37. Grafikbörse in Borken

Seit mehr als drei Jahrzehnten wird die Stadt Borken Anfang März zum Treffpunkt für tausende Grafikfans aus Deutschland und den Niederlanden. Die Deutsch-Niederländische Grafikbörse, organisiert vom Kreis und der Stadt Borken, hat sich als lebendiger Begegnungsort für moderne und zeitgenössische Grafik etabliert.

ARTe Kunstmesse Osnabrück vom 14.–16. März 2025

Die ARTe Kunstmesse Osnabrück lädt vom 14.–16. März 2025 erneut Kunstinteressierte, Kreative und Sammler:innen in die OsnabrückHalle ein. Nach ihrem erfolgreichen Debüt 2023 geht das zweitjüngste Mitglied der renommierten ARTe Kunstmessen-Reihe in die dritte Runde und hat sich fest in der Kunstszene Osnabrücks etabliert. An drei Tagen wird die OsnabrückHalle im Herzen der Stadt zur Bühne für klassische Moderne und zeitgenössische Kunst. Rund 60 Galerien und Künstler:innen aus der Region, ganz Deutschland und dem benachbarten Ausland präsentieren Skulpturen, Gemälde, Zeichnungen, Fotografien, Collagen und Grafiken.

Himmelsleiter leuchtet bis 2028 über Münster

Ein halbes Jahr mussten die Münsteraner:innen ihre Himmelsleiter entbehren. Doch seit 22. November 2024 leuchtet die Lichtinstallation der Wiener Künstlerin Billi Thanner wieder auf dem Kirchturm der St. Lambertikirche. Dort soll sie bis 2028 bleiben. Die Installation, bestehend aus einer 36 Meter hohen Leiter am Außenturm und einer 12 Meter langen Leiter im Inneren der Kirche, wurde erstmals im September 2022 während des Schauraums eingeschaltet und sollte ursprünglich bis März 2023 zu sehen sein.

Familienrundgang am 9. November 2024

Unterstützt durch das Kulturamt der Stadt Münster laden wir Kinder im Alter zwischen 10 und 14 Jahren, sowie ihre Familien am Samstag, den 9. November 2024 zu einem spannenden Kulturrucksack-Familienrundgang ein. Die Tour startet um 15 Uhr vor dem Speicher II im Hafen.

Yoko Ono Ausstellung im K20

Die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen präsentiert im K20 in Düsseldorf eine umfassende Retrospektive der Künstlerin und Aktivistin Yoko Ono. Über 200 Werke, darunter Installationen, Filme und Partituren, zeigen Onos radikalen Ansatz zu Sprache, Kunst und Partizipation. Die Ausstellung umfasst über sieben Jahrzehnte ihres Schaffens und hebt ihre Pionierarbeit in der Konzeptkunst und dem Fluxus hervor.

Kuratorinnenkollektiv leitet Skulptur Projekte 2027

Die Skulptur Projekte 2027 in Münster werden erstmals von drei Frauen geleitet. Das internationale Kuratorinnenkollektiv „What, How and for Whom/WHW“, bestehend aus Ivet Curlin, Natasa Ilic und Sabina Sabolovic, übernimmt die künstlerische Leitung der seit 1977 alle zehn Jahre in Münster stattfindenden Freiluftausstellung, die zuletzt 2017 mit mehr als 600.000 Gästen einen Besucherrekord feierte.

Schauraum 2024 in Münster

Vom 29. bis 31. August 2024 ist in Münster wieder Schauraum-Zeit. Drei Tage und Nächte verwandelt sich die Stadt in eine Bühne für Kunst und Kultur. Zentraler Treffpunkt ist nach der begeisternden Resonanz bei der Premiere im letzten Jahr wieder der Domplatz-Park auf der westlichen Seite des Domplatzes, der mit Illuminationen und weißem Designmobiliar zur urbanen Lounge wird.

KunstMeile SüdOst

Initiiert von der KunstGruppe A.K.T. startet am letzten Juni-Wochenende zum vierten Mal nach 2018, 2019 und 2022 die KunstMeile SüdOst. Die beliebte Kunst-Rundreise führt zu verschiedenen Standorten in Angelmodde und Wolbeck, wo ein vielfältiges Angebot an kreativen Erlebnissen auf die Kunstinteressierten wartet.

Søren Aagaard in Recklinghausen

Die Kunsthalle Recklinghausen widmet dem dänischen Koch und Künstler Søren Aagaard (*1980) aus Anlass der Ruhrfestspiele eine Einzelausstellung. Søren Aagaard ist weltweit bekannt für seine Installationen und Performances, mit denen er in verschiedensten Zusammenhängen das performative Potenzial von Essen und Kunst befragt.

Theresa Roessler übernimmt Leitung des Westfälischen Kunstvereins

Zum 1. September 2024 übernimmt die Kuratorin und Kunstwissenschaftlerin Theresa Roessler die Leitung des Westfälischen Kunstvereins. Theresa Roessler (geb. 1992 in Halle/Saale, lebt in Berlin) studierte Kunstgeschichte in Wien, Kunstwissenschaft und Medienphilosophie, Kuratorische Studien und Ausstellungsdesign in Karlsruhe sowie Kunsttheorie in Dublin.