UNHEIMLICH SCHÖN im MKK Dortmund
Geschlechterstereotype um 1900 bei Sascha Schneider
Sascha Schneider. Gefühl der Abhängigkeit. 1920. Karl-May-Museum Radebeul. © Karl-May-Stiftung Radebeul
Milena Schilling und Fiona Mentzel. Aus der Serie „Men are made to reproduce“. 2022. © Foto: Milena Schilling und Fiona Mentzel
NEWS 02.08.23
Es sind nackte Körper von Frauen, Knaben und Männern, die das malerische, bildhauerische und grafische Werk des Dresdner Künstlers Sascha Schneider (1870–1927) beherrschen. Seine kühn kombinierten symbolistischen und religiösen Motive werden nach 1900 durch athletische Figuren abgelöst, die Schneiders Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Machtverhältnissen und seine Vorstellungen vom Neuen Menschen offenbaren. Sie schlagen sich auch in den Buchdeckelillustrationen zur Sonderausgabe der Gesammelten Reiseerzählungen Karl Mays nieder, die Schneider 1903–05 schuf.
Die Ausstellung UNHEIMLICH SCHÖN im Museum für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund wirft einen Blick auf Sascha Schneiders Inszenierung von Männer- und Frauenkörpern, die von den Geschlechterstereotypen des ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts geprägt ist. Daneben werden zeitgenössische und aktuelle künstlerische Positionen präsentiert, die Schneiders ‚Geschlechterbilder‘ reflektieren und Gegenpositionen aufzeigen. Es wird deutlich, dass Körperideale und Stereotype dieser Zeit bis heute wirken. Die Ausstellung lädt damit zum Nachdenken und Hinterfragen eigener Sehgewohnheiten ein. In den seltenen Bildern von Frauen stellt Schneider sie meist als verführerisch dar. Sie sind Interpretationen des um 1900 verbreiteten Typus der Femme Fatale. Schneiders Darstellungen von Knaben und androgynen Figuren verdeutlichen die Faszination des Künstlers für fluide Geschlechterzuschreibungen sowie seine Sympathie mit der Lebensreformbewegung um 1900, in der die Jugend eine zentrale Rolle spielte. Hier hat auch das Ideal des nackten, naturverbundenen Körpers seinen Ursprung, der in Schneiders Bildern und Schriften zum schönen, kraftstrotzenden Mann und zum Ideal eines neuen Menschen stilisiert wird. Die Dominanz des männlichen Aktes in seinem Werk lässt sich nicht nur auf zeittypische Tendenzen der männlichen Selbstbehauptung zurückführen, sondern auch auf Schneiders Homosexualität. Einen spannungsreichen Kontrast zum Werk Sascha Schneiders bilden die fotografischen Arbeiten „Men are made to reproduce“ (2022) von Milena Schilling und Fiona Mentzel. Die Fotografinnen hinterfragen darin aktuelle Sehgewohnheiten und Geschlechterrollen.
UNHEIMLICH SCHÖN
Geschlechterstereotype um 1900 bei Sascha Schneider
08.09.23–07.01.24
Museum für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund
Hansastr. 3
44137 Dortmund
Tel. 0231-5025522
Di–So 11–18, Do–Fr 11–20 Uhr
Link zum MKK Dortmund
letzte Neuigkeiten
- LWL-FilmGalerie präsentiert IN MEMORIAM31.10.25 - 9:37
In den zurückliegenden Jahren sind einige der großen Visionäre des modernen Kinos von uns gegangen. Es ist der Abschied von einer Generation, die für die moderne Filmkunst steht: Der große französische Revolutionär Jean-Luc Godard starb 2022, Terence Davies, einer der bedeutendsten modernen Erzähler des britischen Kinos, 2023. Die Schauspieler:innen Donald Sutherland, Gina Rowland und Shelly Duval verließen uns 2024, sie brachen mit überkommenen Rollenklischees und machten den Weg frei für eine neue Art der Darstellungskunst. Der große Bilderfinder und visionäre Träumer David Lynch schließlich starb gerade erst in diesem Jahr.
