Zeichnungen von Wiebke Bartsch und Charlie House
Kulturzentrum Kap.8
Ausgabe 3/2022
Im Sommer 2021 begannen Wiebke Bartsch (*1968) und Charlie House (*2007) an gemeinsamen Zeichnungen zu arbeiten. Die beiden beschreiben den Produktionsprozess wie folgt: „Jeder zeichnet […] pro Woche eine Zeichnung weiter […] und beginnt eine neue. Jede Woche muss so von uns beiden jeweils ein neues Motiv gefunden werden und die begonnene Zeichnung des anderen mit einer gezeichneten Assoziation vervollständigt werden.“ Das Ergebnis dieser Zusammenarbeit präsentiert das Künstlerduo im Kap.8 in Kinderhaus. Das Publikum kann den Verwandlungsprozess der Arbeiten in einem Video nachvollziehen. Es ist in der Ausstellung und zusätzlich in den Abendstunden als Projektion neben dem Haupteingang zu sehen.
Wiebke Bartsch und Charlie House
Gemeinsame Zeichnungen
22.08.–23.10.22
Kap.8
Idenbrockplatz 8
48159 Münster
Tel. 0251-4924150
Mo–Fr 9–12 Uhr, Mo–Do 15–22 Uhr
www.stadt-muenster.de/kap8
Aktuelle Beiträge aus Münster
LWL-Museum für Kunst und Kultur: Annelise Kretschmer28.06.22 - 9:25
Über den Blick für Motive hinaus hatte Annelise Kretschmer (1903-1987) ein Gespür für das Wesen ihrer Gegenüber. Fotografierte sie Künstlerinnen, Industrielle, Arbeiter, Bäuerinnen und immer wieder Kinder, benötigte sie selten lange Anlaufphasen.
Kunstmuseum Pablo Picasso: Andy Warhol28.03.22 - 15:24
Andy Warhol (1928–1987) zählt zu den bedeutendsten Vertretern der Pop-Art. Bekannt ist vor allem seine Porträtserie von Marilyn Monroe, die beide überlebt hat. Das Picassomuseum zeigt jetzt 75 Siebdrucke des Amerikaners und präsentiert damit einen Querschnitt durch sein grafisches Schaffen. Die Werke stammen aus Privatbesitz und wurden teils noch nie öffentlich gezeigt.
Kunsthalle Münster: A Letter from the Front27.06.22 - 11:49
Als Nikita Kadan kurz nach der russischen Invasion seines Landes im Februar 2022 von der italienischen Kuratorin Giulia Colletti gefragt wurde, ob er angesichts der dramatischen Entwicklung eine Ausstellung mit zeitgenössischen ukrainischen Werken für eine Ausstellung im Castello di Rivoli Museo d‘Arte Contemporanea zusammenstellen könnte, musste der Künstler nicht lange nachdenken – eine Liste mit potenziellen Exponaten, filmischen Arbeiten und Videos, war schnell zusammengestellt.
Stadtmuseum Münster: Bernhard Pankok28.03.22 - 17:22
Bernhard Pankok (1872–1943) gilt als bedeutender Kunsthandwerker des Jugendstils, arbeitete aber auch als freier Künstler, Grafiker, Illustrator und Innenarchitekt. Das Wohn- und Speisezimmer seines Sommerhauses in Baierbrunn ist als Glanzstück der Schausammlung des Stadtmuseums das einzige erhaltene, vollständige Einrichtungsensemble des Künstlers. Zu seinem 150. Geburtstag präsentiert das Museum Familiengemälde und Karikaturen des ausgebildeten Malers, die zum Teil noch nie öffentlich ausgestellt wurden.
Stadtmuseum Münster: Nora Klein28.03.22 - 17:32
Psychische Krankheiten sind in unserer Gesellschaft allgegenwärtig und dennoch rätselhaft und schwer greifbar. Nora Klein beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Krankheit Depression. Mit ihrem fotografischen Langzeitprojekt „Mal gut, mehr schlecht“, das die Friedrich-Hundt-Gesellschaft im Stadtmuseum präsentiert, möchte die Dokumentarfotografin das kaum thematisierte, gesellschaftlich Versteckte, Abstrakte und Unaussprechliche dieser Volkskrankheit sichtbar machen.
Kunsthaus Kannen: Robert Burda28.06.22 - 11:30
Mit großer Faszination für Details zeichnet Robert Burda seine Lebensgeschichte: 1942 geboren, verbrachte er Kindheit und Jugend in Bremen, wo ihn die Straßenbahnen, Busse und Schiffe besonders interessierten. Seine Motive zeichnet er mit technischer Genauigkeit und versieht sie mit Beschreibungen, die einen Einblick in seine Innenwelt geben. Schon in jungen Jahren hatte er immer wieder Aufenthalte in psychiatrischen Einrichtungen, in denen er seine Umgebung dokumentierte.
