Museum Abtei Liesborn: Das Liesborner Evangeliar

eit Mai 2023 wird das rund 1000 Jahre alte Liesborner Evangeliar im Museum Abtei Liesborn wieder öffentlich präsentiert. Die Handschrift gehört zu den ältesten vollständig erhaltenen Evangelien-Handschriften Westfalens und als national wertvolles Kulturgut. Um das 2017 aus Privatbesitz in den USA angekaufte Evangeliar ausstellen zu können, wurde die Abtei in den vergangenen Jahren umgestaltet: Das Museum präsentiert die Handschrift in einem sakral anmutenden Raum, mit 22 überdimensionalen Stahlplatten, aus denen Texte des Evangeliars ausgelasert worden sind.

Westpreussisches Landesmuseum: Fremde – Freunde

Deutsche und Polen verbindet eine schwierige Beziehung. Lange waren beide Länder verfeindet, was sich erst nach 1989 änderte. Dennoch ist das deutsch-polnische Verhältnis auch heute alles andere als vertraut. Die Ausstellung „Fremde – Freunde. Polen und Deutsche in der Karikatur“ im Westpreußischen Landesmuseum zeigt, wie sich Deutsche und Polen zwischen 1772 und 1990/91 gegenseitig wahrgenommen haben.

Von der Heydt-Museum: Franziska Holstein

In der Ausstellungsreihe „Freundschaftsanfrage“ lädt das Von der Heydt-Museum renommierte zeitgenössische Künstlerinnen und Künstler ein, sich mit der Sammlung des Hauses auseinanderzusetzen. Aktuell zeigt in dieser Reihe die Leipzger Künstlerin Franziska Holstein (*1978) drei von ihr konzipierte Räume mit ihren jüngsten Arbeiten.

Skulpturenpark Waldfrieden: Home Game

Anlässlich des 15-jährigen Bestehens präsentiert der in Wuppertal lebende britische Künstler Tony Cragg in den Ausstellungshallen des von ihm gegründeten Skulpturenpark Waldfrieden eine Auswahl der Sammlung der Cragg Foundation. Seit Eröffnung im Jahr 2008 hat sich das Museum zu einem internationalen Ausstellungszentrum für Bildhauerei entwickelt, das jährlich in mehreren Wechselausstellungen moderne und zeitgenössische Künstlerinnen und Künster präsentiert.