum zweiten Mal mit dem weltberühmten Londoner Museum. Nudes wird Akte aus drei Jahrhunderten zeigen, die aus dem Tate-Bestand stammen und von Werken der hauseigenen Sammlung ergänzt werden. Zu sehen sind u.a. die monumentale Marmorskulptur „Der Kuss“ von Auguste Rodin sowie Arbeiten von Gwen John, Edgar Degas, Henri Matisse, Francis Bacon, Marlene Dumas, Sarah Lucas, Tracy Emin, Alice Neel und Zanele Muholi.

  • Abbildung von Esra Ersen. I am Turkish, I am Honest, I am Diligent. 1998/2023LWL-Museum für Kunst und Kultur: Esra Ersen01.10.23 - 12:50

    Esra Ersen erhält den Konrad-von-Soest-Preis des Landschaftsverband Westfalen-Lippe. Eine Ausstellung im Lichthof des LWL-Museums für Kunst und Kultur ist an den mit 35.000 Euro dotierten Preis gekoppelt. Sie läuft bis März 2024 und umfasst Fotografien, Objekte und Installationen sowie drei Videoarbeiten. Im Zentrum steht die Arbeit „Karussell“ aus dem Jahr 1998, für die die 1970 in Ankara geborene Künstlerin Schülerinnen und Schüler eines Kölner Gymnasiums Tonköpfe modellieren ließ, mit denen sie ihrer Vorstellung von „Türken“ Gestalt verleihen sollten.

  • Abbildung von Antoni Tàpies. Poem from Catalan I. 1973Kunstmuseum Pablo Picasso: Tàpies/Miró – Welt auf Papier01.10.23 - 12:45

    Anlässlich des 100. Geburtstags von Antoni Tàpies und des 130. Geburtstags von Joan Miró werden die beiden befreundeten Künstler mit der Ausstellung ihrer Arbeiten auf Papier gewürdigt. Die Grafiken Mirós sind Bestand des Picassomuseums, bei den Werken von Tàpies handelt es sich um eine Leihgabe der privaten Kollektion Großhaus, die eine der größten Sammlungen dieses Künstlers in Deutschland besitzt.

  • Abbildung von Salomé Berger. Rising. 2023Kunsthalle Münster: 39. Förderpreisausstellung01.10.23 - 12:40

    Jedes Jahr vergeben die Freunde der Kunstakademie Münster drei Förderpreise. Von den Klassenleitungen als besonders förderungswürdig nominierte Studierende stellen dazu ihre Werke in der Kunsthalle Münster aus. Die 39. Förderpreisausstellung präsentiert ab 18. Oktober Malerei, Zeichnung, Skulptur, Installation und Performance von Salomé Berger, Marisa Ehmen, Lucia Ertel, Amelie Hirsch, Philip Jordan, Hansol Kang, Lim Kim, Katarina Kloppe, Leon-Maxim Lindner, Arezoo Molaei, Sophia Nefe, Jona Sliwka und Marvin Wunderlich.

  • Abbildung von Dominique White. Can We Be Known Without Being Hunted. 2022. Cinders of the Wreck Installationsansichten im Triangle-Astérides, Marseille 2022Kunsthalle Münster: Dominique White01.10.23 - 12:35

    Geisterhaft verloren wirken die skulpturalen Installationen von Dominique White: Sie wecken die Assoziation an ein verlassenes Schiff auf hoher See, mit von Seegras überzogenen Netzen, zerschlissenen Segeln und vom Salzwasser zerfressenen Ankern. Die Werke der 1993 geborenen Britin beziehen sich auf ein Konzept, welches sie „Shipwreck(ed)“ nennt. Der Begriff verwebt Theorien des Afro-Pessimismus und -Futurismus mit nautischen Mythen der schwarzen Diaspora.

