kunst raum münster
  • Ausstellungstermine
  • Aktuelle Ausgabe
  • Auslagestellen
  • Anzeige schalten
  • Abo bestellen
  • News-Archiv
  • Beiträge-Archiv
  • Ausgaben-Archiv
  • Kontakt
  • Menü Menü

Beliebte Bronzeplastik abgebaut

Henry Moores „Bogenschütze“ kehrt zurück nach Berlin

Nach vier Jahren vor dem LWL-Museum für Kunst und Kultur kehrt Henry Moores „Bogenschütze“ nach Berlin zurück. Foto: LWL/Hanna Neander
Nach vier Jahren vor dem LWL-Museum für Kunst und Kultur kehrt Henry Moores „Bogenschütze“ nach Berlin zurück. Foto: LWL/Hanna Neander

Nach vier Jahren vor dem LWL-Museum für Kunst und Kultur kehrt Henry Moores „Bogenschütze“ nach Berlin zurück. Fotos: LWL/Hanna Neander

NEWS 19.05.21

Mehr als vier Jahre stand die Bronzeskulptur “Three Way Piece No. 2: (The) Archer” des Künstlers Henry Moore (1898-1986) in Münster auf dem Vorplatz des LWL-Museums für Kunst und Kultur. Nun kehrt der Bogenschütze nach Berlin zurück, wo er im Skulpturengarten der Neuen Nationalgalerie zur Neueröffnung im August wieder aufgebaut wird. Wie auch schon die Ankunft der Skulptur im Oktober 2016 sorgte auch der Abbau für Aufsehen, weil die 2,6 Tonnen schwere Skulptur mit einem Kran auf einen Tieflader gehievt wurde.

Ursprünglich sollte Moores Bogenschütze nur während der Ausstellung “Henry Moore. Impuls für Europa” 2016/17 ausgestellt werden. Sie war eine von drei Skulpturen des englischen Künstlers, die im Außenbereich des Museums während der Ausstellung zu sehen waren. Seit 1968 befindet sich der 3,5 Meter hohe “Bogenschütze” im Besitz der Neuen Nationalgalerie, die Ausleihe nach Münster war die erste überhaupt. Während der Moore-Ausstellung einigten sich die Museen in Berlin und Münster darauf, die Skulptur während der Sanierung der Neuen Nationalgalerie in Münster zu belassen. “Nach der Ausstellung über Otto Piene war das eine weitere sehr fruchtbare und freundschaftliche Kooperation mit der Neuen Nationalgalerie und ihrem Direktor Joachim Jäger, der bereit war, diese Arbeit erstmals überhaupt zu verleihen”, so Dr. Hermann Arnhold, Direktor des LWL-Museums für Kunst und Kultur. “Ohne die wichtige finanzielle Unterstützung der Ausleihe durch die Stiftung Kunst hoch drei und privater Förderer wäre es für uns nicht möglich gewesen, diese wunderbare Skulptur über einen so langen Zeitraum in Münster zu zeigen.”

Bei den Skulptur Projekten 2017 griffen die Künstler:innen Cosima von Bonin und Tom Burr die Skulptur auf, indem sie monatelang einen Tieflader mit einer großen schwarzen Kiste und dem Aufdruck “Fragile” auf dem Vorplatz parkten. Auch wenn die Bronzeskulptur sich schon in die Umgebung eingefügt hat und bei MünsteranerInnen und TouristInnen gleichermaßen beliebt war, hieß es jetzt, Abschied nehmen. “Unser Konzept eines offenen Museums bedeutet auch Wechsel und neue Impulse. Deshalb verabschiede ich mich mit einem weinenden und einem lachenden Auge”, so Arnhold.

Henry Moore war einer der wichtigsten Bildhauer des 20. Jahrhunderts und prägte die europäische Kunst seiner Zeit nachhaltig. Berlin hat eine wichtige Rolle in der Erfolgsgeschichte Moores gespielt: Erste Ausstellungen des Künstlers 1951 und 1961 trugen maßgeblich zu seiner großen Bekanntheit in Europa bei.

