Annelise Kretschmer: »Kosmos des Lebens«
Museum für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund
Annelise Kretschmer. Wäscherinnen. 1928. © Nachlass Annelise Kretschmer. LWL-Museum für Kunst und Kultur. Foto: Hanna Neander
NEWS 04.01.24
Es sind schwarz-weiße Fotoschätze, die Annelise Kretschmer mit ihrem so eigenwilligen wie eigenständigen Blick auf Menschen und Orte geschaffen hat. Die geborene Dortmunderin (1903–1987) zählt zu den bedeutendsten deutschen Fotografinnen und behauptet sich in einer Zeit als Künstlerin, als Männer noch unangefochten das Kulturleben dominieren. Berührend und unabhängig von Klischees, zeigen ihre Porträts Kunstschaffende, Industrielle, Arbeitende, Kinder. Immer will sie ihr Gegenüber in einem Moment erfassen, der die Persönlichkeit offenlegt, und stellt mit der ihr eigenen Einfühlsamkeit und Ästhetik einen direkten Kontakt zwischen Publikum und Abbild her. Annelise Kretschmer ist bekannt für ihre besonderen Porträts, doch sie fotografiert auch Häuser, Straßen, Menschen, hält Reiseeindrücke fest und konzentriert sich dabei immer wieder auf scheinbar nebensächliche Dinge, auf Strukturen, auf Lichtspiele. Ihr umfangreiches OEuvre deckt ein breites Spektrum an Motiven und Themen ab – kaum ein Lebensbereich bleibt ausgespart. Eine Ausstellung im Museum für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund wirft ab 26. Januar 2024 ein Streiflicht auf das Lebenswerk der unkonventionellen, international renommierten Fotografin im Kontext der Dortmunder Kunstszene, aber auch im Umfeld ihrer Reisen nach Nordafrika, Paris, in die Bretagne und nach Capri.
Die Tochter eines jüdischen Geschäftsmannes erhält bereits in der Zeit der Weimarer Republik viel Anerkennung für ihre Arbeiten. In Dortmund eröffnet sie 1929 als eine der ersten Frauen in Deutschland ein Fotoatelier, das zu einer wichtigen Anlaufstelle für die dortige Kulturszene wird. Ihre Heimatstadt ist auch ein beliebtes Motiv ihrer Fotografien. Annelise Kretschmers Arbeiten werden bei allen wichtigen und internationalen Fotoausstellungen in Berlin, München, Wien oder Paris gezeigt, und sie ist Mitglied in der deutschen Gesellschaft für Lichtbilder (GDL). Ihre einfühlsamen Fotografien sind gefragt, werden in Fachjournalen und illustrierten Zeitschriften veröffentlicht. Mit der Ermächtigung der nationalsozialistischen Herrschaft 1933 ist Annelise Kretschmer wegen der jüdischen Herkunft ihres Vaters Anfeindungen ausgesetzt, und ihre Karriere endet abrupt. Mit ihrem Mann, dem Bildhauer Sigmund Kretschmer, und den vier Kindern lebt sie vorübergehend im Künstlerdorf Worpswede. Nach dem Krieg eröffnet sie wieder ein eigenes Fotostudio in Dortmund und arbeitet dort gemeinsam mit ihrer Tochter Christiane. Ihr rund 60 Jahre umfassendes Lebenswerk wird erst 1982 erstmals öffentlich gewürdigt – mit einer großen Ausstellung im Museum Folkwang Essen, der weitere folgen. Vor kurzem hat das Museum für Kunst und Kultur Münster den umfangreichen Nachlass der Fotografin erworben. „Kosmos des Lebens“ ist vom LWL-Museumsamt organisiert und kuratiert worden, das Museums für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund ist die erste Station der Wanderausstellung.
