kunst raum münster
  • Ausstellungstermine
  • Aktuelle Ausgabe
  • Auslagestellen
  • Anzeige schalten
  • Jobs
  • Abo bestellen
  • News-Archiv
  • Beiträge-Archiv
  • Ausgaben-Archiv
  • Kontakt
  • Menü Menü

Sara Sadik zeigt neue Videoinstallation

Westfälischer Kunstverein

Abbildung von Sara Sadik. „Ultimate Vatos: Force & Honneur“. Ausstellungsansichten Westfälischer Kunstverein 2022Sara Sadik. „Ultimate Vatos: Force & Honneur“. Ausstellungsansichten Westfälischer Kunstverein 2022. Courtesy die Künstlerin und Galerie Crèvecoeur, Paris. Foto: Thorsten Arendt
Abbildung von Sara Sadik. „Ultimate Vatos: Force & Honneur“. Ausstellungsansichten Westfälischer Kunstverein 2022
Abbildung von Sara Sadik. „Ultimate Vatos: Force & Honneur“. Ausstellungsansichten Westfälischer Kunstverein 2022
Abbildung von Sara Sadik. „Ultimate Vatos: Force & Honneur“. Ausstellungsansichten Westfälischer Kunstverein 2022Sara Sadik. „Ultimate Vatos: Force & Honneur“. Ausstellungsansichten Westfälischer Kunstverein 2022. Courtesy die Künstlerin und Galerie Crèvecoeur, Paris. Foto: Thorsten Arendt
Abbildung von Sara Sadik. „Ultimate Vatos: Force & Honneur“. Ausstellungsansichten Westfälischer Kunstverein 2022
Abbildung von Sara Sadik. „Ultimate Vatos: Force & Honneur“. Ausstellungsansichten Westfälischer Kunstverein 2022
Abbildung von Sara Sadik. „Ultimate Vatos: Force & Honneur“. Ausstellungsansichten Westfälischer Kunstverein 2022Sara Sadik. „Ultimate Vatos: Force & Honneur“. Ausstellungsansichten Westfälischer Kunstverein 2022. Courtesy die Künstlerin und Galerie Crèvecoeur, Paris. Foto: Thorsten Arendt
Abbildung von Sara Sadik. „Ultimate Vatos: Force & Honneur“. Ausstellungsansichten Westfälischer Kunstverein 2022
Abbildung von Sara Sadik. „Ultimate Vatos: Force & Honneur“. Ausstellungsansichten Westfälischer Kunstverein 2022

Sara Sadik. „Ultimate Vatos: Force & Honneur“. Ausstellungsansichten Westfälischer Kunstverein 2022. Courtesy die Künstlerin und Galerie Crèvecoeur, Paris. Foto: Thorsten Arendt

Ausgabe 2/2022

Unter dem Titel „Ultimate Vatos“ zeigt der Westfälische Kunstverein die erste institutionelle Einzelausstellung der in Marseille lebenden Künstlerin Sara Sadik (*1994 in Bordeaux, lebt und arbeitet in Marseille). Sadiks Videos, Performances, nehmen sowohl die Form von Mangas, Videospielen, Doku-Fiktionen als auch CGI-animierten Filmen an. Dabei erforscht die Künstlerin mit marokkanisch-algerischen Wurzeln Manifestationen dessen, was sie „Beurcore“ nennt – der Jugendkultur, die unter Mitgliedern der Arbeiterklasse in der nordafrikanischen Diaspora entstand. Beurcore definiert sowohl eine hybride Identität als auch eine kollektive Bewegung, die sich durch Musik wie Rap und Hip-Hop, Sprache, Mode, bestimmte Symbole und soziale Medien konstituiert. Mit Bezügen zu diesen spezifischen Zugehörigkeitsmerkmalen gelingt der Künstlerin eine scharfe und zugleich empathische Analyse von den sozialen Zwängen und Erwartungen an junge Erwachsene in einer postmigrantischen Gesellschaft. Letztlich geht es ihr um die Aufwertung sozialer Schichten, die zwar durch ihre Codes und Musik eine weiße Mehrheitsgesellschaft inspiriert, insgesamt jedoch wenig soziales Prestige genießt.

