Victor Tuxhorn – Ein Expressionist aus Westfalen
Museum Haus Opherdicke
Victor Tuxhorn. Lüneburg (St. Johannis). um 1920. Sammlung Bunte
AUSGABE 1/2023
Der Bielefelder Maler Victor Tuxhorn (1892–1964) gehört zu den zentralen Künstlern der ersten Generation des Westfälischen Expressionismus. Beeinflusst von Vincent van Gogh und Paul Cézanne schafft er ein bedeutendes Werk mit lokalem Bezug zu Ostwestfalen. Wichtige Motive seiner Kunst sind Stadtansichten seiner Heimat, Reisemotive, Porträts und Darstellungen seiner Familie. Neben Ölgemälden entwickelt er ein umfangreiches grafisches Werk. Erstmals stellt der Kreis Unna im Haus Opherdicke das Werk Tuxhorns umfassend aus. Die Schau zeichnet ein differenziertes Bild des Künstlers, der in Bielefeld wegen seines Verhaltens nach 1933 umstritten ist. So wurde dort eine Tuxhorn-Straße wegen seiner Mitgliedschaft in der NSDAP umbenannt.
Victor Tuxhorn. Ein westfälischer Expressionist
09.10.22–19.02.23
Museum Haus Opherdicke
Dorfstr. 29
59439 Holzwickede
Tel. 02301-9183972
Di–So 10.30–17.30 Uhr
LINK ZUM MUSEUM
Aktuelle Beiträge aus dem Umland
- Kunstmuseum Ahlen: Ein Genuss! Früchte in der Kunst07.07.25 - 15:02
Einen besonderen Genuss verspricht die gleichnamige Ausstellung im Kunstmuseum Ahlen. Gezeigt werden Kunstwerke, die sich auf ganz unterschiedliche Weise mit Obst auseinandersetzen. Das Thema mag zunächst trivial anmuten, doch das ist es keineswegs. Nicht nur in Form von Stillleben haben die verschiedensten Früchte schon immer eine besondere Anziehungskraft auf Kunstschaffende besessen. Seit Anbeginn der Malerei dienen sie als Vorlage für besonders farbige Motive, sind aber auch Symbole für die großen Themen der Menschheit: Sünde und Sinnlichkeit, Schönheit und Verfall, Lebensfreude und Glauben. Die in Ahlen gezeigten Werke stammen von einigen der renommiertesten Kunstschaffenden des 20. und 21. Jahrhunderts.
- FARB Borken: Sommergäste07.07.25 - 14:50
An der Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommerns, auf der Halbinsel Fischland-Darß, liegt Ahrenshoop – ein Künstlerort, der seit über 130 Jahren Kunstschaffende aller Strömungen anzieht. Hier, zwischen Meer und Bodden, fanden und finden sie nicht nur Motive, sondern auch ein Lebensgefühl: die Sehnsucht nach Einfachheit, Gemeinschaft, Inspiration und Rückzug. Die Ausstellung „Sommergäste“ im FARB Borken lädt dazu ein, diesen besonderen Ort durch rund 80 Werke aus der Sammlung des Kunstmuseums Ahrenshoop zu entdecken.
- Stadtmuseum Beckum: Groll und Heilung07.07.25 - 14:34
Der Westdeutsche Künstlerbund präsentiert im Stadtmuseum Beckum ein facettenreiches Ausstellungsprojekt zum Thema Figuration. Unter dem Titel „Groll und Heilung“ treffen Malerei, Zeichnung, Skulptur und medienübergreifende Formate aufeinander – und mit ihnen Künstler:innen unterschiedlicher Generationen. Die Werke zeigen individuelle Darstellungen der Wirklichkeit, bilden das Gesehene ab oder lösen sich davon in freie, kaum entschlüsselbare Formen.
- Glasmuseum Lette: Gravur on Tour07.07.25 - 14:15
Von der Antike bis in die Neuzeit galt graviertes Glas als Luxusgut – doch gegen Ende des 20. Jahrhunderts drohte diese traditionsreiche Kunstform in Vergessenheit zu geraten. Um dem entgegenzuwirken, organisiert das Glass Engraving Network (GEN) seit 13 Jahren unter dem Titel „Gravur on Tour“ europaweit Ausstellungen in Museen und Glaszentren. Im Mittelpunkt stehen zeitgenössische Arbeiten, die zeigen, wie sich die Glasgravur zu einer lebendigen, ausdrucksstarken Kunstform entwickelt hat.
- MKK Dortmund: MANUFACTUM Staatspreis NRW07.07.25 - 13:38
Was entsteht, wenn traditionelles Handwerk auf zeitgenössisches Design trifft? Der MANUFACTUM Staatspreis NRW zeigt es: Seit 1963 wird die renommierte Auszeichnung für angewandte Kunst und Design im Handwerk alle zwei Jahre vergeben – 2025 erneut begleitet von einer Ausstellung im Museum für Kunst und Kulturgeschichte in Dortmund. Im Zentrum stehen Werke, die gestalterischen Anspruch und handwerkliche Präzision auf höchstem Niveau vereinen.