Hachmeister Galerie: Das grafische Werk von Mark Tobey28.03.22 - 15:34
Mark Tobey gilt als Vorreiter des amerikanischen Expressionismus. In seiner Auseinandersetzung mit chinesischer und japanischer Kalligrafie erfand er eine als „white writing“ bezeichnete Maltechnik, die ihm besonders in Europa große Anerkennung bescherte. Zur Druckgrafik fand der 1890 in Centerville/Wisconsin geborene Künstler in einem Alter, in dem andere diese anstrengende Disziplin normalerweise aufgeben.
Galerie mike karstens: Gerhard Richter zum 90. Geburtstag29.12.21 - 17:36
In diesem Jahr feiert die Kunstwelt den 90. Geburtstag von Gerhard Richter. Große Ausstellungen werden dazu u.a. ab Mai in seiner Geburtsstadt Dresden laufen. Den Auftakt macht jedoch der Münsteraner Drucker Mike Karstens in seiner im Stadthafen ansässigen Galerie. Karstens hat zahlreiche Richter-Editionen gedruckt, die in der Jubiläumsausstellung ab Mitte Februar zu sehen sind. Es war 2004, als Gerhard Richter und Mike Karstens erstmals aufeinandertrafen. Richter bezeichnet diese Begegnung als großen „Glücksfall“, denn Karstens Arbeit erschöpft sich nicht in der rein technischen Ausführung seiner künstlerischen Vorgaben.
Galerie Laing: Gu Xiaoping28.06.22 - 11:11
Seit vielen Jahren arbeitet der chinesische Künstler Gu Xiaoping mit dem traditionellen chinesischen Tuschekasten, der einst ein unentbehrliches Werkzeug für den Tischler war, um Möbel herzustellen, indem er mit dem in Tinte getränkten Faden die Linien für die Holzschnitte markierte. In einem konzentrierten und von Wiederholungen geprägten Malprozess spannt auch Gu Xiaoping Faden um Faden immer wieder neu über die Leinwand.
Kulturzentrum Kap.8: Wiebke Bartsch und Charlie House28.06.22 - 11:03
Im Sommer 2021 begannen Wiebke Bartsch (*1968) und Charlie House (*2007) an gemeinsamen Zeichnungen zu arbeiten. Die beiden beschreiben den Produktionsprozess wie folgt: „Jeder zeichnet […] pro Woche eine Zeichnung weiter […] und beginnt eine neue. Jede Woche muss so von uns beiden jeweils ein neues Motiv gefunden werden und die begonnene Zeichnung des anderen mit einer gezeichneten Assoziation vervollständigt werden.“
Münster-Kinderhaus: Kunst am Rand 202228.06.22 - 10:53
In diesem Sommer wird Münster-Kinderhaus wieder zum Schauplatz der beliebten Outdoor-Ausstellung „Kunst am Rand“. Unter Trägerschaft des Kulturzentrums Kap.8 und dem Themenschwerpunkt „Heimat“ werden rund 40 Skulpturen, Installationen, Soundprojekte, Performances, Zeichnungen und Filme gezeigt, die sich mit den örtlichen Gegebenheiten des nördlichen Stadtteils auseinandersetzen.
Kunstsammlung WestLotto: Jonny Niesche28.06.22 - 11:19
Zum diesjährigen Schauraum am 3. September lädt WestLotto Jonny Niesche zu einem Dialog mit Werken aus der eigenen Sammlung ein. Der 1972 in Sydney/Australien geborene Künstler zeigt Plexiglaselemente mit modu-liert verlaufenden, pastellfarbenen Arealen und glänzenden Oberflächen, bei denen die Grenzen zwischen Gemälde und Skulptur verschwimmen.
Center for Literature: Droste digital in neuen Räumen28.06.22 - 15:10
Zum ersten Mal macht eine Ausstellung die digitalisierten Handschriften der Dichterin Annette von Droste-Hülshoff zugänglich. In „Droste Digital. Handschriften – Räume – Installationen“ auf Burg Hülshoff, dem Geburtsort der Poetin, können Besucherinnen und Besucher ab 16. September in sechs neu gestalteten Räumen den Kosmos ihrer mikroskopisch kleinen Handschriften erleben. Mit einem innovativen Ausstellungskonzept inszeniert das Center for Literature (CfL) ausgewählte Handschriften der Poetin und macht so ihr Leben und Schaffen erlebbar.