Victor Tuxhorn – Ein Expressionist aus Westfalen
Museum Haus Opherdicke
Victor Tuxhorn. Lüneburg (St. Johannis). um 1920. Sammlung Bunte
AUSGABE 1/2023
Der Bielefelder Maler Victor Tuxhorn (1892–1964) gehört zu den zentralen Künstlern der ersten Generation des Westfälischen Expressionismus. Beeinflusst von Vincent van Gogh und Paul Cézanne schafft er ein bedeutendes Werk mit lokalem Bezug zu Ostwestfalen. Wichtige Motive seiner Kunst sind Stadtansichten seiner Heimat, Reisemotive, Porträts und Darstellungen seiner Familie. Neben Ölgemälden entwickelt er ein umfangreiches grafisches Werk. Erstmals stellt der Kreis Unna im Haus Opherdicke das Werk Tuxhorns umfassend aus. Die Schau zeichnet ein differenziertes Bild des Künstlers, der in Bielefeld wegen seines Verhaltens nach 1933 umstritten ist. So wurde dort eine Tuxhorn-Straße wegen seiner Mitgliedschaft in der NSDAP umbenannt.
Victor Tuxhorn. Ein westfälischer Expressionist
09.10.22–19.02.23
Museum Haus Opherdicke
Dorfstr. 29
59439 Holzwickede
Tel. 02301-9183972
Di–So 10.30–17.30 Uhr
LINK ZUM MUSEUM
Aktuelle Beiträge aus dem Umland
Kunstmuseum Ahlen: Aufbruch!27.03.23 - 10:32
In diesem Jahr feiert das Kunstmuseum Ahlen seinen 30-jährigen Geburtstag. Zum Auftakt des Jubiläumsjahres werden Highlights aus dem Bestand gezeigt: Die Schau „Aufbruch! Junge Moderne aus der Sammlung“ widmet sich nicht nur den Kunstwerken selbst, sondern auch den gesellschaftlichen Umbrüchen zwischen 1900 und 1930. Gezeigt werden Werke von Willi Baumeister, Max Pechstein, Pierre-Auguste Renoir, Christian Rohlfs, Hermann Stenner und vielen anderen.
Stadtmuseum Beckum: Ines Hock27.03.23 - 12:49
Farben sind nichts Absolutes. Kein Farbton gleicht dem anderen. Schon allein unterschiedliche Lichteinwirkungen können Farben gänzlich unterschiedliche Nuancen entlocken. Dieser Faszination, die das Farbspiel ausübt, hat sich die Künstlerin Ines Hock verschrieben. Im Laufe vieler Jahre ihres Schaffens hat sich die Künstlerin intensiv mit der Wirkung von Farben im Raum beschäftigt. Bei der Konzeption ihrer Ausstellungen bezieht sie den jeweiligen Ausstellungsraum stets mit ein.
FARB Borken: Everything we see27.03.23 - 14:57
Am 8. März wird jährlich der internationale Frauentag gefeiert. Zur alljährlichen Routine gehört es auch, an die Benachteiligung von Frauen in der Kunst zu erinnern. Künstlerinnen verdienen fast ein Drittel weniger als ihre männlichen Kollegen.
Dortmunder U: Nam June Paik29.12.22 - 10:36
Der aus Korea stammende Nam June Paik, von vielen als Vater der Videokunst bezeichnet, verband in seinen Arbeiten östliches Denken mit westlicher Avantgarde. Als bildender Künstler wurde er Mitglied der Fluxus-Bewegung und war Professor der Düsseldorfer Kunstakademie, lebte bis zu seinem Tod 2006 jedoch hauptsächlich in den USA.
MKK Dortmund: REMIX27.03.23 - 10:57
Malereien und Skulpturen vergangener Jahrhunderte stecken voller Geschichten und Fragen: Wen schaut die schöne Italienerin an, die Theobald von Oer malte? Was geht Anselm Feuerbachs rätselhaft nachdenklicher Leontine durch den Kopf? Und wieso ist Caspar David Friedrichs Winterlandschaft eine tiefgründige Erfindung? Die Ausstellung REMIX im Dortmunder Museum für Kunst und Kulturgeschichte (MKK) geht diesen Fragen nach, indem sie die Geschichte(n) hinter den Kunstwerken offenlegt.
Baumberger Sandstein Museum: Maike Sjåfjell27.03.23 - 12:03
Die Zeichnung entsteht auf der Fläche, indem sie sich das Papier als Bildträger aneignet. Sie hat keine räumliche Ausdehnung, kann jedoch bereits durch eine einzelne Linie auf einem Blatt einen Körper und Räumlichkeit vorstellbar machen. Die Pferdezeichnungen der seit 20 Jahren in Oslo lebenden Künstlerin Maike Sjåfjell (*1971) spielen mit dieser zeichnerischen Illusion von Raum.
Haus Opherdicke: Maria und Wilhelm Buschulte29.12.22 - 15:26
Für mehr als 350 Kirchen entwarf Wilhelm Buschulte (1923–2013) die Glasfenster und wurde damit zu einem der bedeutendsten Glasmaler der Nachkriegszeit. Das vor 1951 und nach 1978 entstandene Werk seiner Frau Maria (1923–2014) ist ebenso umfangreich wie das ihres Mannes. Die Ausstellung „Mit der Farbe des Lichtes“ im Haus Opherdicke widmet sich nun erstmals dem malerischen Werk des Unnaer Künstlerpaares anlässlich ihres 100-jährigen Geburtstages.