  • Abbildung von Marie Heleen Samrotzki. The Wall, One Instance. 2022Stadthausgalerie: Marie Heleen Samrotzki27.09.23 - 12:30

    In der Performance „The Wall, One Instance“ von Marie Heleen Samrotzki drücken drei Menschen eine Stunde lang mit voller Kraft gegen eine Wand. Die sichtlich anstrengende Sisyphusarbeit fordert nicht nur die Kraft und Ausdauer der drei Performenden, sondern auch die Geduld der Zuschauenden heraus. Samrotzki möchte mit dieser Arbeit ihre Erfahrung von Überwachung und Kontrolle öffentlicher und privater Räume ausdrücken, die vor allem während der Pandemie eine neue Dimension erlangte.

  • Abbildung von Tons Vormann. Zeichnung, um 1930Stadtmuseum Münster: Tons Vormann01.04.23 - 12:50

    Das Stadtmuseum Münster nimmt den 30. Todestag des vielseitigen Künstlers Tons Vormann (1902–1993) zum Anlass, sein Werk zu präsentieren. Die Ausstellung aus der Reihe „Ans Licht geholt“ richtet vor allem den Blick auf das malerische und zeichnerische Werk des vielseitigen Künstlers, der auch als Sänger, Autor und Rundfunksprecher arbeitete.

› News
› Aktuelle Ausgabe
› Ausstellungssuche
› Mediadaten
› Auslagestellen

Anzeigen

kunst raum münster

Seit 1998 stellt das Magazin kunst raum münster jeweils vierteljährlich das regionale Kunstgeschehen vor. Mit rund 200 Terminen und vielen Aus­­stellungs­besprechungen bietet es die umfassendste gedruckte Zusammen­stellung von Kunstterminen für Münster und das Münsterland bis in die angrenzende Weser-Ems-Region, Ostwestfalen-Lippe und das Ruhrgebiet. kunst raum münster erscheint in einer Auflage von 12.000 Exemplaren.

Informationen

› aktuelle Ausgabe
› Ausgaben seit 2018

› Ausstellungen in Münster
Kunstvereine und Museen
Galerien
sonstige

› Ausstellungen im Umland
Münsterland
Ruhr-Lippe
Ruhrgebiet
Ostwestfalen-Lippe
Emsland und Osnabrück

Service

› Auslagestellen
› Mediadaten
› Abonnement
› Jobangebote
› Beiträge-Archiv
› News-Archiv
› Kontakt
› Impressum
› Datenschutz

Angebote

› Führungen

Folgt uns auf Instagram:

© 2023 | patterson+schade

Hachmeister Galerie: Simone PellegriniAbbildung von Mikołaj Sobczak. Leibeigene. Installationsansicht Kunsthalle Münster 2022Kunsthalle Münster: Mikołaj Sobczak
Nach oben scrollen

Wir nutzen Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern, Ihnen wichtige Funktionalitäten bereitzustellen und die Verfügbarkeit unserer Website sicherzustellen. Sie haben nachfolgend die Wahl, alle Cookies zu akzeptieren oder wenn Sie mehr über die von uns verwendeten Cookies und deren Verwaltung erfahren möchten, über das Dialogfenster individuelle Einstellungen zur Cookie-Nutzung zu treffen.

Alle Cookies zulassenNur notwendige Cookies zulassen

Cookie und Privatsphäre-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir verwenden Cookies, um Ihren Besuch unserer Website zu verbessern und zu erleichtern. Wir verwenden keine Cookies, um automatisch persönliche Daten zu speichern oder Drittparteien mit Informationen zu versorgen. Sie können im Folgenden einige Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf die Funktionsweise der Website haben.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich und können durch Sie nicht abgelehnt werden, ohne die Funktionsweise der Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Externe Dienste

Wir verwenden externe Dienste wie Google Webfonts. Da dieser Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammelt, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Datenschutzbestimmungen

Sie können unsere Datenschutz-Bestimmungen im Detail auf unserer Datenschutzseite nachlesen.

Datenschutzerklärung
Alle Cookies und Dienste akzeptierenNicht akzeptieren