kunst raum münster
  • AUSSTELLUNG SUCHEN
  • AKTUELLE AUSGABE
  • AUSLAGESTELLEN
  • ABO BESTELLEN
  • NEWS-ARCHIV
  • BEITRÄGE-ARCHIV
  • AUSGABEN-ARCHIV
  • Menü Menü

Anzeige

Deutscher Friedenspreis für Fotografie

Museumsquartier Osnabrück

Abbildung von Sebastian Wells und Vsevolod Kazarin. Young People Photographed in Kyiv, April and May 2022Sebastian Wells und Vsevolod Kazarin. Young People Photographed in Kyiv, April and May 2022
Abbildung von Sebastian Wells und Vsevolod Kazarin. Young People Photographed in Kyiv, April and May 2022
Abbildung von Sebastian Wells und Vsevolod Kazarin. Young People Photographed in Kyiv, April and May 2022

Sebastian Wells und Vsevolod Kazarin. Young People Photographed in Kyiv, April and May 2022

NEWS 05.05.23

Dem Fotografenteam Sebastian Wells (Deutschland) und Vsevolod Kazarin (Ukraine) wurde am 4. Mai 2023 der Deutsche Friedenspreis für Fotografie der Stadt Osnabrück und dem ortsansässigen Papierhersteller Felix Schoeller verliehen. In der Preisverleihung im Museumsquartier Osnabrück beglückwünschte Oberbürgermeisterin Katharina Pötter die Fotografen zu dem mit 10.000 Euro dotierten Preis. Wells und Kazarin setzten sich mit ihrer Arbeit „Young People Photographed in Kyiv, April and May 2022“gegen eine hochkarätige internationale Konkurrenz aus 98 Ländern  durch.

In dieser Arbeit zeigen Vsevolod Kazarin, ein Modefotograf aus Kiew, und Sebastian Wells, ein Dokumentarfotograf aus Berlin, die junge Generation von Kreativen in Kiew, die nicht aufhören, ihre Identität auszudrücken, die von einem Erwachsenwerden voller Revolutionen, Konflikte und Krieg geprägt ist. Indem sie die Mittel der Dokumentarfotografie nutzen und die Protagonisten aus der Situation heraus und in ihrem jeweiligen Umfeld porträtieren, sind die Bilder nicht nur eine Stilreportage, sondern Zeugnis eines historischen Moments. In einem Moment des Konflikts und der Gewalt ist der künstlerische Ausdruck ihre Form des Widerstands gegen Tyrannei, Krieg und Unterdrückung. Fotografie und Selbstdarstellung durch Mode sollen Freiheit manifestieren, indem sie die Fantasie für eine schöne Gegenwart und Zukunft zulassen, Emotionen ausdrücken, einen Dialog schaffen und die Pfeiler für künstlerische Freiheit in einem Krieg hochhalten. Nach dem Ausbruch des Krieges Russlands gegen die Ukraine entschloss sich Sebastian Wells, nach Kiew zu reisen und traf dort Vsevolod Kazarin. Gemeinsam fotografierten sie nicht nur als Team, sondern gründeten auch soлomiya, eine pannationale Künstlerzeitschrift, die sowohl in Deutschland als auch in der Ukraine erscheint und weltweit vertrieben wird.

Die Gewinner in den mit jeweils 5000 Euro dotierten Kategorien des Felix Schoeller Photo Awards sind Alain Schroeder, ein in Brüssel lebender Fotograf, mit seiner Serie „Muay Thai Kids“ in der Kategorie Fotojournalismus, Simone Tramonte aus Italien mit der Serie „Neue Wege in die Zukunft“ in der Kategorie Nachhaltigkeit und Damian Lemański aus Warschau mit „Kinder von Lunik IX“ in der Kategorie Porträt. Der Titel Beste Nachwuchsarbeit ging an Lisa Marie Asubonteng, eine in Berlin lebende Deutsch-Ghanaerin, für ihre Arbeit „The Holy Women“. Der Nachwuchspreis würdigt talentierte junge Fotografinnen und Fotografen, die vielversprechende Nachwuchsarbeit leisten. Die Siegerserien wie auch die Arbeiten der Nominierten der beiden Preise werden in einer Ausstellung ab dem 5. Mai im Museumsquartier Osnabrück präsentiert.