Kosmos des Lebens. Die Fotografin Annelise Kretschmer
26.01.–21.04.24
Museum für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund
Hansastr. 3
44137 Dortmund
Di–So 11–18, Mi+Do 11–20 Uhr
Link zum MKK Dortmund
letzte Neuigkeiten
- LUMINISCENCE im St.-Paulus-Dom in Münster29.08.25 - 10:20
Ab dem 4. September 2025 wird der St.-Paulus-Dom in Münster zum Schauplatz einer eindrucksvollen Projektion. Die internationale Erfolgsproduktion LUMINISCENCE feiert Deutschlandpremiere und lädt zu einem einzigartigen 360°-Illuminationserlebnis ein. Die monumentale Projektion wird begleitet von Orgelmusik, Live-Gesang und der markanten Stimme von Mechthild Großmann. Die Schauspielerin, bekannt aus dem Münster Tatort, erzählt die Geschichte des Doms aus dessen Perspektive, eingebettet in die Inszenierung als Stimme aus dem Off.
- Icons of Photography bei Schnitzler19.08.25 - 17:50
Zum Schauraum 2025 in Münster zeigt das Modehaus Schnitzler in Kooperation mit der Düsseldorfer Galerie noir blanche eine hochkarätige Ausstellung zur zeitgenössischen und klassischen Fotografie.
- Schauraum 2025 in Münster14.08.25 - 11:23
Vom 4. bis 6. September 2025 ist in Münster wieder Schauraum-Zeit. Drei Tage und Nächte verwandelt sich die Stadt in eine Bühne für Kunst und Kultur. Zentraler Treffpunkt ist nach der begeisternden Resonanz der letzten beiden Jahre wieder der Domplatz-Park auf der westlichen Seite des Domplatzes, der mit Illuminationen und weißem Designmobiliar zur urbanen Lounge wird.
- Droste Festival 2025: Landlord’s Game07.05.25 - 9:56
Vom 18. bis 28. Juni 2025 verwandelt das Droste Festival von Burg Hülshoff – Center for Literature (CfL) die Burg Hülshoff, das Haus Rüschhaus und viele weitere Kulturorte in und um Münster in ein großes Spielfeld. Unter dem Motto „Landlord’s Game“ nimmt das Festival die Themen Besitz, Macht und Umverteilung ins Visier.
- Judy Chicago in Recklinghausen05.05.25 - 9:31
Mit der Ausstellung „Revelations“ widmen sich die Ruhrfestspiele 2025 einer Ikone der feministischen Kunst: Judy Chicago. Die 1939 in den USA geborene Künstlerin wurde ab den späten 1960er-Jahren Pionierin der feministischen Kunst, die konsequent patriarchale Strukturen in Frage stellte. Seither fordert sie mit Mut, Haltung und Experimentierfreude die nach wie vor männlich dominierte Kunstwelt heraus.
- Zahraa Khanafer im Wewerka Pavillon23.04.25 - 18:36
Im Wewerka Pavillon präsentiert Zahraa Khanafer vom 23. April bis 2. Juni ihre ortsspezifische Arbeit „Block am See“ – eine künstlerische Auseinandersetzung mit Stadtbildern, Herkunft und sozialer Topografie in Münster. Die Installation bringt zwei scheinbar gegensätzliche Orte miteinander in Beziehung: den Hochhauskomplex Brüningheide in Kinderhaus und die Uferlandschaft des Aasees.
- LWL-FilmGalerie präsentiert Cate Blanchett11.03.25 - 8:22
Im LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster startet die Frühjahrsstaffel der LWL-FilmGalerie. Vom 12. März bis zum 9. April sind insgesamt fünf Filmabende zum Thema „Cate Blanchett. Präsenz und Vielseitigkeit“ geplant. Die Veranstaltungsreihe startet am Mittwoch (12.3.) um 19.30 Uhr mit der historischen Verfilmung „Elizabeth“ und einer Einführung durch die Film- und Kulturhistorikerin Dr. Daniela Sannwald.
- Sommerakademie im Kap.822.01.25 - 15:28
Mit der Sommerakademie bietet das Kap.8 Kunstbegeisterten vom 12. Juli bis 10. August eine besondere Gelegenheit, intensiv künstlerisch tätig zu werden. Das gemeinsame Arbeiten, der Austausch über die Ergebnisse und die Freude am Experiment stehen dabei im Mittelpunkt. Die Sommerakademie entwickelte sich aus dem Begleitprogramm der Open-Air Ausstellung „Kunst am Rand“ und findet seit 2015 alle zwei Jahre im Atelier des Kap.8 statt.