kunst raum münster
  • Ausstellungstermine
  • Aktuelle Ausgabe
  • Auslagestellen
  • Anzeige schalten
  • Jobs
  • Abo bestellen
  • News-Archiv
  • Beiträge-Archiv
  • Menü Menü

Sara Sadik zeigt neue Videoinstallation

Westfälischer Kunstverein

Abbildung von Sara Sadik. „Ultimate Vatos: Force & Honneur“. Ausstellungsansichten Westfälischer Kunstverein 2022Sara Sadik. „Ultimate Vatos: Force & Honneur“. Ausstellungsansichten Westfälischer Kunstverein 2022. Courtesy die Künstlerin und Galerie Crèvecoeur, Paris. Foto: Thorsten Arendt
Abbildung von Sara Sadik. „Ultimate Vatos: Force & Honneur“. Ausstellungsansichten Westfälischer Kunstverein 2022
Abbildung von Sara Sadik. „Ultimate Vatos: Force & Honneur“. Ausstellungsansichten Westfälischer Kunstverein 2022Sara Sadik. „Ultimate Vatos: Force & Honneur“. Ausstellungsansichten Westfälischer Kunstverein 2022. Courtesy die Künstlerin und Galerie Crèvecoeur, Paris. Foto: Thorsten Arendt
Abbildung von Sara Sadik. „Ultimate Vatos: Force & Honneur“. Ausstellungsansichten Westfälischer Kunstverein 2022
Abbildung von Sara Sadik. „Ultimate Vatos: Force & Honneur“. Ausstellungsansichten Westfälischer Kunstverein 2022Sara Sadik. „Ultimate Vatos: Force & Honneur“. Ausstellungsansichten Westfälischer Kunstverein 2022. Courtesy die Künstlerin und Galerie Crèvecoeur, Paris. Foto: Thorsten Arendt
Abbildung von Sara Sadik. „Ultimate Vatos: Force & Honneur“. Ausstellungsansichten Westfälischer Kunstverein 2022

Sara Sadik. „Ultimate Vatos: Force & Honneur“. Ausstellungsansichten Westfälischer Kunstverein 2022. Courtesy die Künstlerin und Galerie Crèvecoeur, Paris. Foto: Thorsten Arendt

Ausgabe 2/2022

Unter dem Titel „Ultimate Vatos“ zeigt der Westfälische Kunstverein die erste institutionelle Einzelausstellung der in Marseille lebenden Künstlerin Sara Sadik (*1994 in Bordeaux, lebt und arbeitet in Marseille). Sadiks Videos, Performances, nehmen sowohl die Form von Mangas, Videospielen, Doku-Fiktionen als auch CGI-animierten Filmen an. Dabei erforscht die Künstlerin mit marokkanisch-algerischen Wurzeln Manifestationen dessen, was sie „Beurcore“ nennt – der Jugendkultur, die unter Mitgliedern der Arbeiterklasse in der nordafrikanischen Diaspora entstand. Beurcore definiert sowohl eine hybride Identität als auch eine kollektive Bewegung, die sich durch Musik wie Rap und Hip-Hop, Sprache, Mode, bestimmte Symbole und soziale Medien konstituiert. Mit Bezügen zu diesen spezifischen Zugehörigkeitsmerkmalen gelingt der Künstlerin eine scharfe und zugleich empathische Analyse von den sozialen Zwängen und Erwartungen an junge Erwachsene in einer postmigrantischen Gesellschaft. Letztlich geht es ihr um die Aufwertung sozialer Schichten, die zwar durch ihre Codes und Musik eine weiße Mehrheitsgesellschaft inspiriert, insgesamt jedoch wenig soziales Prestige genießt.

Im Zentrum der Ausstellung „Ultimate Vatos: Force & Honneur“, die eigens für den Westfälischen Kunstverein konzipiert wurde, erscheint eine Videoinstallation. Rücken an Rücken angeordnet sind die LED-Bildschirme von zwei langgestreckten Sitzgelegenheiten aus PVC umgeben. Das Display der Ausstellung erinnert damit etwa an eine antike Arena oder den Aufbau eines zeitgenössischen Fußballstadions. Den Mittelpunkt bildet die LED-Wand, die eine Show zeigt, bei der ein junger Mann, ein „Vatos“ (eine umgangssprachliche Bezeichnung für einen Mann aus dem Lateinamerikanischen, vergleichbar mit dem deutschen „Kerl“ oder „Typ“), zu sehen ist. Als Teilnehmer an einem militärischen Programm namens Ultimate Vatos: Force & Honneur, das der körperlichen und geistigen Ertüchtigung dient, verkörpert er die Figur eines perfekten Kämpfers. Ziel dieses Programms ist es, jungen Männern mit Hilfe von „Zehef“ – ein arabisches Wort, das „wütend“ bedeutet und im Französischen verwendet wird – die Möglichkeit zu geben, der „Ultimative Mann“ zu werden. Wie in ihrem vorherigen Film Khobtogone (2021), interessiert sich Sadik weiterhin für die Frage der Konditionierung der Identität durch das Prisma der Männlichkeit.

