Lichtkunst seit den 1960er Jahren
Kunstmuseum im Marstall
Dan Flavin. 4‘ Red, Red, Green Fluorescent Light. 1968. Sammlung Viehof, ehemals Sammlung Speck. Foto: Frank Vinken. © VG Bild-Kunst, Bonn 2021
AUSGABE 1/2022
Mit Neonskulpturen, Leuchtobjekten und Projektionen setzt sich die Ausstellung „Lichtkunst / Kunstlicht“ im Paderborner Kunstmuseum im Marstall mit der Lichtkunst der 1960er Jahre bis in die Gegenwart auseinander. Insgesamt sind 12 Positionen im Innen- und Außenraum vertreten. Die Werkauswahl reicht von Klassikern der kühlen Gerade oder des Schattenspiels bis zu neueren Positionen, die sich zwischen Raumzeichnung und Kinetik bewegen. Gezeigt werden Werke von Chul Hyun Ahn, Brent Birnbaum, Antje Blumenstein, Christoph Dahlhausen, Dan Flavin, Christian Hage, Katerina Kuznetcowa & Alexander Edisherov, Ulrich Möckel, François Morellet, Martina Muck, Jan van Munster und Bosse Sudenburg.
Lichtkunst / Kunstlicht
28.11.21–02.02.22
Kunstmuseum im Marstall
Im Schlosspark 9
Tel. 05251-881052
Di–So 10–18 Uhr
33104 Paderborn-Schloss Neuhaus
Aktuelle Beiträge aus dem Umland
- Stadtmuseum Beckum: Achim Zeman09.01.25 - 9:46
Wie stark lässt sich ein dreidimensionaler Raum durch zweidimensionale Elemente verändern? Dieser Frage widmet sich der Kölner Maler und Installationskünstler Achim Zeman in seinen vielschichtigen Werken. Seine Arbeiten zielen darauf ab, gewohnte Wahrnehmungsmuster aufzubrechen und den Blick auf den Raum neu zu schärfen. Von Januar bis April verwandelt Zeman die historischen Räume des Stadtmuseums Beckum in eine eindrucksvolle Bühne seiner Kunst. Mit gezielten malerischen Interventionen, die sich über Wände und Böden ziehen, schafft der Künstler Illusionen, die das statische Gefüge der Räume scheinbar auflösen.
- FARB Borken: Julia Schily-Koppers08.01.25 - 11:21
Das Leben von Julia Schily-Koppers (1855–1944) verlief ganz und gar untypisch für ein Mädchen, das 1855 im westfälischen Borken zur Welt kam: Beharrlich erkämpft sie sich als junge Frau 1876 ein Kunststudium in Düsseldorf, lange bevor Frauen an der Akademie offiziell zugelassen werden. Ganz im Stil der Zeit widmet sie sich der Genremalerei, führt in Düsseldorf ein eigenes Atelier und feiert Ausstellungserfolge, die sie bis nach England führen. Ihre Erfolge hindern sie aber nicht, zeitlebens ihren Beruf mit dem Familienleben zu vereinbaren.
- Galerie Lengershaus: Tomasz Samek07.01.25 - 16:23
Europas kulturelle Vielfalt durch ein Fenster einfangen und ihr sozusagen einen Rahmen geben – diese Idee hatte Tomasz Samek in den 1990er Jahren. Der Fotograf setzte seine künstlerische Vision auf zahlreichen Reisen um, die ihn über 100.000 Kilometer kreuz und quer durch den Kontinent führten. Von Stockholm bis Sofia, von Vilnius bis Valletta, von Budapest bis Bern fotografierte er in jeder Hauptstadt eine markante Stadtansicht – stets durch denselben Rahmen, der fest an seinem Fahrzeug installiert war.
- Kunstmuseum im Marstall: …und auch die Blumen06.01.25 - 11:48
Mit der Ausstellung „…und auch die Blumen“ dreht sich im benachbarten Kunstmuseum alles um das Motiv der Blume sowie um florale Muster. Auf Wunsch und Initiative vieler Künstler:innen entstanden, zeigt die Ausstellung zum Gedenken an die 2024 verstorbene Kuratorin und Museumsleiterin Andrea Brockmann eine breit gefächerte Auswahl an künstlerischen Positionen, in deren Zentrum immer wieder ein Motiv steht: die von ihr so geliebten Blumen. Gezeigt wird ein breites Spektrum an Werken – von Zeichnungen, Druckgrafiken, Malerei und Skulpturen, bis hin zu Installationen sowie Licht- und Videokunst.
