kunst raum münster
  • AUSSTELLUNG SUCHEN
  • AKTUELLE AUSGABE
  • AUSLAGESTELLEN
  • ABO BESTELLEN
  • NEWS-ARCHIV
  • BEITRÄGE-ARCHIV
  • Menü Menü

Galerie der Gegenwart

Digitales Künstlerinnengespräch mit Kate Andrews

Abbildung von Kate Andrews. Unfeigned Hoax, Veritable Nonsense. Installationsansicht Galerie der Gegenwart, 2020Kate Andrews. Unfeigned Hoax, Veritable Nonsense. Installationsansicht Galerie der Gegenwart, 2020. Foto: Hanna Neander/LWL
Abbildung von Kate Andrews. Unfeigned Hoax, Veritable Nonsense. Installationsansicht Galerie der Gegenwart, 2020
Abbildung von Kate Andrews. Unfeigned Hoax, Veritable Nonsense. Installationsansicht Galerie der Gegenwart, 2020
Abbildung von Kate Andrews. Unfeigned Hoax, Veritable Nonsense. 2020Kate Andrews. Unfeigned Hoax, Veritable Nonsense. 2020
Abbildung von Kate Andrews. Unfeigned Hoax, Veritable Nonsense. 2020
Abbildung von Kate Andrews. Unfeigned Hoax, Veritable Nonsense. 2020
Abbildung von Kate Andrews. Unfeigned Hoax, Veritable Nonsense. 2020Kate Andrews. Unfeigned Hoax, Veritable Nonsense. 2020
Abbildung von Kate Andrews. Unfeigned Hoax, Veritable Nonsense. 2020
Abbildung von Kate Andrews. Unfeigned Hoax, Veritable Nonsense. 2020

Kate Andrews. Unfeigned Hoax, Veritable Nonsense. Installationsansicht Galerie der Gegenwart, 2020. Foto: Hanna Neander/LWL

NEWS 12.03.21

Das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster und der Westfälische Kunstverein präsentieren in der Ausstellungreihe RADAR noch bis zum 5. April die Künstlerin Kate Andrews mit dem Projekt „Unfeigned Hoax, Veritable Nonsense“. Am Donnerstag, 18. März 2021, 18.00 Uhr sprechen die Kuratorinnen Dr. Marianne Wagner und Jenni Henke über Zoom mit Kate Andrews über ihre Arbeit und ihr künstlerisches Konzept.

Kate Andrews (*1992 in Toronto, lebt und arbeitet in Bremen) stellt derzeit im Schaufensterraum zwischen dem Westfälischen Kunstverein und dem Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) ihr Projekt „Unfeigned Hoax, Veritable Nonsense“ aus. Es besteht aus groß- und kleinformatigen Zeichnungen sowie einem hängenden, handgeknüpften Netz. Die Formulierung „Ungetäuschter Schwindel, wahrhaftiger Unsinn“ beschreibt die Art und Weise, wie sich die Künstlerin mit der Menge von Daten und Fakten auseinandersetzt. Wie können Fakten von Fiktionen unterschieden werden? Wie vermischen sich Wahrheiten und Fake News? Mittels feiner, aufeinandergelegter Anordnungen von Bleistiftzeichnungen und Transparentpapier findet Andrews Bilder für die Vielschichtigkeit von Informationsfluten.

Die Teilnahme am Künstlerinnengespräch ist kostenfrei und ohne vorherige Anmeldung möglich. Der Vortrag wird auf der Internet-Plattform Zoom übertragen und ist öffentlich zugänglich:

Meeting-ID: 852 3607 7175
Passwort: 401244

24.10.20–05.04.21
Kate Andrews

Galerie der Gegenwart
Ausstellungsreihe RADAR
Rothenburg 30
48143 Münster
Tel. 0251-46157
Di–So 11–19 Uhr
www.westfaelischer-kunstverein.de/radar

letzte Neuigkeiten

  • Abbildung von Luminiscence. Luminiscence. Foto: Mikhail Systenkov
    LUMINISCENCE im St.-Paulus-Dom in Münster29.08.25 - 10:20

    Ab dem 4. September 2025 wird der St.-Paulus-Dom in Münster zum Schauplatz einer eindrucksvollen Projektion. Die internationale Erfolgsproduktion LUMINISCENCE feiert Deutschlandpremiere und lädt zu einem einzigartigen 360°-Illuminationserlebnis ein. Die monumentale Projektion wird begleitet von Orgelmusik, Live-Gesang und der markanten Stimme von Mechthild Großmann. Die Schauspielerin, bekannt aus dem Münster Tatort, erzählt die Geschichte des Doms aus dessen Perspektive, eingebettet in die Inszenierung als Stimme aus dem Off.

  • Abbildung von Giovanni Gastel. Flowers 19. 2020. Galerie noir blanche
    Icons of Photography bei Schnitzler19.08.25 - 17:50

    Zum Schauraum 2025 in Münster zeigt das Modehaus Schnitzler in Kooperation mit der Düsseldorfer Galerie noir blanche eine hochkarätige Ausstellung zur zeitgenössischen und klassischen Fotografie.

  • Schauraum 2025 in Münster14.08.25 - 11:23

    Vom 4. bis 6. September 2025 ist in Münster wieder Schauraum-Zeit. Drei Tage und Nächte verwandelt sich die Stadt in eine Bühne für Kunst und Kultur. Zentraler Treffpunkt ist nach der begeisternden Resonanz der letzten beiden Jahre wieder der Domplatz-Park auf der westlichen Seite des Domplatzes, der mit Illuminationen und weißem Designmobiliar zur urbanen Lounge wird.

