Triple is funny, but double makes the money
Residence NRW+ zu Gast in der Kunsthalle Münster
Soya Arakawa. 鏡板/Kagami-lta. Alle Abbildungen: Ausstellungsansichten Kunsthalle Münster 2023
Olga Holzschuh. hide and seek
Magdalena Los
NEWS 16.02.23
Seit 2020 ist das Stipendienprogramm Residence NRW+ der Kunsthalle Münster angegliedert. Mit der Ausstellung „Triple is funny, but double makes the money“ präsentieren dort nun vier junge Künstlerinnen, ein Künstler und zwei Kuratorinnen die Ergebnisse ihres Stipendienaufenthalts in Münster. Der Ausstellungstitel bezieht sich auf einen Begriff aus dem Dart-Sport, der sich im Zuge eines gemeinsamen Dart-Abends der Sieben an ihrem Residenzort „Hütte“ – dem ehemaligen Sportheim des SC Westfalia Kinderhaus – etablierte. Verspieltheit, Kreativität und gesellige Gemeinschaft sind gleichzeitig auch Themen der Ausstellung, die Arbeiten von Soya Arakawa, Olga Holzschuh, Magdalena Los sowie dem Künstlerinnenduo Nicola Gördes & Stella Rossié präsentiert und von Lisa Klosterkötter und Alicia Reymond kuratiert wird.
In seiner Arbeit 鏡板/Kagami-lta beschäftigt sich Soya Arakawa mit dem japanischen No-Theater, dessen Besonderheit seine reduzierte, weitgehend schmucklose Bühnengestaltung ist, bei der einzig eine aufgemalte Kiefer die Bühnenrückwand ziert. Das konsequente Erscheinen der Kiefer im Bühnenbild in immer gleicher Gestalt hat Soya Arakawa fasziniert und veranlasst, eine Performance für drei verschiedene Kiefernarten zu entwickeln, die die Besucherinnen und Besucher der Ausstellung anhand von fiktiven Handlungsanweisungen selbst erleben und mit anderen teilen können.
hide and seek heißt die Installation von Olga Holzschuh für die sie eine Wand mit einer UV-sensitiven Emulsion bestrichen hat, die auf das Tageslicht in der Kunsthalle reagiert, und die Fläche in einem stundenlangen Entwicklungsprozess in ein nuanciertes Blau taucht. An diese Wand schließt sich ein fragiles Aluminiumgerüst an. Als Vorlage dieser Konstruktion diente die Fassade des Hauses, in dem die Künstlerin große Teile ihrer Kindheit verbrachte. Die Erinnerung an zurückgelassene Orte ist ein verbindendes Element, das sich u.a. in der Fotografie untitled (48°32’27.0 „N 22°59’40.7 „E) wiederholt, die mit einem von der Künstlerin entwickelten Print-Verfahren auf Seife hergestellt wurde. Ein weiterer Teil der Installation umfasst eine Sound-Arbeit bestehend aus drei monumentalen Halbsäulen und einem halbstündlich wiederkehrenden Signalton, der das Horn-Signal der Türmerin der Lambertikirche aufgreift.
Mit der Ausstellung Heiße Hütte und der dazugehörigen Publikation „Kalte Hütte“ hat Magdalena Los bereits im Sommer 2022 ihren Alltag in der Kinderhauser Residenz verarbeitet. Die dafür entwickelten digitalen Malereien bilden den Ausgangspunkt ihrer Arbeiten für die Kunsthalle. Es sind Drucke auf Kunstleder, die mit der Idee von Stoffmustern und Materialproben spielen und wie überdimensionierte Musterbögen wirken, die auf farbig abgestimmten Holztafeln angebracht im weitläufigen Raum der Kunsthalle platziert sind.
Der Film Letzte Nacht von Nicola Gördes & Stella Rossie spielt im berühmt berüchtigten Schankraum der „Hütte“ und umfasst ein Szenario der absoluten Eskalation, das in Trunkenheit, Mord und Totschlag endet. Die schnittlose Kamerafahrt lässt den Blick der Zuschauerinnen und Zuschauer durch das zunehmend verwüstete Setting kreisen. Eingebettet ist der Film in eine Installation, die einen Außenraum simuliert, der an die verlebte Bürgersteigkante vor einer Bar erinnert, mit schmuddeliger Sonnenmarkise, Bierkästen als Sitzgelegenheiten und einem Kondomautomaten.
