Jubiläumsausstellung „me, myself and we“
Produzentengalerie So-66
Ausgabe 2/2022
Im Mai 2007 gründeten zehn Künstlerinnen die SO-66 Produzentengalerie, eine unabhängige Kunstplattform mit selbstbestimmtem Programm. Mit eigenen Gruppen- und Einzelschauen sowie Ausstellungen zahlreicher Gastkünstlerinnen und -künstler wurden im kleinen Ausstellungsraum in der Soester Straße in den zurückliegenden 15 Jahren fast hundert Ausstellungen realisiert. Zum Jubiläum setzen die SO-66 Künstlerinnen mit „me, myself & we“ der chaotischen und krisenhaften Gegenwart ihre künstlerische Selbstbetrachtung entgegen. Beteiligt sind Crista Book, Anne Fellenberg, Annette Hinricher, Waltraud Kleinsteinberg, Gabriele Maria Koch, Sara McNamara, Liane Sommer, Veronika Teigeler und Ulrike Vetter.
me, myself & we. 15 Jahre SO-66
20.03.–08.05.22
SO-66 Produzentengalerie
Soester Str. 66
48155 Münster
Tel. 0175-6052617
Sa–So 15 –18 Uhr
www.so-66.de
Aktuelle Beiträge aus Münster
Taslima Ahmed – „Canvas Automata“17.03.23 - 13:21
Wie kein anderes Medium sucht sich die Malerei permanent selbst zu ergründen. Auch die in Berlin lebende Künstlerin Taslima Ahmed (*1982 in Liverpool) fragt sich, wie sich diese jahrhundertealte Kulturtechnik im digitalen Zeitalter verändert. Mit Hilfe von KI und digitaler Bildproduktion erzeugt sie Werke, die die „traditionelle“ analoge Technik der Malerei imitieren. So auch in ihrer aktuellen Ausstellung „Canvas Automata“ im Westfälischen Kunstverein.
LWL-Museum für Kunst und Kultur: Sommer der Moderne24.03.23 - 15:13
Rauschende Pariser Tanzsalons, erhabene Berglandschaften oder westfälisches Idyll – mit der Ausstellung „Sommer der Moderne“ präsentiert das LWL-Museum 130 Werke aus dem späten 19. und frühen 20. Jahrhundert. Die Werke aus der eigenen Sammlung lassen mit dem Künstler Bernhard Pankok den Sommer in den Landschaften Westfalens erlebbar werden.
Kunstmuseum Pablo Picasso: Celebrating Picasso24.03.23 - 15:33
Am 8. April jährt sich der 50. Todestag von Pablo Picasso. Das Picassomuseum präsentiert zu diesem Jubiläum unter dem Titel „Celebrating Picasso. Künstler – Mensch – Genie (?)“ Werke des Ausnahmekünstlers aus zahlreichen Privatsammlungen in Verbindung mit dem Eigenbestand. Die Schau beleuchtet den Facettenreichtum des spanischen Ausnahmetalents, das sich bis ins hohe Alter immer wieder neu erfand.
Kunstmuseum Pablo Picasso: A Collector’s Choice28.12.22 - 15:36
Das Picassomuseum zeigt in diesem Frühjahr rund 90 Werke von Pablo Picasso, Joan Miró, Oskar Schlemmer, Ernst Ludwig Kirchner, aber auch vieler anderer Künstler aus einer namhaften internationalen Privatsammlung. Zu den Highlights zählt eine seltene Aquatinta-Serie, die Pablo Picasso 1939 von seiner Muse Dora Maar anfertigte und die zu den Höhepunkten seines Schaffens zählt.
Kunsthalle Münster: ton not. not ton24.03.23 - 15:22
Konzert, Performance, Ausstellung: Mit dem Projekt „ton not. not ton“ widmet sich die Kunsthalle Münster zum zweiten Mal nach 2021 dem Klang und lässt ihn in akustischen Interventionen, Raumobjekten und der eigenen Imagination in Erscheinung treten. Lag der Fokus der ersten Ausgabe auf der Erinnerung an das Ereignis sowie seinem Nachklang, widmet sich die aktuelle Ausgabe der Textur der Klänge – ihren Frequenzen, Strukturen, Farben und Bewegungen.
Kunsthalle Münster: Triple ist funny…28.12.22 - 15:03
Das Förderprogramm Residence NRW+ bietet ausgewählten Künstlern und Kuratoren seit 2020 die Möglichkeit, durch gemeinsames Wohnen und Arbeiten in Münster in einen intensiven Austausch zu treten und die Bereiche des künstlerischen Schaffens und Präsentierens miteinander zu verknüpfen. Die finanzielle Absicherung der Stipendiaten und die kontinuierliche Begleitung durch einen fachkundigen Ansprechpartner ermöglichen eine konzentrierte Weiterentwicklung der eigenen Position.