Im Zentrum der Ausstellung „Ultimate Vatos: Force & Honneur“, die eigens für den Westfälischen Kunstverein konzipiert wurde, erscheint eine Videoinstallation. Rücken an Rücken angeordnet sind die LED-Bildschirme von zwei langgestreckten Sitzgelegenheiten aus PVC umgeben. Das Display der Ausstellung erinnert damit etwa an eine antike Arena oder den Aufbau eines zeitgenössischen Fußballstadions. Den Mittelpunkt bildet die LED-Wand, die eine Show zeigt, bei der ein junger Mann, ein „Vatos“ (eine umgangssprachliche Bezeichnung für einen Mann aus dem Lateinamerikanischen, vergleichbar mit dem deutschen „Kerl“ oder „Typ“), zu sehen ist. Als Teilnehmer an einem militärischen Programm namens Ultimate Vatos: Force & Honneur, das der körperlichen und geistigen Ertüchtigung dient, verkörpert er die Figur eines perfekten Kämpfers. Ziel dieses Programms ist es, jungen Männern mit Hilfe von „Zehef“ – ein arabisches Wort, das „wütend“ bedeutet und im Französischen verwendet wird – die Möglichkeit zu geben, der „Ultimative Mann“ zu werden. Wie in ihrem vorherigen Film Khobtogone (2021), interessiert sich Sadik weiterhin für die Frage der Konditionierung der Identität durch das Prisma der Männlichkeit.

Angesiedelt zwischen The Hunger Games, einer Filmreihe nach Buchvorlage und einem fiktiven Survival Training im Reality-TV-Format, folgt die Videoarbeit dem Protagonisten beim Absolvieren von verschiedenen Prüfungen. Während er im Innenraum in einer Einzelzelle von den anderen Kandidaten isoliert bleibt und unter Beobachtung steht, muss er in einem unwirtlichen Außenbereich allein nach einer Fahne suchen. Das Video wurde unter Zuhilfenahme verschiedener Bildaufnahmeverfahren produziert wie Point-of-View-Shots, Handyvideos und mit einer 360°-Panoramakamera, die eine Vielzahl von Blickwinkeln bietet.

Im Laufe der Sequenzen wechselt die Atmosphäre von Beichtstuhlähnlichen confessionals (mit einer direkten Ansprache der Kamera) über Videospiele wie GTA, Videos in sozialen Netzwerken wie TikTok bis hin zu einem strengen Überwa- chungssystem. Insbesondere diese letzte Perspektive lässt den Druck spürbar werden, unter dem der Kandidat steht. Als Voiceover hören wir seine Stimme, die von seinen Empfindungen, von Einsamkeit, Stress und Ängsten spricht. Dieses Verfahren ermöglicht einen Perspektivwechsel und bietet, durch die personale Erzählweise, die Möglichkeit zur Identifikation mit dem Kandidaten. Dadurch eröffnet uns Sadik einen intimen Moment, den wir mit dem Protagonisten teilen, wodurch dieser in seiner ganzen Menschlichkeit offenbart wird. Die männlich gelesenen Merkmale wie Erfolg, Härte und Stärke, die die Organisation Ultimate Vatos stärken will, werden auf einmal in einem fast schmerzhaften Kontrast durch Verletzlichkeit, Unsicherheit und Melancholie ausgeglichen.