Termine:
17.02.23, 19 Uhr: Eröffnung, Kunsthalle Münster
23.02.23, 18 Uhr: Hütten-Tour, Bustour von der Kunsthalle Münster zum Residenzort „Hütte“ in Münster-Kinderhaus. Anmeldung bis 22.02.2023 unter: event@residencenrw.de
24.02.23, 18 Uhr: Kuratorinnenführung
16.04.23, 15 Uhr: Kuratorinnenführung
16.04.23, 16 Uhr: Finissage mit einer performativen Lesung von Olga Holzschuh
Triple is funny, but double makes the money
18.02.–16.04.23
Kunsthalle Münster
Hafenweg 28
48155 Münster
Tel. 0251-6744675
Di–So 12–18 Uhr
www.kunsthallemuenster.de
letzte Neuigkeiten
- LUMINISCENCE im St.-Paulus-Dom in Münster29.08.25 - 10:20
Ab dem 4. September 2025 wird der St.-Paulus-Dom in Münster zum Schauplatz einer eindrucksvollen Projektion. Die internationale Erfolgsproduktion LUMINISCENCE feiert Deutschlandpremiere und lädt zu einem einzigartigen 360°-Illuminationserlebnis ein. Die monumentale Projektion wird begleitet von Orgelmusik, Live-Gesang und der markanten Stimme von Mechthild Großmann. Die Schauspielerin, bekannt aus dem Münster Tatort, erzählt die Geschichte des Doms aus dessen Perspektive, eingebettet in die Inszenierung als Stimme aus dem Off.
- Icons of Photography bei Schnitzler19.08.25 - 17:50
Zum Schauraum 2025 in Münster zeigt das Modehaus Schnitzler in Kooperation mit der Düsseldorfer Galerie noir blanche eine hochkarätige Ausstellung zur zeitgenössischen und klassischen Fotografie.
- Schauraum 2025 in Münster14.08.25 - 11:23
Vom 4. bis 6. September 2025 ist in Münster wieder Schauraum-Zeit. Drei Tage und Nächte verwandelt sich die Stadt in eine Bühne für Kunst und Kultur. Zentraler Treffpunkt ist nach der begeisternden Resonanz der letzten beiden Jahre wieder der Domplatz-Park auf der westlichen Seite des Domplatzes, der mit Illuminationen und weißem Designmobiliar zur urbanen Lounge wird.
- Droste Festival 2025: Landlord’s Game07.05.25 - 9:56
Vom 18. bis 28. Juni 2025 verwandelt das Droste Festival von Burg Hülshoff – Center for Literature (CfL) die Burg Hülshoff, das Haus Rüschhaus und viele weitere Kulturorte in und um Münster in ein großes Spielfeld. Unter dem Motto „Landlord’s Game“ nimmt das Festival die Themen Besitz, Macht und Umverteilung ins Visier.
- Judy Chicago in Recklinghausen05.05.25 - 9:31
Mit der Ausstellung „Revelations“ widmen sich die Ruhrfestspiele 2025 einer Ikone der feministischen Kunst: Judy Chicago. Die 1939 in den USA geborene Künstlerin wurde ab den späten 1960er-Jahren Pionierin der feministischen Kunst, die konsequent patriarchale Strukturen in Frage stellte. Seither fordert sie mit Mut, Haltung und Experimentierfreude die nach wie vor männlich dominierte Kunstwelt heraus.
- Zahraa Khanafer im Wewerka Pavillon23.04.25 - 18:36
Im Wewerka Pavillon präsentiert Zahraa Khanafer vom 23. April bis 2. Juni ihre ortsspezifische Arbeit „Block am See“ – eine künstlerische Auseinandersetzung mit Stadtbildern, Herkunft und sozialer Topografie in Münster. Die Installation bringt zwei scheinbar gegensätzliche Orte miteinander in Beziehung: den Hochhauskomplex Brüningheide in Kinderhaus und die Uferlandschaft des Aasees.
- LWL-FilmGalerie präsentiert Cate Blanchett11.03.25 - 8:22
Im LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster startet die Frühjahrsstaffel der LWL-FilmGalerie. Vom 12. März bis zum 9. April sind insgesamt fünf Filmabende zum Thema „Cate Blanchett. Präsenz und Vielseitigkeit“ geplant. Die Veranstaltungsreihe startet am Mittwoch (12.3.) um 19.30 Uhr mit der historischen Verfilmung „Elizabeth“ und einer Einführung durch die Film- und Kulturhistorikerin Dr. Daniela Sannwald.
- Sommerakademie im Kap.822.01.25 - 15:28
Mit der Sommerakademie bietet das Kap.8 Kunstbegeisterten vom 12. Juli bis 10. August eine besondere Gelegenheit, intensiv künstlerisch tätig zu werden. Das gemeinsame Arbeiten, der Austausch über die Ergebnisse und die Freude am Experiment stehen dabei im Mittelpunkt. Die Sommerakademie entwickelte sich aus dem Begleitprogramm der Open-Air Ausstellung „Kunst am Rand“ und findet seit 2015 alle zwei Jahre im Atelier des Kap.8 statt.











