Kunstakademie Münster: Rundgang 2023
Auch der Weg ist ein Ziel!
Rundgang 2023: Teil des kuratorischen Teams
Rundgang 2022: Klasse Maik und Dirk Löbbert
Rundgang 2022: Klasse Cornelius Völker
NEWS 23.05.23
Vom 15.–17. Juni findet der Rundgang 2023 an der Kunstakademie Münster statt. Zur großen Jahresausstellung, auf dem sich die Klassen und Studierenden mit Gruppen- und Einzelarbeiten präsentieren, kommen jedes Jahr um die 10.000 Kunstinteressierte. Die 13 Künstlerklassen zeigen in ihren Klassenateliers wie gewohnt entweder Einzelarbeiten ihrer Mitglieder oder konzeptuelle Gruppenarbeiten. So präsentiert sich die Klasse von Keren Cytter, Nachfolgerin von Daniele Buetti, mit einer kuratierten Ausstellung von Einzelarbeiten. „How to be human?“ fragt sich die Klasse von Andreas Köpnick. Die Klasse Cornelius Völker wird ausgewählte Malereien aus den letzten zwei Semestern präsentieren, kombiniert mit einer reduzierten Bodengestaltung, die dem Raum und der Hängung eine spezifische Atmosphäre verleiht. Der Boden spielt auch in der Klasse von Michael Sistig, Vertretungsprofessor in der ehemaligen Klasse van Ofen, eine besondere Rolle. Gezeigt wird eine gemeinschaftlich entstandene, flächendeckende Bodenmalerei, die mit ausgewählten Malereien korrespondiert. Die Klasse von Mariana Castillo Deball arbeitet aktuell an einem Projekt zusammen mit dem Archiv des Rautenstrauch-Joest-Museums in Köln. Während des Rundgangs wird sie eine erste Annäherung an die Sammlung des Museums präsentieren. Um Ausflüchte innerhalb des Alltags geht es in der Klasse von Irene Hohenbüchler. Als loses Kollektiv befragt die Klasse von Aernout Mik die Erinnerung und ihre Verzerrungen. Die Klasse von Maik und Dirk Löbbert wird durch Bauzäune untergliedert; auf die die Studierenden mit ihren Arbeiten reagieren. Auch in der Klasse von Marieta Chirulescu wird es eine besondere Raumstruktur geben: Mit Tape abgeklebte Parzellen unterteilen die Klasse und werden jeweils individuell bespielt. Nach diversen gemeinschaftlichen Projekten in den letzten Jahren zeigt die Klasse Klaus Weber beim Rundgang 2023 wieder Einzelpositionen der Studierenden. Zwischen klassischer Bildhauerei, Fotografie und Film finden sich Rauminstallationen, Malerei, Text- und Audioarbeiten. Um den erweiterten Malerei-Begriff geht es der Klasse von Julia Schmidt, weshalb es dort in diesem Jahr u.a. großformatige Textilarbeiten zu sehen gibt. Videos, Soundarbeiten, Performances und Installationen zeigt die Klasse von Nicoline van Harskamp. Die Klasse von Suchan Kinoshita lässt sich noch nicht in die Karten schauen, aber sowohl für sie als auch für den Rundgang insgesamt gilt: Am besten live vor Ort selbst entdecken!
Die Ausstellungsflächen außerhalb der Klassen werden wie schon zweimal in den vergangenen Jahren von rein studentischen Teams kuratiert. Diese Ausstellung umfasst 150 Einzelpositionen. Auf den Außenflächen wird es dabei mehr zu sehen geben, als noch im letzten Jahr, beim ersten Sommer-Rundgang der Akademie: Etwa 12 Arbeiten werden rund um die Akademie präsentiert, dazu kommen zwei Container, in denen Videos gezeigt werden. Auf dem Vorplatz des Casinos soll eine mobile Bühne Raum für ein tägliches „musikalisches und performatives Programm“ bieten. Dazu wurden auch befreundete externe Bands und Kunstschaffende eingeladen. Im Innenhof erwartet die Besucher Skulpturales und Performatives und im neuen Filmstudio der Akademie soll ein Kinoprogramm laufen mit abendlichen Künstlergesprächen.
Rundgang 2023
15.06.–18.06.23
Eröffnung: Do. 15.06.23, 19 Uhr im Foyer der Kunstakademie
Öffnungszeiten: Fr–So 10–20 Uhr
Führungen: Sa+So 11, 13, 15 Uhr, Treffpunkt: Foyer im Hauptgebäude
Kunstakademie Münster
Leonardo-Campus 2
48149 Münster
www.kunstakademie-muenster.de
letzte Neuigkeiten
- Wundervolle Weihnachtszeit im Ikonen-Museum17.11.25 - 13:07
Passend zur Jahreszeit präsentiert das Ikonen-Museum Recklinghausen mit der Ausstellung „Wunderbare Weihnachtszeit“ eine Auswahl von 42 Exponaten seiner Sammlung, die sich zwei bedeutenden Themen der christlichen Ikonografie widmen: der Geburt Christi und dem heiligen Nikolaus. Die Schau vereint Ikonen aus Russland, Griechenland, vom Balkan, aus Kleinasien und Äthiopien vom 11. bis ins 20. Jahrhundert.
- Blickpunkte 2025 im Haus Kump06.11.25 - 9:56
Am 15. und 16. November 2025 öffnet im Haus Kump die Ausstellung „Blickpunkte 25“ ihre Türen und feiert ein besonderes Jubiläum: Seit 30 Jahren bietet das Format Einblicke in aktuelle Strömungen der Handwerkskunst und des zeitgenössischen Designs. Jahr für Jahr zieht die Schau zahlreiche Besucherinnen und Besucher aus Münster und der Region an und zeigt dabei die Vielfalt gestalterischer Qualität auf hohem Niveau. Das Konzept ist seit der ersten Ausgabe unverändert: Präsentiert werden ausschließlich Werke, die zuvor von einer Fachjury ausgewählt wurden. In diesem Jahr stellen rund 30 professionelle Gestalterinnen und Gestalter aus ganz Deutschland aus – darunter Schmuck-, Keramik-, Holz-, Textil- und Metallkünstler:innen. Zu sehen sind individuelle Unikate ebenso wie zeitgenössische Designobjekte.
- LWL-FilmGalerie präsentiert IN MEMORIAM31.10.25 - 9:37
In den zurückliegenden Jahren sind einige der großen Visionäre des modernen Kinos von uns gegangen. Es ist der Abschied von einer Generation, die für die moderne Filmkunst steht: Der große französische Revolutionär Jean-Luc Godard starb 2022, Terence Davies, einer der bedeutendsten modernen Erzähler des britischen Kinos, 2023. Die Schauspieler:innen Donald Sutherland, Gina Rowland und Shelly Duval verließen uns 2024, sie brachen mit überkommenen Rollenklischees und machten den Weg frei für eine neue Art der Darstellungskunst. Der große Bilderfinder und visionäre Träumer David Lynch schließlich starb gerade erst in diesem Jahr.
- Westfälischer Kunstverein: Jahresgaben 202526.10.25 - 10:51
Der Westfälische Kunstverein produziert in jedem Programmjahr neue Jahresgaben, die exklusiv von seinen Mitgliedern erworben werden können. Dabei handelt es sich um Editionen und Unikate zu besonderen Preisen von Künstler:innen, die im Kunstverein ausgestellt haben, ihm verbunden sind oder deren Arbeit dem kuratorischen Team zuletzt aufgefallen ist. Mit jedem Kauf werden zu gleichen Teilen sowohl der Kunstverein als auch die Künstler:innen unterstützt.