- Westfälischer Kunstverein: Jahresgaben 202526.10.25 - 10:51
Der Westfälische Kunstverein produziert in jedem Programmjahr neue Jahresgaben, die exklusiv von seinen Mitgliedern erworben werden können. Dabei handelt es sich um Editionen und Unikate zu besonderen Preisen von Künstler:innen, die im Kunstverein ausgestellt haben, ihm verbunden sind oder deren Arbeit dem kuratorischen Team zuletzt aufgefallen ist. Mit jedem Kauf werden zu gleichen Teilen sowohl der Kunstverein als auch die Künstler:innen unterstützt.
- LUMINISCENCE im St.-Paulus-Dom in Münster29.08.25 - 10:20
Ab dem 4. September 2025 wird der St.-Paulus-Dom in Münster zum Schauplatz einer eindrucksvollen Projektion. Die internationale Erfolgsproduktion LUMINISCENCE feiert Deutschlandpremiere und lädt zu einem einzigartigen 360°-Illuminationserlebnis ein. Die monumentale Projektion wird begleitet von Orgelmusik, Live-Gesang und der markanten Stimme von Mechthild Großmann. Die Schauspielerin, bekannt aus dem Münster Tatort, erzählt die Geschichte des Doms aus dessen Perspektive, eingebettet in die Inszenierung als Stimme aus dem Off.
- Icons of Photography bei Schnitzler19.08.25 - 17:50
Zum Schauraum 2025 in Münster zeigt das Modehaus Schnitzler in Kooperation mit der Düsseldorfer Galerie noir blanche eine hochkarätige Ausstellung zur zeitgenössischen und klassischen Fotografie.
- Schauraum 2025 in Münster14.08.25 - 11:23
Vom 4. bis 6. September 2025 ist in Münster wieder Schauraum-Zeit. Drei Tage und Nächte verwandelt sich die Stadt in eine Bühne für Kunst und Kultur. Zentraler Treffpunkt ist nach der begeisternden Resonanz der letzten beiden Jahre wieder der Domplatz-Park auf der westlichen Seite des Domplatzes, der mit Illuminationen und weißem Designmobiliar zur urbanen Lounge wird.
- Droste Festival 2025: Landlord’s Game07.05.25 - 9:56
Vom 18. bis 28. Juni 2025 verwandelt das Droste Festival von Burg Hülshoff – Center for Literature (CfL) die Burg Hülshoff, das Haus Rüschhaus und viele weitere Kulturorte in und um Münster in ein großes Spielfeld. Unter dem Motto „Landlord’s Game“ nimmt das Festival die Themen Besitz, Macht und Umverteilung ins Visier.
- Judy Chicago in Recklinghausen05.05.25 - 9:31
Mit der Ausstellung „Revelations“ widmen sich die Ruhrfestspiele 2025 einer Ikone der feministischen Kunst: Judy Chicago. Die 1939 in den USA geborene Künstlerin wurde ab den späten 1960er-Jahren Pionierin der feministischen Kunst, die konsequent patriarchale Strukturen in Frage stellte. Seither fordert sie mit Mut, Haltung und Experimentierfreude die nach wie vor männlich dominierte Kunstwelt heraus.
- Zahraa Khanafer im Wewerka Pavillon23.04.25 - 18:36
Im Wewerka Pavillon präsentiert Zahraa Khanafer vom 23. April bis 2. Juni ihre ortsspezifische Arbeit „Block am See“ – eine künstlerische Auseinandersetzung mit Stadtbildern, Herkunft und sozialer Topografie in Münster. Die Installation bringt zwei scheinbar gegensätzliche Orte miteinander in Beziehung: den Hochhauskomplex Brüningheide in Kinderhaus und die Uferlandschaft des Aasees.







