Kunsthalle Recklinghausen zeigt «Precarious Mountains»
Stein Henningsen, Bianca Hisse, Shahrzad Malekian, Lena von Goedeke
Stein Henningsen. The Boat. Performance, Video-Installation. 2021
NEWS 23.02.23
Mit der Ausstellung „Precarious Mountains“ bringt die Kunsthalle Recklinghausen vier internationale Künstlerinnen und Künstler zusammen, die sich auf unterschiedliche Weise mit der arktischen Inselgruppe Svalbard/Spitzbergen beschäftigen. Sie verhandeln sowohl die sich radikal verändernde Landschaft als auch die durch Natur und Technologie geprägte Ästhetik von Maschinen und Menschen. Die Geschichte der Montan-Industrie und nicht zuletzt die sozialen und politischen Realitäten des Konstrukts „Norden“ sind einige von weiteren Themen dieser Ausstellung. Die Steinkohleförderung und ihre wirtschaftliche, soziale und kulturelle Dimension ist dabei nur eine von vielen bemerkenswerten Verbindungen, die sich zwischen den beiden Orten – einer Kunsthalle im Ruhrgebiet und dem Archipel Svalbard gen Nordpol – ergeben.
Bianca Hisse & Shahrzad Malekian bespielen das Erdgeschoss der Kunsthalle. Ihre gemeinsame Installation Pole to Pole (2023) vereint Video- und Sound-Installationen sowie Skulpturen, die im Oktober 2021 in Svalbard entstanden sind. Eingeladen auf das Inselarchipel setzten sich die Künstlerinnen aktiv mit den landschaftlichen und klimatischen Lebensbedingungen auseinander und transferierten ihre Eindrücke in vor Ort entstandenen Performances.
Die Berliner Künstlerin Lena von Goedeke entscheidet sich 2018 an einer Expedition in die Arktis teilzunehmen. Ihre in Recklinghausen ausgestellten Arbeiten manifestieren die Eindrücke ihrer Polarreise mit dem Expeditionsschiff Antigua. Für die Betrachter werden persönliche Empfindungen, Wahrnehmungserfahrungen, Erkenntnisse und Beobachtungen ablesbar und ein Stück weit erfahrbar. Der Ausstellungsraum, der Artefakte der Reise beherbergt, wird zu einem Begegnungsraum und schlägt eine Brücke zu dem Ort, den die Künstlerin stellvertretend für die Betrachter besucht hat. Neben den Digitalfotografien, die sie in situ aufnahm, entstehen objekthafte Kunstwerke erst nach der Expedition. Die Objekte und Bilder berichten von ihren Erfahrungen als Lebewesen in einer Umgebung zu existieren, in der menschliches Leben nur unter extremen Vorkehrungen möglich ist.
Stein Henningsen setzt sich in seinem Werk mit politischen und ökologischen Themen auseinander. Seine neueren Projekte konzentrieren sich auf die schon jetzt erkennbaren Folgen des Klimawandels und den aktuellen Zustand des Planeten. „The Boat“ (2018–2020) bestehend aus Performances, Videos, Fotografien und einer Installation (Ruderboot) dokumentiert die Auseinandersetzung des Künstlers mit und um das aus Norwegen stammende Ruderboot über einen Zeitraum von zwei Jahren. „No Footprints“ (2021) beschreibt den Versuch Henningsens, die Weite des Eises ohne sichtbare Fußspuren zu durchqueren. In „Trapped“ (2011) inszeniert sich der Künstler alleinstehend auf einer Eisscholle.
Precarious Mountains. Zeitgenössische Positionen zu Svalbard /
Stein Henningsen, Bianca Hisse, Shahrzad Malekian, Lena von Goedeke
12.02.– 10.04.23
Kunsthalle Recklinghausen
Große-Perdekamp-Str. 25–27
45657 Recklinghausen
www.kunsthalle-recklinghausen.com
letzte Neuigkeiten
- Wunderbare Weihnachtszeit im Ikonen-Museum17.11.25 - 13:07
Passend zur Jahreszeit präsentiert das Ikonen-Museum Recklinghausen mit der Ausstellung „Wunderbare Weihnachtszeit“ eine Auswahl von 42 Exponaten seiner Sammlung, die sich zwei bedeutenden Themen der christlichen Ikonografie widmen: der Geburt Christi und dem heiligen Nikolaus. Die Schau vereint Ikonen aus Russland, Griechenland, vom Balkan, aus Kleinasien und Äthiopien vom 11. bis ins 20. Jahrhundert.
- Blickpunkte 2025 im Haus Kump06.11.25 - 9:56
Am 15. und 16. November 2025 öffnet im Haus Kump die Ausstellung „Blickpunkte 25“ ihre Türen und feiert ein besonderes Jubiläum: Seit 30 Jahren bietet das Format Einblicke in aktuelle Strömungen der Handwerkskunst und des zeitgenössischen Designs. Jahr für Jahr zieht die Schau zahlreiche Besucherinnen und Besucher aus Münster und der Region an und zeigt dabei die Vielfalt gestalterischer Qualität auf hohem Niveau. Das Konzept ist seit der ersten Ausgabe unverändert: Präsentiert werden ausschließlich Werke, die zuvor von einer Fachjury ausgewählt wurden. In diesem Jahr stellen rund 30 professionelle Gestalterinnen und Gestalter aus ganz Deutschland aus – darunter Schmuck-, Keramik-, Holz-, Textil- und Metallkünstler:innen. Zu sehen sind individuelle Unikate ebenso wie zeitgenössische Designobjekte.
- LWL-FilmGalerie präsentiert IN MEMORIAM31.10.25 - 9:37
In den zurückliegenden Jahren sind einige der großen Visionäre des modernen Kinos von uns gegangen. Es ist der Abschied von einer Generation, die für die moderne Filmkunst steht: Der große französische Revolutionär Jean-Luc Godard starb 2022, Terence Davies, einer der bedeutendsten modernen Erzähler des britischen Kinos, 2023. Die Schauspieler:innen Donald Sutherland, Gina Rowland und Shelly Duval verließen uns 2024, sie brachen mit überkommenen Rollenklischees und machten den Weg frei für eine neue Art der Darstellungskunst. Der große Bilderfinder und visionäre Träumer David Lynch schließlich starb gerade erst in diesem Jahr.
- Westfälischer Kunstverein: Jahresgaben 202526.10.25 - 10:51
Der Westfälische Kunstverein produziert in jedem Programmjahr neue Jahresgaben, die exklusiv von seinen Mitgliedern erworben werden können. Dabei handelt es sich um Editionen und Unikate zu besonderen Preisen von Künstler:innen, die im Kunstverein ausgestellt haben, ihm verbunden sind oder deren Arbeit dem kuratorischen Team zuletzt aufgefallen ist. Mit jedem Kauf werden zu gleichen Teilen sowohl der Kunstverein als auch die Künstler:innen unterstützt.