Wenn sich der Protagonist zu Beginn des Videos den Wunsch eingesteht einen Neuanfang zu wagen, liegt am Ende der wahre Sieg für ihn in der Anerkennung seiner eigenen Identität und nicht darin, zum ultimativen Menschen zu werden. Jenseits der Klischees und Stereotype, mit denen die Künstlerin spielt, erweist sich die Liebe zu sich selbst und zu den Seinen als eine Energiequelle und Form des Widerstands, die es ermöglicht, soziale Unterdrückung und Ausgrenzung zu überwinden.

Sara Sadik
26.03.–06.06.22

Westfälischer Kunstverein
Rothenburg 30
48143 Münster
Tel. 0251-46157
Mi–So 11–19 Uhr
www.westfaelischer-kunstverein.de

Aktuelle Beiträge aus Münster

  • Abbildung von Ausstellungsansicht Westfälischer Kunstverein. 2023Taslima Ahmed – „Canvas Automata“17.03.23 - 13:21

    Wie kein anderes Medium sucht sich die Malerei permanent selbst zu ergründen. Auch die in Berlin lebende Künstlerin Taslima Ahmed (*1982 in Liverpool) fragt sich, wie sich diese jahrhundertealte Kulturtechnik im digitalen Zeitalter verändert. Mit Hilfe von KI und digitaler Bildproduktion erzeugt sie Werke, die die „traditionelle“ analoge Technik der Malerei imitieren. So auch in ihrer aktuellen Ausstellung „Canvas Automata“ im Westfälischen Kunstverein.

  • Abbildung von Peter August Böckstiegel. Bildnis des Malers Conrad Felixmüller. Selbstbildnis im schwarzen Pullover. 1898LWL-Museum für Kunst und Kultur: Sommer der Moderne24.03.23 - 15:13

    Rauschende Pariser Tanzsalons, erhabene Berglandschaften oder westfälisches Idyll – mit der Ausstellung „Sommer der Moderne“ präsentiert das LWL-Museum 130 Werke aus dem späten 19. und frühen 20. Jahrhundert. Die Werke aus der eigenen Sammlung lassen mit dem Künstler Bernhard Pankok den Sommer in den Landschaften Westfalens erlebbar werden.

  • Abbildung von David Douglas Duncan. Pablo Picasso und Jacqueline Roque am Eingang der Villa La Californie. 1956Kunstmuseum Pablo Picasso: Celebrating Picasso24.03.23 - 15:33

    Am 8. April jährt sich der 50. Todestag von Pablo Picasso. Das Picassomuseum präsentiert zu diesem Jubiläum unter dem Titel „Celebrating Picasso. Künstler – Mensch – Genie (?)“ Werke des Ausnahmekünstlers aus zahlreichen Privatsammlungen in Verbindung mit dem Eigenbestand. Die Schau beleuchtet den Facettenreichtum des spanischen Ausnahmetalents, das sich bis ins hohe Alter immer wieder neu erfand.

  • Abbildung von Pablo Picasso. Frauenkopf Nr. 1. Porträt Dora Maar. 1939Kunstmuseum Pablo Picasso: A Collector’s Choice28.12.22 - 15:36

    Das Picassomuseum zeigt in diesem Frühjahr rund 90 Werke von Pablo Picasso, Joan Miró, Oskar Schlemmer, Ernst Ludwig Kirchner, aber auch vieler anderer Künstler aus einer namhaften internationalen Privatsammlung. Zu den Highlights zählt eine seltene Aquatinta-Serie, die Pablo Picasso 1939 von seiner Muse Dora Maar anfertigte und die zu den Höhepunkten seines Schaffens zählt.

  • Abbildung von Lisa Alvarado. Traditional Object 34. 2019Kunsthalle Münster: ton not. not ton24.03.23 - 15:22

    Konzert, Performance, Ausstellung: Mit dem Projekt „ton not. not ton“ widmet sich die Kunsthalle Münster zum zweiten Mal nach 2021 dem Klang und lässt ihn in akustischen Interventionen, Raumobjekten und der eigenen Imagination in Erscheinung treten. Lag der Fokus der ersten Ausgabe auf der Erinnerung an das Ereignis sowie seinem Nachklang, widmet sich die aktuelle Ausgabe der Textur der Klänge – ihren Frequenzen, Strukturen, Farben und Bewegungen.