Friedenspreis Fotografie und Felix Schoeller Photo Award.
05.05.23–06.08.23

Museumsquartier Osnabrück
Lotter Str. 2
Di–Fr 11–18, So 10 –18 Uhr
www.museumsquartier-osnabrueck.de

letzte Neuigkeiten

  • Abbildung von Stadtbestäubungsensemble
    Droste Festival 2025: Landlord’s Game07.05.25 - 9:56

    Vom 18. bis 28. Juni 2025 verwandelt das Droste Festival von Burg Hülshoff – Center for Literature (CfL) die Burg Hülshoff, das Haus Rüschhaus und viele weitere Kulturorte in und um Münster in ein großes Spielfeld. Unter dem Motto „Landlord’s Game“ nimmt das Festival die Themen Besitz, Macht und Umverteilung ins Visier.

  • Judy Chicago in Recklinghausen05.05.25 - 9:31

    Mit der Ausstellung „Revelations“ widmen sich die Ruhrfestspiele 2025 einer Ikone der feministischen Kunst: Judy Chicago. Die 1939 in den USA geborene Künstlerin wurde ab den späten 1960er-Jahren Pionierin der feministischen Kunst, die konsequent patriarchale Strukturen in Frage stellte. Seither fordert sie mit Mut, Haltung und Experimentierfreude die nach wie vor männlich dominierte Kunstwelt heraus.

  • Abbildung von Ausstellungsansicht „Block am See“ von Zahraa Khanafer
    Zahraa Khanafer im Wewerka Pavillon23.04.25 - 18:36

    Im Wewerka Pavillon präsentiert Zahraa Khanafer vom 23. April bis 2. Juni ihre ortsspezifische Arbeit „Block am See“ – eine künstlerische Auseinandersetzung mit Stadtbildern, Herkunft und sozialer Topografie in Münster. Die Installation bringt zwei scheinbar gegensätzliche Orte miteinander in Beziehung: den Hochhauskomplex Brüningheide in Kinderhaus und die Uferlandschaft des Aasees.

  • Abbildung von Carol. © DCM
    LWL-FilmGalerie präsentiert Cate Blanchett11.03.25 - 8:22

    Im LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster startet die Frühjahrsstaffel der LWL-FilmGalerie. Vom 12. März bis zum 9. April sind insgesamt fünf Filmabende zum Thema „Cate Blanchett. Präsenz und Vielseitigkeit“ geplant. Die Veranstaltungsreihe startet am Mittwoch (12.3.) um 19.30 Uhr mit der historischen Verfilmung „Elizabeth“ und einer Einführung durch die Film- und Kulturhistorikerin Dr. Daniela Sannwald.

  • Abbildung von Sommerakademie im Kap.8
    Sommerakademie im Kap.822.01.25 - 15:28

    Mit der Sommerakademie bietet das Kap.8 Kunstbegeisterten vom 12. Juli bis 10. August eine besondere Gelegenheit, intensiv künstlerisch tätig zu werden. Das gemeinsame Arbeiten, der Austausch über die Ergebnisse und die Freude am Experiment stehen dabei im Mittelpunkt. Die Sommerakademie entwickelte sich aus dem Begleitprogramm der Open-Air Ausstellung „Kunst am Rand“ und findet seit 2015 alle zwei Jahre im Atelier des Kap.8 statt.

  • Abbildung von Ausstellungsansicht „Die Anfänge: Radical Innovations“
    75 Jahre Kunsthalle Recklinghausen15.01.25 - 10:43

    Zum 75. Jubiläum schenkt sich die Kunsthalle Recklinghausen mit der Ausstellung „Die Anfänge: Radical Innovations“ eine Retrospektive. Basierend auf Archivmaterial aus den 1950er Jahren, das im Rahmen eines Forschungsvolontariats gesichtet wurde und eine Vielzahl an Ausstellungsdisplays zu Tage brachte, macht die Schau deutlich: Noch vor der ersten documenta in Kassel 1955 setzte die Kunsthalle Recklinghausen mit innovativen Ausstellungskonzepten neue Maßstäbe.