Galerie Lengershaus: Stephan Sagurna27.03.23 - 12:10
Über zweieinhalb Jahre hat Stephan Sagurna für das Fotoprojekt „Steinfurt 100 – Der Kreis Steinfurt in 100 Fotomotiven“ fotografiert. Als ausgebildeter Werbefotograf wechselte er früh ins Team des LWL-Medienzentrums, wo er seit 1993 etliche Fotodokumentationen umgesetzt hat. „Steinfurt 100“ ist sein bisher umfangreichstes Projekt. Jetzt zeigt die Galerie Lengershaus in Laer zum ersten Mal eine künstlerische Auswahl dieser Serie.
Draiflessen Collection: Vorsicht Glas!27.03.23 - 12:20
Im Jahr 1939 entwarf der Roermonder Glasmaler und Künstler Joep Nicolas zehn Bleiglasfenster für den Neubau von C&A Utrecht. Nach der Schließung der Filiale wurden die reich bemalten Fenster ausgebaut, restauriert und fanden 2019 ihren Weg nach Mettingen in die Sammlung der Draiflessen Collection. Hier bilden sie aktuell den Kern der Doppelausstellung „Vorsicht Glas“, die auf die lange Tradition der Glasmalerei zurückblickt.
Museumsquartier Osnabrück: Dor Guez27.03.23 - 15:16
Mit seiner begehbaren Installation „Inmitten imperialer Gitter“, eigens entworfen für den Raum der Gegenwart, bestreitet der 1982 in Jerusalem geborene israelische Künstler Dor Guez die fünfte Ausstellung der Reihe „Gegenwärtig“ im Felix-Nussbaum-Haus. Die Arbeit beschäftigt sich sowohl mit der Biografie Felix Nussbaums als auch mit Dor Guez’ eigener Herkunft als Sohn einer christlichen Palästinenserin und eines jüdischen Tunesiers.
Städtische Galerie Paderborn: Geheimnisvoll bewegt27.03.23 - 13:02
Selbstspielende Triangeln, qualmende Uhrengehäuse, fliegende Fische: Mit der Ausstellung „Geheimnisvoll bewegt. Bildmechanik und Kinetik“ präsentiert die Städtische Galerie Paderborn Collagen, Zeichnungen, Gemälde und Installationen, die sich um scheinbare oder reale Bewegung drehen. Im Fokus der Werke von Robert Michel (1897–1983) und Friedrich Meckseper (1936–2019), die sich im städtischen Kunstbesitz befinden, stehen technische Gerätschaften wie Zahnräder oder Uhren.
Kloster Bentlage: Johanna Love27.03.23 - 12:38
Die englische Zeichnerin und Druckgrafikerin Johanna Love unternimmt seit einigen Jahren künstlerische „Entdeckungsreisen“, um das materielle und immaterielle Potenzial von Staub auszuloten. Ausgangspunkt ihrer Ausstellung von Zeichnungen und Lithografien im Kloster Bentlage sind winzige Proben von Reliquienstaub aus einem Glasgefäß im „Bentlager Reliquiengarten“ (1499), der sich im Museum Kloster Bentlage befindet.
Schloss Cappenberg: Marcus Fräger27.03.23 - 15:04
Der in Hamm geborene Markus Fräger (1959–2020) zählt zu den bedeutendsten Künstlern der figurativen Gegenwartskunst im Kreis Unna. Schon früh beschäftigte er sich mit der Malerei und wurde dabei besonders durch seinen Vater, den Künstler Wolfgang Fräger geprägt. Eine Ausstellung im Museum Schloss Cappenberg stellt jetzt retrospektiv das malerische Werk von Markus Fräger vor. Er arbeitete überwiegend figurativ.
Otto Modersohn Museum: Das Geheimnis der Farbe27.03.23 - 11:29
In der Ausstellung „Das Geheimnis der Farbe“ mit expressiven Aquarellarbeiten stellt das Tecklenburger Modersohn Museum zwei Meister unterschiedlicher Generationen gegenüber: Emil Nolde (1867–1956) und Herbert Beck (1920–2010). Beide Künstler begegneten sich im Jahre 1952 in der renommierten Hamburger Galerie Commeter persönlich.
Skulpturenpark Waldfrieden: Jaana Caspary27.03.23 - 15:33
Der Skulpturenpark Waldfrieden ist Jaana Caspary vertraut. Unter dem Titel „ebenda“ präsentiert die gebürtige Wuppertalerin (*1988) Skulpturen und Zeichnungen, die mit dem weitläufigen Naturraum in Dialog treten. Die Künstlerin löst Gegenstände des alltäglichen Gebrauchs – insbesondere seriell produzierte Massenware wie Kissen, Matratzen oder aufblasbare Objekte – aus ihrem Kontext und lässt durch Verformung, Spiegelung und Doppelung neuartige, surreal anmutende Gebilde entstehen, die nicht zuletzt durch die Transformation in eine neue Materialität verblüffen.
Klangkunstfestival Soundseeing 202327.03.23 - 9:30
Fünf Einzelausstellungen in Münster, Coesfeld, Lüdinghausen, Hörstel und Oelde, weitere Installationen, Konzerte und Workshops an 12 Orten von März bis August 2023 zeichnen das Klangkunstfestival SOUNDSEEING aus. Das im zweijährigen Rhythmus stattfindende Festival wurde am 25. März auf dem Kulturgut Haus Nottbeck in Oelde mit der Ausstellung „Autokult Sketch Trübung“ der Künstlerin Sushan Kinoshita eröffnet.