Westfälischer Kunstverein: Ndaye Kouagou

Wie kommst du von A nach Z? Warum hältst du nicht bei N? Und: Wer hat dir eigentlich beigebracht, Z sei das Ziel und bei N anzuhalten, bedeute, zu scheitern? Mit Fragen wie diesen wendet sich der französische Künstler Ndayé Kouagou (*1992, Montreuil) unmittelbar an sein Publikum. Mit spürbarer Lust an der Sprache entlarvt er dabei Stereotype, gibt Denkanstöße, verlässt etablierte Komfortzonen und hinterfragt bereits im Ausstellungstitel vermeintliche Wahrheiten.

RADAR: Alvar Bohrmann

Für Alvar Bohrmann (*1996 in Preetz) sind Gegenentwürfe Kernaspekte seiner Arbeiten. Mit der Installation „Trockenbau I“ spielt er gleich mehrfach damit: So platziert er acht ionische Säulen in den zeitgenössischen Architekturkontext des RADAR-Ausstellungsraums. Doch deren Materialität irritiert. Denn sie sind nicht aus Marmor, sondern aus plissierten Frotteehandtüchern gefertigt und verweisen lediglich auf die Kanneluren ihrer historischen Vorfahren. Ihrer Funktion als Schmuckelemente prestigeträchtiger Gebäude sind sie damit beraubt.

Stadthausgalerie: Ludger Gerdes

Bei den Skulptur Projekten 1987 realisierte Ludger Gerdes mit „Schiff für Münster“ seine erste große Arbeit für den öffentlichen Raum. Die Installation am Kinderbach in Gievenbeck erinnert an die Binnenschiffe des Dortmund-Ems-Kanals. Sie besteht aus einer von einem Wassergraben umgebenen, mit Rasen bedeckten Insel in Form eines Schiffes mit einer hölzernen Säulenarchitektur am Heck und zwei Pappeln als Schattenspender. Wie kaum ein anderes Werk zeigt diese Arbeit Gerdes‘ Fähigkeit, seine Kunst durch eine narrative Bildsprache erlebbar zu machen. Der 2008 verstorbene Künstler wäre in diesem Jahr 70 Jahre alt geworden.

Center for Literature: KÖRPER:SPRACHEN

Noch bis Jahresende widmet sich die Ausstellung „KÖRPER:SPRACHEN“ im Droste-Museum auf Burg Hülshoff der Frage, wie stark kolonial geprägte Denk- und Sprachmuster bis heute unsere Sprache und damit unsere Gesellschaft beeinflussen. Entwickelt wurde die Ausstellung vom Künstler*innenkollektiv parallelgesellschaft, zu dem Etritanë Emini, Moshtari Hilal, Miedya Mahmod, Fatima Moumouni, Nazanin Noori, Paula Reissig, Tanasgol Sabbagh, Temye Tesfu, Norwin Tharayil und Ralph Tharayil, Sinthujan Varatharajah und Ken Yamamoto gehören.

Galerie Ostendorff: Sébastien Preschoux

Sébastien Preschoux arbeitet seit zwanzig Jahren im Bereich der optischen und kinetischen Kunst. Beeinflusst von der Op-Art-Bewegung und den Lehren des Bauhauses, basiert sein grafisch-abstraktes Werk hauptsächlich auf der Arbeit mit Linien, deren regelmäßiger Wiederholung und den sich daraus ergebenden kinetischen Effekten. Die oszillierenden Formen in seinen Bildern wirken dabei, als seien sie vom Computer generiert, doch tatsächlich sind sie in akribischer Handarbeit entstanden. Durch diesen Ansatz erzeugt er bei den Betrachtenden visuelle Verwirrung und ermutigt sie, den Ursprung seiner Arbeit zu hinterfragen.

Kunstmuseum Ahlen: Monika Bartholomé

Eine Zeichnung entsteht, wenn mit einem Instrument Striche und Linien auf eine Oberfläche gebracht werden. Dazu reichen schon die einfachsten Mittel und Materialien, z.B. ein gespitzter Bleistift und ein Blatt Papier. Zeichnungen sind im Alltag ebenso präsent wie in der Kunst, und obwohl es sich um die älteste und wohl am weitesten verbreitete Kunstform handelt, gab es in Deutschland lange Zeit kein Museum, das sich einzig und allein der Zeichnung widmete.

FARB Borken: Deutsche Aquarell-Gesellschaft stellt aus

Seit dem Jahr 2012 widmet sich die Deutsche Aquarell-Gesellschaft der Vielfalt und den Möglichkeiten der Aquarellmalerei und vereint unter ihren Mitgliedern sowohl professionelle Künstlerinnen und Künstler als auch blutige Anfänger. Die Gesellschaft organisiert Seminare, Workshops, Malreisen und Museumsbesuche im In- und Ausland und fördert den Austausch mit anderen Vereinen weltweit. Zu ihrer Jahresausstellung ist die in Südlohn ansässige Gesellschaft nun erstmals ins FARB Borken eingeladen.

Galerie Münsterland: Three Painters

Die Ausstellung „Three Painters“ in der Galerie Münsterland zeigt Werke der jungen Malerinnen Carolin Eidner, Aduni Ogunsan und Alida Ymele. Ihre Bilder reflektieren das Alltagsleben in ganz unterschiedlichen Facetten: von jungen Menschen zuhause oder unterwegs im Nahverkehr über die Situation von Frauen, die noch immer an Küche und Haushalt gebunden sind, bis hin zu Klischees des Begehrens.

Gustav-Lübcke-Museum: Erich Lütkenhaus

00 Jahre wäre der Grafiker und Bildhauer Erich Lütkenhaus (1924–2010) dieses Jahr geworden, der einer der wichtigsten Vertreter der Konkreten Kunst in Westfalen ist. Anlässlich dieses Jubiläums präsentiert das Gustav-Lübcke-Museum eine umfassende Retrospektive, die mit über 80 Skulpturen, Zeichnungen und Prägedrucken einen breiten Überblick über sein Werk vermittelt. Neben ikonischen Werken der Konkreten Kunst werden auch Arbeiten aus seinen künstlerischen Anfängen sowie einige bisher noch nicht öffentlich ausgestellte Werke zu sehen sein.

Marta Herford: Kathrin Sonntag und Gabriele Münter

Mit der Ausstellung „Kathrin Sonntag und Gabriele Münter – Das reisende Auge“ zeigt das Marta erstmals wenig bekannte Fotografien der Expressionistin Gabriele Münter (1877–1962), deren Familie aus Herford stammt. Die zeitgenössische Künstlerin Kathrin Sonntag (*1981) wurde eingeladen, mit der gut 100 Jahre zuvor in Berlin geborenen Münter in einen künstlerischen Dialog zu treten. 51 Fotografien, die Münter um 1900 anfertigte, werden hierbei mit 43 Arbeiten von Sonntag präsentiert.