- Städtische Galerie Paderborn: Ein Gespräch über Bäume…06.01.25 - 11:38
Die Städtische Galerie Paderborn zeigt ab 26. Januar mit „Ein Gespräch über Bäume…“ eine Ausstellung, die sich dem Baum als Sujet in der Kunst widmet. Bäume sind essenzieller Bestandteil unserer Umwelt und begegnen uns überall im Alltag: auf Verkehrsinseln, in Stadtparks, in Wäldern auf dem Land. Die Ausstellung vereint Werke von gut einem Dutzend Künstler:innen, die sich in ihrem Schaffen mit dem Baum auseinandergesetzt haben.
- Kloster Bentlage: Rita Deitmar-Kösters06.01.25 - 10:33
Rita Deitmar-Kösters’ Kunst ist geprägt von einer Betrachtung der Landschaft, bei der Strukturen und Farben aus der Distanz wahrgenommen werden. Diese intensive Beobachtung prägt ihr künstlerisches Werk und zieht sich wie ein roter Faden durch fünf Jahrzehnte Schaffen. In der aktuellen Werkschau im Kloster Bentlage präsentiert die Künstlerin ihre Arbeiten in thematischen Blöcken, die sowohl unterschiedliche Lebensphasen als auch die wiederholte Auseinandersetzung mit früheren Motiven sichtbar machen.
- Falkenhof Museum: Kasimir Hagen-Sammlung06.01.25 - 10:04
1964 erhielt das neu gegründete Falkenhof Museum in Rheine eine außergewöhnliche Schenkung: Der Kölner Kunstsammler Kasimir Hagen überließ der Stadt 700 Kunstwerke. Eine Ausstellung im Falkenhof Museum erinnert nun an diese Schenkung und beleuchtet die Ereignisse von damals. Gezeigt werden Gemälde, Zeichnungen, Grafiken und Skulpturen aus mehreren Jahrhunderten, darunter zahlreiche Kunstwerke, die bislang nicht ausgestellt wurden.
- Von der Heydt-Museum: Maurice de Vlaminck06.01.25 - 9:52
Maurice de Vlaminck (1876–1958) ist einer der bedeutendsten französischen Maler der Moderne. Als Mitglied der Künstlergruppe der „Fauves“ („Wilden“), die sich 1905 um Henri Matisse und André Derain formierte, wurde er zu einem prägenden Künstler der französischen Avantgarde. Mit der Ausstellung „Maurice de Vlaminck. Rebell der Moderne“ würdigen das Von der Heydt-Museum in Wuppertal und das Museum Barberini in Potsdam eine der zentralen Figuren der französischen Kunst des 20. Jahrhunderts.
- Skulpturenpark Waldfrieden: Peter Buggenhout06.01.25 - 9:30
„Ich mache Objekte, die sich nicht klassifizieren lassen. Objekte, die selbstreferenziell sind, von denen man nicht sagen kann, ob sie Skulpturen, archäologische Überreste, Fundstücke oder schlicht Abfall sind. Am Ende muss auch der Betrachter gestehen, dass man diese Objekte nur so nehmen kann, wie sie sind – auch ich verstehe nicht immer, was sie sein wollen.“
- Kunstforum Hermann Stenner: Cornelius Völker03.10.24 - 11:03
Cornelius Völker (*1965) wendet sich in seinem Œuvre alltäglichen und vertrauten Dingen zu. Leeres Bonbonpapier, weggeworfene Kleidungsstücke oder eingelegte Gurken setzt er in seiner charakteristischen, temperamentvollen Malweise in neuem Licht in Szene. Diese Gegenstände werden von Völker vor einem neutral gehaltenen Hintergrund schonungslos porträtiert. Nach der großen Werkschau im vergangenen Jahr im Museum Kunstpalast in seiner Heimatstadt Düsseldorf sind Cornelius Völkers Arbeiten nun im Kunstforum Hermann Stenner in Bielefeld zu sehen.
- Haus Opherdicke: Über Farbe und Raum01.10.24 - 14:40
Im Rahmen der Ausstellungsreihe Hellweg Konkret III präsentieren das Museum Haus Opherdicke und das Museum Schloss Cappenberg die Ausstellung „Über Farbe und Raum“, welche Werke von Josef Albers (1888–1976) und Carlernst Kürten (1921–2000) in Dialog mit den zeitgenössischen Künstlerinnen Frauke Dannert (*1979) und Erika Hock (*1981) bringt.
- Draiflessen Collection: Im Anfang war das Wort01.10.24 - 11:51
In Zeiten globaler Konflikte, die die Macht und Ohnmacht von Sprache mehr denn je offenbaren, richtet die Draiflessen Collection den Blick auf die Anfänge sprachlicher Verständigung und Nichtverständigung. Die Studioausstellung „Im Anfang war das Wort – Über die Macht der Verständigung“ beleuchtet anhand zweier biblischer Erzählungen – dem Turmbau zu Babel und dem Pfingstwunder –, wie wesentlich Verstehen und Nichtverstehen für das Miteinander sind.