- Gustav-Lübcke-Museum: Heinrich Campendonk07.07.25 - 13:28
Die Ausstellung „In aller Freundschaft! Heinrich Campendonk: Ein Blauer Reiter im Deutschen Werkbund“ zeigt eine umfangreiche Werkschau des Künstlers Heinrich Campendonk, der der Künstlergruppe „Der Blaue Reiter“ angehörte. Ab 1919 war er zudem Mitglied im Deutschen Werkbund, wo abseits des Bauhauses moderne Gestaltungsideen entwickelt wurden. Im Gustav-Lübcke-Museum sind sowohl bekannte mystische Farb- und Tierweltmalereien als auch Bühnenbilder, Möbel, Textilien, Glasfenster und Plakate aus dem Bereich der Angewandten Kunst zu sehen.
- Marta Herford: Neue und alte Bekannte07.07.25 - 13:14
Zum 20-jährigen Jubiläum richtet das Marta Herford den Blick auf das Sammeln, Bewahren und Sichtbarmachen von Kunst. Im Zentrum steht die eigene Museumssammlung, ihre Entwicklung und ihr weiterer Ausbau – künftig auch digital erlebbar über eine neu entstehende Website. Ergänzend zur bis zum 24. August laufenden Ausstellung „Other People Think“, die Werke aus der privaten Sammlung Wemhöhner zeigt, rückt „Neue und alte Bekannte“ die Sammlung Marta selbst in den Fokus.
- Kunsthaus Kloster Gravenhorst: Biophilia07.07.25 - 10:40
Die Wahrnehmung von Natur ist komplex und vielschichtig. Geprägt von kulturellen Prägungen und philosophischen Vorstellungen verändert sich das, was wir als Natur empfinden mit dem Blick und dem Wandel der Zeit. Doch was bedeutet Natur heute? Wie begegnen wir ihr, wie erleben wir sie? Die Ausstellung „Biophilia“ nimmt ihren Ausgang im Gedanken der Biophilie, der tief verankerten Sehnsucht des Menschen nach Verbindung mit allem Lebendigen.
- Galerie Lengershaus: Hyun-Gyoung Kim07.07.25 - 10:25
Ab Ende August zeigt die Galerie Lengershaus unter dem Titel „Dämmerung – Die Zeit zwischen Hund und Wolf“ Werke von Hyun-Gyoung Kim aus Münster. Ihre skulpturalen Arbeiten wirken auf den ersten Blick glatt und perfekt – gegossen aus Acrylharz, makellos geschliffen, meist monochrom. Doch bei genauerem Hinsehen entfalten sie einen ganz eigenen, überraschenden Reiz.
- Kunsthalle Lingen: Wilfrid Almendra07.07.25 - 10:09
Mit „Where the Sun Pauses“ zeigt die Kunsthalle Lingen die erste Einzelausstellung des portugiesisch-französischen Künstlers Wilfrid Almendra in Deutschland. Seine Arbeiten kreisen um Herkunft, Arbeit und die zunehmende Kluft zwischen Arm und Reich und entfalten eine poetische Bildsprache zwischen Zerbrechlichkeit und Widerstand. Bereits der Titel („Wo die Sonne innehält“) verweist auf einen Zustand des Übergangs, einen Moment, in dem Hitze, Erinnerung und Zeit stillzustehen scheinen.
- Draiflessen Collection: Lilla Tabasso und Crispijn de Passe04.07.25 - 14:16
Die Draiflessen Collection bringt zwei künstlerische Positionen zusammen, die auf den ersten Blick weit auseinanderliegen, sich in ihrer Faszination für die Natur jedoch erstaunlich nahekommen: Der niederländische Kupferstecher Crispijn de Passe d. J. (1594–1670) und die italienische Künstlerin Lilla Tabasso (*1973). Ihr gemeinsames Thema: die zeitlose Schönheit von Blumen. De Passe hielt im 17. Jahrhundert die florale Vielfalt seiner Zeit im gedruckten Herbarium „Hortus Floridus“ fest – ein Werk, das mit 166 detailgetreuen Kupferstichen nicht nur wissenschaftlich präzise, sondern auch von hoher künstlerischer Sensibilität geprägt war.
- Tatort Paderborn: Der Fluss bin ich04.07.25 - 13:50
Wie nah Kunst und Wasser beieinanderliegen, zeigt die dritte Ausgabe des Kunstprojekts Tatort Paderborn mit dem Titel „Der Fluss bin ich“. Noch bis zum 5. Oktober wird der öffentliche Raum entlang der Pader – vom Quellgebiet in der Paderborner Innenstadt bis nach Schloß Neuhaus – zum Ausstellungsparcours. Das von Marijke Lukowicz und Sophia Trollmann kuratierte Projekt macht den Fluss zum Ausgangspunkt einer künstlerischen Annäherung an die Stadt und ihr Verhältnis zum Wasser.