LWL-Museum für Kunst und Kultur
Domplatz 10
48143 Münster
Tel. 0251-590701
Di–So 10–18 Uhr
www.lwl-museum-kunst-kultur.de

letzte Neuigkeiten

  • Abbildung von Holger Küper. Aus der Serie „Wärme gesucht, Frieden gefunden“. 2022Malerei 23 im Kunstmuseum Tecklenburg29.11.23 - 8:39

    Seit 2004 veranstalten die Kunstakademie Münster und der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) gemeinsam die Ausstellungsreihe „Malerei“. Die sorgsam kuratierte Ausstellung junger Malerei-Positionen findet jedes Jahr an wechselnden Orten in der Region statt.

  • Abbildung von Katarina Kloppe. Home is where your heart is. 2023Familienrundgang 202324.10.23 - 14:51

    Unterstützt durch das Kulturamt der Stadt Münster laden wir Kinder im Alter von 10–14 Jahren, ihre Freunde und Familien am Samstag, den 11. November 2023 von 14–15.30 Uhr zu einem Kulturrucksack-Familienrundgang ein. Die Tour geht in Münsters Hafen. Es werden drei Ausstellungen erkundet.

  • Sonntagsrundgänge 202324.10.23 - 9:54

    Wer unsere Rundgänge zum Schauraum verpasst hat oder wegen der großen Nachfrage keinen Platz bekommen hat, darf sich freuen: Unsere Redaktion veranstaltet im November 2023 drei weitere Rundgänge.

  • Abbildung von Hyun-Gyoung Kim. Ausstellungsansicht Museum für LackkunstHyun-Gyoung Kim zeigt Objekte und Zeichnungen12.10.23 - 10:17

    Hyun-Gyoung Kim aus Münster präsentiert bis 7. Januar 2024 im Museum für Lackkunst aus Acrylharz gegossene Objekte sowie Zeichnungen. In ihren Werken kombiniert die aus Südkorea stammende Künstlerin scheinbar unspektakuläre Dinge des alltäglichen Lebens mit Elementen aus ihrer eigenen Gefühlswelt.

  • Abbildung von Eingang zum neuen Residenzgebäude am HoppengartenNeues Gebäude für Residence NRW+ Stipendium09.10.23 - 12:10

    In neuen Räumen geht das an die Kunsthalle Münster angegliederte Stipendienprogramm Residence NRW⁺ in die dritte Runde. Acht junge Kulturschaffende werden in den kommenden zwölf Monaten im frisch renovierten Residenzgebäude im Kunst- und Kulturzentrum Hoppengarten wohnen und arbeiten. Münsters Kulturdezernentin Cornelia Wilkens weihte die neue Unterkunft zusammen mit Vertreterinnen und Vertretern der Stadt, der Kunststiftung NRW sowie der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia am 6. Oktober 2022 offiziell ein.

  • Abbildung von My Only Sunshine. 2008Neuer türkischer Film in der LWL-FilmGalerie27.09.23 - 11:50

    Der Konrad-von-Soest-Preis, der Kunstpreis des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), ist dieses Jahr der in Berlin lebenden deutsch-türkischen Künstlerin Esra Ersen zuerkannt worden. Die FilmGalerie des Landesmuseums nimmt dies zum Anlass, bei ihrer diesjährigen Herbststaffel wieder einen Länderschwerpunkt zu setzen und sich – als Teil des Kulturprogramms zu der Preisträgerin-Ausstellung „Esra Ersen: A Possible History“ – dem türkischen Film zu widmen.