  • Abbildung von Magdalena Los. Ausstellungsansicht Kunsthalle Münster 2023Kunsthalle Münster: Triple is funny…28.12.22 - 15:03

    Das Förderprogramm Residence NRW+ bietet ausgewählten Künstlern und Kuratoren seit 2020 die Möglichkeit, durch gemeinsames Wohnen und Arbeiten in Münster in einen intensiven Austausch zu treten und die Bereiche des künstlerischen Schaffens und Präsentierens miteinander zu verknüpfen.

  • Abbildung von Tons Vormann. Zeichnung, um 1930Stadtmuseum Münster: Tons Vormann24.03.23 - 15:43

    Das Stadtmuseum Münster nimmt den 30. Todestag des vielseitigen Künstlers Tons Vormann (1902–1993) zum Anlass, sein Werk zu präsentieren. Die Ausstellung aus der Reihe „Ans Licht geholt“ richtet vor allem den Blick auf das malerische und zeichnerische Werk des vielseitigen Künstlers, der auch als Sänger, Autor und Rundfunksprecher arbeitete.

  • Center for Literature: Droste Digital28.06.22 - 15:10

    Zum ersten Mal macht eine Ausstellung die digitalisierten Handschriften der Dichterin Annette von Droste-Hülshoff zugänglich. In „Droste Digital. Handschriften – Räume – Installationen“ auf Burg Hülshoff, dem Geburtsort der Poetin, können Besucherinnen und Besucher ab 16. September in sechs neu gestalteten Räumen den Kosmos ihrer mikroskopisch kleinen Handschriften erleben. Mit einem innovativen Ausstellungskonzept inszeniert das Center for Literature (CfL) ausgewählte Handschriften der Poetin und macht so ihr Leben und Schaffen erlebbar.

  • Abbildung von Rovena Pasler im Dialog mit Josef KönigKunsthaus Kannen: Wo versteckt sich das Geheimnis?24.03.23 - 16:25

    Seit über 100 Jahren gibt es die Freie Künstlergemeinschaft Schanze als Zusammenschluss von Künstlerinnen und Künstlern in Westfalen. In der Ausstellung „Wo versteckt sich das Geheimnis?“ im Kunsthaus Kannen setzen sich die Schanze-Künstler mit den Werken der Outsider-Art auseinander. Die Ausstellung vermittelt diesen kreativen Dialog über unterschiedlichste Materialien und Medien – von Glasarbeiten bis hin zur klassischen Grafik.

  • Abbildung von Catinka Anczykowski. Ohne TitelGalerie Clasing: Catinka Anczykowski28.12.22 - 16:01

    Mit 82 Jahren ist Catinka Anczykowski im September 2022 gestorben. Die Galerie Clasing & Etage zeigt einen Rückblick auf ihr Schaffen, das stark vom familiären Kunstleben in Münster geprägt war. Vater Heinrich Clasing (1911–1989) studierte in den 1930er Jahren am Bauhaus in Dessau und Berlin.

  • Abbildungen Anke Feuchtenberger. Schlecht beleuchtete Treppen. 2022FB69: Malerei von Anke Feuchtenberger28.12.22 - 16:09

    Anke Feuchtenberger ist längst eine feste Größe im Programm der Galerie FB69. Nachdem sie international vor allem durch ihre Zeichnungen und Comics bekannt geworden ist, präsentiert sie nun mit der Ausstellung „Schlecht beleuchtete Treppen“ erstmals Malerei aus den vergangenen drei Jahren.

