Gustav-Lübcke-Museum: Faszination Papier

Seit Papier existiert sind die Menschen von diesem Werkstoff fasziniert. Denn Papier verkörpert Zartheit und Stärke, Fragilität und Festigkeit, es wirkt gleichermaßen unberührbar wie haptisch anziehend. Kaum ein anderes Material der Kunst ist so sinnlich, präsent und wandelbar. Wie unendlich die Gestaltungsmöglichkeiten im Umgang mit Papier sind, zeigt die Ausstellung „Faszination Papier“ in Hamm.

Galerie Lengershaus: Tomasz Samek

Zwischen 1992 und 2006 fotografierte Tomasz Samek in den Innenräumen von Museumsneubauten. Sein Interesse galt dabei weder den Kunstwerken noch der Architektur, sondern allein der Erkundung des Lichtraumes. Wenig zeigen seine Aufnahmen: Wände, Durchbrüche, Ecken, Säulen. Durch lange Belichtungszeiten und den Verzicht auf Farbfilter leuchten die Bilder in unterschiedlichen Farbtönen: zumeist ein abgestuftes Blau, das auf einen hohen Tageslichtanteil verweist. In ihrer Tendenz zur Reduktion reiht sich Sameks Serie in die lange Geschichte abstrakter Fotografie ein, die nicht abbilden oder dokumentieren, sondern mit Licht gestalten will.

Städtische Galerie Lippstadt: Norbert Tadeusz

Er schuf provokante Bilder, die sich auch heute noch unweigerlich einprägen: Norbert Tadeusz, 1940 als Sohn eines Bergmannes in Dortmund geboren, nimmt als einer der wichtigsten figurativen Maler der siebziger, achtziger und neunziger Jahre des letzten Jahrhunderts unter seinen Zeitgenossen eine Sonderstellung ein. In einer Ära, in der alle über Abstraktion, Minimalismus und Konzeptkunst redeten, malte er gegenständlich – und das auf eine sehr einprägsame und berührende Weise. Seine Bilder sind konstatierende Beobachtungen der sichtbaren Wirklichkeit. Als der Künstler 2011 starb, hinterließ er ein außergewöhnliches Œuvre figurativer Malerei.

Städtische Galerie Paderborn: Erweiterung der Möglichkeiten

Unter dem Titel „Erweiterung der Möglichkeiten“ präsentiert die Städtische Galerie Paderborn Beate Höing und Franziska Reinbothe. Nicht Gemeinsamkeiten sind Thema der Ausstellung, sondern die Konfrontation unterschiedlicher Arbeitsweisen: Beate Höing fertigt keramische Objekte, die sie mit Fundstücken aus Porzellan kombiniert und collagenhaft zusammenfügt. Die ungegenständliche Malerei von Franziska Reinbothe bleibt nicht auf das Bildgeviert beschränkt.

Kloster Bentlage: Sylvia Evers

Die in Rheine und Arnheim lebende Künstlerin Sylvia Evers entwickelte seit ihrem Studium an der AKI Kunstakademie in Enschede ein weites bildhauerisches Œuvre. Ihre Skulpturen aus Keramik oder Bronze zeigen poetische, stille Darstellungen des menschlichen Körpers, symbolische Handlungen und Tierformen. Die Symbolik des Tierreichs und ihr Bezug auf den Menschen steht oft im Mittelpunkt ihrer Arbeit, in der sie diese beiden Welten buchstäblich verschmelzen lässt.

Skulpturenpark Waldfrieden: Anish Kapoor

Der aus Mumbai stammende Künstler Anish Kapoor wurde unter anderem bekannt durch seine Monumentalskulpturen, die durch ihre schiere Größe überwältigen und die Grenze zwischen Architektur und Bildhauerei verwischen. Als Träger des Turner-Preises und des Praemium Imperiale ist Anish Kapoor einer der einflussreichsten Bildhauer der Gegenwart.