  • Abbildung von Hannah Kons. All the light we can not see. Installationsansicht Wewerka Pavillon 2023Wewerka Pavillon: Hannah Kons08.09.23 - 10:19

    Als Ruhepunkt liegt der gläserne Kubus des Wewerka Pavillon inmitten grüner Wiesen am Aasee. Spazierwege führen weitläufig an ihm vorbei und je nach Jahreszeit verschwindet er fast völlig im Grünen. Steht man direkt vor dem Pavillon, lässt er sich mit seinen vielen V-förmigen Verstrebungen kaum mit einem Blick erschließen – zumal das Glas und die Verstrebungen Lichtreflexe und Schatten erzeugen, die den Blick ins Innere kontinuierlich verändern.

  • Abbildung von Nos Cérémonies von Simon RiethFilmfestival Münster 202301.09.23 - 13:59

    Pünktlich zum Vorverkaufsstart ist das Programm der 20. Ausgabe des Filmfestivals Münsters komplett: „Es brennt“ mit Kida Khodr Ramadan in der Hauptrolle eröffnet die 20. Ausgabe des Festivals. Regisseur Erol Afsin und Schauspieler Nicolas Garin werden den Film, der Alltagsrassismus in Deutschland thematisiert, im Festivalkino Schloßtheater Münster am 22. September persönlich vorstellen.

› News
› Aktuelle Ausgabe
› Ausstellungssuche
› Mediadaten
› Auslagestellen

Anzeigen

kunst raum münster

Seit 1998 stellt das Magazin kunst raum münster jeweils vierteljährlich das regionale Kunstgeschehen vor. Mit rund 200 Terminen und vielen Aus­­stellungs­besprechungen bietet es die umfassendste gedruckte Zusammen­stellung von Kunstterminen für Münster und das Münsterland bis in die angrenzende Weser-Ems-Region, Ostwestfalen-Lippe und das Ruhrgebiet. kunst raum münster erscheint in einer Auflage von 12.000 Exemplaren.

Informationen

› aktuelle Ausgabe
› Ausgaben seit 2018

› Ausstellungen in Münster
Kunstvereine und Museen
Galerien
sonstige

› Ausstellungen im Umland
Münsterland
Ruhr-Lippe
Ruhrgebiet
Ostwestfalen-Lippe
Emsland und Osnabrück

Service

› Auslagestellen
› Mediadaten
› Abonnement
› Jobangebote
› Beiträge-Archiv
› News-Archiv
› Kontakt
› Impressum
› Datenschutz

Angebote

› Führungen

Folgt uns auf Instagram:

© 2023 | patterson+schade

Klangparcours von Christof Schläger am HawerkampAbbildung von Mariechen Danz. Clouded in Veins. 2021Kunstausstellung der Ruhrfestspiele 2021 eröffnet
Nach oben scrollen

Wir nutzen Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern, Ihnen wichtige Funktionalitäten bereitzustellen und die Verfügbarkeit unserer Website sicherzustellen. Sie haben nachfolgend die Wahl, alle Cookies zu akzeptieren oder wenn Sie mehr über die von uns verwendeten Cookies und deren Verwaltung erfahren möchten, über das Dialogfenster individuelle Einstellungen zur Cookie-Nutzung zu treffen.

Alle Cookies zulassenNur notwendige Cookies zulassen

Cookie und Privatsphäre-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir verwenden Cookies, um Ihren Besuch unserer Website zu verbessern und zu erleichtern. Wir verwenden keine Cookies, um automatisch persönliche Daten zu speichern oder Drittparteien mit Informationen zu versorgen. Sie können im Folgenden einige Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf die Funktionsweise der Website haben.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich und können durch Sie nicht abgelehnt werden, ohne die Funktionsweise der Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Externe Dienste

Wir verwenden externe Dienste wie Google Webfonts. Da dieser Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammelt, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Datenschutzbestimmungen

Sie können unsere Datenschutz-Bestimmungen im Detail auf unserer Datenschutzseite nachlesen.

Datenschutzerklärung
Alle Cookies und Dienste akzeptierenNicht akzeptieren