Stadtmuseum Münster: Tons Vormann24.03.23 - 15:43
Das Stadtmuseum Münster nimmt den 30. Todestag des vielseitigen Künstlers Tons Vormann (1902–1993) zum Anlass, sein Werk zu präsentieren. Die Ausstellung aus der Reihe „Ans Licht geholt“ richtet vor allem den Blick auf das malerische und zeichnerische Werk des vielseitigen Künstlers, der auch als Sänger, Autor und Rundfunksprecher arbeitete.
Center for Literature: Droste Digital28.06.22 - 15:10
Zum ersten Mal macht eine Ausstellung die digitalisierten Handschriften der Dichterin Annette von Droste-Hülshoff zugänglich. In „Droste Digital. Handschriften – Räume – Installationen“ auf Burg Hülshoff, dem Geburtsort der Poetin, können Besucherinnen und Besucher ab 16. September in sechs neu gestalteten Räumen den Kosmos ihrer mikroskopisch kleinen Handschriften erleben. Mit einem innovativen Ausstellungskonzept inszeniert das Center for Literature (CfL) ausgewählte Handschriften der Poetin und macht so ihr Leben und Schaffen erlebbar.
Kunsthaus Kannen: Wo versteckt sich das Geheimnis?24.03.23 - 16:25
Seit über 100 Jahren gibt es die Freie Künstlergemeinschaft Schanze als Zusammenschluss von Künstlerinnen und Künstlern in Westfalen. In der Ausstellung „Wo versteckt sich das Geheimnis?“ im Kunsthaus Kannen setzen sich die Schanze-Künstler mit den Werken der Outsider-Art auseinander. Die Ausstellung vermittelt diesen kreativen Dialog über unterschiedlichste Materialien und Medien – von Glasarbeiten bis hin zur klassischen Grafik.
Kunsthaus Kannen: Werkschau Wellenlänge28.12.22 - 15:45
Mit unterschiedlichsten Medien wie Malerei, Zeichnung, Skulptur, Fotografie und Film sucht die Gruppenausstellung „Wellenlänge“ im Kunsthaus Kannen den kreativen Dialog zwischen Kunst und Psychiatrie. Studierende der Kunstakademie Münster setzen sich mit der Situation der Alexianer-Bewohner auseinander, schaffen mit ihnen gemeinsame Werke, porträtieren sich gegenseitig. Dabei geht es um die Frage, ob es eine Wellenlänge zwischen Kunst und Psychiatrie gibt.
Galerie Clasing: Catinka Anczykowski – Rückblick28.12.22 - 16:01
Nach einem Volontariat in einer Glaswerkstatt 1962 entwarf sie Kirchenfenster. Ende der 1960er Jahre wandte sie sich der Malerei zu und schuf Ölbilder in verwischtem, aquarellartigem Duktus. Mit 82 Jahren ist Catinka Anczykowski im September 2022 gestorben. Die Galerie Clasing & Etage zeigt einen Rückblick auf ihr Schaffen, das stark vom familiären Kunstleben in Münster geprägt war. Vater Heinrich Clasing (1911–1989) studierte in den 1930er Jahren am Bauhaus in Dessau und Berlin.
FB69: Malerei von Anke Feuchtenberger28.12.22 - 16:09
Anke Feuchtenberger ist längst eine feste Größe im Programm der Galerie FB69. Nachdem sie international vor allem durch ihre Zeichnungen und Comics bekannt geworden ist, präsentiert sie nun mit der Ausstellung „Schlecht beleuchtete Treppen“ erstmals Malerei aus den vergangenen drei Jahren.
Haus der Niederlande: Delfter Blauw und Goldenes Leid24.03.23 - 16:15
Die Fayencen des Delfter Blau eröffneten den Niederlanden im 17. Jahrhundert eine gewinnbringende Teilhabe am weltumspannenden Handel. Die Delfter Keramik ist Teil des niederländischen Kulturguts und seine weltweite Popularität bis heute ungebrochen. Doch das sogenannte „Goldene Zeitalter“ wird in den Niederlanden mittlerweile kontrovers diskutiert. Die Produktion der exotischen Luxusartikel bedeutete auf der anderen Seite der damals bekannten Welt Ausbeutung, Unterdrückung, Krankheit und Versklavung.