Die Kunst der Wiederholung
Draiflessen Collection
Torso vom Belvedere als sinnender Aias. Gipsabguss nach röm. Kopie © Staatl. Antikensammlungen und Glyptothek München. Foto: Renate Kühling
AUSGABE 2/2022
Bei der Frage nach der Bedeutung eines Kunstwerks spielt seine wissenschaftliche Erforschung, sein zeitlicher Kontext sowie die öffentliche Anerkennung eine wesentliche Rolle. Wie aber sehen die Kriterien bei Werken aus, die kopiert wurden, die im „Original“ jemand anderes geschaffen hat? Die Ausstellung „Die Kunst der Wiederholung“ in der Draiflessen Collection zeigt Gipsabgüsse, Gemäldekopien, Grafiken und Architekturmodelle aus dem 19. Jahrhundert, die sich dieser Frage aus unterschiedlicher Perspektive nähern. An Beispielen namhafter Leihgeber wie des Lindenau-Museums Altenburg und Werken wie den überlebensgroßen Gipsabgüssen der Venus von Milo wird untersucht, inwieweit die Reproduktionen eines Werks dazu anregen, Werte wie Originalität, Herkunft und Autorschaft neu zu überdenken.
Die Kunst der Wiederholung
08.05.–31.07.22
Draiflessen Collection
Georgstraße 18
49497 Mettingen
Tel. 05452-91683500
Mi–So 11–17 Uhr
www.draiflessen.com