- Schloss Cappenberg: Simone Lucas und Sven Kroner04.07.25 - 12:23
Simone Lucas und Sven Kroner erforschen in ihren Gemälden die Exaktheit der Wahrnehmung, die Wechselwirkung zwischen Ausschnitt und Gesamtbild und die Darstellung von Mensch und Welt. Beide untersuchen sie dazu das Zusammenspiel kleiner, einfacher Elemente mit großen, komplexen Strukturen und greifen dazu in ihrer Bildsprache die Prinzipien der Neuen Sachlichkeit auf.
- KunstOrtUnna 2025: ECHOS04.07.25 - 12:03
Seit 2016 verwandelt sich Unna im Zwei-Jahres-Takt in eine öffentliche Bühne für zeitgenössische Kunst. Beim diesjährigen KunstOrtUnna-Wochenende vom 12. bis 14. September präsentieren Kunstschaffende aus Unna ihre Arbeiten aus den Bereichen Fotografie, Lichtkunst, Malerei, Skulptur, Rauminstallationen und Kunsthandwerk an rund 30 Orten – in Museen, Galerien, Ateliers und Off-Spaces.
- Skulpturenpark Waldfrieden: Tony Cragg04.07.25 - 11:50
Tony Cragg, 1949 in Liverpool geboren, zählt zu den bedeutendsten Bildhauern der Gegenwart. Sein Werk entfaltet sich in einem fortwährenden Prozess der Erforschung von Material und Form, stets mit dem Ziel, die Welt um uns herum neu zu gestalten. Seine Aussage, dass „es viel mehr Dinge gibt, die nicht existieren, als die existieren“, verweist auf einen unendlichen Quell von Möglichkeiten, die jenseits unserer Wahrnehmung liegen.
- Museum Abtei Liesborn: Dreigestirn der Moderne04.07.25 - 11:20
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts zog Paris Künstler aus ganz Europa an – ein Ort der Inspiration und stilprägenden Entwicklungen. Drei herausragende Vertreter dieser Zeit stellt das Museum Abtei Liesborn mit je rund 30 Werken vor: Pablo Picasso, Joan Miró und Marc Chagall. Die Werke aus dem Picassomuseum Münster sowie drei Leihgaben der Galerie Haas Zürich dokumentieren ihre unverwechselbaren Handschriften und ihre Verbindungen im Umfeld der „École de Paris“.
- Stadtmuseum Beckum: Werner Schlegel27.03.25 - 9:46
Das Werk von Werner Schlegel (*1953) ist ebenso vielfältig wie vielgestaltig. Neben klassischer Bildhauerei umfasst es Malerei und Grafik, doch seine bevorzugten Materialien sind Holz und schwarze Tusche auf Leinwand oder Papier. Holz ist für ihn mehr als ein Werkstoff – ein gewachsener Organismus, dessen natürliche Prozesse er in seine Kunst einbezieht. Besonders prägnant sind seine „Tipp Tappings“: Holzklötze und -platten, die er mit dem Beitel rhythmisch bearbeitet.
- Quadrat Bottrop: Color Everywhere27.03.25 - 9:36
Mit der Ausstellung „Color Everywhere“ zeigt das Josef Albers Museum künstlerische Positionen, die sich auf vielfältige Weise mit Licht, Material und Raum aus-einandersetzen. Die Abstraktionsbewegungen des 20. Jahrhunderts machten die Farbe zum zentralen Element künstlerischer Praxis – eine Entwicklung, die sich bis in die Gegenwart fortsetzt und in „Color Everywhere“ im Fokus steht. Losgelöst von der Zweidimensionalität arbeiten die Künstler:innen frei in den acht Räumen des Museumsanbaus. Ihre Ausdrucksweisen reichen von Textil und weicher Skulptur über Raum- und Lichtinstallationen bis hin zu viel- oder einteiligen Werken.
- Villa Hügel: 21 x 21 – Die RuhrKunstMuseen auf dem Hügel27.03.25 - 9:21
Die 21 RuhrKunstMuseen stehen für eine in Europa einzigartige urbane Museumslandschaft und präsentieren jährlich über 150 Ausstellungen in 16 Städten des Ruhrgebiets. Zum 15-jährigen Bestehen bringt das Netzwerk seine Sammlungen erstmals in einer gemeinsamen Ausstellung zusammen – und das an einem besonderen Ort: der Villa Hügel in Essen. Die Schau „21 x 21 – Die RuhrKunstMuseen auf dem Hügel“ vereint Meisterwerke der Moderne mit bedeutenden Positionen der Gegenwartskunst und beleuchtet zentrale Strömungen des 20. und 21. Jahrhunderts.
- Gustav-Lübcke-Museum: Ramazan Can27.03.25 - 8:59
Die Ausstellung ‚Home‘ im Gustav-Lübcke-Museum ist die erste museale Einzelausstellung des 1988 in Manisa geborenen türkischen Künstlers Ramazan Can, der sich in seinen Arbeiten mit der Tradition und Erinnerungskultur seiner Vorfahren auseinandersetzt. Ein zentrales Thema seiner großformatigen textilen Arbeiten ist der Begriff Heimat, der in all seinen Facetten erörtert wird. Mal sind es Erinnerungen, mal ein spürbarer Verlust, mal ein emotionaler, politischer oder kultureller Ort – die Bedeutungsebenen sind vielfältig.