kunst raum münster
  • Ausstellungstermine
  • Aktuelle Ausgabe
  • Auslagestellen
  • Anzeige schalten
  • Jobs
  • Abo bestellen
  • News-Archiv
  • Beiträge-Archiv
  • Ausgaben-Archiv
  • Kontakt
  • Menü Menü

Christoph Hesse: Open mind places

raumprogramm präsentiert begehbare Installation

Christoph Hesse. Open mind places. Ausstellungsansicht Galerie raumprogramm. Münster 2021
Christoph Hesse. Open mind places. Ausstellungsansicht Galerie raumprogramm. Münster 2021
Christoph Hesse. Open mind places. Ausstellungsansicht Galerie raumprogramm. Münster 2021

Christoph Hesse. Open mind places. Ausstellungsansicht Galerie raumprogramm. Münster 2021

NEWS 19.03.21

In seinem Ausstellungsraum „raumprogramm“ präsentiert der Deutsche Architekturverlag den Architekten Christoph Hesse und sein Projekt „open mind places“. Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie, in der sich viele Wertevorstellungen und Prioritätensetzungen verschoben haben, entwarf und baute Christoph Hesse zusammen mit seiner Familie, Anwohnern und befreundeten Handwerkern neun naturnahe „Perspective Changer“ in seinem Heimatort Referinghausen im Sauerland. Es handelt sich um begehbare Installationen aus lokalen Baustoffen, die es Besuchern und Wanderern ermöglichen sollen, aus dem Alltag herauszutreten und die Sicht auf die Welt zu verändern.

Die Galerie raumprogramm visualisiert das Projekt mit einer begehbaren Installation aus Holzverschlägen, großformatigen Fotografien sowie kleinen Modellen der Perspective Changer – und bietet damit vielleicht Anlass, zu einem corona-konformen Besuch des Projektes, verbunden mit einer Wanderung durch den Ort Referinghausen und seine Umgebung. Hier finden sich auf einer Hügelkuppe über dem Ort z.B. die „Himmelstropfen“, drei mit Kletterpflanzen berankte Pavillons aus Baustahlmatten. „Sonnenklang“ auf dem Referinghauser Osterfeuerhügel nennt sich eine Holzliege mit zeltförmigem Metalldach, unter dem sich die Umgebungsgeräusche verdichten. In der Dorfmitte finden sich mit „Unterholz“ und „Oberholz“ kubistische Baukörper aus gestapelten Eichenbalken, die beeindruckende Lichtspiele hindurchlassen. Alle diese Open Mind Places dienen als Rückzugsorte, um bei sich und der Natur zu sein. Sie regen zum Innehalten an, zum Nachdenken und Austausch über Themen wie die Bestimmung des eigenen Lebens, den Respekt gegenüber Mitmenschen und Achtsamkeit gegenüber der Natur.

Die Ausstellung „Open Mind Places“ kann nach Anmeldung per App vierundzwanzig Stunden am Tag besucht werden.

Christoph Hesse
Open mind places
18.03.–11.05.21

raumprogramm
Hansaring 12
48155 Münster
Tel. 0251-39583253
Mi–Fr 17–20 Uhr
www.raumprogramm.ms

Aktuelle Beiträge aus Münster

  • Abbildung von Ausstellungsansicht Leda Bourgogne. Mêlée. 2023Westfälischer Kunstverein: Leda Bourgogne28.06.23 - 15:05

    Der Begriff „Mêlée“ bezeichnet im Französischen ein Handgemenge, ein Gerangel mehrerer Körper – in positiver Bedeutung aber auch die zärtliche Verschlungenheit von Körpern. Die 1989 in Wien geborene und in Berlin lebende Künstlerin Leda Bourgogne wählt diesen Begriff zum Titel ihrer Ausstellung im Westfälischen Kunstverein.

