kunst raum münster
  • Ausstellungstermine
  • Aktuelle Ausgabe
  • Auslegestellen
  • Anzeige schalten
  • Jobs
  • Abo bestellen
  • Archiv
  • Menü Menü
Ausgabe 2/2021 –Kolvenburg Billerbeck: Heimat jetzt?

Heimat jetzt?! Münsterland neu gedacht

Kolvenburg Billerbeck

Abbildung von Hans Kraft. Dom zu Münster. 1946 Hans Kraft. Dom zu Münster. 1946
Abbildung von Hans Kraft. Dom zu Münster. 1946

Hans Kraft. Dom zu Münster. 1946. Foto: Stephan Eickmeier

„Wir bleiben zuhause“ ist vielen ein in Zeiten von Corona vertrauter Satz. Doch was heißt das eigentlich, ein Zuhause zu haben und Heimatgefühle zu entwickeln? Wie stehen und standen die Menschen im Münsterland zu ihrer Heimat – heute, vor 20, 50 oder gar 200 Jahren? Die Ausstellung „Heimat – Jetzt?!“ in der Kolvenburg wirft einen Blick auf das sich ändernde Heimatgefühl in unserer Region. Eine kritische Befragung des Begriffes „Heimat“ anhand aktueller künstlerischer Positionen bleibt dabei nicht aus. Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen Ansichten von Landschaften, Städten aber auch Gruppenbildnisse, Stillleben und kunsthandwerkliche Objekte. Sie beleuchten beispielhaft die gesellschaftlichen, sozialen und politischen Aspekte, wie Heimatgefühle entstehen können. Von rückblickend „Nostalgisches“ über nüchternes „Gegenwärtiges“ bis hin zu „Vorwärtsgewandtem“: Die Heimat ist und bleibt so bestimmt wie unbestimmt – letztendlich oft nur ein Sehnsuchtsort.

Die Ausstellung ruft dazu auf, die nostalgisch-vergängliche Note, die dem Begriff anhängt, hinter sich zu lassen und in Zukünftiges umzugestalten: Es geht darum, unsere Heimat fit für die Zukunft zu machen und das Münsterland so zu gestalten, dass jede und jeder hier Heimat findet. Werke renommierter Münsteraner Künstler wie Fritz Grotemeyer oder Ernst Hase werden in der Ausstellung gezeigt. Auch sozialkritische Gemälde der Westfälischen Moderne, etwa von Hans Kraft, Josef Wedewer und Erberhard Viegener sind neben Grafiken lokaler Künstler des Kreises Coesfeld, wie Wilhelm Wenning zu sehen. Aktuelle künstlerische Positionen werden von Timo Katz, Gunther Grabe, Gan-Erdene Tsend, oder Sigrid Nienstedt beigesteuert. Mit einer Art „Mitmach-Graffiti“ bietet die Ausstellung dem Publikum die Möglichkeit, ihren Gedanken und Impressionen rund um das Thema Ausdruck zu verleihen und die Erkundung des Themas „Heimat“ mitzugestalten. Zudem wird der Heimatbegriff im Rahmen verschiedener Workshops und ergänzender Veranstaltungen behandelt. Gezeigt werden aktuelle und historische Kunstwerke, darunter Ansichten von Landschaften, Städten oder Stillleben. Sie beleuchten beispielhaft die gesellschaftlichen, sozialen und politischen Hintergründe unseres Heimatgefühls und machen jenseits aller Nostalgie oder nüchterner Realität deutlich: Heimat ist und bleibt oft nichts als ein Sehnsuchtsort.

Heimat jetzt?!
Münsterland neu gedacht
11.04.–27.06.21

Kolvenburg
An der Kolvenburg 1
48727 Billerbeck
Tel. 02543-1540
Di–Sa 13–18, So 10–13, 13.30–17.30 Uhr
www.kolvenburg.de

Aktuelle Beiträge aus dem Umland

  • Abbildung von Christian Rohlfs. Azalee. 1919Kunstmuseum Ahlen: Christian Rohlfs29.09.2020 -

    Der Maler Christian Rohlfs, der von 1849–1938 vorwiegend in Hagen lebte, ging in seiner langen und produktiven Schaffenszeit einen eigenwilligen künstlerischen Weg zwischen Gegenständlichkeit und Abstraktion. Er verstand sich dabei als experimentierfreudiger Praktiker. Typisch für Rohlfs Kunst sind eine sinnliche Farbmalerei sowie wechselnde Formen von Verdichtung und Auflösung, von Konzentration und Dynamisierung.

