Søren Aagaard – Kunstausstellung der Ruhrfestspiele
Kunsthalle Recklinghausen
NEWS 17.05.24
Die Kunsthalle Recklinghausen widmet dem dänischen Koch und Künstler Søren Aagaard (*1980) aus Anlass der Ruhrfestspiele eine Einzelausstellung. Søren Aagaard ist weltweit bekannt für seine Installationen und Performances, mit denen er in verschiedensten Zusammenhängen das performative Potenzial von Essen und Kunst befragt. In Recklinghausen verhandelt er mit klugem Witz und umfangreicher Recherche, was die Vielschichtigkeit einer Ausstellung sein kann, die die Küche als Zentrum des Häuslichen in einen performativ-skulpturalen Schauplatz verwandelt. Im Alltäglichen zumeist auf den Bereich der Funktionalität beschränkt, erfahren Orte der Essensproduktion und Essensdarbietung in Søren Aagaards Werken eine Durchleuchtung als soziale und ästhetisierte Räume. Kulturelle Identität und Aneignung, soziale Gefüge und Gefälle, die Vertriebswege der Zutaten und die Werkzeuge der Verarbeitung – die Arbeit in Küchen und Gastronomie auf der ganzen Welt hat überraschend viele Parallelen mit dem Kulturbetrieb.
Søren Aagaard hat 2013 seinem Master an der Königlichen Kunstakademie in Kopenhagen gemacht, 2010 an der Kunstakademie im schwedischen Malmö einen Bachelor in freier Kunst abgeschlossen und zuvor an der Gastronomie Hochschule Dänemark seine Ausbildung als Koch erhalten. Nach zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen, unter anderem im Museum für zeitgenössische Kunst in Roskilde und der Performa Biennale in New York zeigt die Kunsthalle Recklinghausen im Rahmen der Ruhrfestspiele die erste museale Einzelausstellung von Søren Aagaard in Deutschland. Als erste große Überblickschau angelegt, werden dabei existierende Arbeiten und Neuproduktionen auf den gesamten 1.000 qm der Kunsthalle Recklinghausen zu sehen sein. Die Küche, sonst in den Hintergrund der Häuslichkeit oder Industrie gedrängt, rückt dabei als Ort skulpturaler Praxis in den Mittelpunkt der Kunsthalle und von dort auch in den Stadtraum hinaus. Søren Aagaards Praxis lädt dabei auch das Publikum ein, seine Beziehung zu kulinarischen Räumen neu zu setzen und in einem partizipativen Rahmenprogramm kulturelle Rituale von Essen und Kunst neu zu denken. Aagaard seziert dabei Moden wie die der „New Nordic Kitchen“ oder den mittlerweile globalen Trends von „Hygge“. Er schlägt dabei kunsthistorische und diskursive Bögen, die von der in Pompei entdeckten antiken „fast food“-Theke bis zu aktuellen, politischen und geschlechter-spezifischen Bildern von Essen und Kochen reichen.
Søren Aagaard. Kunstausstellung der Ruhrfestspiele.
05.05.–04.08.24
Kunsthalle Recklinghausen
Große-Perdekamp-Str. 25–27
45657 Recklinghausen
Di–So 11–18 Uhr
www.kunsthalle-recklinghausen.com
letzte Neuigkeiten
- LUMINISCENCE im St.-Paulus-Dom in Münster29.08.25 - 10:20
Ab dem 4. September 2025 wird der St.-Paulus-Dom in Münster zum Schauplatz einer eindrucksvollen Projektion. Die internationale Erfolgsproduktion LUMINISCENCE feiert Deutschlandpremiere und lädt zu einem einzigartigen 360°-Illuminationserlebnis ein. Die monumentale Projektion wird begleitet von Orgelmusik, Live-Gesang und der markanten Stimme von Mechthild Großmann. Die Schauspielerin, bekannt aus dem Münster Tatort, erzählt die Geschichte des Doms aus dessen Perspektive, eingebettet in die Inszenierung als Stimme aus dem Off.
- Icons of Photography bei Schnitzler19.08.25 - 17:50
Zum Schauraum 2025 in Münster zeigt das Modehaus Schnitzler in Kooperation mit der Düsseldorfer Galerie noir blanche eine hochkarätige Ausstellung zur zeitgenössischen und klassischen Fotografie.
- Schauraum 2025 in Münster14.08.25 - 11:23
Vom 4. bis 6. September 2025 ist in Münster wieder Schauraum-Zeit. Drei Tage und Nächte verwandelt sich die Stadt in eine Bühne für Kunst und Kultur. Zentraler Treffpunkt ist nach der begeisternden Resonanz der letzten beiden Jahre wieder der Domplatz-Park auf der westlichen Seite des Domplatzes, der mit Illuminationen und weißem Designmobiliar zur urbanen Lounge wird.
- Droste Festival 2025: Landlord’s Game07.05.25 - 9:56
Vom 18. bis 28. Juni 2025 verwandelt das Droste Festival von Burg Hülshoff – Center for Literature (CfL) die Burg Hülshoff, das Haus Rüschhaus und viele weitere Kulturorte in und um Münster in ein großes Spielfeld. Unter dem Motto „Landlord’s Game“ nimmt das Festival die Themen Besitz, Macht und Umverteilung ins Visier.
- Judy Chicago in Recklinghausen05.05.25 - 9:31
Mit der Ausstellung „Revelations“ widmen sich die Ruhrfestspiele 2025 einer Ikone der feministischen Kunst: Judy Chicago. Die 1939 in den USA geborene Künstlerin wurde ab den späten 1960er-Jahren Pionierin der feministischen Kunst, die konsequent patriarchale Strukturen in Frage stellte. Seither fordert sie mit Mut, Haltung und Experimentierfreude die nach wie vor männlich dominierte Kunstwelt heraus.
- Zahraa Khanafer im Wewerka Pavillon23.04.25 - 18:36
Im Wewerka Pavillon präsentiert Zahraa Khanafer vom 23. April bis 2. Juni ihre ortsspezifische Arbeit „Block am See“ – eine künstlerische Auseinandersetzung mit Stadtbildern, Herkunft und sozialer Topografie in Münster. Die Installation bringt zwei scheinbar gegensätzliche Orte miteinander in Beziehung: den Hochhauskomplex Brüningheide in Kinderhaus und die Uferlandschaft des Aasees.
- LWL-FilmGalerie präsentiert Cate Blanchett11.03.25 - 8:22
Im LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster startet die Frühjahrsstaffel der LWL-FilmGalerie. Vom 12. März bis zum 9. April sind insgesamt fünf Filmabende zum Thema „Cate Blanchett. Präsenz und Vielseitigkeit“ geplant. Die Veranstaltungsreihe startet am Mittwoch (12.3.) um 19.30 Uhr mit der historischen Verfilmung „Elizabeth“ und einer Einführung durch die Film- und Kulturhistorikerin Dr. Daniela Sannwald.
- Sommerakademie im Kap.822.01.25 - 15:28
Mit der Sommerakademie bietet das Kap.8 Kunstbegeisterten vom 12. Juli bis 10. August eine besondere Gelegenheit, intensiv künstlerisch tätig zu werden. Das gemeinsame Arbeiten, der Austausch über die Ergebnisse und die Freude am Experiment stehen dabei im Mittelpunkt. Die Sommerakademie entwickelte sich aus dem Begleitprogramm der Open-Air Ausstellung „Kunst am Rand“ und findet seit 2015 alle zwei Jahre im Atelier des Kap.8 statt.