  • Abbildung von Bernhard Pankok. Selbstbildnis im schwarzen Pullover. 1898. Foto: LWL/Hanna NeanderLWL-Museum für Kunst und Kultur: Sommer der Moderne24.03.23 - 15:13

    Rauschende Pariser Tanzsalons, erhabene Berglandschaften oder westfälisches Idyll – mit der Ausstellung „Sommer der Moderne“ präsentiert das LWL-Museum 130 Werke aus dem späten 19. und frühen 20. Jahrhundert. Die Werke aus der eigenen Sammlung lassen mit dem Künstler Bernhard Pankok den Sommer in den Landschaften Westfalens erlebbar werden.

  • Abbildung von Pablo Picasso. Picador und Torero, bereit zum feierlichen Einzug der Stierkämpfer.1959Kunstmuseum Pablo Picasso: Celebrating Picasso24.03.23 - 15:33

    Am 8. April jährt sich der 50. Todestag von Pablo Picasso. Das Picassomuseum präsentiert zu diesem Jubiläum unter dem Titel „Celebrating Picasso. Künstler – Mensch – Genie (?)“ Werke des Ausnahmekünstlers aus zahlreichen Privatsammlungen in Verbindung mit dem Eigenbestand. Die Schau beleuchtet den Facettenreichtum des spanischen Ausnahmetalents, das sich bis ins hohe Alter immer wieder neu erfand.

  • Abbildung von Pedro Barateiro. Bússola. 2022Kunsthalle Münster: Pedro Barateiro28.06.23 - 14:30

    Pedro Barateiro ist in der Kunsthalle Münster kein Unbekannter. 2021 war er mit mehreren Werken in der Gruppenausstellung „Sensing Scale“ vertreten. Jetzt zeigt er dort mit „Crying in Public“ seine erste Einzelausstellung in Deutschland. Über seine Arbeit sagt der 1979 geborene Lissabonner: „Ich will nicht die Welt verändern, sondern nur versuchen, sie ein bisschen liebenswürdiger zu machen.“

  • Abbildung von Tons Vormann. Zeichnung, um 1930Stadtmuseum Münster: Tons Vormann24.03.23 - 15:43

    Das Stadtmuseum Münster nimmt den 30. Todestag des vielseitigen Künstlers Tons Vormann (1902–1993) zum Anlass, sein Werk zu präsentieren. Die Ausstellung aus der Reihe „Ans Licht geholt“ richtet vor allem den Blick auf das malerische und zeichnerische Werk des vielseitigen Künstlers, der auch als Sänger, Autor und Rundfunksprecher arbeitete.

  • Abbildung von Mayu Nakata. PeachMuseum für Lackkunst: Lackkunst aus Hokuriku28.06.23 - 14:17

    Die japanische Lackkunst ist ein faszinierendes Handwerk mit einer jahrtausendealten Tradition, die zahlreiche Techniken hervorgebracht hat. Dem Laien bleiben die aufwändigen Produktionsprozesse jedoch zumeist verborgen. Das Museum für Lackkunst bietet nun eine einmalige Gelegenheit, neben etwa 50 Objekten von acht Lackkünstlerinnen und -künstlern aus der Hokuriku-Region auch eine filmische Dokumentation ihrer Arbeitsprozesse zu sehen.

  • Abbildung von Zauri Matikashvili. Ihr Alles, ihr Leben, ihr Blut. 2022Stadthausgalerie: Off the Pedestals28.06.23 - 14:56

    Nach fünf Jahren der Sanierung und des Umbaus gibt es in der Stadthausgalerie im Rathausinnenhof wieder wechselnde Ausstellungen zu sehen. Vor allem die Kunsthalle Münster wird hier regelmäßig die Möglichkeit nutzen, auch jenseits der alle zehn Jahre stattfindenden Skulpturprojekte Fragen von Kunst im öffentlichen Raum zu diskutieren.

  • Abbildung von Wolfgang Brandl. Fisch. 2021Kunsthaus Kannen: Wenn das Motiv dich nicht mehr loslässt28.06.23 - 14:42

    Rhythmische Motive, einzigartige Interpretationen: Das Kunsthaus Kannen stellt in der Ausstellung „Wenn das Motiv dich nicht mehr loslässt“ vier Künstler vor, die sich mit dem Thema Wiederholungen und Reihungen kompositorisch auseinandersetzen. Wiederholungen und wiederkehrende Muster begegnen uns täglich im Alltag, doch während sie dort oft Teil einer gewohnheitsmäßigen Routine sind, machen Wolfgang Brandl, Paul Bergers, Klaus Mücke und Helmut Licznierski bewusst auf die Idee und den Gestaltungsprozess sich wiederholender Motive aufmerksam.

