Museum Schloss Moyland: Alice Springs

Mit rund 200 Fotografien zeigt das Museum Schloss Moyland eine umfassende Retrospektive der Fotografin June Newton (1923–2021), die unter dem Pseudonym Alice Springs arbeitete. Die Ausstellung, die im vergangenen Jahr bereits in der Berliner Helmut Newton Stiftung zu sehen war, wird in einer abgewandelten Form präsentiert und rückt insbesondere Springs‘ Porträts von Joseph Beuys sowie weiteren Künstlerinnen und Künstlern ins Zentrum.

Kunstforum Hermann Stenner: Cornelius Völker

Cornelius Völker (*1965) wendet sich in seinem Œuvre alltäglichen und vertrauten Dingen zu. Leeres Bonbonpapier, weggeworfene Kleidungsstücke oder eingelegte Gurken setzt er in seiner charakteristischen, temperamentvollen Malweise in neuem Licht in Szene. Diese Gegenstände werden von Völker vor einem neutral gehaltenen Hintergrund schonungslos porträtiert. Nach der großen Werkschau im vergangenen Jahr im Museum Kunstpalast in seiner Heimatstadt Düsseldorf sind Cornelius Völkers Arbeiten nun im Kunstforum Hermann Stenner in Bielefeld zu sehen.

Glasmuseum Lette: Julius Weiland

Der brutalistischen Architektur Ostberlins können heutzutage nur noch wenige etwas abgewinnen. Der Künstler Julius Weiland wohnt in einem solchen Betonriesen aus DDR-Zeiten und kennt die vielen dysfunktionalen Fehlstellen der ehemaligen Prestigebauten. In seinen Werken geht er ihrer architektonischen Grundstruktur nach, überführt sie in geometrische Formen und setzt sie in schillernden Farben neu in Szene.

MKK Dortmund: Jörg Winde

Die Fotografien von Jörg Winde erforschen mit neugierigem und sensiblem Blick die von Menschen gestalteten Räume, Bauten, Objekte und Landschaften. Seine Themen, die er oft über Jahre oder gar Jahrzehnte hinweg bearbeitet, findet er innerhalb und außerhalb Europas sowie in seinem unmittelbaren Lebensumfeld.

Gustav-Lübcke-Museum: Strahlender Untergang

Täglich sind wir von Nachrichten über globale Krisen und Kriege umgeben. Mit der Ausstellung „Strahlender Untergang – Zwischen Zorn und Zuversicht“ nimmt sich das Gustav-Lübcke-Museum dieser allgegenwärtigen Ängste an. Doch die präsentierten Werke international renommierter Künstlerinnen und Künstler verweisen gleichzeitig auch auf Potenziale und Möglichkeiten, die uns ermutigen, mit Zuversicht auf unsere Welt zu blicken.

Marta Herford: Zwischen Pixel und Pigment

Eine Ausstellung, zwei Häuser, 25 internationale Künstler:innen, über 150 Werke: Für die Ausstellung „Zwischen Pixel und Pigment. Hybride Malerei in postdigitalen Zeiten“ kooperiert das Marta Herford erstmals mit der Kunsthalle Bielefeld. Die Doppelausstellung widmet sich der hybriden Malerei und reflektiert unsere Gegenwart, die sich zwischen digitaler und analoger Realität bewegt.

Haus Opherdicke: Über Farbe und Raum

Im Rahmen der Ausstellungsreihe Hellweg Konkret III präsentieren das Museum Haus Opherdicke und das Museum Schloss Cappenberg die Ausstellung „Über Farbe und Raum“, welche Werke von Josef Albers (1888–1976) und Carlernst Kürten (1921–2000) in Dialog mit den zeitgenössischen Künstlerinnen Frauke Dannert (*1979) und Erika Hock (*1981) bringt.

Galerie Lengershaus: Franziska Lengers

Franziska Lengers erkundet, experimentiert und kombiniert in einem stetigen Prozess des Ausprobierens und Verwerfens. Sie lässt sich dabei von Materialien und Techniken inspirieren, die ihr im Alltag begegnen. Ohne sich von Grenzen einschränken zu lassen, entstehen in diesem kreativen Schaffensprozess Werke, die durch ihre Vielseitigkeit beeindrucken.

Diözesanmuseum Paderborn: Corvey und das Erbe der Antike

Mit der Sonderausstellung „Corvey und das Erbe der Antike“ zeigt das Diözesanmuseum Paderborn anhand einzigartiger Leihgaben aus Europa und den USA, wie antikes Wissen und Kultur durch die Jahrhunderte übermittelt wurden und unsere Gegenwart bis heute beeinflussen. Anlass der Ausstellung ist die Gründung des Klosters Corvey vor über 1200 Jahren und das zehnjährige Jubiläum seiner Ernennung zum UNESCO-Welterbe.

Städtische Galerie Paderborn: Roland Stratmann

Unter dem Titel „Sonnenschein um Mitternacht“ zeigt Roland Stratmann in der Städtischen Galerie Paderborn eine Auswahl seiner Werke. Es sind vor allem Materialien des Alltäglichen, die den Berliner Künstler zu seinem vielfältigen Werk inspirieren, mit dem er politische, ideologische und gesellschaftliche Konflikte aufgreift.