  • Abbildung von Dorissa Lem. Horbotschki (Detail) 2021Stadtmuseum Beckum: Dorissa Lem01.04.2021 -

    Klänge sind dem Werk der Kölner Künstlerin Dorissa Lem eingeschrieben; sie arbeitet häufig zu Musik, zu musikalischen Themen und gelegentlich auch im Austausch mit Musiker*innen. Gleichzeitig spricht der Ausstellungstitel „Polyphonie“ auch von einer aufeinander abgestimmten Vielfalt ihrer Arbeitsbereiche: Holzskulptur spielt im Raum mit Malerei oder Zeichnung und Frottage. Die Künstlerin arbeitet ausschließlich mit Handwerkszeug, der Widerstand des Materials Holz dient ihr zur Klärung der jeweiligen Form.

  • Abbildung von Christina Kubisch. Weaving. 2021. Foto: Andreas LechtapeKlangkunst-Festival Soundseeing01.04.2021 -

    Im Münsterland heißt es ab sofort „Ohren und (hoffentlich) Museen auf“ für außergewöhnliche Klänge. Bereits seit 12 Jahren ermöglicht das spartenübergreifende Soundseeing-Festival ein tiefes sinnliches Erleben von Klängen im Raum. Den Rahmen bilden drei Einzelausstellungen der KlangkünstlerInnen Christina Kubisch, Frauke Eckhardt und Christof Schläger an drei Standorten. Ergänzt werden diese künstlerischen Projekte durch ein Programm mit Live-Formaten, Performances und Workshops. Den Auftakt machte das DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst mit Christina Kubisch im März. Dieser konnte zur Freude von Künstlerin und Besuchern in real stattfinden.

  • Abbildung von Hans Kraft. Dom zu Münster. 1946Kolvenburg Billerbeck: Heimat jetzt?!01.04.2021 -

    „Wir bleiben zuhause“ ist vielen ein in Zeiten von Corona vertrauter Satz. Doch was heißt das eigentlich, ein Zuhause zu haben und Heimatgefühle zu entwickeln? Wie stehen und standen die Menschen im Münsterland zu ihrer Heimat – heute, vor 20, 50 oder gar 200 Jahren? Die Ausstellung „Heimat – Jetzt?!“ in der Kolvenburg wirft einen Blick auf das sich ändernde Heimatgefühl in unserer Region. Gezeigt werden aktuelle und historische Kunstwerke, darunter Ansichten von Landschaften, Städten oder Stillleben. Sie beleuchten beispielhaft die gesellschaftlichen, sozialen und politischen Hintergründe unseres Heimatgefühls und machen jenseits aller Nostalgie oder nüchterner Realität deutlich: Heimat ist und bleibt oft nichts als ein Sehnsuchtsort.

  • Abbildung von use-less. Foto: Norbert MüllerTextilWerk Bocholt: use-less. Slow Fashion01.04.2021 -

    Egal ob Nylonstrümpfe, T-Shirts oder Jeans – die Produktion von Kleidung hat komplexe Folgen für Mensch und Umwelt. In der interaktiven Ausstellung „use-less. Slow Fashion“ im TextilWerk Bocholt stellen angehende ModedesignerInnen der Hochschule Hannover vor, wie Mode langlebig, ressourcensparend und schön gestaltet werden kann. Höhepunkt der Ausstellung ist ein 23 Meter langer Laufsteg hinter Glas, auf dem die eigens für die Ausstellung gestalteten Kreationen präsentiert werden. Die Entwürfe verbinden modernes Design und historisches Handwerk.

  • TextilWerk Bocholt: Mythos Neue Frau21.03.2020 -

    Zigarettenspitze, Bubikopf und Paillettenkleid – das waren die Markenzeichen der modernen Frau in den 1920er Jahren. Doch war diese revolutionäre Art sich zu kleiden ein Akt der weiblichen Emanzipation oder entstand sie aus praktischer Notwendigkeit? Dieser Frage widmet sich die Ausstellung „Mythos Neue Frau – Mode zwischen Kaiserreich, Weltkrieg und Republik“ im Bocholter TextilWerk.

  • Abbildung von Erich Heckel. Handstand. 1916FARB Borken: Grafische Meisterblätter01.04.2021 -

    Große Namen der Moderne sind aktuell in Borken zu Gast. Ein Schatz von 66 grafischen Meisterblättern aus der Sammlung des LWL-Museums für Kunst und Kultur kommt ins FARB. Die aus Münster angereisten Arbeiten auf Papier überraschen nicht nur mit großen Namen, sondern auch durch ihre stilistische und thematische Bandbreite: von den Protagonisten der Dresdener Künstlervereinigung „Brücke“ über den Westfalen August Macke, der wie Franz Marc Mitglied im „Blauen Reiter“ war, mit Vertretern der westfälischen Moderne wie Peter August Böckstiegel, mit Werken von Max Beckmann, Ernst Barlach und Käthe Kollwitz, von Lovis Corinth bis Emil Schumacher.