  • Abbildung von Andreas Kopp. Delft Diaries #7. 2023Haus der Niederlande: Delfter Blauw und Goldenes Leid24.03.23 - 16:15

    Die Fayencen des Delfter Blau eröffneten den Niederlanden im 17. Jahrhundert eine gewinnbringende Teilhabe am weltumspannenden Handel. Die Delfter Keramik ist Teil des niederländischen Kulturguts und seine weltweite Popularität bis heute ungebrochen.

  • Abbildung von Paul Panhuysen. COFFE TIME II. 2010Klangkunstfestival Soundseeing 202327.03.23 - 9:30

    Fünf Einzelausstellungen in Münster, Coesfeld, Lüdinghausen, Hörstel und Oelde, weitere Installationen, Konzerte und Workshops an 12 Orten von März bis August 2023 zeichnen das Klangkunstfestival SOUNDSEEING aus. Das im zweijährigen Rhythmus stattfindende Festival wurde am 25. März auf dem Kulturgut Haus Nottbeck in Oelde mit der Ausstellung „Autokult Sketch Trübung“ der Künstlerin Sushan Kinoshita eröffnet.

Seiten

  • Ausstellungstermine
  • Aktuelle Ausgabe
  • Auslagestellen
  • Anzeige schalten
  • Abo bestellen
  • News-Archiv
  • Beiträge-Archiv
  • Ausgaben-Archiv

anzeigen

kunst raum münster

Seit 1998 stellt das Magazin kunst raum münster jeweils vierteljährlich das regionale Kunstgeschehen vor. Mit rund 200 Terminen und vielen Aus­­stellungs­besprechungen bietet es die umfassendste gedruckte Zusammen­stellung von Kunstterminen für Münster und das Münsterland bis in die angrenzende Weser-Ems-Region, Ostwestfalen-Lippe und das Ruhrgebiet. kunst raum münster erscheint in einer Auflage von 12.000 Exemplaren.

Informationen

› aktuelle Ausgabe
› Ausgaben seit 2018

› Ausstellungen in Münster
Kunstvereine und Museen
Galerien
sonstige

› Ausstellungen im Umland
Münsterland
Ruhr-Lippe
Ruhrgebiet
Ostwestfalen-Lippe
Emsland und Osnabrück

Service

› Auslagestellen
› Mediadaten
› Abonnement
› Jobangebote
› Beiträge-Archiv
› News-Archiv
› Kontakt
› Impressum
› Datenschutz

Angebote

› Führungen

Folgt uns auf Instagram:

© 2022 | patterson+schade

Westfälischer Kunstverein: Maria D. RapicavoliAbbildung von Maria D. Rapicavoli. The Other – a familiar story. 2020Westfälischer Kunstverein: Suchan Kinoshita
Nach oben scrollen

Wir nutzen Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern, Ihnen wichtige Funktionalitäten bereitzustellen und die Verfügbarkeit unserer Website sicherzustellen. Sie haben nachfolgend die Wahl, alle Cookies zu akzeptieren oder wenn Sie mehr über die von uns verwendeten Cookies und deren Verwaltung erfahren möchten, über das Dialogfenster individuelle Einstellungen zur Cookie-Nutzung zu treffen.

Alle Cookies zulassenNur notwendige Cookies zulassen

Cookie und Privatsphäre-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir verwenden Cookies, um Ihren Besuch unserer Website zu verbessern und zu erleichtern. Wir verwenden keine Cookies, um automatisch persönliche Daten zu speichern oder Drittparteien mit Informationen zu versorgen. Sie können im Folgenden einige Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf die Funktionsweise der Website haben.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich und können durch Sie nicht abgelehnt werden, ohne die Funktionsweise der Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Externe Dienste

Wir verwenden externe Dienste wie Google Webfonts. Da dieser Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammelt, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Datenschutzbestimmungen

Sie können unsere Datenschutz-Bestimmungen im Detail auf unserer Datenschutzseite nachlesen.

Datenschutzerklärung
Alle Cookies und Dienste akzeptierenNicht akzeptieren