RADAR: Keta Gavasheli

Im Rahmen der Ausstellungsreihe RADAR präsentiert der Westfälische Kunstverein die Installation „Rusty Tears“ von Keta Gavasheli. Die Künstlerin beschäftigt sich in ihrem Werk mit alltäglichen Abgründen. Inspiriert von Gullydeckeln, Abflüssen und Kanalsystemen zeigt Gavasheli Objekte aus verschiedenen Materialen und lädt visuell und akustisch dazu ein, sich versteckte Welten, die sich hinter solchen Öffnungen auftun, vorzustellen.

LWL-Filmgalerie präsentiert MADE IN AUSTRIA

Österreich gehört seit geraumer Zeit zu den vitalsten Filmnationen Europas – lange obsolet schon die Assoziation der überzuckerten Heimatfilme. Spätestens seit den 1990er Jahren haben unsere Nachbarn ihre Filmlandschaft neu erfunden, die häufig auf Festivals gewinnt und international den besten Ruf genießt. Mit kritischem, bisweilen drastischem Blick und sensiblen Antennen für das Abgründige, Pathologische und Unheimliche entstehen dekonstruierende Heimatfilme, zynische Komödien und unkorrumpiertes Sozialkino; auch die bemerkenswert hohe Anzahl an Frauen hinter der Kamera markiert diesen Trend.

Himmelsleiter von Billi Thanner in Münster

Eine 48 Meter hohe Installation, die „Himmelsleiter“ der Wiener Künstlerin Billi Thanner, strahlt zum Schauraum erstmals am und im Kirchturm der Lambertikirche. Das Kunstwerk, das bis vor kurzem am Wiener Stephansdom zu bewundern war, wird bis März 2023 in Münster zu sehen sein.

Rundgang 2022 an der Kunstakademie Münster

Nach dem Corona-bedingten Ausfall des Rundgangs im letzten Jahr präsentieren die Studierenden der Kunstakademie Münster in diesem Jahr wieder ihre große Jahresausstellung, den Rundgang. Ungewohnt ist lediglich der Temin: Mit Blick auf die Entwicklung der Pandemie konnte der Rundgang 2022 nicht wie gewohnt Anfang Februar stattfinden, sondern erst jetzt im Sommer.

Dietmar Schmale im no cube

Der Konzeptkünstler Dietmar Schmale hat in Corona-Zeiten seine notorische Sammeltätigkeit auf das Internet verlagert und sich als Sammlungsgegenstand eines Zeitphänomens angenommen: der fotografischen Selbstinszenierung von Bräuten, die nach der Hochzeitsfeier ihre Hochzeitskleider online zum Verkauf anbieten.

Benefiz-Ausstellung mit Auktion für die Ukraine

Am Samstag und Sonntag, den 21. und 22. Mai 2022, laden die Künstlerinnen und Künstler der Ateliergemeinschaft Schulstraße zusammen mit Gästen zu einer Benefiz-Ausstellung mit Stiller Auktion für die Ukraine ein. Die Eröffnung findet am Samstag um 19 Uhr statt. Die Stille Auktion (Gebote sichtbar, Kontakte verdeckt), endet am Samstag um 22 Uhr.

LWL-FilmGalerie zeigt „1 zu 24. Fotografie im Film“

Die aktuelle Sonderausstellung des LWL-Museums für Kunst und Kultur zu der Fotografin Annelise Kretschmer ist Anlass für die Frühjahrsstaffel der FilmGalerie, sich dem Thema „Fotografie und Film“ zuzuwenden. Beide sind technologiehistorisch engste Verwandte, handelt es sich doch beim Film – vereinfacht ausgedrückt – um nichts anderes als hintereinandergeschaltete Einzelbilder.

Kunstausstellung der Ruhrfestspiele 2022 eröffnet

Mit „Flo’s Retrospective“ zeigt die Kunsthalle Recklinghausen zu den Ruhrfestspielen 2022 die erste Einzelausstellung der estnischen Künstlerin Flo Kasearu (*1985) in Deutschland. Flo Kasearu gelingt es in ihren installativen und interaktiven Arbeiten auf bemerkenswerte Weise, sozial dringliche und politisch relevante Themen zu verdichten.

Von der Heydt-Museum: ZERO, Pop, Minimal

Die 1960er Jahre waren auch in der Kunst ein Jahrzehnt der Revolte: Künstlerinnen und Künstler politisierten sich und setzten mit ihren Werken provokative Statements. Mit Objekten basierend auf Licht und Bewegung machte die Gruppe der ZERO-Künstler wie Günther Uecker, Otto Piene und Heinz Mack international Furore. Neue Kunstgattungen wie Installationskunst und Land Art entstanden.

38. Förderpreis­ausstellung in der Kunsthalle Münster

Zum 38. Mal findet die jährliche Förderpreisausstellung der Freunde der Kunstakademie Münster statt. Zu sehen sind Arbeiten von Studierenden aus insgesamt 13 Klassen der Akademie: Rabia Caliska, Katrin Fischer, Theresa Heitfeld, Vivienne Ibach, Anna Ko, Helene Kuschnarew, Anna Lisei Math, Simon Mehling, Kenske Miyano, Samira und Erick Mora Sosa, Robin Neumann, Johanna Thoss und Jie Xu.