Angesiedelt zwischen The Hunger Games, einer Filmreihe nach Buchvorlage und einem fiktiven Survival Training im Reality-TV-Format, folgt die Videoarbeit dem Protagonisten beim Absolvieren von verschiedenen Prüfungen. Während er im Innenraum in einer Einzelzelle von den anderen Kandidaten isoliert bleibt und unter Beobachtung steht, muss er in einem unwirtlichen Außenbereich allein nach einer Fahne suchen. Das Video wurde unter Zuhilfenahme verschiedener Bildaufnahmeverfahren produziert wie Point-of-View-Shots, Handyvideos und mit einer 360°-Panoramakamera, die eine Vielzahl von Blickwinkeln bietet.

Im Laufe der Sequenzen wechselt die Atmosphäre von Beichtstuhlähnlichen confessionals (mit einer direkten Ansprache der Kamera) über Videospiele wie GTA, Videos in sozialen Netzwerken wie TikTok bis hin zu einem strengen Überwa- chungssystem. Insbesondere diese letzte Perspektive lässt den Druck spürbar werden, unter dem der Kandidat steht. Als Voiceover hören wir seine Stimme, die von seinen Empfindungen, von Einsamkeit, Stress und Ängsten spricht. Dieses Verfahren ermöglicht einen Perspektivwechsel und bietet, durch die personale Erzählweise, die Möglichkeit zur Identifikation mit dem Kandidaten. Dadurch eröffnet uns Sadik einen intimen Moment, den wir mit dem Protagonisten teilen, wodurch dieser in seiner ganzen Menschlichkeit offenbart wird. Die männlich gelesenen Merkmale wie Erfolg, Härte und Stärke, die die Organisation Ultimate Vatos stärken will, werden auf einmal in einem fast schmerzhaften Kontrast durch Verletzlichkeit, Unsicherheit und Melancholie ausgeglichen.

Wenn sich der Protagonist zu Beginn des Videos den Wunsch eingesteht einen Neuanfang zu wagen, liegt am Ende der wahre Sieg für ihn in der Anerkennung seiner eigenen Identität und nicht darin, zum ultimativen Menschen zu werden. Jenseits der Klischees und Stereotype, mit denen die Künstlerin spielt, erweist sich die Liebe zu sich selbst und zu den Seinen als eine Energiequelle und Form des Widerstands, die es ermöglicht, soziale Unterdrückung und Ausgrenzung zu überwinden.

Sara Sadik
26.03.–06.06.22

Westfälischer Kunstverein
Rothenburg 30
48143 Münster
Tel. 0251-46157
Mi–So 11–19 Uhr
www.westfaelischer-kunstverein.de

Aktuelle Beiträge aus Münster

  • Abbildung von Sara Sadik. „Ultimate Vatos: Force & Honneur“. Ausstellungsansichten Westfälischer Kunstverein 2022Westfälischer Kunstverein: Sara Sadik29.12.21 - 17:41

    Der Westfälische Kunstverein zeigt ab Ende März eine Einzelausstellung der 1994 in Bordeaux geborenen und in Marseille lebenden Künstlerin Sara Sadik. Formal lässt Sadik sich von dem inspirieren, was sie „Beurcore“ nennt: die Jugendkultur, die von Mitgliedern der Arbeiterklasse in der maghrebinischen Diaspora von Marseille entwickelt wurde.

  • Abbildung von Philipp Krabbe. Nikita. 2021Galerie der Gegenwart: Philipp Krabbe30.03.22 - 10:28

    In der vom Westfälischen Kunstverein und dem LWL-Museum für Kunst und Kultur veranstalteten Ausstellungsreihe „RADAR“ holt der Düsseldorfer Künstler Philipp Krabbe ein wohlbekanntes Möbelstück aus der Peripherie des Alltags, verwöhnt es mit liebevoller Zuneigung und gibt ihm den Platz, den es verdient. Seine im gläsernen Schaufenster der Galerie der Gegenwart präsentierten Sofa-Skulpturen „R/L“, „Stier“ und „Nikita“ erscheinen wie fiktive Designklassiker aus den 2020er Jahren.