  • Abbildung von Imi Knoebel. Eva quer durch Sylt – Gelb. 1996FARB Borken: Imi Knoebel29.09.2020 -

    Nach einem aufwendigen Umbau hat das Forum Altes Rathaus Borken – kurz FARB – eine spektakuläre Ausstellung mit einem der bedeutendsten Vertreter der abstrakten Kunst zu bieten. Imi Knoebel, der in diesem Jahr seinen 80. Geburtstag feiert, gewährt einen Einblick in drei Werkgruppen aus drei Jahrzehnten seiner beeindruckenden Karriere, darunter nie gesehene Zeichnungen, das großformatige Aluminiumbild „Eva quer durch Sylt“ und brandneue Arbeiten aus seiner „Anima Mundi“-Serie.

  • Abbildung von Anton Himstedt. TWR Choreographie 15.1. 2013Quadrat Bottrop: Common Ground01.04.2021 -

    Das Quadrat Bottrop präsentiert gleich zwei Künstler auf einmal. Die Ausstellung ist mit Common Groud, gemeinsame Basis, überschrieben. Sie lenkt den Blick auf das, was die beiden verbindet – und beleuchtet notwendigerweise auch, was sie unterscheidet. Geht es bei den Werken des deutschen Bildhauers Anton Himstedt vor allem um die Wirkung im Raum, spielt bei dem Amerikaner Joseph Egan die Farbe eine wichtige Rolle. Beide Künstler schaffen auf den ersten Blick sehr unterschiedliche Werke. Sie verbindet jedoch ihr Hang zur Grenzüberschreitung und der Wunsch nach einer aktiven Raumerkundung. Im Zusammenspiel entsteht eine spannungsgeladene Schau.

  • Quadrat Bottrop: Bernhard Fuchs30.06.2020 -

    Der Fotograf Bernhard Fuchs setzt diese Aspekte der künstlerischen Auseinandersetzung mit der Natur in ein neues Verhältnis. Sein bevorzugter Gegenstand sind die Waldungen in seiner Heimatregion, dem Mühlviertel in Oberösterreich. Durch seine enge persönliche Beziehung zu der Landschaft, die er im Bild festhält, und seine schnörkellose Arbeitsweise entstehen eindrucksvolle Werke, die eine beruhigende Stille erzeugen und zugleich eine vielschichtige Geschichte erzählen.

  • Abbildung von Valie Export. Body Sign C. 1970Dortmunder U: Valie Export01.04.2021 -

    Ein runder Brotlaib vor dem Bauch, ein Messer in der Hand – was passiert hier gerade? „Die Irritation des Blicks“ ist ein Grundprinzip der Arbeiten Valie Exports und Titel ihrer Ausstellung im Schaufenster des Museums Ostwall im Dortmunder U. Bis heute haben die Arbeiten der Medien-, Performance- und Filmkunst-Pionierin nichts an ihrer Brisanz verloren. So auch die Aktion HOMO METER II: Vorbeigehenden bot die Künstlerin im Jahr 1976 an, sich eine Scheibe des vor ihren Körper gebundenen Brots abzuschneiden. Nahrung, Mutterschaft, Verletzlichkeit – indem sie widersprüchliche Assoziationen und Emotionen auslöst, entzieht Valie Export den weiblich gelesenen Körper aktiv der Bewertung und Beherrschung durch den Blick von außen.

  • Abbildung von Otmar Alt. Der Osterhaifisch. 1968Gustav-Lübcke-Museum: Otmar Alt01.10.2020 -

    Zu seinem 80. Geburtstag würdigt das Gustav-Lübcke-Museum den international angesehenen Künstler Otmar Alt mit einer großen Jubiläumsausstellung. Sein Werk steht für eine energiegeladene Kunst, die Menschen ermutigt, beflügelt und optimistisch stimmt. Die Schau spannt einen Bogen von frühen informellen Arbeiten über leuchtende, puzzleartige Kompositionen und fantastische Kosmos-Bilder zu expressiven Darstellungen und plakativen Kompositionen bis hin zu seinen jüngsten Serienbildern.

