„Hommage à Picasso“
Galerie Ostendorff erinnert an 50. Todestag Pablo Picassos
Pablo Picasso. Figure stilisée. Lithografie vom 21.12.1948. © VG Bild-Kunst, Bonn 2023
Pablo Picasso. Femme au fauteuil (d’après le noir). Lithografie vom 11.12.1948. © VG Bild-Kunst, Bonn 2023
NEWS 24.03.23
Unter dem Titel „Hommage à Picasso“ zeigt die Galerie Ostendorff in einer großen Ausstellung Grafiken und Keramiken eines der genialsten und berühmtesten Künstler des 20. Jahrhunderts: Pablo Picasso. Seit Andreas Gattinger die Galerie Ostendorff im Jahr 1996 übernahm, ist die Kunst von Picasso am Prinzipalmarkt durchgängig präsent. Seine Werke werden in wechselnden Präsentationsformen gezeigt. Zum 50. Todestag des Künstlers stellt die Galerie noch bis zum 29. April über hundert Exponate zusammen, darunter vor allem Lithografien, aber auch Radierungen, Linolschnitte und Keramiken.
„Ich tue immer das, was ich nicht kann, damit ich lerne, es zu können“ – sagte Pablo Picasso und bewies jene Herangehensweise auch, als er im Winter 1945/46 begann, sich intensiv mit der Technik der Lithografie auseinanderzusetzen. Die Drucker, mit denen er zusammenarbeitete, berichteten, dass Picasso äußerst individuell geprägte Möglichkeiten der verschiedenen Druckverfahren entwickelte. Er experimentierte in schnellem Rhythmus und umfangreichen Werkfolgen. Dabei nutzte er ungewöhnliche Hilfsmittel und erfand unkonventionelle Methoden – mit erstaunlichen Ergebnissen. Den Höhepunkt dieser Schaffensphase erreichte Picasso mit den verschiedenen Versionen der großformatigen „Femme au Fauteuil“, die, unterschiedlich stark abstrahiert, seine langjährige Lebensgefährtin Françoise Gilot zeigen. Sie sitzt im Lehnstuhl und trägt einen bestickten Ledermantel, den Picasso von seinem Besuch des Breslauer Friedenskongresses 1948 mitgebracht hatte. Die Folge trägt daher auch den Beinamen „Der polnische Mantel“. Neben dieser Werkgruppe, die als eine seiner umfangreichsten und aufwändigsten lithografischen Serien gilt, gibt es noch zahlreiche weitere Zustandsfolgen zu sehen. Oft hat der Künstler nur die jeweils zuletzt entstandenen Entwürfe zu einer größeren Druckauflage freigegeben. Aber auch die zum Teil sehr unterschiedlichen, einzelnen Zustände sind vollwertige, eigenständige Bilder. Zusammen mit Probeabzügen, Künstlerdrucken und ‚Bon à tirer“- Exemplaren ergibt sich in der Ausstellung ein ungewöhnlich privater Einblick in eine unerschöpflich scheinende Kreativität.
Besucherinnen und Besucher können in der Galerie das breit gefächerte, in diesem Fall vor allem druckgrafische Œuvre des Künstlers entdecken. Neben ausdrucksstarken Porträts, Atelierszenen, Stillleben und Akten mit mythologischen Themen gehören dazu auch die bekannten Darstellungen von Tauben und Stieren. Auf der Website der Galerie gibt es auch eine 360°Tour durch die Ausstellung sowie einen Online-Katalog.
Hommage à Picasso
Zum 50. Todestag Pablo Picassos
24.02.–29.04.23
Link zur 360°Tour durch die Ausstellung
Galerie Ostendorff
Prinzipalmarkt 11
48143 Münster
Mo–Fr 9–17, Sa 10–18 Uhr
letzte Neuigkeiten
- Wundervolle Weihnachtszeit im Ikonen-Museum17.11.25 - 13:07
Passend zur Jahreszeit präsentiert das Ikonen-Museum Recklinghausen mit der Ausstellung „Wunderbare Weihnachtszeit“ eine Auswahl von 42 Exponaten seiner Sammlung, die sich zwei bedeutenden Themen der christlichen Ikonografie widmen: der Geburt Christi und dem heiligen Nikolaus. Die Schau vereint Ikonen aus Russland, Griechenland, vom Balkan, aus Kleinasien und Äthiopien vom 11. bis ins 20. Jahrhundert.
- Blickpunkte 2025 im Haus Kump06.11.25 - 9:56
Am 15. und 16. November 2025 öffnet im Haus Kump die Ausstellung „Blickpunkte 25“ ihre Türen und feiert ein besonderes Jubiläum: Seit 30 Jahren bietet das Format Einblicke in aktuelle Strömungen der Handwerkskunst und des zeitgenössischen Designs. Jahr für Jahr zieht die Schau zahlreiche Besucherinnen und Besucher aus Münster und der Region an und zeigt dabei die Vielfalt gestalterischer Qualität auf hohem Niveau. Das Konzept ist seit der ersten Ausgabe unverändert: Präsentiert werden ausschließlich Werke, die zuvor von einer Fachjury ausgewählt wurden. In diesem Jahr stellen rund 30 professionelle Gestalterinnen und Gestalter aus ganz Deutschland aus – darunter Schmuck-, Keramik-, Holz-, Textil- und Metallkünstler:innen. Zu sehen sind individuelle Unikate ebenso wie zeitgenössische Designobjekte.
- LWL-FilmGalerie präsentiert IN MEMORIAM31.10.25 - 9:37
In den zurückliegenden Jahren sind einige der großen Visionäre des modernen Kinos von uns gegangen. Es ist der Abschied von einer Generation, die für die moderne Filmkunst steht: Der große französische Revolutionär Jean-Luc Godard starb 2022, Terence Davies, einer der bedeutendsten modernen Erzähler des britischen Kinos, 2023. Die Schauspieler:innen Donald Sutherland, Gina Rowland und Shelly Duval verließen uns 2024, sie brachen mit überkommenen Rollenklischees und machten den Weg frei für eine neue Art der Darstellungskunst. Der große Bilderfinder und visionäre Träumer David Lynch schließlich starb gerade erst in diesem Jahr.
- Westfälischer Kunstverein: Jahresgaben 202526.10.25 - 10:51
Der Westfälische Kunstverein produziert in jedem Programmjahr neue Jahresgaben, die exklusiv von seinen Mitgliedern erworben werden können. Dabei handelt es sich um Editionen und Unikate zu besonderen Preisen von Künstler:innen, die im Kunstverein ausgestellt haben, ihm verbunden sind oder deren Arbeit dem kuratorischen Team zuletzt aufgefallen ist. Mit jedem Kauf werden zu gleichen Teilen sowohl der Kunstverein als auch die Künstler:innen unterstützt.