  • Abbildung von Annelise Kretschmer. Bildnis Annelise Kretschmer mit Kamera. 1928LWL-Museum für Kunst und Kultur: Annelise Kretschmer28.03.22 - 14:48

    Annelise Kretschmer (1903–1987) hat in mehrerlei Hinsicht Pionierarbeit geleistet: Ihre fotografischen Arbeiten fanden schon in der Weimarer Republik internationale Anerkennung, außerdem war sie nicht nur eine der ersten Frauen, die in Deutschland ein eigenes Fotoatelier eröffneten, sondern auch Alleinverdienerin einer sechsköpfigen Familie. In ihrem großbürgerlichen Elternhaus kam Kretschmer früh mit der Kunst der Neuen Sachlichkeit in Berührung und bereiste das europäische und außereuropäische Ausland.

  • Abbildung von Andy Warhol. Marilyn. 1967Kunstmuseum Pablo Picasso: Andy Warhol28.03.22 - 15:24

    Andy Warhol (1928–1987) zählt zu den bedeutendsten Vertretern der Pop-Art. Bekannt ist vor allem seine Porträtserie von Marilyn Monroe, die beide überlebt hat. Das Picassomuseum zeigt jetzt 75 Siebdrucke des Amerikaners und präsentiert damit einen Querschnitt durch sein grafisches Schaffen. Die Werke stammen aus Privatbesitz und wurden teils noch nie öffentlich gezeigt.

  • Abbildung von Anna Ko. Vogelmensch. Videostill. 2022Kunsthalle Münster: 38. Förderpreis­ausstellung28.03.22 - 15:03

    Auch in diesem Jahr wird die Kunsthalle Münster wieder zur Bühne für die Förderpreisausstellung der Freunde der Kunstakademie Münster. Anstatt sich an thematischen Vorgaben zu orientieren, ergibt sich das Konzept der 38. Förderpreisausstellung aus den individuellen künstlerischen Positionen von Studierenden, die die Möglichkeit erhalten, ihre Arbeiten einer breiteren Öffentlichkeit zu präsentieren.

  • Abbildung von Bernhard Pankok. Selbstporträt. 1933Stadtmuseum Münster: Bernhard Pankok28.03.22 - 17:22

    Bernhard Pankok (1872–1943) gilt als bedeutender Kunsthandwerker des Jugendstils, arbeitete aber auch als freier Künstler, Grafiker, Illustrator und Innenarchitekt. Das Wohn- und Speisezimmer seines Sommerhauses in Baierbrunn ist als Glanzstück der Schausammlung des Stadtmuseums das einzige erhaltene, vollständige Einrichtungsensemble des Künstlers. Zu seinem 150. Geburtstag präsentiert das Museum Familiengemälde und Karikaturen des ausgebildeten Malers, die zum Teil noch nie öffentlich ausgestellt wurden.

  • Abbildung von Nora Klein. Ohne TitelStadtmuseum Münster: Nora Klein28.03.22 - 17:32

    Psychische Krankheiten sind in unserer Gesellschaft allgegenwärtig und dennoch rätselhaft und schwer greifbar. Nora Klein beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Krankheit Depression. Mit ihrem fotografischen Langzeitprojekt „Mal gut, mehr schlecht“, das die Friedrich-Hundt-Gesellschaft im Stadtmuseum präsentiert, möchte die Dokumentarfotografin das kaum thematisierte, gesellschaftlich Versteckte, Abstrakte und Unaussprechliche dieser Volkskrankheit sichtbar machen.

  • Abbildung von Mark Tobey. Paean. 1975Hachmeister Galerie: Das grafische Werk von Mark Tobey28.03.22 - 15:34

    Mark Tobey gilt als Vorreiter des amerikanischen Expressionismus. In seiner Auseinandersetzung mit chinesischer und japanischer Kalligrafie erfand er eine als „white writing“ bezeichnete Maltechnik, die ihm besonders in Europa große Anerkennung bescherte. Zur Druckgrafik fand der 1890 in Centerville/Wisconsin geborene Künstler in einem Alter, in dem andere diese anstrengende Disziplin normalerweise aufgeben.

  • Abbildung von Gerhard Richter. 22.03.08Galerie mike karstens: Gerhard Richter zum 90. Geburtstag29.12.21 - 17:36

    In diesem Jahr feiert die Kunstwelt den 90. Geburtstag von Gerhard Richter. Große Ausstellungen werden dazu u.a. ab Mai in seiner Geburtsstadt Dresden laufen. Den Auftakt macht jedoch der Münsteraner Drucker Mike Karstens in seiner im Stadthafen ansässigen Galerie. Karstens hat zahlreiche Richter-Editionen gedruckt, die in der Jubiläumsausstellung ab Mitte Februar zu sehen sind. Es war 2004, als Gerhard Richter und Mike Karstens erstmals aufeinandertrafen. Richter bezeichnet diese Begegnung als großen „Glücksfall“, denn Karstens Arbeit erschöpft sich nicht in der rein technischen Ausführung seiner künstlerischen Vorgaben.