  • Abbildung von Rundgang 2024: Klasse Völker
    Kunstakademie Münster: Rundgang 202514.01.25 - 9:09

    Es ist wieder so weit: Vom 29. Januar bis 2. Februar laden die Studierenden der Kunstakademie Münster zu ihrer großen Jahresausstellung ein. Der „Rundgang“ ist der Höhepunkt des Studienjahres, zu dem jedes Jahr über 10.000 kunstinteressierte Besucher:innen in die Gebäude am Leonardo Campus strömen, um einen breiten Einblick in das „Labor“ Kunstakademie zu erhalten. Die

  • 37. Grafikbörse in Borken13.01.25 - 15:06

    Seit mehr als drei Jahrzehnten wird die Stadt Borken Anfang März zum Treffpunkt für tausende Grafikfans aus Deutschland und den Niederlanden. Die Deutsch-Niederländische Grafikbörse, organisiert vom Kreis und der Stadt Borken, hat sich als lebendiger Begegnungsort für moderne und zeitgenössische Grafik etabliert.

› News
› Aktuelle Ausgabe
› Ausstellungssuche
› Mediadaten
› Auslagestellen

Anzeigen

kunst raum münster

Seit 1998 stellt das Magazin kunst raum münster jeweils vierteljährlich das regionale Kunstgeschehen vor. Mit rund 200 Terminen und vielen Aus­­stellungs­besprechungen bietet es die umfassendste gedruckte Zusammen­stellung von Kunstterminen für Münster und das Münsterland bis in die angrenzende Weser-Ems-Region, Ostwestfalen-Lippe und das Ruhrgebiet. Die gedruckte Ausgabe erscheint in einer Auflage von 10.000 Exemplaren.

Informationen

› News
› Aktuelle Ausgabe
› Ausstellungstermine
  Ausstellungen in Münster
  Ausstellungen im Umland
› Beiträge-Archiv
› Ausgaben-Archiv

Service

› Auslagestellen
› Mediadaten
› Abonnement
› Jobangebote

› Kontakt
› Impressum
› Datenschutz

Folgt uns auf Instagram:

© 2025 | patterson+schade

Kunsthalle Münster eröffnet „ton not. not ton“Abbildung von Lisa Alvarado Vibratory Cartography: Nepantla. 2021Abbildung von Ângela Ferreira. Rádio Fanon. 2022Kunstausstellung der Ruhrfestspiele eröffnet
Nach oben scrollen

Wir nutzen Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern, Ihnen wichtige Funktionalitäten bereitzustellen und die Verfügbarkeit unserer Website sicherzustellen. Sie haben nachfolgend die Wahl, alle Cookies zu akzeptieren oder wenn Sie mehr über die von uns verwendeten Cookies und deren Verwaltung erfahren möchten, über das Dialogfenster individuelle Einstellungen zur Cookie-Nutzung zu treffen.

Alle Cookies zulassenNur notwendige Cookies zulassen

Cookie und Privatsphäre-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir verwenden Cookies, um Ihren Besuch unserer Website zu verbessern und zu erleichtern. Wir verwenden keine Cookies, um automatisch persönliche Daten zu speichern oder Drittparteien mit Informationen zu versorgen. Sie können im Folgenden einige Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf die Funktionsweise der Website haben.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich und können durch Sie nicht abgelehnt werden, ohne die Funktionsweise der Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Externe Dienste

Wir verwenden externe Dienste wie Google Webfonts. Da dieser Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammelt, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Datenschutzbestimmungen

Sie können unsere Datenschutz-Bestimmungen im Detail auf unserer Datenschutzseite nachlesen.

Datenschutzerklärung
Alle Cookies und Dienste akzeptierenNicht akzeptieren