  • Abbildung von Brigitte Waldach. Gewalt. 2013Marta Herford: Brigitte Waldach30.09.2020 -

    In Brigitte Waldachs Zeichnungen überlagern sich Musik, Literatur und Bilder. Buchstaben verdichten sich zu Körpern. Geschichte und Geschichten tauchen auf und verschwinden wieder. Dinge, die zuvor nicht zusammengehörten, verbinden sich auf dem Papier. So verknüpft ihr Zeichnungs-Zyklus zu den Goldberg-Variationen Bachs strenges Kompositionsprinzip mit Ausschnitten aus Thomas Bernhards Roman „Der Untergeher“, historischen Stadtansichten, der Schöpfungsgeschichte, Sternbildern und der Relativitätstheorie.

  • Abbildung von Christina Kubisch. Weaving. 2021. Foto: Andreas LechtapeKunsthaus Kloster Graven­horst: Christina Kubisch11.03.2021 -

    Das DA Kunsthaus Kloster Gravenhorst öffnet am 12. März seine Türen mit der Ausstellung „WEAVING“. Im Rahmen des münsterlandweiten Klangkunstfestivals SOUNDSEEING sind gleich mehrere Klanginstallationen der international renommierten Künstlerin Christina Kubisch zu sehen und zu hören.

  • Abbildung von Herbert Rolf Schlegel. Zwei Akte am See. um 1930Haus Operdicke: Herbert Rolf Schlegel01.04.2021 -

    elbstbewusste Frauen und androgyne Figuren sind nur zwei Themen von Herbert Rolf Schlegel, einem weitgehend unbekannten Künstler der deutschen Avantgarde, die überraschend gut in die heutige Zeit passen. Nicht nur in Sachen Gender lohnt sich ein Blick auf das Werk des Malers, der von 1889–1972 lebte. Auch die Spannung zwischen Mensch und Natur hat er thematisiert. Ging es bei ihm vor allem um die Auswirkungen der industriellen Revolution, lassen sich seine Bilder heute vor dem Hintergrund von Artensterben und Klimawandel noch einmal neu interpretieren. Für das Museum Haus Opherdicke Gründe genug, Schlegels Werk erstmalig umfassend zu präsentieren.

  • Abbilsung von Javkhlan Ariunbold. o.T. 2020Kunstverein Lippstadt: Jörg Kratz und Javkhlan Ariunbold04.01.2021 -

    Unter dem Titel „Im schwarzen Tor des Waldes“ zeigen Jörg Kratz und Javkhlan Ariunbold im Kunstverein Lippstadt Bilder von imaginären Landschaften, Wäldern und Innenräumen. Die Ausstellung lenkt den Blick auf jüngst entstandene Werkgruppen der beiden Künstler, in denen Naturräume zu offenen, nicht lokalisierbaren Orten werden, die nur in der Vorstellung bewohnbar erscheinen. Javkhlan Ariunbold wurde 1990 in Ulaanbaatar (Mongolei) geboren.

  • Abbildung von Johann Christoph Rincklake. Johann Ignatz Freiherr von Landsberg-Velen mit Hund. 1792Burg Vischering: Freiherr vom Stein und die Westfalen01.04.2021 -

    Mit der Ausstellung „Zeitenwende – Freiherr vom Stein und die Westfalen“ eröffnet die Burg Vischering ihr Festjahr zum 750-jährigen Jubiläum. Mit hochkarätigen Leihgaben und noch nie gezeigten Werken aus der eigenen Sammlung beleuchtet die Schau, welch großen Einfluss Freiherr vom Stein (1757–1831) als Reformator unter preußischer Krone auf die Menschen in Westfalen ausübte. Historische Objek-te wie Porträts von westfälischen Adeligen, Porzellan oder Möbelstücke geben Einblick in die Lebenswelten der verschiedenen Bevölkerungsgruppen.

  • Abbildung von Rudolf Englert. ENGLERT P 13. 1985Museumsquartier Osnabrück: Rudolf Englert zum 100. Geburtstag01.04.2021 -

    Rudolf Englert – „ein sehr Orientierter, an dem man sich wiederum orientie-ren kann“ – so bezeichnete der Kunst-und Literaturkritiker Heinz Ohff 1978 treffend den Künstler. In Duisburg geboren, verbrachte Englert seine intensivsten Schaffensjahre in der Region Osnabrück. In diesem Jahr wäre er 100 Jahre alt geworden – ein guter Anlass, seine Werke Arbeiten von Kollegen wie Günther Uecker, Heinz Mack oder Jan Schoonhoven gegenüberzustellen. Die Ausstellung „ONE ZERO ZERO“ im Museumsquartier Osnabrück zeigt die Quellen der Inspiration Rudolf Englerts und seinen Weg hin zu einer eigenen faszinierenden Bild- und Formensprache.