  • Abbildung von Bernhard Pankok. Mit Bäumen umsäumte Waldwiese im Schatten später SonneGalerie Ostendorff: Bernhard Pankok zum 150. Geburtstag30.03.22 - 13:40

    Die Galerie Ostendorff feiert mit ihrer Ausstellung den 150. Geburtstag eines der erfolgreichsten und einflussreichsten Künstler aus Münster: Bernhard Pankok. Sein vielseitiges und umfangreiches Œuvre ist von den Idealen des Jugendstils geprägt, den er in Deutschland maßgeblich mitbegründet hat. Mit der Vision eines Gesamtkunstwerks werden die Grenzen zwischen Kunst, Architektur und Kunsthandwerk möglichst weitgehend aufgehoben.

  • Abbildung von Gabriele Maria Koch. Weil wir Liebende sindSO-66: Jubiläumsaus­stellung28.03.22 - 15:50

    Im Mai 2007 gründeten zehn Künstlerinnen die SO-66 Produzentengalerie, eine unabhängige Kunstplattform mit selbstbestimmtem Programm. Mit eigenen Gruppen- und Einzelschauen sowie Ausstellungen zahlreicher Gastkünstlerinnen und -künstler wurden im kleinen Ausstellungsraum in der Soester Straße in den zurückliegenden 15 Jahren fast hundert Ausstellungen realisiert.

Seiten

  • Ausstellungstermine
  • Aktuelle Ausgabe
  • Auslagestellen
  • Anzeige schalten
  • Abo bestellen
  • News-Archiv
  • Beiträge-Archiv
  • Kontakt

Anzeigen

kunst raum münster

Seit 1998 stellt das Magazin kunst raum münster jeweils vierteljährlich das regionale Kunstgeschehen vor. Mit rund 200 Terminen und vielen Aus­­stellungs­besprechungen bietet es die umfassendste gedruckte Zusammen­stellung von Kunstterminen für Münster und das Münsterland bis in die angrenzende Weser-Ems-Region, Ostwestfalen-Lippe und das Ruhrgebiet. kunst raum münster erscheint in einer Auflage von 12.000 Exemplaren.

Informationen

› aktuelle Ausgabe
› vergangene Ausgaben

› Ausstellungen in Münster
Kunstvereine und Museen
Galerien
sonstige

› Ausstellungen im Umland
Münsterland
Ruhr-Lippe
Ruhrgebiet
Ostwestfalen-Lippe
Emsland und Osnabrück

Service

› Auslagestellen
› Mediadaten
› Abonnement
› Jobangebote
› Beiträge-Archiv
› News-Archiv
› Kontakt
› Impressum
› Datenschutz

Angebote

› Führungen

Folgt uns auf Instagram:

© 2021 | patterson+schade

Westfälischer Kunstverein: Maria D. Rapicavoli Abbildung von Maria D. Rapicavoli. The Other – a familiar story. 2020 Diese Abbildung ist aus bildrechtlichen Gründen nicht mehr verfügbar. Galerie Ostendorff präsentiert Doris Marten
Nach oben scrollen

Wir nutzen Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern, Ihnen wichtige Funktionalitäten bereitzustellen und die Verfügbarkeit unserer Website sicherzustellen. Sie haben nachfolgend die Wahl, alle Cookies zu akzeptieren oder wenn Sie mehr über die von uns verwendeten Cookies und deren Verwaltung erfahren möchten, über das Dialogfenster individuelle Einstellungen zur Cookie-Nutzung zu treffen.

Alle Cookies zulassenNur notwendige Cookies zulassen

Cookie und Privatsphäre-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir verwenden Cookies, um Ihren Besuch unserer Website zu verbessern und zu erleichtern. Wir verwenden keine Cookies, um automatisch persönliche Daten zu speichern oder Drittparteien mit Informationen zu versorgen. Sie können im Folgenden einige Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf die Funktionsweise der Website haben.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich und können durch Sie nicht abgelehnt werden, ohne die Funktionsweise der Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Externe Dienste

Wir verwenden externe Dienste wie Google Webfonts. Da dieser Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammelt, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Datenschutzbestimmungen

Sie können unsere Datenschutz-Bestimmungen im Detail auf unserer Datenschutzseite nachlesen.

Datenschutzerklärung
Alle Cookies und Dienste akzeptierenNicht akzeptieren