  • Abbildung von Hans Breder. Archaic Symbol. 1978Hachmeister Galerie: Hans Breder28.06.23 - 15:14

    Eine Hommage als Würdigung der Malerei des amerikanischen Künstlers Hans Breder zeigt die Hachmeister Galerie mit der Ausstellung „Abstract painting – Hans Breder & Gäste“. Zu letzteren zählen jüngere Maler wie Friedhelm Falke, Andreas Karl Schulze, Peter Telljohann und Milo Köpp, die Hans Breder schätzte und die seinen Werken in der Ausstellung zur Seite gestellt sind.

Seiten

  • Ausstellungstermine
  • Aktuelle Ausgabe
  • Auslagestellen
  • Anzeige schalten
  • Abo bestellen
  • News-Archiv
  • Beiträge-Archiv
  • Ausgaben-Archiv

Anzeigen

kunst raum münster

Seit 1998 stellt das Magazin kunst raum münster jeweils vierteljährlich das regionale Kunstgeschehen vor. Mit rund 200 Terminen und vielen Aus­­stellungs­besprechungen bietet es die umfassendste gedruckte Zusammen­stellung von Kunstterminen für Münster und das Münsterland bis in die angrenzende Weser-Ems-Region, Ostwestfalen-Lippe und das Ruhrgebiet. kunst raum münster erscheint in einer Auflage von 12.000 Exemplaren.

Informationen

› aktuelle Ausgabe
› Ausgaben seit 2018

› Ausstellungen in Münster
Kunstvereine und Museen
Galerien
sonstige

› Ausstellungen im Umland
Münsterland
Ruhr-Lippe
Ruhrgebiet
Ostwestfalen-Lippe
Emsland und Osnabrück

Service

› Auslagestellen
› Mediadaten
› Abonnement
› Jobangebote
› Beiträge-Archiv
› News-Archiv
› Kontakt
› Impressum
› Datenschutz

Angebote

› Führungen

Folgt uns auf Instagram:

© 2023 | patterson+schade

Digitales Künstlerinnengespräch mit Kate AndrewsAbbildung von Kate Andrews. Unfeigned Hoax, Veritable Nonsense. 2020Abbildung von Joseph Beuys. Amerikanischer Hasenzucker. 1974. Foto: LWL/Hanna NeanderLWL Museum für Kunst und Kultur: 100 Jahre Joseph Beuys
Nach oben scrollen

Wir nutzen Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern, Ihnen wichtige Funktionalitäten bereitzustellen und die Verfügbarkeit unserer Website sicherzustellen. Sie haben nachfolgend die Wahl, alle Cookies zu akzeptieren oder wenn Sie mehr über die von uns verwendeten Cookies und deren Verwaltung erfahren möchten, über das Dialogfenster individuelle Einstellungen zur Cookie-Nutzung zu treffen.

Alle Cookies zulassenNur notwendige Cookies zulassen

Cookie und Privatsphäre-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir verwenden Cookies, um Ihren Besuch unserer Website zu verbessern und zu erleichtern. Wir verwenden keine Cookies, um automatisch persönliche Daten zu speichern oder Drittparteien mit Informationen zu versorgen. Sie können im Folgenden einige Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf die Funktionsweise der Website haben.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich und können durch Sie nicht abgelehnt werden, ohne die Funktionsweise der Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Externe Dienste

Wir verwenden externe Dienste wie Google Webfonts. Da dieser Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammelt, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Datenschutzbestimmungen

Sie können unsere Datenschutz-Bestimmungen im Detail auf unserer Datenschutzseite nachlesen.

Datenschutzerklärung
Alle Cookies und Dienste akzeptierenNicht akzeptieren