  • Abbildung von Justus Möser-Illustrationen von Gaby von Borstel und Peter EickmeyerMuseumsquartier Osnabrück: 300 Jahre Justus Möser01.10.2020 -

    Die Stadt Osnabrück feiert 300 Jahre Justus Möser (1720–1794). Anlässlich des Geburtstags ihres berühmten und vielseitig begabten Denkers zeigt das Museumsquartier die Sonderausstellung „Möser“. Mit einer Graphic Novel von Peter Eickmeyer und Gaby von Borstel im Zentrum des Ausstellungsprojekts wird das Leben und Wirken Mösers mittels eines zeitgenössischen Mediums in die Gegenwart geholt.

  • Abbildung von Karel Dierickx. À la Recherche. 2007Städtische Galerie in der Reithalle: Karel Dierickx01.04.2021 -

    Karel Dierickx (1940–2014) zählt zu den bekanntesten Vertretern belgischer Gegenwartskunst. Er lehrte an der Akademie der Künste in Gent und vertrat Belgien 1984 auf der Biennale in Venedig. Wer seine Kunst betrachtet, sieht Landschaften, Porträts, Stillleben und Plastiken, die weder figurativ noch im eigentlichen Sinne abstrakt sind. Es sind Werke, die sich erst bei näherem Betrachten öffnen. Die Reithalle Paderborn zeigt ab April eine Auswahl von Bildern und Skulpturen Karel Dierickx’ aus dem Bestand der Hachmeister Galerie in Münster.

Seiten

  • Ausstellungstermine
  • Aktuelle Ausgabe
  • Auslegestellen
  • Anzeige schalten
  • Abo bestellen
  • Archiv
  • Kontakt

Anzeigen

kunst raum münster

Seit 1999 stellt das Magazin kunst raum münster jeweils vierteljährlich das regionale Kunstgeschehen vor. Mit rund 200 Terminen und vielen Aus­­stellungs­besprechungen bietet es die umfassendste gedruckte Zusammen­stellung von Kunstterminen für Münster und das Münsterland bis in die angrenzende Weser-Ems-Region, Ostwestfalen-Lippe und das Ruhrgebiet. kunst raum münster erscheint in einer Auflage von 12.000 Exemplaren.

Informationen

› aktuelle Ausgabe
› vergangene Ausgaben

› Ausstellungen in Münster
Kunstvereine und Museen
Galerien
sonstige

› Ausstellungen im Umland
Münsterland
Ruhr-Lippe
Ruhrgebiet
Ostwestfalen-Lippe
Emsland und Osnabrück

Service

› Auslegestellen
› Mediadaten
› Abonnement
› Jobangebote
› Archiv
› Kontakt
› Impressum
› Datenschutz

Angebote

› Führungen
› Schaufensterausstellungen

Folgt uns auf Instagram

© 2021 | patterson+schade

Kolvenburg und Burg Vischering digital erleben Abbildung von Christina Kubisch. Weaving. 2021. Foto: Andreas Lechtape Klangkunst-Festival Soundseeing
Nach oben scrollen

Wir nutzen Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern, Ihnen wichtige Funktionalitäten bereitzustellen und die Verfügbarkeit unserer Website sicherzustellen. Sie haben nachfolgend die Wahl, alle Cookies zu akzeptieren oder wenn Sie mehr über die von uns verwendeten Cookies und deren Verwaltung erfahren möchten, über das Dialogfenster individuelle Einstellungen zur Cookie-Nutzung zu treffen.

Alle Cookies zulassenNur notwendige Cookies zulassen

Cookie und Privatsphäre-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir verwenden Cookies, um Ihren Besuch unserer Website zu verbessern und zu erleichtern. Wir verwenden keine Cookies, um automatisch persönliche Daten zu speichern oder Drittparteien mit Informationen zu versorgen. Sie können im Folgenden einige Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf die Funktionsweise der Website haben.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich und können durch Sie nicht abgelehnt werden, ohne die Funktionsweise der Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Externe Dienste

Wir verwenden externe Dienste wie Google Webfonts. Da dieser Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammelt, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Datenschutzbestimmungen

Sie können unsere Datenschutz-Bestimmungen im Detail auf unserer Datenschutzseite nachlesen.

Datenschutzerklärung
Alle Cookies und Dienste akzeptierenNicht akzeptieren