  • Abbildung von Stadtbestäubungsensemble
    Droste Festival 2025: Landlord’s Game07.05.25 - 9:56

    Vom 18. bis 28. Juni 2025 verwandelt das Droste Festival von Burg Hülshoff – Center for Literature (CfL) die Burg Hülshoff, das Haus Rüschhaus und viele weitere Kulturorte in und um Münster in ein großes Spielfeld. Unter dem Motto „Landlord’s Game“ nimmt das Festival die Themen Besitz, Macht und Umverteilung ins Visier.

  • Judy Chicago in Recklinghausen05.05.25 - 9:31

    Mit der Ausstellung „Revelations“ widmen sich die Ruhrfestspiele 2025 einer Ikone der feministischen Kunst: Judy Chicago. Die 1939 in den USA geborene Künstlerin wurde ab den späten 1960er-Jahren Pionierin der feministischen Kunst, die konsequent patriarchale Strukturen in Frage stellte. Seither fordert sie mit Mut, Haltung und Experimentierfreude die nach wie vor männlich dominierte Kunstwelt heraus.

  • Abbildung von Ausstellungsansicht „Block am See“ von Zahraa Khanafer
    Zahraa Khanafer im Wewerka Pavillon23.04.25 - 18:36

    Im Wewerka Pavillon präsentiert Zahraa Khanafer vom 23. April bis 2. Juni ihre ortsspezifische Arbeit „Block am See“ – eine künstlerische Auseinandersetzung mit Stadtbildern, Herkunft und sozialer Topografie in Münster. Die Installation bringt zwei scheinbar gegensätzliche Orte miteinander in Beziehung: den Hochhauskomplex Brüningheide in Kinderhaus und die Uferlandschaft des Aasees.

  • Abbildung von Carol. © DCM
    LWL-FilmGalerie präsentiert Cate Blanchett11.03.25 - 8:22

    Im LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster startet die Frühjahrsstaffel der LWL-FilmGalerie. Vom 12. März bis zum 9. April sind insgesamt fünf Filmabende zum Thema „Cate Blanchett. Präsenz und Vielseitigkeit“ geplant. Die Veranstaltungsreihe startet am Mittwoch (12.3.) um 19.30 Uhr mit der historischen Verfilmung „Elizabeth“ und einer Einführung durch die Film- und Kulturhistorikerin Dr. Daniela Sannwald.

  • Abbildung von Sommerakademie im Kap.8
    Sommerakademie im Kap.822.01.25 - 15:28

    Mit der Sommerakademie bietet das Kap.8 Kunstbegeisterten vom 12. Juli bis 10. August eine besondere Gelegenheit, intensiv künstlerisch tätig zu werden. Das gemeinsame Arbeiten, der Austausch über die Ergebnisse und die Freude am Experiment stehen dabei im Mittelpunkt. Die Sommerakademie entwickelte sich aus dem Begleitprogramm der Open-Air Ausstellung „Kunst am Rand“ und findet seit 2015 alle zwei Jahre im Atelier des Kap.8 statt.

› News
› Aktuelle Ausgabe
› Ausstellungssuche
› Mediadaten
› Auslagestellen

Anzeigen

kunst raum münster

Seit 1998 stellt das Magazin kunst raum münster jeweils vierteljährlich das regionale Kunstgeschehen vor. Mit rund 200 Terminen und vielen Aus­­stellungs­besprechungen bietet es die umfassendste gedruckte Zusammen­stellung von Kunstterminen für Münster und das Münsterland bis in die angrenzende Weser-Ems-Region, Ostwestfalen-Lippe und das Ruhrgebiet. Die gedruckte Ausgabe erscheint in einer Auflage von 10.000 Exemplaren.

Informationen

› News
› Aktuelle Ausgabe
› Ausstellungstermine
  Ausstellungen in Münster
  Ausstellungen im Umland
› Beiträge-Archiv
› Ausgaben-Archiv

Service

› Auslagestellen
› Mediadaten
› Abonnement
› Jobangebote

› Kontakt
› Impressum
› Datenschutz

Folgt uns auf Instagram:

© 2025 | patterson+schade

Kunstmuseum Pablo Picasso stellt Programm für 2021 vorDiese Abbildung ist aus bildrechtlichen Gründen nicht mehr verfügbar.raumprogramm zeigt begehbare Installation von Christoph Hesse
Nach oben scrollen

Wir nutzen Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern, Ihnen wichtige Funktionalitäten bereitzustellen und die Verfügbarkeit unserer Website sicherzustellen. Sie haben nachfolgend die Wahl, alle Cookies zu akzeptieren oder wenn Sie mehr über die von uns verwendeten Cookies und deren Verwaltung erfahren möchten, über das Dialogfenster individuelle Einstellungen zur Cookie-Nutzung zu treffen.

Alle Cookies zulassenNur notwendige Cookies zulassen

Cookie und Privatsphäre-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir verwenden Cookies, um Ihren Besuch unserer Website zu verbessern und zu erleichtern. Wir verwenden keine Cookies, um automatisch persönliche Daten zu speichern oder Drittparteien mit Informationen zu versorgen. Sie können im Folgenden einige Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf die Funktionsweise der Website haben.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich und können durch Sie nicht abgelehnt werden, ohne die Funktionsweise der Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Externe Dienste

Wir verwenden externe Dienste wie Google Webfonts. Da dieser Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammelt, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Datenschutzbestimmungen

Sie können unsere Datenschutz-Bestimmungen im Detail auf unserer Datenschutzseite nachlesen.

Datenschutzerklärung
Alle Cookies und Dienste akzeptierenNicht akzeptieren